EP1005051B1 - Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
EP1005051B1
EP1005051B1 EP99114827A EP99114827A EP1005051B1 EP 1005051 B1 EP1005051 B1 EP 1005051B1 EP 99114827 A EP99114827 A EP 99114827A EP 99114827 A EP99114827 A EP 99114827A EP 1005051 B1 EP1005051 B1 EP 1005051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
time
time window
value
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005051A2 (de
EP1005051A3 (de
Inventor
Klaus Zimmermann
Michael Straehle
Tobias Lang
Bernd Wichert
Klaus Sassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1005051A2 publication Critical patent/EP1005051A2/de
Publication of EP1005051A3 publication Critical patent/EP1005051A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1005051B1 publication Critical patent/EP1005051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an electromagnetic consumer according to the preambles of the independent claim.
  • a method for controlling an electromagnetic consumer is known from DE-OS 44 20 282.
  • a device for driving a consumer is described, which comprises a movable element.
  • the consumer is a solenoid valve for controlling the fuel metering in an internal combustion engine.
  • a switching time is detected at which the movable element reaches a certain position. This is done by evaluating the time course of a quantity corresponding to the current flowing through the load.
  • the voltage applied to the consumer is regulated or controlled to a constant value.
  • the supply lines to the load are low-impedance, so that the currents at a constant voltage reach a higher level than in normal operation. If a current monitoring is provided, which shuts off the power amplifier from a certain threshold value of the current, this can lead to the output stage being switched off by the current monitoring.
  • the invention is based on the object, in a method for controlling an electromagnetic load of the type mentioned, the duration of the time window within which the switching time is detected to specify suitable.
  • the time window should be sufficiently large so that the switching time can be detected.
  • the time window should be so small that it does not lead to an increase in current to impermissible values and thus to a shutdown of the power amplifier.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the output stage
  • FIG. 2 shows various signals applied over time
  • FIG. 3 shows a flow chart for clarifying the procedure according to the invention.
  • the consumer is in particular a solenoid valve for controlling the fuel metering in an internal combustion engine.
  • the consumer comprises a movable element, which is usually referred to as a valve needle in a solenoid valve.
  • FIG. 1 shows a device based on a block diagram.
  • a consumer 100 is connected to a first terminal with a supply voltage Ubat, the second terminal of the consumer 100 is connected to the first terminal of a switching means 110 in connection.
  • the second terminal of the switching means 110 is in communication with the first terminal of a current measuring means 120.
  • the second terminal of the current measuring means is in contact with ground.
  • the terminals of the consumer 100 and the terminals of the current measuring means 120 act upon a control unit 130 with signals, which in turn supply the switching means 110 with a drive signal A.
  • the load 100, the switching means 110, and the current measuring means 120 are connected in series in this order.
  • This order is chosen only as an example.
  • the three elements can also be arranged in a different order.
  • the switching means can also be arranged between the supply voltage and the load.
  • the current measuring means 120 can be arranged between the switching means 110 and the load 100 or between the load 100 and the supply voltage. Furthermore, it is possible that further switching means, in particular a between the load 100 and the supply voltage, are provided.
  • the switching means 110 is preferably realized as a transistor, in particular as a field-effect transistor.
  • the current measuring means 120 is preferably designed as an ohmic resistor.
  • In the consumer 100 is preferably the coil of a solenoid valve that is used for the metering of fuel.
  • FIG. 2 a shows a metering or an injection process. At time t1, the control of the consumer 100 begins.
  • the current I rises steeply.
  • a first value S1 is reached. To this Time opens the switching means. If the current drops by a certain value, the switching means 110 closes and the current rises again to the value S1.
  • the value S1 is also referred to as pull-in current.
  • the period between the time t1 and the time t2 is referred to as free current run-up. At this the regulation follows the attraction current.
  • a time window within which the switching means 110 is constantly in its closed state begins. This has the consequence that the current increases.
  • the movable element reaches its new end position due to the magnetic force. This results in a change in the inductance of the consumer. This causes a change in current increase.
  • the time window ends.
  • a second value S2 for the current is also called a holding current.
  • the control of the consumer ends at time t5, in which the switching means 110 is opened and the current drops to 0 until the time t6.
  • the current profile is shown only schematically and can take other courses in other types of solenoid valves or other driving method.
  • the behavior during the achievement of the new end position at time tBIP can be different. It is essential that at the switching time tBIP the current waveform has a kink and / or a discontinuity. Usually, this kink is detected by a current evaluation.
  • the switching means 110 is constantly closed. With a small ohmic resistance of the consumer 100, the current therefore increases very strongly in this period. This may cause a maximum current value to be exceeded and shut down the final stage, i. the switching means 110 is permanently opened.
  • the times t3 and t4 define a time window within which the switching time is detected. It is provided that within the time window, the switching means 110 is in its closed state. By evaluating the current profile within the time window, the switching time tBIP is detected. During the time window, which is defined by the times t3 and t4, the load 100 is supplied with the supply voltage Ubat and the time profile of the current is evaluated to determine the switching time. Due to the fact that the load is applied to the load in the time window, the control in the time window is simplified substantially, a voltage control is not required.
  • the limits for the time window t3 and t4 are preferably predefined on the basis of the switching time tBIP of the preceding drive and the width B of the time window.
  • the width B of the time window is, as described in Figure 3, given.
  • the time window i. the time interval between the times t3 and t4
  • the current increase during the time window limited This is done in particular at the start of the internal combustion engine.
  • the time profile of the duration of the time window is plotted with a solid line.
  • the maximum value IB of the current I which is detected shortly before the time t4, is plotted with a dashed line.
  • the threshold SW is plotted with a double line. The conditions in normal undisturbed operation are shown.
  • a minimum value BMIN is determined for the duration of the time window, i. specified in the distance between t3 and t4.
  • the maximum value IB of the current is clearly below the threshold value SW. This has the consequence that in the next injection, a larger value is given for the time window. This means that the duration B of the time window increases over the time several stages until a maximum value BMAX is reached.
  • the value BMIN is selected so that, even under unfavorable conditions, the maximum current IB is not greater than the threshold value SW.
  • the maximum value IB of the current also increases.
  • the maximum value does not reach the threshold SW.
  • Threshold SW is chosen to be slightly less than the maximum current value at which the current monitor responds.
  • the threshold value SW is not constant, but depends on the battery voltage Ubat applied to the load is, is given. As can be seen in FIG. 2b, this value rises slowly during the starting process.
  • the value B for the time window is set to the minimum value BMIN.
  • the subsequent query 320 checks whether the maximum value of the current IB is greater than the threshold value SW. If this is not the case, i. the maximum value IB of the current is smaller than the threshold value SW, then in step 330 the time window B is increased by the value X.
  • the maximum value IB of the current corresponds to the current value which is present at the time t4. If this can not be detected with difficulty or only with difficulty, a current value immediately prior to time t4 can be used as maximum value IB.
  • the maximum value IB of the current corresponds to the largest current value measured in the time window.
  • the maximum value IB of the current I is preferably detected immediately before the end of the time window (t4).
  • the subsequent query 340 checks whether the width B of the time window is greater than the maximum value BMAX. If so, the program ends in step 350.
  • the query 320 is repeated.
  • the program steps 320, 330 and 340 are run through several times until the width B of the time window has reached the maximum value BMAX. If this is the case, the procedure ends.
  • the width B of the window is reduced by the value Y in step 360.
  • the subsequent query 370 checks if the width B is less than or equal to the minimum value BMIN. If this is not the case, the query 320 is performed again. If this is the case, the width B is set to the minimum value BMIN in step 380, and the query 320 is performed again.
  • the width of the window B is reduced by the value Y until the maximum value IB of the current is smaller than the threshold value. It is preferably provided that the lower value BMIN is not undershot.
  • the time duration of the time window is increased if the current is smaller than the threshold value.
  • the time duration of the time window is increased until a maximum value (BMAX) for the time duration is reached.
  • the time duration of the time window is reduced if the current is greater than the threshold value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers gemäß den Oberbegriffen des unabhängigen Anspruch.
  • Ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers ist aus der DE-OS 44 20 282 bekannt. Dort wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers beschrieben, der ein bewegliches Element umfasst. Bei dem Verbraucher handelt es sich um ein Magnetventil zur Ansteuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine. Innerhalb eines Zeitfensters wird ein Schaltzeitpunkt erkannt, bei dem das bewegliche Element eine bestimmte Lage erreicht. Dies erfolgt durch die Auswertung des zeitlichen Verlaufs einer Größe, die dem Strom, der durch den Verbraucher fließt, entspricht. Während des Zeitfensters, in dem der Strom ausgewertet wird, ist vorgesehen, dass die Spannung, die an dem Verbraucher anliegt, auf einen konstanten Wert geregelt oder gesteuert wird.
  • In der Kaltstartphase sind die Zuleitungen zu dem Verbraucher niederohmig, so dass die Ströme bei konstanter Spannung ein höheres Niveau erreichen, als im normalen Betrieb. Ist eine Stromüberwachung vorgesehen, die ab einem bestimmten Schwellenwert des Stromes die Endstufe abschaltet, so kann dies dazu führen, dass die Endstufe von der Stromüberwachung abgeschaltet wird.
  • Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn während des Zeitfensters, in dem der Schaltzeitpunkt erkannt wird, der Verbraucher mit der Versorgungsspannung verbunden ist. Abhängig von der Dauer des Zeitfensters steigt der Strom, der durch den Verbraucher fließt, auf unterschiedlich hohe Werte an.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers der eingangs genannten Art, die Dauer des Zeitfensters, innerhalb dem der Schaltzeitpunkt erfasst wird, geeignet vorzugeben. Das Zeitfenster soll ausreichend groß sein, damit der Schaltzeitpunkt erfasst werden kann. Andererseits soll das Zeitfenster so klein sein, so dass es nicht zu einem Stromanstieg auf unzulässige Werte und damit zu einer Abschaltung der Endstufe kommt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise nach Anspruch 1 werden Stromabschaltungen der Endstufe während der Erfassung des Schaltzeitpunkts vermieden. Das Zeitfenster, innerhalb dem der Schaltzeitpunkt erfasst wird, wird derart vorgegeben, dass zum einen eine Erfassung des Schaltzeitpunkts möglich ist und zum anderen der Strom nicht auf unzulässig hohe Werte ansteigt.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung der Endstufe, Figur 2 verschiedene über der Zeit aufgetragene Signale und Figur 3 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel eines Verbrauchers beschrieben. Bei dem Verbraucher handelt es sich insbesondere um eine Magnetventil zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine. Der Verbraucher umfaßt ein bewegliches Element, das bei einem Magnetventil üblicherweise als Ventilnadel bezeichnet ist.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung anhand eines Blockdiagrammes dargestellt. Ein Verbraucher 100 ist mit einem ersten Anschluß mit einer Versorgungsspannung Ubat verbunden, der zweite Anschluß des Verbrauchers 100 steht mit dem ersten Anschluß eines Schaltmittels 110 in Verbindung. Der zweite Anschluß des Schaltmittels 110 steht mit dem ersten Anschluß eines Strommeßmittels 120 in Verbindung. Der zweite Anschluß des Strommeßmittels steht mit Masse in Kontakt.
  • Die Anschlüsse des Verbrauchers 100 und die Anschlüsse des Strommeßmittels 120 beaufschlagen eine Steuereinheit 130 mit Signalen, die wiederum das Schaltmittel 110 mit einem Ansteuersignal A beaufschlagt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Verbraucher 100, das Schaltmittel 110 und das Strommeßmittel 120 in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet. Diese Reihenfolge ist nur beispielhaft gewählt. Die drei Elemente können auch in anderer Reihenfolge angeordnet sein. So kann das Schaltmittel auch zwischen der Versorgungsspannung und dem Verbraucher angeordnet sein. Desweiteren kann das Strommeßmittel 120 zwischen dem Schaltmittel 110 und dem Verbraucher 100 bzw. zwischen dem Verbraucher 100 und der Versorgungsspannung angeordnet sein. Desweiteren ist es möglich, daß weitere Schaltmittel, insbesondere ein zwischen dem Verbraucher 100 und der Versorgungsspannung, vorgesehen sind.
  • Das Schaltmittel 110 ist vorzugsweise als Transistor, insbesondere als Feldeffekttransistor, realisiert. Das Strommeßmittel 120 ist vorzugsweise als ohmscher Widerstand ausgebildet. Bei dem Verbraucher 100 handelt es sich vorzugsweise um die Spule eines Magnetventils daß zur Zumessung von Kraftstoff eingesetzt wird.
  • In der Teilfigur 2a ist der Strom I, der durch den Verbraucher 100 fließt, und vorzugsweise durch das Strommeßmittel 120 erfaßt wird, über der Zeit aufgetragen. In der Figur 2a ist eine Zumessung bzw. ein Einspritzvorgang dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 beginnt die Ansteuerung des Verbrauchers 100.
  • Zu diesem Zeitpunkt t1 steigt der Strom I steil an. Zum Zeitpunkt t2 wird ein erster Wert S1 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt öffnet das Schaltmittel. Fällt der Strom um einen bestimmten Wert ab, so schließt das Schaltmittel 110 und der Strom steigt wieder auf den Wert S1 an. Der Wert S1 wird auch als Anzugsstrom bezeichnet.
  • Der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 wird als freier Stromhochlauf bezeichnet. An diesen schließt sich die Regelung auf den Anzugsstrom an.
  • Zum Zeitpunkt t3 beginnt ein Zeitfenster innerhalb dem das Schaltmittel 110 sich ständig in seinem geschlossenen Zustand befindet. Dies hat zur Folge, daß der Strom ansteigt. Zum Zeitpunkt tBIP erreicht das bewegliche Element aufgrund der Magnetkraft seine neue Endlage. Dies hat eine Änderung der Induktivität des Verbrauchers zur Folge. Dies bewirkt einen veränderten Stromanstieg. Zum Zeitpunkt t4 endet das Zeitfenster.
  • Ab dem Zeitpunkt t4 wird auf einen zweiten Wert S2 für den Strom geregelt. Dieser Wert wird auch als Haltestrom bezeichnet. Die Ansteuerung des Verbrauchers endet zum Zeitpunkt t5, bei dem das Schaltmittel 110 geöffnet wird und der Strom bis zum Zeitpunkt t6 auf 0 abfällt.
  • Der Stromverlauf ist nur schematisch dargestellt und kann bei anderen Typen von Magnetventilen oder anderen Ansteuerverfahren auch andere Verläufe annehmen. Insbesondere das Verhalten während des Erreichens der neuen Endlage zum Zeitpunkt tBIP kann unterschiedlich sein. Wesentlich ist, daß zum Schaltzeitpunkt tBIP der Stromverlauf einen Knick und/oder eine Unstetigkeit aufweist. Üblicherweise wird dieser Knick durch eine Stromauswertung erkannt.
  • Problematisch ist nun, daß während des Zeitraumes t3 bis t4 das Schaltmittel 110 ständig geschlossen ist. Bei einem kleinen ohmschen Widerstand des Verbrauchers 100 steigt der Strom daher in diesem Zeitraum sehr stark an. Dies kann dazu führen, daß ein höchstzulässiger Stromwert überschritten wird, und die Endstufe abschaltet, d.h. das Schaltmittel 110 dauerhaft geöffnet wird.
  • Die Zeitpunkte t3 und t4 definieren ein Zeitfenster innerhalb dem der Schaltzeitpunkt erfaßt wird. Dabei ist vorgesehen, daß innerhalb dem Zeitfenster das Schaltmittel 110 sich in seinem geschlossenen Zustand befindet. Durch Auswertung des Stromverlaufs innerhalb des Zeitfensters wird der Schaltzeitpunkt tBIP erkannt. Während des Zeitfensters, das durch die Zeitpunkte t3 und t4 definiert ist, wird der Verbraucher 100 mit der Versorgungsspannung Ubat beaufschlagt und der zeitliche Verlauf des Stroms zur Ermittlung der Schaltzeit ausgewertet. Dadurch, daß der Verbraucher im Zeitfenster mit Versorgungsspannung beaufschlagt wird, vereinfacht sich die Ansteuerung im Zeitfenster wesentlich, eine Spannungsregelung ist nicht erforderlich.
  • Die Grenzen für das Zeitfenster t3 und t4 werden vorzugsweise ausgehend von dem Schaltzeitpunkt tBIP der vorhergehenden Ansteuerung und der Breite B des Zeitfensters vorgegeben. Dabei erfolgt die Berechnung vorzugsweise gemäß der Formel. t 3 = TBIP - B / 2
    Figure imgb0001
    t 4 = TBIP + B / 2
    Figure imgb0002
  • Die Breite B des Zeitfensters wird dabei, wie in Figur 3 beschrieben, vorgegeben.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine Vorgabe des Zeitfensters d.h. des Zeitabstandes zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 der Stromanstieg während des Zeitfensters begrenzt. Dies erfolgt insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine.
  • In Teilfigur 2b ist der zeitliche Verlauf der Dauer des Zeitfensters mit einer durchgezogenen Linie aufgetragen. Der Höchstwert IB des Stromes I, der kurz vor dem Zeitpunkt t4 erfaßt wird, ist mit einer gestrichelten Linie aufgetragen. Desweiteren ist der Schwellwert SW mit einer Doppellinie aufgetragen. Es sind die Verhältnisse im normalen ungestörten Betrieb dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt 0 d.h. beim Start der Brennkraftmaschine wird ein minimaler Wert BMIN für die Dauer des Zeitfensters d.h. im Abstand zwischen t3 und t4 vorgegeben. Der Höchstwert IB des Stromes liegt deutlich unterhalb des Schwellwertes SW. Dies hat zur Folge, daß bei der nächsten Einspritzung ein größerer Wert für das Zeitfenster vorgegeben wird. Dies bedeutet, die Dauer B des Zeitfensters steigt über der Zeit mehrere Stufen an, bis ein Maximalwert BMAX erreicht ist. Der Wert BMIN ist so gewählt, daß auch bei ungünstigen Bedingungen der Maximalstrom IB nicht größer als der Schwellwert SW ist.
  • Gleichzeitig mit dem Anstieg der Dauer B des Zeitfenster steigt auch der Höchstwert IB des Stroms an. Der Höchstwert erreicht aber nicht den Schwellwert SW. Der Schwellwert SW ist so gewählt, daß er geringfügig kleiner ist als der höchstzulässige Stromwert, bei dem die Stromüberwachung anspricht.
  • Der Figur 2b ist ferner zu entnehmen, daß der Schwellwert SW nicht konstant ist, sondern abhängig von der Batteriespannung Ubat, mit dem der Verbraucher beaufschlagt wird, vorgegeben wird. Wie in der Figur 2b zu erkennen ist, steigt dieser Wert während des Startvorganges langsam an.
  • In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise anhand eines Flußdiagrammes erläutert. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise nur einmal nach dem Start der Brennkraftmaschine durchgeführt. Dies bedeutet, nach dem Start der Brennkraftmaschine beginnt das Programm in Schritt 300.
  • Im sich anschließenden Schritt 310 wird der Wert B für das Zeitfenster auf den Minimalwert BMIN gesetzt. Die sich anschließende Abfrage 320 überprüft, ob der Höchstwert des Stromes IB größer als der Schwellwert SW ist. Ist dies nicht der Fall, d.h. der Höchstwert IB des Stromes ist kleiner als der Schwellwert SW, so wird im Schritt 330 das Zeitfenster B um den Wert X vergrößert.
  • Der Höchstwert IB des Stromes entspricht dem Stromwert, der zum Zeitpunkt t4 vorliegt. Kann dieser meßtechnisch nicht oder nur schwer erfaßt werden, so kann auch ein Stromwert unmittelbar vor der Zeitpunkt t4 als Höchstwert IB verwendet werden. Der Höchstwert IB des Stroms entspricht dem größten Stromwert, der im Zeitfenster gemessen wird. Der Höchstwert IB des Stromes I wird vorzugsweise unmittelbar vor dem Ende des Zeitfensters (t4) erfaßt.
  • Die sich anschließende Abfrage 340 überprüft, ob die Breite B des Zeitfensters größer als der Maximalwert BMAX ist. Ist dies der Fall, so endet das Programm in Schritt 350.
  • Ist dies nicht der Fall, erfolgt erneut die Abfrage 320. Im normalen Betrieb werden die Programmschritte 320, 330 und 340 mehrmals durchlaufen, bis die Breite B des Zeitfensters den Maximalwert BMAX erreicht hat. Ist dies der Fall endet das Verfahren.
  • Erkennt die Abfrage 320, daß der Höchstwert IB des Stromes größer als der Schwellwert SW ist, so wird in Schritt 360 die Breite B des Fensters um den Wert Y verringert. Die anschließende Abfrage 370 überprüft, ob die Breite B kleiner oder gleich als der Minimalwert BMIN ist. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt erneut die Abfrage 320. Ist dies der Fall, so wird unter Schritt 380 die Breite B auf den Minimalwert BMIN gesetzt, und die Abfrage 320 erfolgt erneut.
  • Dies bedeutet, ist der Höchstwert des Stromes IB größer als der Schwellwert SW, so wird die Breite des Fensters B um den Wert Y verringert, bis der Höchstwert IB des Stromes kleiner als der Schwellwert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der untere Wert BMIN nicht unterschritten wird.
  • Erfindungsgemäß wird ausgehend von einem Startwert (BMIN) die Zeitdauer des Zeitfensters vergrößert, wenn der Strom kleiner als der Schwellwert ist. Die Zeitdauer des Zeitfensters wird vergrößert, bis ein Maximalwert (BMAX) für die Zeitdauer erreicht ist. Die Zeitdauer des Zeitfensters wird verkleinert, wenn der Strom größer als der Schwellwert ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers (100), der ein bewegliches Element umfasst, insbesondere eines Magnetventils zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine, wobei innerhalb eines Zeitfensters (t3, t4) ein Schaltzeitpunkt (BIP) ermittelt wird, bei dem das bewegliche Element eine bestimmte Lage erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (B) des Zeitfensters (t3, t4) derart vorgebbar ist, dass der Strom (IB), der während des Zeitfensters (t3, t4) durch den Verbraucher (100) fließt, einen Schwellenwert (SW) nicht übersteigt, wobei ausgehend von einem Startwert (BMIN) die Zeitdauer (B) des Zeitfensters vergrößert wird, wenn der Strom (IB) kleiner als der Schwellenwert (SW) ist und die Zeitdauer (B) des Zeitfensters verkleinert wird, wenn der Strom (SW) größer als der Schwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitdauer (B) der Verbraucher (100) mit einer Versorgungsspannung (Ubat) beaufschlagt wird und der zeitliche Verlauf des Stroms zur Ermittlung der Schaltzeit (BIP) ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom unmittelbar vor Ende des Zeitfensters (t3, t4) erfasst wird.
EP99114827A 1998-11-25 1999-07-29 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers Expired - Lifetime EP1005051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854305A DE19854305A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19854305 1998-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1005051A2 EP1005051A2 (de) 2000-05-31
EP1005051A3 EP1005051A3 (de) 2002-03-20
EP1005051B1 true EP1005051B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=7888919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114827A Expired - Lifetime EP1005051B1 (de) 1998-11-25 1999-07-29 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010048087A1 (de)
EP (1) EP1005051B1 (de)
JP (1) JP2000164425A (de)
DE (2) DE19854305A1 (de)
ES (1) ES2281153T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004309A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils
CN109058574A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 宁波奕力电磁技术有限公司 具有位置状态监测的低功耗电磁阀的控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033151A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektromagnetischen Aktuatorik und Verfahren zum Testen einer ersten Induktivität einer elektromagnetischen Aktuatorik
DE102006044080B4 (de) 2006-09-20 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5233967B2 (ja) * 2009-11-20 2013-07-10 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
CN101806255B (zh) * 2010-03-19 2013-01-02 清华大学 一种柴油机电磁阀驱动方法及其驱动系统
DE102011005672B4 (de) * 2011-03-17 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8703213A1 (es) * 1985-04-25 1987-02-16 Kloeckner Wolfgang Dr Procedimiento para el accionamiento de una maquina motriz de combustion interna
DE4420282A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004309A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils
CN109058574A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 宁波奕力电磁技术有限公司 具有位置状态监测的低功耗电磁阀的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2281153T3 (es) 2007-09-16
EP1005051A2 (de) 2000-05-31
US20010048087A1 (en) 2001-12-06
DE19854305A1 (de) 2000-05-31
DE59914240D1 (de) 2007-04-19
JP2000164425A (ja) 2000-06-16
EP1005051A3 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE3610064C2 (de) Steuereinrichtung für eine elektrische Brennstoffpumpe eines Fahrzeugs
EP0764238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102012205573B4 (de) Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0765438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE19728221A1 (de) Verfahren und Apparat zum Hochgeschwindigkeits-Treiben einer elektromagnetischen Last
EP1005051B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE4414609B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP0720770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0889223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
DE102006050171A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kennfeldes der Einspritzmenge über einer elektrischen Größe eines elektrisch angesteuerten Einspritzventils
DE19646052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE10336606A1 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE3909141A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0916828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4415361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2013007560A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102022205308A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines lnjektors
DE10134332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE10034458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2215325A1 (de) Steuereinrichtung für ein elektronisch gesteuertes Brennstoff-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020920

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR DRIVING AN ELECTROMAGNETIC CONSUMER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281153

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730