DE33432C - Walkeinrichturtg für Webstühle zur Herstellung von mehrpoligem Doppelsammt - Google Patents
Walkeinrichturtg für Webstühle zur Herstellung von mehrpoligem DoppelsammtInfo
- Publication number
- DE33432C DE33432C DENDAT33432D DE33432DA DE33432C DE 33432 C DE33432 C DE 33432C DE NDAT33432 D DENDAT33432 D DE NDAT33432D DE 33432D A DE33432D A DE 33432DA DE 33432 C DE33432 C DE 33432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- thread
- waves
- looms
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000009963 fulling Methods 0.000 title 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 240000005147 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D39/00—Pile-fabric looms
- D03D39/16—Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an D.oppelsammtwebstühlen, mittelst
welcher die zur Bildung des Poles oder Flors ■nöthige Fadenmenge in dem Augenblick der
Florbildung von dem betreffenden Florkettenfaden abgelassen wird, ohne dafs die Spannung
der übrigen Florkettenfäden dabei im geringsten verändert wird. Auf diese Weise -wird neben der Möglichkeit, die sämmtlichen
Florkettenfäden von einem einzigen Baum ablaufen zu lassen, trotz der in den Fäden herrschenden
verschiedenen Spannungen dennoch ein durchaus gleichmäfsiges Doppelgewebe erzeugt.
Die Einrichtung besteht wesentlich in der Anordnung von zwei, vier oder mehr (den Florkettensystemen entsprechenden) neben
einander liegenden Walkwellen, über welche, die einzelnen Florketten, in rechtem Winkel
laufend, geführt werden, und welche durch Hubscheiben und Hebel oder in sonst geeigneter
Weise von dem Stuhl aus derart um ein gewisses Stück zwangläufig verschoben werden,
dafs zunächst die über die betreffenden Wellen laufenden Florkettenfäden, während sie von
dem Gewebe festgehalten werden, um das zur Florbildung nöthige Fadenstück gemeinschaftlich
vom Kettenbaum abgezogen und ,dann, je nachdem es die Florbildung erfordert, einzeln
nachgelassen oder gelockert werden. Nachdem alle vier Florbildungen von den entsprechenden
Florkettenfäden erfolgt sind, wird dann durch einen gemeinschaftlichen Rückgang
aller vier Wellen die für den nächsten Schufs nöthige Fadenmenge von dem Baum wieder
abgezogen u. s. f.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist auf Blatt I, Fig. ι und 2, ein mit der genannten Einrichtung
versehener Webstuhl in Seiten- und Vorderansicht, auf Blatt II die Vorrichtung selbst in Fig. 5 und 6 von der Seite und von
vorn gesehen dargestellt, während die Fig. 1 bis 4 und 7 zur Erläuterung der Florbildung
dienen.
Die Fig. 1 und 3, Blatt II, zeigen Querschnitte durch die Schufsfäden von einfachem,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt von zweifachem Sammt, Fig. 4 den Querschnitt von zweipoligem
Doppelsammt, um dessen Herstellung es sich hier handelt. Die kleinen Kreise stellen
die Schufsfäden vor, die Kettenfäden des Grundgewebes sind ganz fortgelassen und nur
die vier ,Florkettenfäden α-λ bis ai in ihrem
Verlauf durch das Gewebe dargestellt. Aus dieser Fig. 4 ist leicht zu ersehen, dafs nach
je 16 Schufs, wie mit Bezug auf die Schufstafel, Fig. 7, erläutert werden wird, jeder
Florfaden dieselben Bindungen macht. Bei diesem Rapport von 16 Schufs wird für jeden
Faden zweimal zur Bildung des Flors eine gröfsere Fadenmenge verbraucht, nämlich dann,
wenn der Faden von einem Grundgewebe nach dem anderen übergeht. Während der
übrigen Zeit, innerhalb welcher der Faden in eines der Grundgewebe verwebt wird, ist der
Verbrauch an Fadenmenge nur ein verhältnifsmäfsig geringer. Dem plötzlichen Fadenverbrauch
beim Uebergange von einem Grundgewebe nach dem anderen mufs ein Nachlassen
des Fadens um so viel, als die Polhöhe beträgt, entsprechen. Zu diesem Zwecke sind
vier Walkwellen bl bis i>4, quer durch den
Stuhl gehend, angeordnet, über welche, Fig. 5,. die Florfaden ax bis <z4 in rechtem Winkel zu
ihrer ursprünglichen Richtung kufen. Die sämmtlichen Florfaden sind auf einem Baum A
aufgewunden, gehen über Streichbäume C1 und C2, theilen sich alsdann in die vier Florkettenfadensysteme
O1 bis a4, welche über die
Wellen bx bis b4 und C1 bis C1 geführt werden,
und kufen alsdann zusammen mit der Grundkette K, welche von dem Kettenbaum B
herkommt, bei D ein Fadenkreuz bildend, in die Schäfte.
Die Wellen b1 bis b4 sind in Hebeln I1
bis i4 gelagert, welche durch Hebel und Zugstangen,
Fig. 6, mit auf einer der Triebwellen des Stuhles aufgesetzten Excenterscheiben H1
bis H4 in Verbindung stehen. Diese Verbindung ist derart gestaltet, dafs bei der Umdrehung
der betreffenden Triebwelle die Excenterscheiben H1 bis H4 die Wellen bY bis b4
veranlassen, kurze Schwingungen nach horizontaler Richtung zu machen. Der Rythmus,
in welchem diese Schwingungen der einzelnen Wellen erfolgen, ist aus der Schufstafel, Fig. 7,
zu ersehen. Die Kreise stellen die Wellen b1 bis b4 vor, die Stellungen der Kreise rechts
oder links entsprechen den Stellungen der Wellen in ihren beiden Lagen. Sind beispielsweise
sämmtliche Wellen nach rechts herübergegangen, so entspricht dieser Lage die Stellung
der Kreise auf dem Schufs 15. Der nächste Schufs 16 zeigt, wie gleichzeitig sämmtliche
Wellen bi bis b4 von rechts nach links
schwingen; diese Bewegung erfolgt zu einer Zeit, wo kein Flor gebildet wird, so dafs also
die Florfaden säm'mtlich festgehalten werden und von dem Garnbaum eine entsprechende
Fadenmenge abgewickelt wird. Im weiteren Verlauf der Schüsse geht zunächst Welle b1
von links nach rechts zwischen Schufs 16 und ι, Welle b.2 zwischen Schufs 2 und 3,
Welle ba zwischen Schufs 4 und 5 und Welle b4 zwischen Schufs 6 und 7. Sämmtliche
Wellen b1 bis b4 werden alsdann zwischen
Schufs 7 und 8 wieder nach links verschoben, um darauf wieder einzeln, nur in
etwas anderer Reihenfolge, zurück nach rechts zu gelangen. Zwischen Schufs 15 und 16
werden die inzwischen nach rechts hinübergegangenen Wellen gleichzeitig nach links verschoben,
worauf sich das Spiel in der obigen Reihenfolge wiederholt.
Nimmt man nun an, dafs das bereits fertige Gewebe am Brustbaum festliegt, so wird, wie
schon angedeutet, durch die gemeinschaftliche Bewegung aller vier Wellen ^1 bis b4 von
rechts nach links zwischen Schufs 15 und 16
oder 7 und 8 von dem Florkettenbaum A eine Länge der Florkette abgezogen, die gleich
der Sehne der Wellenschwingung ist. Wird alsdann der Baum A an seiner Weiterdrehung,
beispielsweise durch Bremsung, gehindert, so ist die Florkette zwischen Gewebe und Baum
in gleichmäfsiger Spannung. Der Betrieb des Stuhles verankfst aber nach jedem Schufs eine
Drehung der Welle, auf welcher die Excenter H1 bis H4 sitzen, um yi9-Drehung,
und es werden die Wellen b{ bis bi der
Reihe nach, wie dies mit Hülfe der Schufs-; tafel, Fig. 7, bereits erläutert, bewegt. Die:
Bewegung der Welle b1 von links nach rechts·:
zwischen Schufs 16 und 1 verankfst einej
Lockerung des Fadens O1, und zwar wird die
Lockerung des vorher gespannt gewesenen Fadens so viel betragen, als der Gröfse der
Schwingung entspricht. Es wird demnach eine Fadenmenge zur Bildung des Flors in dem
Gewebe, d. h. zum Uebergange des Fadens von einem Grundgewebe zum anderen, zur Verfügung stehen. Die Gröfse der horizontalen
Schwingung der Wellen b1 bis b4 mufs
der zu erzielenden Florhöhe entsprechen. Nachdem alle Wellen bx bis b4 nach einander nach
rechts herübergegangen sind, werden sie während einer Zwischenbindung (Schufs 7 und 8
bezw. 15 und 16) gleichzeitig zum Abzug der nöthigen Fadenmenge von dem Baum A wieder
zurück verschoben.
Auf diese Weise geben die einzelnen Florkettenfäden stets die zur Bildung eines Flors
nöthige Fadenmenge ohne übermäfsige Spannung her.
An Stelle von vier Walkwellen können, je nachdem es die Bindung erfordert, auch mehr
oder weniger Wellen angeordnet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine aus mehreren Walkwellen bestehende Walkeinrichtung für Webstühle zur Herstellung von mehrpoligem Doppelsammt, bei welcher die einzelnen Polfadenreihen nach Mafsgabe der Florbildung ohne Abwickelung zugeführt und alsdann gemeinschaftlich von dem Polkettenbaum abgewickelt werden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE33432C true DE33432C (de) |
Family
ID=309398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT33432D Expired - Lifetime DE33432C (de) | Walkeinrichturtg für Webstühle zur Herstellung von mehrpoligem Doppelsammt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE33432C (de) |
-
0
- DE DENDAT33432D patent/DE33432C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043441B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden | |
DE3788697T2 (de) | Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen von Tetraaxialgewebe. | |
DE33432C (de) | Walkeinrichturtg für Webstühle zur Herstellung von mehrpoligem Doppelsammt | |
DE2058857C3 (de) | Dreidimensionales Gewebe | |
WO1988005089A1 (en) | Process for regulating the warp thread tension in weaving looms | |
DE4221376C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe | |
DE2153701A1 (de) | Frottier-webmaschine | |
EP1489210A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine | |
DE3502493C2 (de) | ||
DE75479C (de) | Leistenapparat | |
DE158184C (de) | ||
AT9192B (de) | Verfahren und Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen. | |
DE162567C (de) | ||
DE4416396C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine | |
DE52213C (de) | Verfahren und Einrichtung zur fehlerfreien Herstellung von Doppelsammt mit Köpergrund und Wollflor | |
EP0309615A2 (de) | Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe | |
DE26592C (de) | Maschine zur Fabrikation von Fischernetzen | |
DE361356C (de) | Handwebstuhl zur Herstellung von Matten | |
DE183209C (de) | ||
DE4121784C2 (de) | Jacquard-Doppelplüschgewebe | |
DE33869C (de) | Bandwebstuhl mit verschiebbarem Schiffchenträger | |
DE150038C (de) | ||
DE70276C (de) | Webstuhl zum gleichzeitigen Eintragen zweier von feststehenden Schufsspulen ablaufenden Schufsfäden | |
DE2138765A1 (de) | Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des vefahrens | |
DE81679C (de) |