DE3342359A1 - Metallatome enthaltende resole - Google Patents

Metallatome enthaltende resole

Info

Publication number
DE3342359A1
DE3342359A1 DE19833342359 DE3342359A DE3342359A1 DE 3342359 A1 DE3342359 A1 DE 3342359A1 DE 19833342359 DE19833342359 DE 19833342359 DE 3342359 A DE3342359 A DE 3342359A DE 3342359 A1 DE3342359 A1 DE 3342359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
resole
tungsten
thermosetting
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342359C2 (de
Inventor
Paul V. Torrance Calif. Mosher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Hitco Inc
Original Assignee
BP Chemicals Hitco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Hitco Inc filed Critical BP Chemicals Hitco Inc
Publication of DE3342359A1 publication Critical patent/DE3342359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342359C2 publication Critical patent/DE3342359C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/14Modified phenol-aldehyde condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein oder mehrere Metallatom(e) in der Polymerkette enthaltende Resole.
Ein Reimprägnierharz ist ein wärmehärtendes Polymer, als Flüssigkeit in den charakteristischen Hohlraum eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterials eingeführt. Das Harz wird dann gehärtet und wärmebehandelt, was die Dichte des Verbundes erhöht. Ausgewählte Polymere verleihen dem Verbund, je nach letztendlicher Anwendung, spezielle, erwünschte Eigenschaften. T.ebensfahi ge 'Reimprägni erbarze miissen eine geeignet niedrige Viskosität während des Reimprägniervorgangs beibe-
BAD ORIGINAL
■Ψ.
halten und außerdem eine relativ hohe Kohleausbeute bieten.
Die US-PS 4 185 043 offenbart thermoplastische und wärmehärtende Polymere, die Wolfram- und/oder Molybdänmetallatome enthalten. Die Metallatome sind durch Umsetzen eines Monomers oder Polymers mit wenigstens einer freien Carboxylgruppe mit einem Reaktionsprodukt aus Wolfram- oder Molybdäncarbonyl und Pyrrolidin zu einem Polymer in dieses eingearbeitet. Es wird offenbart, daß die Polymeren als Reimprägnierharze brauchbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß die Eigenschaften von als Resole bekannten, basenkatalysierten, wärmehärtenden phenolischen Harzen durch Einarbeiten eines oder mehrerer Metallatome, ausgewählt unter Bor, Wolfram und/oder Zirkonium, verbessert werden können. Solche wärmehärtenden modifizierten phenolischen Harze können durch Umsetzen eines Resols mit Zirkonylacetat, Borsäure oder einem Wolframcarbonyl/Pyrrolidin-Reaktionsprodukt hergestellt werden. Die Metalle sind in das Polymergerüst chemisch gebunden. Diese Polymeren zeigen verbesserte Wärmebeständigkeit, und die jeweils aus ihnen erhaltene Kohle zeigt verbesserte Oxidationsbeständigkeit, was sie für Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien besonders brauchbar macht.
Die erfindungsgemäßen wärmehärtenden modifizierten Resolharze sind viskose Polymere bei Raumtemperatur, werden aber bei Temperaturerhöhung weniger viskos. Die Struktur-Grundeinheit dieser Polymeren ist die, die durch Umsetzen von Hydroxybenzolen und Formaldehyd in Gegenwart einer Base entsteht. Die Metallvorstufen nehmen sowohl als die Kette modifizierende Mittel als auch als Vernetzer teil, ohne die Grundeigenschaften des phenolischen Harzes wesentlich zu verändern.
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten P.PF.ole sind auf de>m Fachgebiet gut bekannt. Sie werden durch Umsetzen eines Phenols mit einem Aldehyd, wie Formalde-
BAD ORIGINAL
*-g—Z.
hyd, unter Verwendung eines alkalischen Katalysators erhalten. Resole sind auch als A-Stufen-Harze bekannt. Für eine Diskussion von Resolen s. Polymers And Resins von Golding, D. Van Nostrand Company Inc., S. 245-247 (1959), deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende. Anmeldung mit einbezogen wird. Die Resole können aus Mono- oder Dihydroxybenzolen und Formaldehyd hergestellt werden.
Die Menge des dem Ausgangsharz zugesetzten Zirkonylacetats kann so variiert werden, daß ein 0 bis 16 % Zirkonium enthaltendes Harz erhalten wird.
Die Menge der dem Ausgangsharz zugesetzten Borsäure kann so variiert werden, daß ein 0 bis 7 % Bor im gehärteten Produkt enthaltendes Harz erhalten wird. Bis zu 15 % Glycerin können diesem Harz zugesetzt sein, um die Gießfähigkeit zu verbessern.
Die Menge des dem Ausgangsharz zugesetzten Wolframcarbonyl/ Pyrrolidin-Reaktionsprodukts kann so variiert werden, daß ein 0 bis 20 % Wolfram enthaltendes Harz erhalten wird. Die Umsetzung' zwischen dem Wolframcarbonyl und Pyrrolidin kann nach einer von mehreren in der Literatur, z.B. einem Artikel von Fowles et al. mit dem Tiel "The Reactions Of Group VI Metal Carbonyls With Pyrrolidine, Piperazine and Morpholine", Inorganic Chemistry, Bd. 3, Nr. 2, 1964, S. 257-259, zu findenden Methoden erfolgen. Das aus dem Pyrrolidin-Wolframcarbonyl-Komplex bestehende Reaktionsprodukt wird für die nachfolgende Umsetzung zu einem feinen Pulver vermählen. Das Reaktionsprodukt aus dem Pyrrolidin-Wolframcarbonyl-Komplex enthält Vermutlich wenigstens zwei Mol Pyrrolidin auf ein Mol Wolframcarbonyl.
Die Menge des Metalls in den metallhaltigen Resolen kann durch Steigern oder Senken der bei der Umsetzung mit dem Zirkonyiaeetat, der Borsäure oder Wolframcarbonyl/Pyrrolidin-Reaktionsprodukt verwendeten Resolmenge variiert werden. Das
BAD ORIGINAL
Λ-
Zirkonylacetat, die Borsäure oder das Wolframcarbonyl/ Pyrrolidin-Reaktionsprodukt wird mit dem Resol durch Zusammenbringen der beiden Materialien und Erhitzen des Reaktionsgemischs, vorzugsweise im Bereich von etwa 100 bis 200°C für etwa 0,5 bis 2 h, umgesetzt. Die Menge der metallhaltigen Reaktionskomponente und des Resols kann je nach der im Endprodukt gewünschten Metallmenge weit schwanken.
Jedes dieser metallhaltigen Resole kann mit einem anderen in irgend einem gewünschten Verhältnis polymerisiert werden, was es ermöglicht, Metalle in das anfallende Copolymer in einem weiten Verhältnisbereich einzuarbeiten. Der einzig begrenzende Faktor ist der maximale Metallgehalt im primären Metallharz.
Die erfindungsgemäßen metallhaltigen Resole bieten hohe Graphitierausbeuten, die sie noch wünschenswerter als andere organometallische Harze zur Verwendung beim Reimprägnieren von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien machen. Diese Harze zeigen, wenn sie verkohlt oder graphitiert sind, einzigartige Energieabsorptionseigenschaften und bieten verbesserte Oxidationsbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen metallhaltigen Polymeren sind auch brauchbar bei der Herstellung carbonisierter, korrosionsbeständiger und wärmeabsorbierender Hochtemperaturerzeugnisse unter dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannten Bedingungen. Insbesondere Kieselsäure-reiche Baumaterialien, hergestellt durch Laugen von Glasfasern, wie in den US-PS'en 2 491 761, 2 624 658 und 3 262 761 ausgeführt, oder kohlenstoffhaltige Fasern, hergestellt durch Pyrolyse von Cellulosematerialien, wie Baumwolle, Reyon und dergleichen unter kontrollierten Bedingungen, wie z.B. in der US-PS 3 294 489 offenbart, können mit den erfindungsgemäßen metallhaltigen Harzen imprägniert und danach bei Temperaturen zwischen etwa 427 und 30380C (etwa 800 und r5SOO°F) pyrol ysicrt werden. Die anfallenden Produkte behalten ein erhebliches und erwünschtes Ausmaß des ursprüngli-
BAD ORIGINAL
•chen Harzvolumens und -gewichts bei und zeichnen sich doch durch verbesserte ablative und Temperatur- und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften aufgrund der Pyrolyse aus.
Das imprägnierte Fasermaterial kann zur Herstellung von Formerzeugnissen , wie Raketentriebwerksdüsen und Wiedereintrittsmaterialien, wie z.B. einem Raketennasenkonus, verwendet werden. Die Anwesenheit der Metallatome im Harz versetzt das Material in die Lage, große Energiemengen zu absorbieren, und führt auch zu einem Material höherer Dichte, was allgemein verbesserte ablative Eigenschaften hervorruft.
Die erfindungsgemäßen metallhaltigen Polymeren können auch zur Herstellung von Filmen, Überzügen oder Gußstücken verwendet werden. Sie können in Kombination mit herkömmlichen Hilfsstoffen, wie filmbildenden Vorpolymeren, Füllstoffen usw., mit denen sie kompatibel sind ^ verwendet werden. Die metallhaltigen Polymeren können auch gehärtet und dann verkohlt und/ oder bei Graphitiertemperaturen behandelt und das anfallende Material zu Teilchen vermählen werden, die als Füllstoffe in Harzen, Elastomeren usw. verwendet werden können, um energieabsorbierende Eigenschaften der metallhaltigen Polymeren zu verleihen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die für die Durchführung der Erfindung als beste angesehenen Ausführungsformen.
Beispiel 1
Eine heiße Lösung, enthaltend 45,0 Gewichtsteile Zirkonylacetat in 80 Gewichtsteilen 80%iger Essigsäure und 40 Gewichtsteilen Ethanol, wurde in einen offenen Harzbehälter, enthaltend 131^0 Gewichtsteile eines phenolischen Resols bei 66,0 Gew.-% Feststoffen gegeben. Das Resol wurde aus 1,5 Mol Formaldehyd und 1,0 Mol Phenol hergestellt. Dieses Gemisch wurde über 30 min gut gerührt und auf 1110C erwärmt. Zu diesem klaren, bernsteinfarbenen Produkt wurden 50 Gewichtstei-
le Dimethylformamid gegeben, um das Harz zu solvatisieren. Das Produkt kann in 2 h bei 160°C thermisch gehärtet werden.
Beispiel 2
Zu 15,0 Gewichtsteilen Borsäure wurden 87,0 Gewichtsteile des phenolischen Resols mit 66,0 Gew.-% Feststoffen, in Beispiel 1 beschrieben, gegeben. Dieses Gemisch wurde 1 h unter Rühren auf 1600C erhitzt. Zu dem so erhaltenen klaren, bernsteinfarbenen Produkt wurden 60 Gewichtsteile Dimethylformamid gegeben, um das Produkt zu solvatisieren. Es kann dann in 20 h bei 200°C thermisch gehärtet werden.
Beispiel 3
Ein Mol-Äquivalent Wolframhexacarbonyl und ein Überschuß Pyrrolidin werden zu dem Metall-Pyrrolidin-Komplex umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Produkt gewaschen und zu einem feinen Pulver vermählen. Ein Gemisch aus 9,0 Gewichtsteilen dieses Komplexes und 13,3 Gewichtsteilen eines phenolischen Resols zu 66,0 % Feststoffen, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde in einem offenen Harzbehälter auf 140°C 1 h erhitzt. Das anfallende klare, braune Harz wurde dann in 6 Gewichtsteilen Dimethylformamid solvatisiert. Dieses Harz kann innerhalb 20 h bei 200°C wärmegehärtet werden.
Das folgende Beispiel zeigt die Copolymerisation der drei metallhaltigen Harze, hergestellt in den Beispielen 1,2 und 3.
Beispiel 4
In einem offenen Harzkessel wurden 20,0 Gewichtsteile des wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten zirkonhaltigen phenolischen Produkts, 20,0 Gewichtsteile des wie in Beispiel 2 besrhriebpn hergestellten borhaltigen phenolischen Produkts und 20,0 Gewichtsteile des wie in Beispiel 3 beschrieben herge-
BAD ORIGINAL
stellten wolframhaltiqen phenolischen Produkts gemischt. Diese Lösung wurde 20 min konstant gerührt, wobei die Temperatur auf 160°C gebracht wurde. Es wurde weiter gerührt, und 60 Gewichtsteile Dimethylformamid wurden zugesetzt, um weiter zu solvatisieren. Die Lösung wurde dann über 10 min wieder auf 120°C gebracht. Dieses Harz kann in 17 h bei 160°C wärmegehärtet werden.
BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. 23. November 1983 22090
    Patentan Sprüche
    ί1.JWärmehärtendes Resol mit einem oder mehreren chemisch gebundenen Metallatom(en), ausgewählt unter Boratomen/ Wolframatomen und/oder Zirkoniumatomen.
  2. 2. Wärmehärtendes Resol nach Anspruch 1, enthaltend chemisch gebundene Boratome.
  3. 3. Wärmehärtendes Resol nach Anspruch 1, enthaltend chemisch gebundene Wolframatome.
  4. 4 ο Wärmehärtendes Resol nach Anspruch 1, enthaltend chemisch gebundene Zirkoniumatome.
  5. 5. Wärmehärtendes Resol nach Anspruch 1, enthaltend eine Kombination von chemisch gebundenem Bor/ Wolfram- und Zirkoniumatomen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines wärmehärtenden Resols, enthaltend ein oder mehrere chemisch aebundene Bor-,
    ■.-.'2
    Wolfram- und/oder Zirkoniumatome, dadurch gekennzeichnet, daß ein Resol mit Zirkonylacetat, Borsäure und/oder Wolframcarbonyl/Pyrrolidin-Reaktionsprodukt umgesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Resol mit Zirkonylacetat umgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Resol mit Borsäure umgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Resol mit Wolframcarbonyl/Pyrrolidin-Reaktionsprodukt umgesetzt wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines wärmehärtenden Resols, das chemisch gebundene Boratome, Wolframatome und Zirkoniumatome enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmehärtendes Resol, das chemisch gebundene Boratome enthält, ein wärmehärtendes Resol, das chemisch gebundene Wolframatome enthält, und ein wärmehärtendes Resol, das chemisch gebundene Zirkoniumatome enthält, zusammen umgesetzt werden.
    BAD ORIGINAL
DE19833342359 1983-03-29 1983-11-23 Metallatome enthaltende resole Granted DE3342359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47988083A 1983-03-29 1983-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342359A1 true DE3342359A1 (de) 1984-10-11
DE3342359C2 DE3342359C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=23905820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342359 Granted DE3342359A1 (de) 1983-03-29 1983-11-23 Metallatome enthaltende resole

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59179614A (de)
DE (1) DE3342359A1 (de)
FR (1) FR2543558B1 (de)
GB (1) GB2137214B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61168568A (ja) * 1985-01-23 1986-07-30 日産自動車株式会社 炭化珪素質焼結体の製造方法
JP4794153B2 (ja) * 2004-09-22 2011-10-19 一般財団法人川村理化学研究所 ホウ素変性レゾール型フェノール樹脂組成物の製造方法
RU2540861C2 (ru) * 2009-10-02 2015-02-10 Текнисэнд, Инк. Бензильные полимеры, сшитые по мета-положениям

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816241B2 (de) * 1967-12-20 1971-07-15 Verfahren zur herstellung von phenol formaldehydharzen die ein chemisch gebundenes metall oder metalloid enthalten
EP0006373A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-09 Société Chimique des Charbonnages Borsäureanhydridlösungen und ihre Anwendung als Härter für Phenolformaldehydharze vom Resoltyp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595470A1 (de) * 1966-01-20 1970-06-18 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
US3839236A (en) * 1973-08-23 1974-10-01 Owens Corning Fiberglass Corp Tertiary condensation product of phenol, formaldehyde and a silane
DE2436359A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung haertbarer und waermehaertbarer, stickstoff- und borhaltiger kunstharze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816241B2 (de) * 1967-12-20 1971-07-15 Verfahren zur herstellung von phenol formaldehydharzen die ein chemisch gebundenes metall oder metalloid enthalten
EP0006373A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-09 Société Chimique des Charbonnages Borsäureanhydridlösungen und ihre Anwendung als Härter für Phenolformaldehydharze vom Resoltyp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNOP, A., SCHEIB, W.: Chemistry and Application of Phenolic Resins, Springer Verlag 1979, S. 95-98 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59179614A (ja) 1984-10-12
JPS6241965B2 (de) 1987-09-05
GB2137214A (en) 1984-10-03
GB8331193D0 (en) 1983-12-29
GB2137214B (en) 1986-04-23
DE3342359C2 (de) 1989-03-23
FR2543558A1 (fr) 1984-10-05
FR2543558B1 (fr) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736469A1 (de) Furfurylalkoholmischpolymerisat und verfahren zu seiner herstellung
DE2826114C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE1520500B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisaten
DE2349964B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten gehärteten Harzen
DE2219361C3 (de) Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen
DE2900440C2 (de)
DE3325481A1 (de) Metallatomhaltige epoxidharze
DE3342359A1 (de) Metallatome enthaltende resole
DE2002368A1 (de) Modifizierte Novolakharze mit verbesserter thermischer Stabilitaet
DE3342357C2 (de) Furan-Reimprägnierharze
DE1025141B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Loesung eines haertbaren Kondensationsprodukes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
DE1286042B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen neuer organischer Chrom-Komplexverbindungen
US4585837A (en) Resoles containing zirconium metal atoms
US4650840A (en) Tungsten containing resoles
DE3108259A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumkarbidkoerpern
DE1208490C2 (de) Verwendung von bestimmten oxymethylenpolymeren zum herstellen von verbundmaterialien
DE1571191A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unschmelzbaren Schutzueberzuges aus vernetztem Polyaethylen
DE1520399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in waessrigem alkalischem Medium
DE2442299A1 (de) Feuerhemmende epoxyharze und verfahren zu deren herstellung
DE3546474C2 (de)
DE3515980A1 (de) Reimpraegnierharze
DE19742866C1 (de) Duroplastische Formmassen für leitfähige Formteile zur direkten Galvanisierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT219615B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen polymeren Stoffen
DE1594004A1 (de) Hitzehaertbarer kohlenstoffhaltiger Phenol-Formaldehyd-Kleber und Verfahren zum Verkleben von Koerpern aus Kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee