DE3341793C2 - Sportrollstuhl - Google Patents

Sportrollstuhl

Info

Publication number
DE3341793C2
DE3341793C2 DE3341793A DE3341793A DE3341793C2 DE 3341793 C2 DE3341793 C2 DE 3341793C2 DE 3341793 A DE3341793 A DE 3341793A DE 3341793 A DE3341793 A DE 3341793A DE 3341793 C2 DE3341793 C2 DE 3341793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mounting plate
frame arrangement
wheelchair
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3341793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341793A1 (de
Inventor
Gilbert Earl Haury
Nathalal Gordhanbhai Patel
Walter Glenn Lockard
Thomas Richard Wiatrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invacare Corp
Original Assignee
Invacare Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invacare Corp filed Critical Invacare Corp
Publication of DE3341793A1 publication Critical patent/DE3341793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341793C2 publication Critical patent/DE3341793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0833Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding front to back, e.g. reducing or expanding the overall depth of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1097Camber- or toe-adjusting means for the drive wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl für sportliche Tätig­ keit und zum täglichen Gebrauch mit
einer Rahmenanordnung,
einer mit der Rahmenanordnung verbundenen Stützeinrich­ tung zum Abstützen eines Benutzers,
zwei Vorderrädern und je
einem Vorderradlager zum Lagern der Vorderräder an der Rahmenanordnung,
zwei Hinterrädern,
einer verstellbaren Hinterradlagerung zum Verbinden der Hinterräder mit der Rahmenanordnung in einer von mehreren in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung abgestuften Stellungen, wobei die Lagerung eine mit dem Rahmen verbunde­ ne Montageplatte umfaßt.
Bis heute wurden Rollstühle in erster Linie unter Berücksich­ tigung der Transportfähigkeit konstruiert, wobei häufig die Bequemlichkeit ihres Benutzers, ihre Tragfähigkeit und der­ gleichen betont wurde. Viele Benutzer von Rollstühlen verlan­ gen jedoch mehr als eine bloße Transportfähigkeit. Unter den Benutzern von Rollstühlen besteht ein wachsendes Interesse an athletischer und sportlicher Betätigung. Die bekannten Rollstühle litten häufig unter einem Mangel an schneller Be­ einflußbarkeit, Manövrierbarkeit, Dauerfestigkeit und ande­ ren Eigenschaften, die für die sportliche und athletische Be­ tätigung in Rollstühlen verlangt werden.
Viele der für eine athletische und sportliche Betätigung be­ nutzten Rollstühle waren Abwandlungen und Anpassungen bekann­ ter Rollstühle. Einige Hersteller haben ihre bestehenden Rollstühle einfach an eine sportliche Anwendung angepaßt. Ei­ nige Rollstuhlathleten haben sich selbst ihre eigenen Roll­ stühle für ihre sportlichen und athletischen Betätigungen ge­ baut und dabei häufig Teile aus den bekannten Rollstühlen herausgenommen und verwendet. Ein Beispiel eines Rollstuhls, der für sportliche und athletische Betätigung verwendet wird, weist die im ersten Absatz dieser Beschreibung genann­ ten Merkmale auf und ist aus der US-PS 4 351 540 bekannt. Dieser Rollstuhl ermöglicht eine Verstellung des Hinterrades in der Vertikalen und von vorne nach hinten, eine Verstel­ lung eines Vorderrades von vorne nach hinten und in Seiten­ richtung und weiter ein einfaches Auswechseln der Sitzanord­ nung seines Benutzers.
Bekannt ist weiter ein Rollstuhl (GB-PS 1 321 402), bei dem jede Vorderradgabel am unteren Ende einer Stange befestigt ist, die in einem sie aufnehmenden Rohr teleskopartig ver­ schiebbar ist. Jede Stange kann in dem Rohr in verschiedenen Höhenlagen festgestellt werden.
Obwohl der an erster Stelle genannte bekannte Rollstuhl schon eine verbesserte Einstellbarkeit der Hinterräder er­ brachte, wie sie von den Rollstuhlathleten verlangt wird, hat er doch noch gewisse Nachteile. Erstens ist die Anord­ nung zur Lagerung des Hinterrades verhältnismäßig schwer und ermöglicht eine nur begrenzte Einstellbarkeit. Im einzelnen ist festzustellen, daß die Hinterrad-Lageranordnung für je­ des Rad zwei Platten aufweist, in die beide Aufnahmeöffnun­ gen für Einzelachsen eingestanzt sind. Die Verwendung dieser beiden Platten erhöht das Gewicht, und die Anwendung dieser die einzelnen Achsen aufnehmenden Öffnungen schränkt die Ver­ stellbarkeit ein. Zum Verstellen der Hinterräder in horizon­ taler und/oder vertikaler Richtung müssen die beiden Einzel­ achsen entriegelt, aus je zwei Platten herausgezogen, in an­ dere Aufnahmeöffnungen der beiden Platten eingeführt und wie­ der verriegelt werden. Jede Einzelachse weist eine Achse, ei­ ne diese konzentrisch umschließende Hülse, die auf einem Teil ihrer Länge ein Außengewinde aufweist, eine auf diesem Außengewinde drehbare Buchse, weitere konzentrisch auf der Hülse sitzende Buchsen, eine Druckfeder und weitere Elemente auf. Alle diese Bauteile dienen zum Verriegeln der Einzelach­ se in ihrer Sollstellung in den Aufnahmeöffnungen der beiden Platten. Dies bedeutet, daß das Entriegeln und Verriegeln mehrere aufeinander abgestimmte Handgriffe erfordert. Alles dies führt dazu, daß das Verstellen eines Hinterrades in ho­ rizontaler oder vertikaler Richtung umständlich ist und eini­ ge Geschicklichkeit und etwas Zeit erfordert.
Hiervon ausgehend, stellt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, das Verstellen der Hinterräder in horizontaler und vertikaler Richtung zu vereinfachen. Zusätzlich sollen sich die Vorderräder in ähnlicher Weise wie die Hinterräder in vertikaler Richtung verstellen lassen. Die Lösung für die­ se Aufgabe bezüglich der Hinterräder ergibt sich bei einem Rollstuhl der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung durch die Anwendung der folgenden Merkmale:
die Montageplatte weist mehrere entlang von zueinander parallelen Schlitzachsen langgestreckte horizontale Schlitze auf,
eine Achsenaufnahme ist in den Schlitzen in einer aus­ wählbaren Stellung entlang einer der Schlitzachsen angeord­ net,
eine Anschlageinrichtung verhindert eine Verschiebung der Achsenaufnahme entlang einer Schlitzachse, indem die An­ schlageinrichtung eine Bohrung für die Achsenaufnahme sowie mehrere Rippen und Vertiefungen aufweist, die mit mehreren korrespondierenden, auf der Montageplatte im wesentlichen senkrecht zu den Schlitzachsen angeordneten Rippen und Ver­ tiefungen in Eingriff stehen.
Statt wie bisher durch zwei in einem Abstand voneinanderlie­ genden Aufnahmeöffnungen muß eine Achsenaufnahme erfindungs­ gemäß nur in einen Schlitz und die Bohrung der hinter der Montageplatte befindlichen Anschlageinrichtung eingeführt werden. Dies ist wesentlich einfacher, zumal die Anschlagein­ richtung - mindestens beschränkt - gegenüber der Montageplat­ te verschieblich ist. Auf ihrer der Montageplatte zugekehr­ ten Seite weist die Anschlageinrichtung abwechselnd Rippen und Vertiefungen auf. Die Montageplatte weist auf ihrer der Anschlageinrichtung zugekehrten Seite korrespondierende Rip­ pen und Vertiefungen auf. Über diese Rippen und Vertiefungen stehen die Montageplatte und die Anschlageinrichtung mitein­ ander in Anlage, und die für die Achsenaufnahme gewählte Stellung kann genau fixiert werden. Die in der Horizontalen verlaufenden Schlitze weisen eine bestimmte Länge auf. Da­ durch ergibt sich die gewünschte Verstellbarkeit in der Hori­ zontalen. Die Verstellbarkeit in der Vertikalen ergibt sich durch die Anordnung mehrerer Schlitze übereinander. Durch Einführen der Achsenaufnahme in einen weiter unten oder wei­ ter oben in der Montageplatte befindlichen Schlitz werden die Hinterräder in der Vertikalen verstellt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die die Rippen und Vertiefungen aufweisende Montageplatte ein einteiliges Spritzgußstück ist, in das die Schlitze einge­ schnitten sind. Zweckmäßig besteht die Rahmenanordnung aus mehreren miteinander verschweißten Titanrohrstücken.
Zum Arretieren der Achsenaufnahme in einem Schlitz der Monta­ geplatte sieht die Erfindung vor, daß die Achsenaufnahme ein Außengewindestück mit einer Außenabmessung, die auf die Quer­ abmessung der Schlitze zur Aufnahme in diesen abgestimmt ist, und mit einer Innenbohrung, deren Abmessungen auf die Aufnahme einer Achse abgestimmt sind, aufweist. Mit ihrem Au­ ßengewindestück wird die Achsenaufnahme in einen Schlitz ein­ geführt. Mit zwei auf das Außengewindestück aufschraubbaren Muttern wird sie dann fixiert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Rah­ menanordnung und die Montageplatte mehrere wählbar ausricht­ bare Öffnungen und weiter Kippelemente aufweisen, die wähl­ bar zwischen der Montageplatte und einem hinteren Rahmenab­ schnitt zum Kippen des Winkels der Hinterräder angeordnet sind, und eine Vielzahl von Befestigungseinrichtungen zum Durchtritt durch die Öffnungen zum Befestigen der Montage­ platte an dem hinteren Rahmenabschnitt. Mit Hilfe dieser aus­ richtbaren Öffnungen läßt sich die Montageplatte gegenüber der Rahmenanordnung in mehreren vertikal auseinanderliegen­ den Lagen befestigen. Hierdurch ergibt sich eine weitere Ver­ stellbarkeit in der Vertikalen. Die Kippelemente ermöglichen zusätzlich verschiedene Schräglagen der Hinterräder.
Die für die Vorderräder gewünschte Verstellbarkeit in der vertikalen Richtung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß das Vorderradlager gegeneinander verschiebbare und lös­ bar miteinander verbindbare Halteblöcke aufweist, von denen der eine mit der Radgabel und der andere mit einem Rahmenab­ schnitt verbunden ist. Zweckmäßig sind die beiden Halteblöc­ ke zusammenschraubbar. Zum Absenken oder Anheben der Vorder­ räder wird der eine Halteblock vom anderen gelöst und auf diesem nach unten oder oben verschoben, worauf die beiden Halteblöcke wieder zusammengeschraubt werden. Dieses Lösen, Verschieben und Zusammenschrauben der Halteblöcke ist ähn­ lich wie das Verschieben und Befestigen der bei der Hinter­ radlagerung vorgesehenen Montageplatte.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rollstuhls gemäß der vorlie­ genden Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Rollstuhls nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Hinterrad-Lageran­ ordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 ein vergrößerter Teilschnitt einer Vorderrad-Lageran­ ordnung nach Fig. 1,
Fig. 7 eine Ansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Vorderrad-Lageranordnung ana­ log Fig. 6, aber mit einem zur Anhebung des Roll­ stuhl-Vorderendes montierten Vorderrad,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Vorderrad-Lageranordnung ana­ log Fig. 6, aber mit einem zum Absenken des Roll­ stuhl-Vorderendes montierten Vorderrad und
Fig. 10 eine Darstellung der Vorderrad-Lageranordnung nach Fig. 6 bei Befestigung auf der Innenseite des Rah­ mens.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 enthält der Rollstuhl eine Rahmenanordnung A. Er steht mit einer ver­ stellbaren Hinterradanordnung B und einer verstellbaren Vor­ derradanordnung C verschiebbar auf dem Boden. Eine Stützan­ ordnung D ist mit der Rahmenanordnung A verbunden und stützt den Benutzer während sportlicher Tätigkeit und dergleichen ab.
Es sei darauf verwiesen, daß der Rollstuhl gegenüber der lin­ ken und der rechten Seite einer Zentralachse symmetrisch ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind auf der linken und der rechten Seite der Zentralachse befindliche gleiche Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 enthält die Rah­ menanordnung A parallele untere horizontale Rahmenabschnitte und obere horizontale Rahmenabschnitte 12. Zwei hintere ver­ tikale abstützende Rahmenabschnitte 14 und 16 und ein vorde­ rer, das Bein abstützender Rahmenabschnitt 18 verbinden die oberen und unteren horizontalen Rahmenabschnitte an deren vorderem bzw. hinterem Ende. Zum Erhöhen der Festigkeit und Stabilität verlaufen mehrere Querstreben 20, 22 und 24 zwi­ schen dem linken und dem rechten Rahmenabschnitt. Die Rohr­ rahmen können aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Titan oder dergleichen bestehen. Titan und Titanlegierungen werden we­ gen ihres niedrigen Gewichtes und ihrer hohen Festigkeit be­ vorzugt.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 und insbesonde­ re gemäß der Darstellung in den Fig. 3, 4 und 5 enthält die Hinterradanordnung B zwei Hinterräder 30, die mit ein­ stellbaren Hinterradlagern 32 mit dem Rahmen verbunden sind. Jedes Hinterradlager 32 weist eine Montageplatte 34 auf. Die­ se enthält mehrere langgestreckte horizontale Schlitze 36, 38 und 40. In der bevorzugten Ausführungsform enthält jede Montageplatte 34 drei Schlitze 36, 38 und 40. Eine Achsenauf­ nahme 42 läßt sich in jedem Schlitz in einer auswählbaren Stellung anordnen. Zum Fixieren der Achsenaufnahme 42 im Schlitz ist ein Anschlag vorgesehen. In der bevorzugten Aus­ führungsform weist dieser eine erste plattenförmige Anschlag­ einrichtung auf. Diese weist ihrerseits mehrere sich abwech­ selnde Rippen 44 und Vertiefungen 46 auf, die quer zu den pa­ rallelen Schlitzen 36, 38 und 40 verlaufen. Die Achsenaufnah­ me 42 weist noch eine zweite Anschlageinrichtung 48 mit gleichartigen Rippen 50 und Vertiefungen 52 auf. Diese ste­ hen mit den Rippen 44 und Vertiefungen 46 der Platte in Anla­ ge.
Die Achsenaufnahme 42 enthält weiter noch ein Außengewinde­ stück 54. Dieses ist so bemessen, daß es in die Schlitze 36, 38, 40 der Montageplatte 34 paßt und die zweite Anschlagein­ richtung 48 gleitbar aufnimmt. Eine erste und eine zweite Mutter 56 und 58 sind auf beiden Seiten der Montageplatte 34 auf das Außengewindestück 54 aufgeschraubt. Dadurch wird die Montageplatte 34 fest gehalten. Die Muttern 56 und 58 liegen mit den Rippen und Vertiefungen 44, 50, 46, 52 der ersten und der zweiten Anschlageinrichtung in Anlage. Das Außenge­ windestück 54 weist weiter noch eine Innenbohrung auf. Diese dient zur selektiven Aufnahme einer Achse 60. In der bevor­ zugten Ausführungsform tritt diese durch eine Nabe 62 des Hinterrades und durch das das Außengewinde aufweisende Ele­ ment 54 durch. An einem Ende weist die Achse 60 einen festen Vorsprung 64 und am anderen Ende einen selektiv einziehbaren Vorsprung 66 auf. Damit kann die durch die Nabe 62 und die Bohrung durchgeführte Achse 60 lösbar verriegelt werden. Gleichermaßen kann damit das Hinterrad lösbar gehalten wer­ den.
Zur Aufnahme mehrerer durch sie durchtretender Befestigungs­ einrichtungen 68 weist die Montageplatte 34 zahlreiche Öff­ nungen auf. Die hinteren vertikalen Rahmenabschnitte 14 und 16 enthalten beide je eine Gruppe von Öffnungen 70, 72 und 74. Diese sind so angeordnet, daß sich die Montageplatte 34 wahlweise in einer von mehreren sich entsprechenden Stellun­ gen montieren läßt. Auf diese Weise läßt sich die Höhe der Verbindungsstelle zwischen der Hinterachse und dem Stuhl in erster Linie durch Auswahl einer der horizontalen Schlitze 36, 38, 40 und in zweiter Linie durch Auswahl der Gruppe von Öffnungen 70, 72, 74 verstellen, in denen die Montageplatte 34 befestigt ist. Auf diese Weise ergeben sich verschiedene, aber doch einander eng benachbarte Höhenverstellungen für das Hinterrad 30. Wahlweise können auch zwei Kippelemente 76 zwischen die Montageplatte 34 und den vertikalen Rahmenab­ schnitt eingesetzt werden, so daß die Montageplatte 34 und damit die Achsenaufnahme 42 und das Hinterrad 30 gekippt wer­ den. Ebenso kann die Montageplatte 34 auch anders angeordnet werden, wobei die Schlitze vertikal und die aufeinanderfol­ genden Rippen und Vertiefungen horizontal verlaufen.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 und insbesonde­ re in den Fig. 6 bis 10 enthält die Vorderradanordnung C zwei Vorderräder 80 und eine verstellbare Vorderrad-Lagerung 82. Mit dieser kann jedes Vorderrad 80 in einer von mehreren Stellungen an der Rahmenanordnung befestigt werden. Gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7 weist jedes Vorderrad 80 im Bereich der Achse 86 einen relativ breiten Mittelab­ schnitt 84 auf. Dadurch entsteht eine verhältnismäßig lange Oberfläche zum Abstützen eines Lagers 88. Auf diese Weise wird das Vorderrad 80 auch an einem Hin- und Herkippen um die Achse gehindert. Entlang seiner Umfangskante 90 ist das Vorderrad 80 verhältnismäßig schmal. Damit wird die auf dem Boden aufstehende Fläche auf ein Minimum herabgesetzt. Damit wird seinerseits die Reibung auf ein Minimum herabgesetzt. Zwischen dem mittleren und dem Umfangsbereich weisen die Vor­ derräder 80 radial verlaufende und aufeinanderfolgende brei­ te Abschnitte 92 und schmale oder ausgesparte Abschnitte 94 auf.
Gemäß der weiteren Darstellung in den Fig. 6 und 7 weist die Vorderrad-Lagerung 82 eine Radgabel 100 auf, an deren ei­ nem Ende die Achse 86 befestigt ist und die an ihrem oberen Ende einen vertikal verlaufenden Bolzen 102 aufweist. In ei­ nem Radgabel-Befestigungsbügel 110 ist der Bolzen 102 verti­ kal drehbar gehalten. Damit kann sich das Vorderrad 80 frei drehen. Der Befestigungsbügel 110 ist über ein erstes Gelenk 114 mit einem Halteblock 112 verbunden. Bei dem Gelenk 114 handelt es sich zum Beispiel um eine Befestigungsvorrichtung und eine Öffnung, wie zum Beispiel einen bogenförmigen Schlitz 116 und eine Befestigungsvorrichtung 118. Aufgrund des bogenförmigen Schlitzes 116 läßt sich der Befestigungsbü­ gel um das erste Gelenk 114 verdrehen, so daß der Bolzen 102 unabhängig von der Schräglage des Rollstuhls vertikal ausge­ richtet ist. In dem bogenförmigen Schlitz 116 kann eine Win­ keleinstell-Verriegelung in verschiedene Stellungen gebracht werden, wodurch der Befestigungsbügel 110 an einem Verschwen­ ken um das Gelenk 114 gehindert wird. In der bevorzugten Aus­ führungsform enthält die Verriegelung ein erstes Gewindeele­ ment 120 und ein zweites Gewindeelement 122. Über den Befe­ stigungsbügel 110 sind sie miteinander verschraubt. Damit läßt sich die wirksame Länge des bogenförmigen Schlitzes 116 verkürzen. Insbesondere liegen die Gewindeelemente 120, 122 an der Befestigungsvorrichtung 118 an.
In der bevorzugten Ausführungsform sind der Halteblock 112 und ein zweiter Halteblock 130 an dem unteren horizontalen Rahmenabschnitt 10 befestigt. Jeder Halteblock weist eine Aussparung 132 bzw. 134 auf. Sie dienen zur Aufnahme von und zum Reibungseingriff mit dem unteren horizontalen Rahmenab­ schnitt 10. Jeder Halteblock weist ein erstes und ein zwei­ tes Paar von Öffnungen auf. Beide Öffnungspaare weisen den gleichen horizontalen Abstand wie das Gelenk 114 und der bo­ genförmige Schlitz 116 auf. Auf diese Weise kann der Befesti­ gungsbügel 110 durch entweder das erste oder das zweite Öff­ nungspaar an den Halteblöcken befestigt werden. Damit kann der Befestigungsbügel 110 in einer von zwei verschiedenen Vertikalstellungen befestigt werden, wie dies die Fig. 6 und 8 zeigen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 können die Halteblöcke 112 und 130 auf dem unteren horizontalen Rahmenabschnitt 10 befe­ stigt werden, wobei sich die Aussparungen 132 und 134 entwe­ der am unteren oder am oberen Ende befinden. Auf diese Weise können der erste und der zweite Bügelabschnitt gegenüber der Horizontalachse ausgetauscht werden, so daß das zweite Öff­ nungspaar über dem unteren horizontalen Rahmenabschnitt liegt. Für den Befestigungsbügel 110 ergibt sich daraus eine dritte Höheneinstellung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 10 läßt sich der Befestigungs­ bügel 110 weiter entweder auf der Innen- oder auf der Außen­ seite des unteren horizontalen Rahmenabschnittes befestigen. Auf diese Weise läßt sich die Schwenkkonstruktion in sechs Stellungen befestigen. Der untere horizontale Rahmenab­ schnitt weist mehrere Öffnungspaare auf, wie zum Beispiel Öffnungen 136. Diese lassen sich mit den im Halteblock vorge­ sehenen Öffnungen ausrichten. Damit lassen sich die Halte­ blöcke 112 und damit die Befestigungsbügel 110 wahlweise in mehreren vorderen und hinteren Stellungen auf dem unteren ho­ rizontalen Rahmenabschnitt anordnen.

Claims (7)

1. Rollstuhl für sportliche Tätigkeit und zum täglichen Ge­ brauch mit
einer Rahmenanordnung,
einer mit der Rahmenanordnung verbundenen Stützein­ richtung zum Abstützen eines Benutzers,
zwei Vorderrädern und je
einem Vorderradlager zum Lagern der Vorderräder an der Rahmenanordnung,
zwei Hinterrädern,
einer verstellbaren Hinterradlagerung zum Verbinden der Hinterräder mit der Rahmenanordnung in einer von meh­ reren in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung abgestuften Stellungen, wobei die Lagerung eine mit dem Rahmen verbundene Montageplatte umfaßt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Montageplatte (34) weist mehrere entlang von zu­ einander parallelen Schlitzachsen langgestreckte horizon­ tale Schlitze (36, 38, 40) auf,
eine Achsenaufnahme (42) ist in den Schlitzen (36, 38, 40) in einer auswählbaren Stellung entlang einer der Schlitzachsen angeordnet,
eine Anschlageinrichtung (48) verhindert eine Ver­ schiebung der Achsenaufnahme (42) entlang einer Schlitz­ achse, indem die Anschlageinrichtung (48) eine Bohrung für die Achsenaufnahme (42) sowie mehrere Rippen (50) und Vertiefungen (52) aufweist, die mit mehreren korrespondie­ renden, auf der Montageplatte (34) im wesentlichen senk­ recht zu den Schlitzachsen angeordneten Rippen (44) und Vertiefungen (46) in Eingriff stehen.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rippen (44) und Vertiefungen (46) aufweisende Mon­ tageplatte (34) ein einteiliges Spritzgußstück ist, in das die Schlitze eingeschnitten sind.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenanordnung (A) aus mehreren miteinander ver­ schweißten Titanrohrstücken besteht.
4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Achsenaufnahme (42) ein Außengewin­ destück (54) mit einer Außenabmessung, die auf die Querab­ messung der Schlitze (36, 38, 40) zur Aufnahme in diesen abgestimmt ist, und mit einer Innenbohrung, deren Abmes­ sungen auf die Aufnahme einer Achse (60) abgestimmt sind, aufweist.
5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rahmenanordnung (A) und die Montage­ platte (34) mehrere wählbar ausrichtbare Öffnungen (70, 72, 74) und weiter Kippelemente (76) aufweisen, die wähl­ bar zwischen der Montageplatte (34) und einem hinteren Rahmenabschnitt (14) zum Kippen des Winkels der Hinterrä­ der (30) angeordnet sind, und eine Vielzahl von Befesti­ gungseinrichtungen (68) zum Durchtritt durch die Öffnun­ gen (70, 72, 74) zum Befestigen der Montageplatte (34) an dem hinteren Rahmenabschnitt (14).
6. Rollstuhl für sportliche Tätigkeit und zum täglichen Ge­ brauch mit
einer Rahmenanordnung,
einer mit der Rahmenanordnung verbundenen Stützein­ richtung zum Abstützen eines Benutzers,
zwei Vorderrädern und je
einem Vorderradlager zum Lagern der Vorderräder an der Rahmenanordnung,
zwei Hinterrädern,
einer verstellbaren Hinterradlagerung zum Verbinden der Hinterräder mit der Rahmenanordnung in einer von meh­ reren in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung abgestuften Stellungen, wobei die Lagerung eine mit dem Rahmen verbundene Montageplatte umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderradlager (82) gegen­ einander verschiebbare und lösbar miteinander verbindbare Halteblöcke (112, 130) aufweist, von denen der eine (112) mit der Radgabel (100) und der andere (130) mit einem Rah­ menabschnitt (10) verbunden ist.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteblöcke (112, 130) zusammenschraubbar sind.
DE3341793A 1982-11-16 1983-11-15 Sportrollstuhl Expired - Lifetime DE3341793C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/442,037 US4500102A (en) 1982-11-16 1982-11-16 Sports wheelchair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341793A1 DE3341793A1 (de) 1984-05-17
DE3341793C2 true DE3341793C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=23755277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341793A Expired - Lifetime DE3341793C2 (de) 1982-11-16 1983-11-15 Sportrollstuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4500102A (de)
DE (1) DE3341793C2 (de)
GB (1) GB2130154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957579A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Rolko Kohlgrueber Gmbh Radgabel, insbesondere Lenkgabel, für vorzugsweise Rollstühle oder dergleichen

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805925A (en) * 1982-11-16 1989-02-21 Invacare Corporation Adjustable rear wheel mounting assembly for wheelchairs
DE3322586C1 (de) * 1983-06-23 1985-01-31 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Behindertenrollstuhl
US4592570A (en) * 1983-10-27 1986-06-03 Everest & Jennings Ultra light wheelchair
DE3523273A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Kassai K.K., Osaka Kinderwagen
US4652005A (en) * 1984-10-22 1987-03-24 Peterson, Wicks, Nemer & Kamrath, P.A. Lightweight wheelchair
DE3514572A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Günter Meier GmbH, 4952 Porta Westfalica Krankenfahrstuhl
FI78390C (fi) * 1985-06-07 1989-08-10 Heikki Juhani Riikonen Rullstol.
EP0230426A1 (de) * 1985-08-08 1987-08-05 ATWOOD, Paul A. Gewebeplane für speichenrad
US4730842A (en) * 1986-04-18 1988-03-15 Wheel Ring, Inc. Adjustable wheelchair
CH671332A5 (de) * 1986-07-31 1989-08-31 Rainer Kueschall C O Paratec A
US4989890A (en) * 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair
US4813693A (en) * 1986-09-30 1989-03-21 Invacare Corporation Adjustable child's wheelchair
FR2609891A1 (fr) * 1987-01-22 1988-07-29 Lacoste Sa Ets Support de roue pour fauteuil roulant ou analogue
GB2200328B (en) * 1987-01-28 1991-05-15 Spastics Soc Lightweight foldable wheelchair
US4993732A (en) * 1988-08-22 1991-02-19 Wedemeyer Helmut M R Detachable manual propulsion system
US4893827A (en) * 1988-08-31 1990-01-16 Gunnell, Inc. Chair construction for incapacitated persons
CA1318844C (en) * 1989-09-29 1993-06-08 Patrick Picker Wheelchair
US5131672A (en) * 1990-04-27 1992-07-21 Medical Composite Technology Camber adjustment fitting for a wheelchair
US5076602A (en) * 1990-04-27 1991-12-31 Medical Composite Technology Seating system for a wheel chair
US5176393A (en) * 1990-04-27 1993-01-05 Medical Composite Technology Modular wheelchair
US5320373A (en) * 1990-05-24 1994-06-14 Medical Composite Technology Molded-composite chassis for a wheelchair
US5233743A (en) * 1990-05-24 1993-08-10 Medical Composite Technology, Inc. Method of construction for a composite wheelchair chassis
US5116067A (en) * 1990-11-01 1992-05-26 Johnson John M Convertible chair support for disabled persons
US5634650A (en) * 1991-08-01 1997-06-03 Surf Chair, Inc. Recreational wheelchair
DE9113058U1 (de) * 1991-10-21 1991-12-19 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
US5360224A (en) * 1991-11-08 1994-11-01 Medical Composite Technology, Inc. Wheelchair frame assembly and components for use thereon
US5240285A (en) * 1991-12-23 1993-08-31 Harris Douglas S Aid for transporting long things
US5382036A (en) * 1992-06-02 1995-01-17 Quickie Designs Inc. Molded, fiber-reinforced, tubular wheelchair frame assembly and method
CH686704A5 (de) * 1992-07-10 1996-06-14 Paratec Ag Anordnung zur Befestigung einer Rad-Adapterplatte am Rahmen eines Rollstuhls.
US5253888A (en) * 1993-04-02 1993-10-19 Da International, Ltd. Rigid frame weldless wheelchair
US5333894A (en) * 1993-05-17 1994-08-02 Douglas Mayes Wheel mounting apparatus for wheelchairs
US5603520A (en) * 1993-07-20 1997-02-18 Teksourc, Lc Light-weight wheel assembly for wheelchairs
US5667235A (en) * 1993-07-27 1997-09-16 Teksource, Lc Multi-adjustable wheelchair
US5560627A (en) * 1993-11-16 1996-10-01 Guardian Products, Inc. Low cost wheelchair
US5769442A (en) * 1994-01-31 1998-06-23 Teksource, Hlc Structural shell frames and method of making same
US5575348A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Invacare Corporation Powered wheelchair with adjustable center of gravity and independent suspension
US5503773A (en) * 1994-09-08 1996-04-02 Genesis Composites, L.C. Method of making a composite handlebar
US5643143A (en) * 1996-01-31 1997-07-01 D&J Development Workshop, Inc. Wheelchair trainer
US5649883A (en) * 1996-02-01 1997-07-22 D & J Development Workshop, Inc. Racer wheelchair trainer
US5816654A (en) * 1996-03-06 1998-10-06 Ellis; Nancy L. Back and lumbar support and method
US5944131A (en) * 1996-07-03 1999-08-31 Pride Health Care, Inc. Mid-wheel drive power wheelchair
US6186252B1 (en) 1996-07-03 2001-02-13 Pride Mobility Products, Corporation Foldable midwheel drive power chair
US6129165A (en) 1996-07-03 2000-10-10 Pride Mobility Products, Corporation Curb-climbing power wheelchair
US6176335B1 (en) 1996-07-03 2001-01-23 Pride Mobility Products, Corporation Power wheelchair
USD404693S (en) * 1997-01-31 1999-01-26 Pride Health Care, Inc. Power wheelchair
US5884928A (en) * 1996-07-23 1999-03-23 Papac; James B. Wheelchair
US6886843B1 (en) 1996-07-23 2005-05-03 Plain Sense Wheelchairs, Inc. Seating frame for wheelchair
US6139037A (en) 1996-07-23 2000-10-31 Papac; James B. Wheelchair
US6601863B1 (en) * 1997-10-06 2003-08-05 Invacare Corporation Mid-wheel drive wheelchair with rigid front wheel anti-tip stabilizer
DE29817702U1 (de) * 1998-10-05 1999-01-07 Sopur Medizintechnik Gmbh Rollstuhl
US6341657B1 (en) 1998-11-18 2002-01-29 Electric Mobility Corporation Suspension for central drive vehicle
US6530598B1 (en) 1999-04-29 2003-03-11 Ronald Lee Kirby Anti-tip devices for wheeled conveyances including wheelchairs and method related thereto
DE19928655A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Adalbert Schwarzberg Rollstuhl
US6343805B1 (en) * 1999-09-27 2002-02-05 Richard A. Roy Folding wheelchair
US6554086B1 (en) * 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US6572133B1 (en) 2001-01-18 2003-06-03 Sunrise Medical Hhg, Inc. Folding mechanism for a wheelchair
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7066290B2 (en) * 2001-10-19 2006-06-27 Invacare Corp. Wheelchair suspension having pivotal motor mount
US7192042B2 (en) * 2002-03-13 2007-03-20 Invacare Corporation Adjustable seating system
US20040032119A1 (en) * 2002-05-29 2004-02-19 Sy Tran Control of an anti-tip wheel in wheelchairs
US6851711B2 (en) * 2002-08-16 2005-02-08 Invacare Corporation Vehicle having an anti-dive/lockout mechanism
US7083195B2 (en) * 2002-10-25 2006-08-01 Invacare Corporation Suspension with releasable locking system
US7293801B2 (en) 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
NL1023378C2 (nl) 2003-05-09 2004-11-15 Movingpeople Net Internat B V Rolstoel.
US20060042891A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Larson Eric W Wheelchair with hands-free control
US20060076747A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair suspension system
CA2601470C (en) * 2005-03-30 2014-09-23 Jaimie Borisoff A height adjustable wheelchair
EP1943995A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Invacare International Sàrl Fahrbare Transporteinrichtung mit Aufhängungsarmen für Räder
EP2272478B1 (de) 2007-02-08 2012-05-23 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung
US7784811B1 (en) 2007-02-09 2010-08-31 Von Debur Brian Gerard Wheelchair ball deflector and associated method
US8910975B2 (en) 2007-02-14 2014-12-16 Invacare Corporation Wheelchair with suspension
DE102007057363B4 (de) 2007-11-27 2011-03-24 Gregor Wolf Rollstuhl
US7988172B2 (en) * 2008-12-16 2011-08-02 Max Mobility, Llc Power-supplemented manual height-adjusting wheelchair
WO2010102028A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Hector Melvin G Structure, components and method for constructing and operating an automatically self locking manually propelled vehicle such as a wheel chair
EP2485698B1 (de) 2009-10-09 2017-05-17 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung
DE102010017958A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Dietz Gmbh Rollstuhl
US20120019031A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Gregory Robert Bessert Wheelchair Cover
NZ628837A (en) 2012-02-15 2016-10-28 Invacare Corp Wheelchair suspension
CN105796257B (zh) * 2016-05-21 2017-12-19 崔建国 一种折叠轮椅车
EP3581163A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-18 Invacare International GmbH Rollstuhl, insbesondere manueller rollstuhl für bariatrische oder intensive beanspruchung
EP3581162A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-18 Invacare International GmbH Rollstuhl, insbesondere manueller rollstuhl für bariatrische oder intensive beanspruchung
US20210251829A1 (en) * 2018-06-14 2021-08-19 Invacare International Gmbh Wheelchair, in particular manual wheelchair for bariatric or heavy duty use
US10925784B1 (en) * 2019-06-21 2021-02-23 Nasser Abuhamda Lifting pad for wheelchair
CN110236805A (zh) * 2019-07-24 2019-09-17 杜志强 一种可翻身式轮椅
CA3173043A1 (en) 2020-02-25 2021-09-02 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems
WO2023081957A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-19 Kylix Pty Ltd Wheelchair frame assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727445A (en) * 1953-03-30 1955-03-30 Thomas Richard Potter Improvements in or relating to invalid wheeled chairs
GB1321402A (en) * 1971-01-11 1973-06-27 Suomen Vanutehdas Finnwad Wheel chair that can be used on stairs
US4166631A (en) * 1977-10-19 1979-09-04 Sanaski David E Sports wheelchair
WO1981003610A1 (en) * 1980-06-13 1981-12-24 P Bergman Base structure for a wheel-chair seat unit
US4351540A (en) * 1980-11-13 1982-09-28 Quadra Wheelchairs, Inc. Wheelchair construction

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1224263A (en) * 1915-09-21 1917-05-01 Harry W Bolens Adjusting means for the backs of type-writer chairs.
US1784330A (en) * 1929-06-14 1930-12-09 Maurice L Bowers Wheel retainer
US3217478A (en) * 1962-10-10 1965-11-16 Geere Bertley Dean De High clipping attachment for field mowers
US3881964A (en) * 1973-03-05 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Annealing to control gate sensitivity of gated semiconductor devices
IL41737A (en) * 1973-03-08 1975-04-25 Danziger U Easy-transfer wheelchair
GB1435539A (en) * 1973-06-27 1976-05-12 Doherty Sons Ltd Edward Wheelchair
US3893708A (en) * 1974-02-06 1975-07-08 Theradyne Corp Bearing assembly for wheelchair structures
US4351440A (en) * 1978-06-23 1982-09-28 Trion Industries Inc. Merchandise hook
SE417275B (sv) * 1978-11-16 1981-03-09 Per Gotthold Bergman Isertagbar rullstol
US4231670A (en) * 1979-03-14 1980-11-04 Knoski Jerry L Easy change wheel assembly
US4360213A (en) * 1980-04-01 1982-11-23 Rudwick Lawrence A Sport type wheel chair
US4405142A (en) * 1981-03-09 1983-09-20 Stainless Medical Products, Inc. Knock down wheel chair
CH652300A5 (de) * 1981-05-18 1985-11-15 Valutec Ag Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727445A (en) * 1953-03-30 1955-03-30 Thomas Richard Potter Improvements in or relating to invalid wheeled chairs
GB1321402A (en) * 1971-01-11 1973-06-27 Suomen Vanutehdas Finnwad Wheel chair that can be used on stairs
US4166631A (en) * 1977-10-19 1979-09-04 Sanaski David E Sports wheelchair
WO1981003610A1 (en) * 1980-06-13 1981-12-24 P Bergman Base structure for a wheel-chair seat unit
US4351540A (en) * 1980-11-13 1982-09-28 Quadra Wheelchairs, Inc. Wheelchair construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957579A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Rolko Kohlgrueber Gmbh Radgabel, insbesondere Lenkgabel, für vorzugsweise Rollstühle oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130154A (en) 1984-05-31
GB8325970D0 (en) 1983-11-02
DE3341793A1 (de) 1984-05-17
GB2130154B (en) 1986-09-17
US4500102A (en) 1985-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341793C2 (de) Sportrollstuhl
EP0541904B1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
CH692179A5 (de) Rollstuhl und Sitzmodul für den Rollstuhl,
DE2431008A1 (de) Rollstuhl
DE2352458A1 (de) Einstellbare handkarre
DE3937518A1 (de) Geraetetraeger
EP0517006A1 (de) Stehhilfe
EP0738488A1 (de) Sitzeinrichtung
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE102007048339A1 (de) Rollstuhl
DE3247385A1 (de) Laengenverstellbare zweiradstuetze
DE3121265C2 (de) Kleinmöbel mit stufenlos neigbarer Platte, insbesondere zur Verwendung als Hocker
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE3515808A1 (de) Liegevorrichtung fuer einen operationstisch
DE3909110C2 (de)
DE8501023U1 (de) Ständer für ein Fahrrad
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE3111358A1 (de) Zusammenlegbares fahrrad
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE20316246U1 (de) Mechanismus für die Einstellung der Bodensitzhöhe eines Rollstuhls
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
CH510180A (de) Unterstützkonstruktion für einen Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61G 5/10

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FREISCHEM UND KOLLEGEN, 50667 KOELN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition