DE8501023U1 - Ständer für ein Fahrrad - Google Patents
Ständer für ein FahrradInfo
- Publication number
- DE8501023U1 DE8501023U1 DE19858501023 DE8501023U DE8501023U1 DE 8501023 U1 DE8501023 U1 DE 8501023U1 DE 19858501023 DE19858501023 DE 19858501023 DE 8501023 U DE8501023 U DE 8501023U DE 8501023 U1 DE8501023 U1 DE 8501023U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- stand according
- stand
- carrier
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/16—Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/16—Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
- A63B2069/161—Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/16—Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
- A63B2069/161—Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle
- A63B2069/162—Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle for front fork or handlebar
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
TH. HOefor 4800 Bielefeld 1, den
Bankkonten: Commerzbank AG. Bielefeld 8 851 471 (BLZ 480 400 35)
Sparkasse Bielefeld 72 001 563 (BLZ 480 501 81) Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
Prof. Representative before the European Patent Office Mandatalre agree pres !'Office european des brevets
Diess.Akt .Z. : 5'432/84
Firma Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH & Co
Ense
Ständer für ein Fahrrad
Die Erfindung betrifft einen ortsunabhängigen Ständer für ein Fahrrad mit einer vorderen Aufnahme- und Abstützeinrichtungj
die über einen geradlinigen Träger mit einem hinteren Rollenrahmen verbunden ist, an welchem parallele
Stützrollen mit waagerechten, rechtwinklig zu dem
Träger verlaufenden Achsen drehbar gelagert sind, wobei die Aufnahme- und Abstützeinrichtung zwei aufragende
Standbügel und zwei aufragende Stützplatten aufweist, die jeweils zu beiden Seiten des Trägers befestigt
sind.
Ein derartiger Ständer ermöglicht es, das Fahrrad an einem bestimmten ausgewählten Platz, beispielsweise innerhalb
einer Wohnung, aufzustellen und daran festzu-( ) legen, so daß das Fahrrad am festen Ort als Übungsgerät
für körperlichen Ausgleichssport benutzt werden kann. Dabei kann das Hinterrad des Fahrrades durch Treten der
Pedale wie beim Radfahren üblich angetrieben werden, ohne daß das Fahrrad von der Stelle bewegt wird. Das
Hinterrad stützt sich auf den Stützrollen ab und treibt diese bei öeiner Drehung an.
Der Ständer ermöglicht es, das Fahrrad leicht herauszunehmen, um es dann wie beim üblichen Radfahren im
Freien benutzen zu können. Das Lösen und Abnehmen des Fahrrades von dem Ständer bzw. das Aufstellen des Fanrrades
auf den Ständer und seine dortige Befestigung kön- -' nen in einfacher Weise mit Hilfe des Standbügels und
einem daran verstellbar angeordneten Stellbügel3 der
einen Klemmhaken aufweist, durchgeführt werden. Der Klemmhaken ergreift dabei den Fahrradlenker, so daß
das Fahrrad weder zu einer Seite umkippen, noch in Fahrtrichtung oder in entgegengesetzter Richtung verschoben
werden kann. Das Vorderrad wird von den beiden aufragenden Stützplatten in seitlicher Richtung gehalten,
die sich im Bereich des Auflagepunktes des Vorderrades auf dem Träger befinden.
Zur Einstellung des Ständers auf eine bestimmte Fahrradgröße läßt sich der Standbügel in seinem Abstand
von dem hinteren Rollenrahmen variieren. Hierzu sind mehrere parallele, in Querrichtung des Trägers verlaufende
durchgehende Bohrungen in Abständen hintereinander am Träger entlang vorgesehen, so daß die Kupplungsstücke
des Standbügels an geeignet gelegenen Bohrungen an dem Träger mittels durchgesteckter Schrauben
befestigt werden können. Entsprechend lassen sich auch die aufragenden Stützplatten an dem Träger in unterschiedlichen
Stellungen befestigen. Diese Verstellbarkeit ist jedoch nicht stufenlos, so daß nicht ausgeschlossen
werden kann, daß auch bei der geeignetsten Einstellung des Standbügels das Hinterrad des Fahrrades
nur auf einer der beiden Stützrollen aufliegt, so daß sich keine gleichmäßige Verteilung der Stützkräfte
auf die beiden Stützrollen des Rollenrahmens ergibt. Die bekannte Anordnung hat außerdem den Nachteil,
daß das Vorderrad mit seiner Auflage unmittelbar auf dem Träger niedriger angeordnet ist, als das auf
den höher angeordneten Stützrollen des hinteren Rollenrahmens abgestützte Hinterrad. Das Fahrrad hat somit
insgesamt keine waagerechte, sondern eine nach vorn geneigte, schräge Stellung auf dem Ständer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer für ein Fahrrad zu schaffen, der es ermöglicht,
in einfacher Weise stufenlos auf den genauen Achsabstand der Räder eines Fahrrades eingestellt zu werden,
so daß sich an dem Rollenrahmen eine gleichmäßige Verteilung der Stützkräfte von dem Hinterrad auf die beiden
Stützrollen ergibt. Außerdem soll der Ständer gewährleisten, daß das aufgestellte Fahrrad stets in waagerechter
Richtung dort angeordnet ist.
I f I I I
t ItI
ι ti ti
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger von zwei teleskopartig ineinandergeschobenen
Rohren gebildet ist, die mittels einer zur Trägerachse rechtwinkligen Feststellschraube durch
Verklemmung lösbar aneinander befestigt sind. Auf diese Weise kann das eine, die Aufnahme und Abstützeinrichtung
enthaltende vordere Rohr, auf welchem sich das Vorderrad des Fahrrades abstützt, gegenüber dem
anderen, an dem Rollenrahmen als Abstützung für das Hinterrad des Fahrrades wirkende hinteren Rohr stufenlos
verstellt werden, nachdem die dazwischen befindliche Feststellschraube gelöst wurde. Wenn nun
die gewünschte Einstellung erfolgt ist, läßt sie sich durch Einschrauben der Feststellschraube arretieren.
Bevorzugt ist zwischen den beiden aufragenden Stützplatten der Aufnahme- und Abstützeinrichtung eine waagerechte
Stützfläche in einem senkrechten Abstand über dem Träger angeordnet. Das Vorderrad des Fahrrades
stützt sich daher nicht mehr unmittelbar auf dem Träger ab, sondern es ruht auf der höher gelegenen
waagerechten Stützfläche und ist damit soweit angehoben, daß seine Drehachse sich in derselben Höhe
befindet, wie die Drehachse des Hinterrades, das sich auf den gegenüber dem Träger höher angeordneten Stützrollen
abstützt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt
sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
5 -
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, Es zeigen:
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines Ständers mit einem darauf angeordneten
und befestigten Fahrrad;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Ständers in explosionsartiger Darstellung;
Fig.3 einen senkrechten Querschnitt durch den Träger des Ständers im Bereich
der zwischen dem hinteren Rollenrahmen und der vorderen Aufnahme- und Abstützeinrichtung
befindlichen Feststellschraube;
Fig.4 einen senkrechten Querschnitt durch die beiden an dem Träger befestigten
Stützplatten.
Der erfindungsgemäße Ständer für ein Fahrrad 10 besteht aus einem auf dem Boden ruhenden Träger 11, der aus
3wei ineinandergeschobenen Vierkantrohren, einem inneren
Bodenrohr 12 und einem äußeren Bodenrohr 13 zusammengesetzt
ist. Das innere, unter dem mittleren und hinteren Teil des Fahrrades befindliche innere Bodenrohr
ist mit seinem freien Ende an einem Rollenrahmen 14 angeschraubt, an dem zwei gleiche Stützrollen
mit parallelen, hintereinander angeordneten, waagerechten
und quer zum Träger 11 verlaufenden Achsen drehbar gelagert sind. Das unterhalb des Vorderrades
des Fahrrades 10 befindliche äußere Bodenrohr I3 weist
eine Aufnahme- und Abstützeinrichtung auf, die aus einem Paar von aufragenden Standbügeln 16 und einem
Paar von aufragenden Stützplatten 17 besteht. Die Standbügel 16 und die Stützplatten I7 sind mit Hilfe
von Schrauben an den beiden senkrechten Seiten des äußeren Bodenrohrs 13 befestigt. In die oberen Enden
der Standbügel 16 ist stirnseitig ein Stellbügel 16a eingesteckt der einen Klemmhaken I9 für die leichte
Befestigung bzw. Loslösung des Fahrradlenkers 20 aufweist .
Das Fahrrad ruht mit dem Hinterrad auf den beiden Stützrollen 15 des Rollenrahmens 14, während das Vorderrad
zwischen den Stützplatten 17 auf dem äußeren Bodenrohr 13 des Trägers 11 abgestützt ist. Zur Einstellung
des Trägers 11 auf den Achsabstand des Fahrrades läßt sich das äußeren Bodenrohr 13 gegenüber
dem inneren Bodenrohr 12 in Längsrichtung verschieben, so daß bei abgesetztem Hinterrad des Fahrrades
auf beiden Stützrollen I5 die Stützplatten 17 mit einer waagerechten Stützfläche .18 zum untersten
Punkt des Vorderrades verschoben werden können. Nachdem diese gewünschte Einstellung erfolgt ist,
läßt sie sich mit Hilfe einer Peststellschraube 21 befestigen.
Die Peststellschraube 21 ist senkrecht in eine Gewindemutter 22 eingeschraubt, die an der waagerechten
Oberseite des äußeren Bodenrohrs I3 angeschweißt ist.
rrri *m ·
I ( I 4 · · t Λ t t
Koaxial zu der Gewindemutter 22 ist eine durchgehende senkrechte Bohrung 23 in der Oberseite des äußeren
Bodenrohrs 13 angebracht, die über einem Langloch 2k liegt j welches sich in der oberen Seite des inneren
Bodenrohrs 12 befindet und in dessen Längsrichtung erstreckt. Die Feststellschraube verläuft bis zur unteren
Innenseite 25 des inneren Bodenrohrs 12, wo sie sich mit ihrem von dem Schraubenkopf 26 abgews ulten
Ende ihres GewinCeschaftes stirnseitig abstützt. Auf diese Weise wird das innere Bodenrohr 12 gegenüber
dem äußeren Bodenrohr 13 festgeklemmt, so daß diese beiden Rohre nicht mehr gegeneinander verschoben werden
können.
Die beiden Stützplatten 17 sind jeweils Teile von Profilblechen.
Jedes Profilblech weist mehrere gegenseitig abgewinkelte Flächen auf, die im Querschnitt als
Schenkel erscheinen. So schließt sich am unteren. Ende jeder aufragenden Stützplatte 17 ein waagerechter
Stützflächenschenkel 27 an, wobei die beiden Stützflächenschenkel
27 die geineinsame waagerechte Stützfläche 18 bilden. Oberhalb des äußeren Bodenrohrs 13
schließen sich in der Mitte an jedem Stützflächenschenkel
27 zwei senkrechte, aneinanderliegende Befestigungsschenkel 28 an, die nach unten verlaufen und an ihren
unteren Enden nach außen abgewinkelte Auflageschenkel 29 aufweisen. Jeweils an dem äußeren Ende jedes waagerechten
Auflageschenkels 29 schließt sich ein senkrechter Abdeckschenkel 30 an, wobei die Auflageschenkel
29 und die Abdeckschenkel 30 das äußere Bodenrohr 13 umgeben.
Die beiden Befestigungsschenkel 2 8 sind mit Hilfe von Durchsteckschrauben 31 >
die durch fluchtende Bohrungen 34 der Befestigungsschenkel 28 hindurch verlaufen,
und mit Hilfe von Muttern 32, die auf die Durchsteckschrauben
31 aufgeschraubt sind, befestigt. Die Befestigung der so zusammengehaltenen beiden Profilbleche
an dem äußeren Bodenrohr 13 ist mit Hilfe von weiteren Durchsteckschrauben 33 und aufgeschraubten
Muttern 32 durchgeführt. Für die Durchsteckschrauben 33 sind in den Abdeckschenkeln 30 und in dem äußeren
Bodenrohr 13 fluchtende waagerechte Bohrungen 35 vorgesehen.
Claims (5)
1. Ortsunabhängiger Ständer für ein Fahrrad, mit einer vorderen Aufnahme- und Abstützeinrichtung,
die über einen geradlinigen Träger mit einem hinteren Rollenrahmen verbunden ist, an welchem
parallele Stützrollen mit waagerechten, rechtwinklig zu dem Träger verlaufenden Achsen archil bar gelagert sind, wobei die Aufnahme- und Ab-
Stützeinrichtung zwei aufragende Standbügel undzwei aufragende Stützplatten aufweist, die
jeweils zu beiden Seiten des Trägers befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(11) von zwei teleskopartig ineinander geschobenen Rohren gebildet ist, die mittels einer
zur T'ägerachse rechtwinkligen Peststellschraube
(21) durch Verklemmung lösbar aneinander befestigt sind.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des Trägers (11) zwei Vierkant-
\) rohre sind, wobei das die Aufnahme- und Ab
stützeinrichtung aufweisende vordere und äußere Bodenrohr (13) mit größerem Querschnitt auf
das an dem Rollenrahmen (14) befestigte hintere und innere Bodenrohr (12) mit kleinerem Querschnitt
gesteckt ist.
3. Ständer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Bodenrchr (13)
an seiner oberen Seite eine durchgehende senkrechte Bohrung (23) und eine zu dieser Bohrung
■ ■ · · · C · Λ Λ Λ
I ■ ·· · r w r - m
111 1 ·» · · · t · r r m
(23) koaxiale, an der oberen Seite befestigte Gewindemutter (22) aufweist.
4. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet j daß die Feststellschraube (21) in der Gewindemutter (22) eingeschraubt und
' durch die senkrechte Bohrung (23) des äußeren
Bodenrohrs (13) hindurchgesteckt ist.
^
5. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Feststellschraube
• (21) stirnseitig mit ihrem von dem Schrauben
kopf (26) entfernten Gewindeende an der oberen Außenseite des inneren Bodenrohrs (12) abstützt.
6. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Bodenrohr (12)
an seiner oberen Seite ein zur Rohrachse paralleles durchgehendes Langloch (24) aufweist,
ί durch welches die Feststellschraube (21) hin
durchgesteckt ist.
) 7· Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Feststellschraube (21) stirnseitig mit ihrem von dem Schraubenkopf
(26) entfernten Gewindeende an der unteren Innenseite (25) des inneren Bodenrohrs (12)
abstützt.
8. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden auf-
, ragenden Stützplatten (17) der Aufnahme- und
Abstützeinrichtung eine waagerechte Stütz-
- 3
• « «ta
fläche (18) in einem senkrechter. Abstand über dem Träger (11) angeordnet ist.
Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützplatte (17) Teil
eines Profilblechs ist und im Querschnitt als aufragender Schenkel erscheint, an welchem sich
am unteren Ende als abgewinkelte Bauteile im Querschnitt ein waagerechter Stützflächenschenkel
(27)j an diesem ein senkrechter Befestigungsschenkel (28), an diesem wiederum ein waagerechter
Auflageschenkel (29) und an diesem schließlich ein senkrechter Abdeckschenkel (30)
hintereinander anschließen.
10. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschenkel
(28) der Profilbleche der Stützplatten (17) aneinander anliegend befestigt sind, wobei
Durchsteckschrauben (31) durch fluchtende Bohrungen (3Ό beider Befestigungsschenkel (28)
hindurchgesteckt und mit aufgeschraubten Muttern (32) versehen sind.
11. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschenkel (30)
der Profilbleche der Stützplatten (17) an den senkrechten Seiten des äußeren Bodenrohrs (13)
anliegend mittels durch fluchtende Bohrungen (35) der Abdeckschenkel (30) und der senkrechten
Seiten verlaufender Durchsteckschrauben (33) und aufgeschraubter Muttern (32) befestigt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858501023 DE8501023U1 (de) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Ständer für ein Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858501023 DE8501023U1 (de) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Ständer für ein Fahrrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8501023U1 true DE8501023U1 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=6776376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858501023 Expired DE8501023U1 (de) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Ständer für ein Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8501023U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657024A1 (fr) * | 1990-01-18 | 1991-07-19 | Lorieux Marc | Dispositif d'immobilisation et de stabilisation des bicyclettes de tout type pour l'entrainement en pedalage a poste fixe. |
CN105477843A (zh) * | 2014-09-15 | 2016-04-13 | 天津大学 | 泛用型自行车与跑步机连接装置 |
WO2018176068A1 (en) * | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Cronje Graeme | A bicycle training aid |
-
1985
- 1985-01-17 DE DE19858501023 patent/DE8501023U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657024A1 (fr) * | 1990-01-18 | 1991-07-19 | Lorieux Marc | Dispositif d'immobilisation et de stabilisation des bicyclettes de tout type pour l'entrainement en pedalage a poste fixe. |
CN105477843A (zh) * | 2014-09-15 | 2016-04-13 | 天津大学 | 泛用型自行车与跑步机连接装置 |
CN105477843B (zh) * | 2014-09-15 | 2016-12-14 | 天津大学 | 泛用型自行车与跑步机连接装置 |
WO2018176068A1 (en) * | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Cronje Graeme | A bicycle training aid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341793C2 (de) | Sportrollstuhl | |
EP0343321B1 (de) | Längsverstellbarer Gepäckträger | |
DE4436609A1 (de) | Trainingsgerät | |
EP0670123A1 (de) | Höhenverstellbarer Arbeitstisch | |
DE29615569U1 (de) | Sitzhöhenverstelleinrichtung eines Fahrrads | |
DE2333037C3 (de) | Befestigung für Fluggast- oder Fahrgastsitze | |
DE8501023U1 (de) | Ständer für ein Fahrrad | |
DE29817702U1 (de) | Rollstuhl | |
EP0944517B1 (de) | Fahrradständer | |
DE9203616U1 (de) | Fahrradsattel mit lösbar angebrachter Tasche | |
EP0809957A2 (de) | Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit Armlehnen | |
DE3014489A1 (de) | Montagewagen | |
DE3247385A1 (de) | Laengenverstellbare zweiradstuetze | |
DE8914424U1 (de) | Rollstuhl | |
DE202005018526U1 (de) | Verstellbare Beinstütze für einen Rollstuhl | |
DE2458492B2 (de) | Lagerbock für ein Fahrrad | |
EP0130264B1 (de) | Höhenverstellbares Tischgestell | |
DE2216438A1 (de) | Fotografisches stativ | |
DE3243837A1 (de) | Staender fuer ein fahrrad | |
DE2559229B2 (de) | Stützfuß für Gerüste | |
EP0463340B1 (de) | Verstellbarer Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge | |
EP0629544B1 (de) | Parkhalter für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder | |
DE3243177A1 (de) | Gepaecktraeger fuer motorraeder | |
DE8310826U1 (de) | Hoehenverstellbarer tisch | |
DE3116279C2 (de) | Schaukel- bzw. Wiegegerät |