DE3341408C2 - Metall-Blindniet - Google Patents

Metall-Blindniet

Info

Publication number
DE3341408C2
DE3341408C2 DE3341408A DE3341408A DE3341408C2 DE 3341408 C2 DE3341408 C2 DE 3341408C2 DE 3341408 A DE3341408 A DE 3341408A DE 3341408 A DE3341408 A DE 3341408A DE 3341408 C2 DE3341408 C2 DE 3341408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
mandrel
sleeve
blind rivet
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3341408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341408A1 (de
Inventor
Dieter 6304 Lollar Mauer
Wolf M. 6300 Giessen Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tucker 6300 Giessen De GmbH
Original Assignee
Tucker 6300 Giessen De GmbH
Tucker 6300 Giessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6214446&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3341408(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tucker 6300 Giessen De GmbH, Tucker 6300 Giessen GmbH filed Critical Tucker 6300 Giessen De GmbH
Priority to DE3341408A priority Critical patent/DE3341408C2/de
Priority to ES1984291893U priority patent/ES291893Y/es
Priority to SE8405538A priority patent/SE8405538L/
Priority to EP84307639A priority patent/EP0142960B2/de
Priority to DE8484307639T priority patent/DE3472823D1/de
Priority to GB08428671A priority patent/GB2149709B/en
Priority to MX203389A priority patent/MX161762A/es
Priority to JP1984172994U priority patent/JPS60127107U/ja
Priority to AU35427/84A priority patent/AU575089B2/en
Priority to BR8405885A priority patent/BR8405885A/pt
Priority to FR8417444A priority patent/FR2554881B1/fr
Priority to IT23588/84A priority patent/IT1177204B/it
Publication of DE3341408A1 publication Critical patent/DE3341408A1/de
Publication of DE3341408C2 publication Critical patent/DE3341408C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US07/110,643 priority patent/US4836728A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Metall-Blindniet mit rohrförmiger Niethülse und Zugdorn mit Sollbruchstelle sowie den Zugdorn abschließenden Anstauchungen von denen eine den Setzkopf bildet und die andere zum Hintergreifen für das Setzwerkzeug dient. Beide Anstauchungen bilden eine radiale Basis und nach außen hin einen Kopf, der insbesondere ballig bzw. stumpfkegelig, mit abnehmendem Querschnitt nach außen hin verläuft. Die Sollbruchstelle liegt innerhalb der Niethülse.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Metall-Blindniet, bestehend aus rohrförmiger Niethülse mit Nietflansch und die Niethülse durchsetzendem Zugdorn, der eine innerhalb der Niethülse liegende Sollbruchstelle sowie an seinen beiden Enden Anstauchungen aufweist, die mit größerem Durchmesser gegenüber dem zwischen den Anstauchungen liegenden Teil des Zugdorns ausgebildet sind und von denen die eine den Setzkopf bildet und die andere zum Hintergreifen durch das Setzwerkzeug dient.
Die prinzipielle Gestaltung eines derartigen Blindniets ohne Sollbruchstelle und sein Herstellungsverfahren sind aus der US-PS 23 17 360 mit Priorität aus dem Jahr 1940 bekannt. Bei diesem Blindniefverlaufen die beiden Anstauchungen nach Art eines Zylinderkopfes, der mit größerem Durchmesser gegenüber dem zwischen den Anstauchungen liegenden Teil des Zugdorns abgesetzt ist. Nach außen hin sind die beiden Zylinderköpfe jeweils durch eine ebene radiale Fläche begrenzt. Der dem Hintergreifen dienende Zylinderkopf geht über eine radiale Basis in den Zugdorn über, während der den Setzkopf bildende Zylinderkopf auf seiner, der Niethülse zugewandten Seite konisch und in einem Winkel von etwa 45° übergeht. Der Konus soll dazu dienen, beim Setzen des Nietes die Niethülse aufzuweiten (siehe die den gleichen Gegenstand mit außerhalb der Niethülse liegender Sollbruchstelle zeigende US-PS 21 83 543 mit Priorität aus dem Jahr 1937). Es ergibt sich damit auf der Seite des Blindnietes mit der dem Hintergreifen dienenden Anstauchung ein rechteckiger Querschnitt des betreffenden Zylinderkopfes, auf der entgegengesetzten Seite ein entsprechender Querschnitt, jedoch mit der Ausnahme, daß hier der Übergang zum Zugdorn konisch verläuft.
Bei dieser Art der Erzeugung der dem Hintergreifen dienenden Anstauchung mit rechteckigem Querschnitt ist ein erheblicher Druck erforderlich, um das Material des betreffenden Rohlings in diese Querschnittsform fließen zu lassen. Dabei wird die in den Figuren 8 und 9 der US-PS 21 83 543 dargestellte Sollbruchstelle des Zugdorns einer erheblichen Belastung ausgesetzt Handelt es sich um eine Sollbruchstelle, an der in bekannter und üDÜcher Weise eine Reduzierung des Querschnitts um etwa 30% existiert (die in der US-PS 21 83 543 offenbarte, außerhalb der Niethülse liegende Sollbruchstelle stellt nur eine wesentlich geringere Querschnittsschwächung dar), so besteht die Gefahr, daß die an der Sollbruchstelle zusammentreffenden Teile des Zugdorns im Falle besonders hohen Drucks beim Anstauchungsvorgang sich so gegeneinander verschieben, daß sie nicht mehr axial fluchten, sofern der Zugdorn an der Sollbruchstelle nicht durch ein Werkzeug eng umschlossen wird, das jegliches seitliches Ausweichen der an der Sollbruchstelle zusammentreffenden Teile des Zugdorns verhindert Darüber hinaus können auf die Sollbruchstelle ausgeübte hohe axiale Drücke zu einer solchen Stauchung der Sollbruchstelle führen, daß sich die ihr vorgegebene Abreißkraft verändert, was dem betreffenden Blindniet die ihm abverlangten Eigenschaften nehmen würde und unter Umständen sogar den richtigen Ablauf des Setzvorganges verhindern könnte. Bei dem bekannten Blindniet ergibt sich darüber hinaus durch den Konus am Setzkopf der Effekt, daß nach Abreißen des Zugdornes der betreffende Teü des Zugdornes aus dür verformten Niethülse herausfällt, genauso wie dies mit dem Zugteil des Zugdornes der Fall ist (siehe Figur 9 der US-PS 21 83 543). Der Niethülse verbleibt somit in ihrem verformten Teil keinerlei innere Unterstützung mehr, was aber bei den heute gebräuchlichen Blindnieten der Fall ist, bei denen der Setzkopf nach dem Setzen des Nietes von der verformten Stelle der Niethülse festgehalten wird.
Ein weiterer nach den prinzipiellen Lehren aus der US-PS 23 17 360 aufgebauter Blindniet ist in der US-PS 23 72 222 (Priorität 02. 11. 1942) offenbart, der ebenfalls ohne Sollbruchstelle ausgebildet ist. Bei diesem letzteren Blindniet ist der Zugdorn mit einem zwischen den beiden Anstauchungen liegenden Kragen versehen, der beim Setzen des Blindniets den Gegenkopf ausbildet, wozu dieser Kragen ähnlich dem Setzkopf gemäß der US-PS 23 17 360 auf seiner der Niethülse zugewandten Seite konisch ausgebildet ist. Die Funktion des Setzkopfes übernimmt also dieser Kragen. Die an dem betreffenden Ende des Zugdorns angeordnete, zylinderstückartig ausgebildete Anstauchung wirkt am Ende des Setzvorganges offensichtlich als eine Art Widerlager für den Kragen, der aber vorher seine Funktion zur Bildung des Gegenkopfes der Niethülse ausgeübt hatte. Die Abtrennung des aus dem gesetzten Niet herausragenden Zugdornes erfolgt dann entweder durch Abschneiden oder Abbrechen (siehe Seite 2, rechte Spalte, Zeilen 38 bis 40), was durch eine Durchmesserstufe am Setzdorn eventuell erleichtert wird, die jedoch nicht als eine SoIlbruchstelle anzusprechen ist, die bei Erreichen einer bestimmten Zugspannung abreißt.
Eine weitere den prinzipiellen Lehren der US-PS 23 17 360 folgende Ausführungsform eines Blindniets ist in der US-PS 25 38 623 (Priorität 14.05.1945) offenbart, bei der der Zugdorn im Bereich zwischen den Anstauchungen drei verschiedene Durchmesser aufweist und sein etwa mittlerer Bereich mit zwei Ringnuten versehen ist, von denen die eine als innerhalb der Niethülse liegende Sollbruchstelle dient. Die andere Ringnut soll im Zusammenwirken mit einer Niethülse, die ebenfalls unterschiedliche Bohrungsdurchmesser aufweist, aus dem Metall der Niethülse herausgedrücktes Metall aufnehmen, um auf diese Weise eine axiale Verriegelung
zwischen gesetzter Niethülse und in der Niethülse verbleibendem Zugdornrest zu gewährleister. Der Blindniet gemäß der US-PS 25 38 623 weist weiterhin die Besonderheit auf, daß die axial verlaufende Wandung des Setzkopfes (die bei dem Blindniet gemäß der US-PS 23 17 360 zylindrisch verläuft) nach Art eines schlanken Kegels mit nur geringer Abweichung von der Zylinderform verläuft. Auf die Funktion der Bildung des Gegenkopfes der Niethülse hat diese Gestaltung keinen Einfluß, denn hierfür ist die der Niethülse zugewandte konische Abschrägung des Setzkopfes zuständig, die also insoweit die gleiche Gestaltung aufweist, wie der Blindniet gemäß der US-PS 23 17 360. Insgesamt handelt es sich also bei dem Blindniet gemäß der US-PS 25 38 623 um ein technisch kompliziertes Gebilde, das sich nur mit erheblichem technischen Aufwand herstellen läßt, vor allem wegen der dreifachen Abstufung des Setzdorns im Bereich zwischen den Anstauchungen, den beiden Ringnuten und der besonderen Gestaltung der den Setzkopf bildenden Anstauchung. Abgesehen davon führen die beiden benachbarten, ähnlich gestalteten Ringnuten zu der Unsicherheit, weiche Ringnut tatsächlich zur Sollbruchstelle wird.
Offenbar haben die Eigenschaften und komplizierten Gestaltungen der vorstehend beschriebenen bekannten Blindnieten mit beiderseitigen, im wesentlichen zylinderkopfförmigen Anstauchungen dazu geführt, daß sich diese Type eines Blindniets in der Praxis nicht durchgesetzt hat. Der die Praxis beherrschende Blindniet besteht aus glatt durchlaufendem, relativ langem Zugdorn mit Sollbruchstelle innerhalb der Niethülse und balligem Setzkopf mit radialer Basis (siehe z. B. DE-Gbm 78 22 283).
Der Gedanke der Bildung eines Widerlagers am Zugdorn zum Hintergreifen durch das Setzwerkzeug ist aber nicht aufgegeben worden, wie sich aus der DE-OS 23 44 694 (Priorität 12. 09.1972) ergibt. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Blindniet ragt aus dem Nietflansch der Zugdorn in üblicher Weise über eine Länge hinaus, die ein Mehrfaches der Länge der Niethülse beträgt, und läuft in einer schlanken Anspitzung aus. Hinter dieser Anspitzung ist ein Wulst an dem Zugdorn ausgeformt, hinter den das Setzwerkzeug greift und der von dem Setzwerkzeug auf den Zugdorn ausgeübte Zugkräfte zum Teil aufnimmt. Vor dem Wulst in Richtung auf den Nietflansch ist der Zugdorn mit einer Aufrauhung versehen, wodurch dieser eine reibungserhöhende Oberfläche erhält, die als Angriffsfläche für das Setzwerkzeug dient, so daß die vom Setzwerkzeug ausgeübte Zugkraft einerseits vom Zugdorn über dessen reibungserhöhende Oberfläche und andererseits über den Wulst aufgenommen wird. Gemäß den konkreten Angaben in der DE-OS 23 44 694 erfüllt der Wulst nur die Funktion einer zusätzlichen Sicherung, er muß also in aller Regel niemals die volle Zugkraft des Setzwerkzeugs allein aufnehmen.
Der vor dem angespitzten Ende des Zugdurnes angebrachte Wulst macht es unmöglich, bei der Herstellung des Blindniets den Zugdorn mit dem Wulst durch die Niethülse hindurchzuschieben. Der Wulst muß also nach erfolgtem Zusammensetzen von Zugdorn und Niethülse nachträglich angeformt werden, was vor allem mit Rücksicht auf die dem Wulst folgende Anspitzung des Zugdorns technisch schwierig ist. In der Praxis wurde daher der Metall-Blindniet mit glattem Zugdorn (abgesehen von seinem Setzkopf) verwendet, bei dem der aus dem Nietflansch herausragende Teil hinsichtlich seiner Länge ein Mehrfaches der Länge der Niethülse beträgt, um dem Setzwerkzeug eine genügend lange Angriffsfläche für die Übertragung der Zugkraft zu bieten.
Daneben sind auch Lösungen für das Problem des Ansetzens der Zugkraft bekannt geworden, die darauf hinauslaufen, im Bereich des aus dem Nietflansch herp.usragenden Teils des Zugdorns Ringnuten an diesem anzubringen, so daß an diesem Teil des Zugdorns keine über seinen Durchmesser hinausgehenden Teile vorhanden sind. Ein solcher Zugdorn kann bei der Herstellung des betreffenden Blindniets auch mit angeformten Ringnuten in die Niethülse eingeschoben werden. Ein Beispiel für diese technische Entwicklung liefert die DE-PS 12 86 337 mit einer Priorität aus dem Jahr 1964, der ähnliche technische Vorschläge in der DE-PS 26 13 915 mit Priorität aus dem Jahr 1975 und in der DE-OS 31 19 503 mit Priorität aus dem Jahr 1980 folgen. Diese technische Entwicklung zeigt, daß sich die Fachwelt lange Zeit Gedanken gemacht hat, den Blindniet hinsichtlich seiner Angriffsfläche für die vom Setzwerkzeug ausgeübte Zugkraft zu verbessern. Nun ist bezüglich der Technik der Ringnuten am Zugdorn zu beachten, daß solche Ringnuten unter Umständen zu einer unerwünschten Sollbruchstelle ausarten können. Das gleiche gilt übrigens auch für den obenerwähnten, heute üblicherweise verwendeten Blindniet mit glatter Oberfläche des Zugdorns, dessen aus dem Nietflansch herausragender Teil wegen dieser glatten Oberfläche mit hoher Anpreßkraft vom Setzwerkzeug erfaßt werden muß, das vor allem im neuen Zustand häufig mit scharfkantigen Backen ausgestattet ist, die aufgrund des von ihnen ausgeübten hohen Druckes gelegentlich Einkerbungen am Zugdorn hervorrufen, die dann in unerwünschter Weise wie eine Sollbruchstelle wirken und den Zugdorn an der falschen Stelle abreißen lassen, womit der Setzvorgang nicht ausgeführt wird.
Auf dem Prinzip der Anordnung einer Ringnut zum Erfassen des Zugdorns durch ein Setzwerkzeug beruhen die der DE-OS 23 60 159 (Priorität 15. 12.72) entnehmbaren Lehren, die in ihren Figuren 4 bis 6 einen Metall-Blindniet zeigen, dessen Zugdorn an seinen beiden Enden je mit einer Ringnut versehen ist. Der Zugdorn besitzt dabei, abgesehen von den Ringnuten und einer zusätzlich angeordneten Reihe von gewindeartig angeordneten Ringnuten, einen durchgehenden Durchmesser, er ist also nicht mit Anstauchungen in diesem Sinne versehen, die über den Durchmesser des Zugdorns hinausragen. Damit nun bei diesem Blindniet mangels eines im Durchmesser über den Zugdorn hinausragenden Setzkopfes das Setzen der Niethülse und die Ausbildung ihres Gegenkopfes überhaupt möglich ist, wird die Niethülse im Bereich der an dem betreffenden Ende des Setzdornes angeordneten Ringnut in diese eingedrückt, so daß beim Ziehen des Zugdornes die radial nach außen verlaufende Schulter der Ringnut das Material der Niethülse staucht und auf diese Weise der Gegenkopf gebildet werden soll. Diese Gestaltung des bekannten Blindniets führt zu einer erheblichen Unsicherheit bei der Bildung des Gegenkopfes, da nämlich im Falle nicht ausreichenden Eindrückens der Niethülse in die betreffende Ringnut die genannte Schulter durch die N'ethülse hindurchgezogen werden kann, wodurch die Ausbildung des Gegenkopfes überhaupt unmöglich gemacht werden würde. Eine besonders tiefe Schulter, die gegenüber der Niethülse ein gutes Widerlager bilden würde, ist jedoch gefährlich, da dann an dieser Stelle in unerwünschter Weise eine Sollbruchstelle entstehen könnte, die die gewünschte Funktion des Blindniets voll-
ständig beseitigen würde. Darüber hinaus besteht bei diesem bekannten Blindniet sowieso die Gefahr, daß ein Bruch nicht an der im Inneren der Niethülse liegenden Sollbruchstelle entsteht, vielmehr an einer der vielen Ringnuten, so daß also auch dem aus der DE-OS 23 60 159 bekannten Blindniet die Nachteile anhaften, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit anderen bekannten Blindnieten mit Ringnuten erläutert sind. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, daß die Gestaltung des Blindniets gemäß der DE-OS 23 60 159 mit seinen nach außen hin abgerundeten kurzen Zylinderstümpfen an seinen beiden Enden, auf die nach innen hin jeweils eine mit einer radialen Schulter versehene Ringnut folgt, erhebliche fabrikatorische Probleme bietet, da es schwierig ist, die Ringnuten anzubringen und außerdem zusätzlich die Niethülse mit ihrem einen Ende in die eine Ringnut eingepreßt werden muß, ganz abgesehen davon, daß diese Art der Bildung eines behelfsmäßigen Setzkopfes einen erheblichen Unsicherheitsfaktor bei der Anbringung dieses Blindniets bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine eine automatische Förderung erleichternde Formgebung des Metall-Blindnietes der eingangs geschilderten Art dafür zu sorgen, daß die in der Niethülse liegende Sollbruchstelle bei der Ausformung der vom Setzwerkzeug erfaßten Anstauchung keiner übermäßigen Beanspruchung ausgesetzt wird, wobei diese Anstauchung die alleinige Kraftübertragungsstelle für das Setzwerkzeug bilden soll. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß beide Anstauchungen von radialen Basisflächen nach außen zu den Enden des Zugdorns hin mit ballig abnehmendem Querschnitt verlaufen.
Diese Ausbildung der beiden Anstauchungen führt dazu, daß einerseits beim Formen der zum Hintergreifen dienenden Anstauchung aufgrund deren nach außen hin abgerundeterer Gestaltung dem Material des Zugdornes eine geringere Materialumformung abverlangt wird, als dies bei dem bekannten, eingangs beschriebenen Blindniet der Fall ist, was einen entsprechend geringeren Druck bei der Umformung erfordert, zumal die erzielte Gestalt mit ballig verlaufendem Querschnitt diese Umformung begünstigt. Es kann daher die Sollbruchstelle hinsichtlich ihrer Lage und Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden, sie kann also in der Niethülse liegen, wo den betreffenden Enden des Zugdornes an sich keine besonders stabile seitliche Unterstützung wegen der relativen Weichheit des Materiales der Niethülse gegeben wird. Auch wird die Sollbruchstelle durch den Druck bei der Ausformung zum Hintergreifen dienenden Anstauchung nicht so belastet, daß sich dadurch ihre Eigenschaften verändern. Durch die Gestaltung des Überganges von der den Setzkopf bildenden Anstauchung zum Zugdorn als radiale Basis wird dabei dafür gesorgt daß beim Setzen diese radiale Basis die Niethülse in erwünschter Weise zunächst staucht, um die betreffenden Durchbrüche der zu verbindenden Teile gut auszufüllen, woraufhin der Setzkopf unter Ausbauchung des betreffenden Endes der Niethülse teilweise in diese hineingezogen wird, wobei die radiale Basis der den Setzkopf bildenden Anstauchung zur Folge hat, daß sich der betreffende Teil der Niethüise teilweise hinter dem Setzkopf wieder schließt und damit den Setzkopf hält. Darüber hinaus liefert die Gestaltung der beiden den Zugdorn an seinen beiden Enden abschließenden Ansiauchungen, nämlich deren ballig verlaufender Querschnitt, der. Effekt, die Gleiteigenschaften des Blindnietes bei der automatischen Zuführung in Schläuchen bzw. Rohren zu verbessern, da der Blindniet an beiden Seiten gewissermaßen mit Führungsköpfen abgeschlossen ist, so daß unabhängig von der Längsrichtung, in der der Blindniet gefördert wird, dieser aufgrund des betreffenden Führungskopfes niemals die Neigung besitzt, sich im Führungskanal irgendwo zu verhaken. Insofern ergibt sich also in kombinatorischer Weise aufgrund der Gestaltung der Anstauchungen ein weiterer Effekt aus dieser Gestaltung, so daß der Blindniet nicht nur hinsichtlich seiner fabrikatorischen Eigenschäften, sondern auch hinsichtlich seiner Verwendungsmöglichkeiten entscheidend verbessert wird. Schließlich gewährleistet die ballige Oberfläche der dem Hintergreifen dienenden Anstauchung ein sicheres Einsetzen dieser Anstauchung in die geöffnete Zange eines Setzwerkzeuges, da diese Oberfläche im Prinzip nur konkav ausgebildet ist.
Da der Zugdorn keine Reibungskräfte aufzunehmen hat, läßt er sich wesentlich kürzer als handelsübliche Blindnieten ausführen, insbesondere so daß die dem Hintergreifen dienende Anstauchung vom Nietflansch einen Abstand aufweist, der höchstens etwa der Länge der Niethülse mit Nietflansch entspricht.
Dies führt einerseits zu einer erheblichen Materialeinsparung und andererseits auch zu einer Vereinfachung der Beseitigung des abgerissenen Teils des Zugdornes. Dessen beim Abtransport führendes Ende bildet nämlich die betreffende ballige Anstauchung, deren Form einem Verklemmen entgegenwirkt und außerdem einem Luftstrom zum automatischen Abtransport mit seiner Basis eine günstige Angriffsfläche bietet. Darüber hinaus läßt sich der relativ kurze Blindniet durch Zuführungskanäle mit entsprechend engen Radien zuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 a den Blindniet in Seitenansicht,
F i g. Ib eine Abwandlung der Form der dem Hintergreifen dienenden Anstauchung,
F i g. 2 den gleichen Blindniet in perspektivischer Sicht,
F i g. 3 den gesetzten Blindniet.
Der in der Fig. la dargestellte Metall-Blindniet besteht aus der rohrförmigen Niethülse 1 mit Nietflansch 2 und dem Zugdorn 3 mit Setzkopf 4 und Anstauchung 5, die etwa den Durchmesser des Setzkopfes besitzt. Die Anstauchung 5 weist den balligen Querschnitt Sa auf. Der Zugdorn 3 ist in bekannter Weise mit der innerhalb der Niethülse 1 liegenden Sollbruchstelle 6 versehen. Alle diese Teile bestehen aus Metall, wobei das Material des Zugdorns eine höhere Festigkeit auh.eist als das Material der Niethülse 1. Die Anstauchung 5 dient dem Hintergreifen durch ein Setzwerkzeug.
Wie ersichtlich wird der Zugdorn 3 an seinen beiden Enden durch Anstauchungen abgeschlossen, nämlich den ebenfalls mit balligem Querschnitt 4a versehenen Setzkopf 4 und die dem Hintergreifen dienende Anstauchung 5. Beide Anstauchungen 4 und 5 gehen in den Zugdorn 3 mit radial verlaufender Basis 11 bzw. 7 scharfkantig über. Die Basis 7 bildet damit für das Ansetzen eines Setzwerkzeugs eine besonders günstige Angriffsfläche, von der das Setzwerkzeug auch bei Aufwendung einer erheblichen Zugkraft nicht abgleiten kann. Der Abstand zwischen Nietflansch 2 und balliger Anstauchung 5 ist hier etwa gleich der Länge der Niethüise 1, d. h. der in Fig. 1 dargestellte Metall-Blindniet ist in seiner Gesamtheit wesentlich kürzer als die obenerwähnten handelsüblichen Blindnieten mit durchgehend glattem Zugdorn, soweit dieser aus dem Nietflansch herausragt.
7
In Fig. Ib ist ein Abschnitt eines Blindniets dargestellt, und zwar nur die dem Hintergreifen dienende Anstauchung 5 mit anschließendem Teil des Zugdorns 3, wobei in Abwandlung zur Ausführungsform gemäß Fig. la die Anstauchung 5 einen ballig-kegelig verlau- 5 fenden Querschnitt 5b besitzt.
In den beiden Fällen der Fig. la und Ib liegen also Anstauchungen 4 und 5 mit kopfartig abnehmendem Querschnitt vor.
In Fig. 2 ist der Metall-Blindniet gemäß Fig. la dar- io
gestellt, und zwar in perspektivischer Darstellung. Diese :';
zeigt deutlich die radial zum Zugdorn 3 verlaufende
Basis 7, die die Angriffsfläche für ein Setzwerkzeug bil- ■
det. ■
In Fig. 3 ist der Blindniet in gesetzter Lage im Schnitt 15
dargestellt. Dabei verbindet die Niethülse 1 die beiden ?■!
plattenartigen Bauteile 9 und 10, und zwar mittels des ;:|
Nietflansches 2 und des Gegenkopfs 8, der durch Auf- §
weitung der Niethülse 1 mittels des Setzkopfes 4 in
bekannter Weise ausgeformt ist. Dabei wird der Setz- 20 !
kopf 4 unter der Wirkung der Basis 11 am Setzkopf 4 ;',
teilweise von dem Gegenkopf 8 umschlossen, so daß er :;
aus diesem nicht herausfallen kann. Im Inneren der ;■
Niethülse 1 endet der Zugdorn 3 als Stummel an der Sollbruchstelle 6, von der die andere Seite des Zugdor- 25 nes abgerissen ist. Dieser Teil des Zugdornes ist in üblicher Weise aus der Niethülse 1 entfernt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Metall-Blindniet, bestehend aus rohrförmiger Niethülse mit Nietflansch und die Niethülse durchsetzendem Zugdorn, der eine innerhalb der Niethülse liegende Sollbruchstelle sowie an seinen beiden Enden Anstauchungen aufweist, die mit größerem Durchmesser gegenüber dem zwischen den Anstauchungen liegenden Teil des Zugdorns ausgebildet sind und von denen die eine den Setzkopf bildet und die andere zum Hintergreifen durch das Setzwerkzeug dient, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anstauchungen (4, 5) von radialen Basisflächen (11, 7) nach außen zu den Enden da Zugdorns (3) hin mit ballig abnehmendem Querschnitt (4a, 5a) verlaufen.
2. Metall-Blindniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (4a, 5a) ballig-kegelig verläuft (F i g. 1 b).
3. Metall-Blindniet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hintergreifen dienende Anstauchung (5) vom Nietflansch (2) einen Abstand aufweist, der höchstens etwa der Länge der Niethülse (1) mit Nietflansch (2) entspricht.
DE3341408A 1983-11-15 1983-11-15 Metall-Blindniet Expired DE3341408C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341408A DE3341408C2 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Metall-Blindniet
ES1984291893U ES291893Y (es) 1983-11-15 1984-10-13 Conjunto de remache ciego o sin sufridera
SE8405538A SE8405538L (sv) 1983-11-15 1984-11-05 Blindnitanordning
EP84307639A EP0142960B2 (de) 1983-11-15 1984-11-06 Blindniet-Verbindung
DE8484307639T DE3472823D1 (en) 1983-11-15 1984-11-06 Blind-riveting assembly
GB08428671A GB2149709B (en) 1983-11-15 1984-11-13 Blind-riveting assembly
MX203389A MX161762A (es) 1983-11-15 1984-11-14 Conjunto de remache ciego o sin sufridera
JP1984172994U JPS60127107U (ja) 1983-11-15 1984-11-14 ブラインドリベツト組立品
AU35427/84A AU575089B2 (en) 1983-11-15 1984-11-14 Blind rivet assembly
BR8405885A BR8405885A (pt) 1983-11-15 1984-11-14 Conjunto de rebitagem cega de metal
FR8417444A FR2554881B1 (fr) 1983-11-15 1984-11-15 Ensemble de rivetage borgne
IT23588/84A IT1177204B (it) 1983-11-15 1984-11-15 Complesso per la rivettatura cieca
US07/110,643 US4836728A (en) 1983-11-15 1987-10-15 Blind-riveting assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341408A DE3341408C2 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Metall-Blindniet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341408A1 DE3341408A1 (de) 1985-05-23
DE3341408C2 true DE3341408C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6214446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341408A Expired DE3341408C2 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Metall-Blindniet
DE8484307639T Expired DE3472823D1 (en) 1983-11-15 1984-11-06 Blind-riveting assembly

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484307639T Expired DE3472823D1 (en) 1983-11-15 1984-11-06 Blind-riveting assembly

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0142960B2 (de)
JP (1) JPS60127107U (de)
AU (1) AU575089B2 (de)
BR (1) BR8405885A (de)
DE (2) DE3341408C2 (de)
ES (1) ES291893Y (de)
FR (1) FR2554881B1 (de)
GB (1) GB2149709B (de)
IT (1) IT1177204B (de)
MX (1) MX161762A (de)
SE (1) SE8405538L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544388C1 (de) * 1995-11-15 1996-11-07 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647264A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 Russell, Burdsall & Ward Corporation Sealing cap tubular rivet head and assembly
GB9403224D0 (en) * 1994-02-19 1994-04-13 Embart Inc Blind rivet assembly
GB9604158D0 (en) 1996-02-27 1996-05-01 Emhart Inc Improved blind rivet
EP1269029B1 (de) * 2000-03-29 2010-05-05 Adolf Würth GmbH & Co. KG Blindniet, nietdorn, halteeinrichtung, verfahren zur herstellung eines blindniets und verfahren zur durchführung einer nietverbindung
DE102004020362A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
CN110748006B (zh) * 2019-10-29 2021-10-08 华中科技大学 推压紧固式接头及装配式建造构件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663836C (de) * 1938-08-15 Wilhelm Gibalko Hohlniet mit Schliessbolzen, dessen Nietschaft sich beim Anziehen des Schliessbolzens zu einem flachen, gefalteten Schliesskopf ausbaucht
DE7421660U (de) * 1974-10-17 Mecano Simmonds Gmbh Blindniet
DE7934377U1 (de) * 1980-03-13 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Blindniet
DE7822283U1 (de) * 1979-01-11 Alfred Honsel, Nieten- Und Metallwarenfabrik, 5758 Froendenberg Blindniet
US2183543A (en) * 1937-06-21 1939-12-19 Carl W Cherry Rivet and method of applying the same
US2317360A (en) * 1940-05-24 1943-04-27 Cherry Rivet and method of making the same
US2372222A (en) * 1942-11-02 1945-03-27 Cherry Rivet Company Rivet
US2538623A (en) * 1945-05-14 1951-01-16 Cherry Rivet Company Rivet assembly
US2652741A (en) * 1950-08-04 1953-09-22 Cherry Rivet Company Blind rivet with clincher
FR2198801A1 (de) * 1972-09-12 1974-04-05 Rivtac Blindnie En Ag
DE2360159A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Vyzk Ustav Mech Niet mit einem dorn und verfahren zu dessen herstellung
DE2430535A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-08 Mecano Simmonds Gmbh Blindniet
JPS5129660A (ja) * 1974-09-05 1976-03-13 Nichei Butsusan Kk Mitsupeikeishiburaindoribetsuto
GB1538872A (en) * 1975-04-01 1979-01-24 Avdel Ltd Blind rivet
JPS6042014B2 (ja) * 1978-02-28 1985-09-19 株式会社ニフコ ブラインドリベツトの成形方法
US4407619A (en) * 1979-09-20 1983-10-04 Olympic Fastening Systems Blind fastener with deformable clamping means
DE2949109A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Blindniet
US4474517A (en) * 1982-06-07 1984-10-02 The Budd Company Fastening device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544388C1 (de) * 1995-11-15 1996-11-07 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142960B1 (de) 1988-07-20
JPH0341141Y2 (de) 1991-08-29
GB2149709B (en) 1986-10-22
JPS60127107U (ja) 1985-08-27
GB8428671D0 (en) 1984-12-19
EP0142960B2 (de) 1992-08-26
GB2149709A (en) 1985-06-19
ES291893Y (es) 1987-01-16
IT1177204B (it) 1987-08-26
SE8405538L (sv) 1985-05-16
AU3542784A (en) 1985-05-23
IT8423588A1 (it) 1986-05-15
FR2554881A1 (fr) 1985-05-17
ES291893U (es) 1986-05-16
FR2554881B1 (fr) 1988-01-22
AU575089B2 (en) 1988-07-21
SE8405538D0 (sv) 1984-11-05
DE3341408A1 (de) 1985-05-23
MX161762A (es) 1990-12-20
EP0142960A1 (de) 1985-05-29
DE3472823D1 (en) 1988-08-25
BR8405885A (pt) 1985-09-17
IT8423588A0 (it) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514799C2 (de) Blindniet
DE69921359T2 (de) Blindbefestiger
DE60308356T2 (de) Bolzen mit ziehnuten für angestauchte kragen
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
DE3035867C2 (de)
DE19808807C2 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
EP0894986B1 (de) Blindniet
DE1450903B1 (de) Blindniet
DE1475101A1 (de) Blindniet
DE69934146T2 (de) Einen hochfesten blindkopf und einen hohen klemmspann- und scherkraftwiderstand aufweisendes blindbefestigungselement
DE1300358B (de) Blindniet
DE1500640B1 (de) Blindnietverbindung
DE3440519A1 (de) Selbstdichtender blindniet
DE3623123A1 (de) Selbstverstopfendes blind-befestigungselement
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE3414082A1 (de) Befestigungselement, bestehend aus einem stift und einem rohrfoermigen glied
DE3202280C2 (de)
EP0903507A1 (de) Dornbruchblindniet und Vorrichtung zum Setzen desselben
DE1475265A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE1116482B (de) Niet zum Blindnieten
DE2306693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blindnieten
DE60308751T2 (de) Blindniet vom Abblätterntyp
DE3341408C2 (de) Metall-Blindniet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TUCKER GMBH, 6300 GIESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee