DE3340568C2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3340568C2
DE3340568C2 DE3340568A DE3340568A DE3340568C2 DE 3340568 C2 DE3340568 C2 DE 3340568C2 DE 3340568 A DE3340568 A DE 3340568A DE 3340568 A DE3340568 A DE 3340568A DE 3340568 C2 DE3340568 C2 DE 3340568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier layer
recording material
photoconductive
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3340568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340568A1 (de
Inventor
Eiichi Yokohama Kaga
Mutsuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1193383A external-priority patent/JPS59136743A/ja
Priority claimed from JP6132583A external-priority patent/JPS59185344A/ja
Priority claimed from JP58061324A external-priority patent/JPS59185343A/ja
Priority claimed from JP58061326A external-priority patent/JPS59185345A/ja
Priority claimed from JP58130218A external-priority patent/JPH0616178B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3340568A1 publication Critical patent/DE3340568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340568C2 publication Critical patent/DE3340568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08235Silicon-based comprising three or four silicon-based layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/0825Silicon-based comprising five or six silicon-based layers
    • G03G5/08257Silicon-based comprising five or six silicon-based layers at least one with varying composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Bei einer Halbleiteranordnung (10), mit der eine elektrische Ladung, mit der sie aufgeladen worden ist, gehalten werden soll, ist eine fotoleitfähige Schicht (18) mit einer Oberfläche, die elektrisch aufgeladen werden kann, vorgesehen, zusammen mit einem leitfähigen Grundelement (12), das die fotoleitfähige Schicht (18) tragen soll und das Fließen der elektrischen Ladung ermöglicht. Zwischen der fotoleitfähigen Schicht (18) und dem leitfähigen Grundelement (12) ist eine erste Sperrschicht (14) sowie eine zweite Sperrschicht (16) vorgesehen, wobei die erste Sperrschicht (14) einen vorgegebenen Widerstand aufweist und aus einem Halbleiter gebildet wird, der dazu dient, das Fließen einer elektrischen Ladung zwischen der fotoleitfähigen Schicht (18) und dem leitfähigen Grundelement (12) zu steuern, und wobei die zweite Sperrschicht (16), die einen Widerstand aufweist, der höher ist als der der ersten Sperrschicht (14) und die gleichfalls aus einem Halbleiter gebildet ist, dazu dient, das Fließen der elektrischen Ladung zwischen der fotoleitfähigen Schicht (18) und dem leitfähigen Grundelement (12) zu steuern. Durch die Wirkung der ersten und der zweiten Sperrschicht ist es möglich, einen zufriedenstellenden Ladungshalteprozentsatz zu erreichen.

Description

2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Speirschicht (16) einen spezifischen Widerstand aufweist, der größer ist als derjenige des fremdleitenden Halbleitermaleriais der ersten Sperrschicht (14).
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Schicht (18) an ihrer Oberfläche eine Oberflächenschicht (20) aufweist und die elektrische Ladung, die darin aufgeladen werden soll, in dieser Oberflächenschicht (20) speicherbar ist.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Valenzelekfronen der ersten Sperrschicht (14) durch die zugegebenen Verunreinigungen gesteuert werden.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen, die zur Steuerung der Valenzelektronen der ersten Sperrschicht (14) verwendet werden.
Atome wenigstens eines Elements umfassen, das aus der Gruppe NIA und VA des Periodensystems ausgewählt ist.
6. Elektrophotogranhische« Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen, die zur Steuerung der Valenzelektronen der ersten Sperrschicht (14) verwendet werden, wenigstens eines der Element= Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) umfassen.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sperrschicht <14) amorphes Silizium als Hauptkomponente enthält.
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperrschicht (16) amorphes Silizium als Hauptkomponente enthält.
9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperrschicht (16) Atome von einem, zwei oder mehr Elementen enthält, die aus der aus Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
10. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaierial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperrschicht (16) Atome wenigstens eines Elements umfaßt, das aus der Gruppe HI A und VA des Periodensystems ausgewählt ist.
I1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (20) von einem, zwei oder mehr Elementen enthält, die aus der aus Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisclies Aufzeichnungsmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Aufzeichnungsmaterial wird z. B. in einem Festkörper-Bildwandler oder einer Kopiervorrichtung verwendet, um elektrische Ladungen zu speichern.
Im folgenden werden unter der Bezeichnung »Licht« elektromagnetische Wellen verstanden, die zwischen dem Ultraviolett-Bereich und dem Gammastrahlen-Bereich liegen.
Bei einer elektronischen Kopiervorrichtung muß das Aufzeichnungsmaterial photoleitfähig sein und während eines vorgegebenen Zeitraums elektrische Ladungen speichern, die durch eine Corona-Entladung auf seiner photoleitfahigen Oberfläche erzeugt worden sind. Es sollte also in der Dunkelheit einen hohen Widerstand (etwa 1014 U/cm) aufweisen und bei Belichtung einen niedrigen Widerstand annehmen.
Das Prinzip einer elektronischen Kopiervorrichtung wird nachstehend kurz erläutert, um die vorstehend angegebenen Forderungen, die das Aufzeichnungsmaterial zu erfüllen hat, besser verständlich zu machen. Bei der Corona-Entladung werden elektrische Ladungen auf der photoleitRihigen Oberfläche erzeugt, wodurch die photoleitfähige Schicht elektrisch aufgeladen wird. Die photoleitfahige Oberfläche speichert diese elektrischen Ladungen während eines vorgegebenen Zeitraums, weshalb die photoleitfahige Schicht einen hohen Dunkelwiderstand besitzen muß. Danach wird die photoleitfahige Schicht belichtet. Dadurch werden Elektronen-Loch-Paare erzeugt, die teils die gespeicherten elektrischen Ladungen neutralisieren und teils zu einem elektrisch lci-
lcnden Schichtträger abiließen. Wenn beispielsweise die photoleitfahige Oberfläche positiv aufgeladen ist, so neutralisieren die bei Belichtung erzeugten Elektronen die gebildeten elektrischen Ladungen, während die Löcher zu dem elektrisch leitenden Schichtträger abfließen.
Das latente Bild elektrischer Ladungen wird bei Belichtung auf der photoleitfahigen Oberfläche gebildet. Anschließend wird daran nach dem Coulomb'schen Gesetz der Toner zum Anhaften gebracht, dessen Ladung in ihrem Vorzeichen von demjenigen der elektrischen Ladung des latenten Bildes auf der photoleitfahigen Oberfläche verschieden ist. DerToner wird schließlich auf ein Bildempfangsmaterial, z. B. Papier, übertragen, womit der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Um die beiden vorstehend angegebenen Forderungen zu erfüllen, umfaßt ein übliches Aufzeichnungsmaterial einen elektrisch leitenden Schichtträger, eine Sperrschicht, die auf dem Schichtträger gebildet ist und einen hohen Widerstand besitzt, eine photoleitfahige Schicht, die auf der Sperrschicht gebildet wird, sowie eine weitere photoleitfahige Schicht, die auf der photoleitfahigen Schicht gebildet wird und eine photoleitfahige Oberfläche aufweist, mit der elektrische Ladungen gespeichert werden sollen, die durch eine Corona-Entladung gebildet sind. Bei diesem üblichen Aufzeichnungsmaterial wird das Abfließen elektrischer Ladungen vom Schichtträger in die photoleitfahige Oberfläche durch die Wirkung der Sperrschicht verhindert, so daß die elek-Irischen Ladungen in der photoleitfahigen Oberfläche während eines vorgegebenen Zeitraums zurückgehalten werden. Bei diesem üblichen Aufzeichnungsmaterial sind beispielsweise drei Schichten auf dem leitenden Schichtträger ausgebildet, nämlich eine amorphe Siliziumschicht, die mit Bor und Kohlenstoff dotiert ist, eine amorphe Siliziumschicht, die schwach mit Bor dotiert ist und als photoleitfahige Schicht dient, sowie eine amorphe Siliziumschicht, die mit Kohlenstoff dotiert ist und als Oberflächenschicht dient. Dieses übliche Auf-Zeichnungsmaterial kann mit elektrischer Ladung auf etwa 300 V aufgeladen werden.
Das vorstehend beschriebene Aufzeichnungsmaterial kann elektrische Ladungen nicht während eines bestimmten Zeitraums halten, d. h. es weist kein zufriedenstellendes Haltevermögen auf. Dieses beträgt beispielsweise nur etwa 40%, nachdem nach dem Aufladen 15 s verstrichen sind.
Aus der DE-OS 32 15 151 ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger einer auf dem Schichtträger ausgebildeten photoleitfahigen Schicht und einer in direkter Berührung mit dem Schichtträger und der photoleitfahigen Schicht ausgebildeten Sperrschicht bekannt, wobei diese Sperrschicht eine Doppelschichtstruktur hat und aus einem ersten Sperrfilm und einem zweiten Sperrfilm besteht. Der Schichtträger kann entweder elektrisch leitend oder isolierend sein. Für den ersten Sperrfilm wird amorphes Silizium verwendet, wobei Fremdstoff zugegeben werden kann, während der zweite Sperrfilm aus einem elek-Irisch isolierenden, amorphen Material hergestellt ist. Wenn ein solcher elektrisch isolierender Sperrfilm verwendet wird, dann kann zwar verhindert werden, daß ausgewählte elektrische Ladungen von dem Schichtträger in die phololeitlahige Schicht fließen.
Gleichzeitig wird aber der Fluß elektrischer Ladungen des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aus der photoleitfahigen Schicht in den Schichtträger verhindert, wodurch die Restspannung ansteigt und zu einer Schleier- bildung führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, bei dem in zufriedenstellender Weise das Abfließen elektrischer Ladungen aus dem leitenden Schichtträger in die photoleitfahige Schicht verhindert wird, wobei aber Ladungsträger aus der photoleitfahigen Schicht in den Schichtträ^r abwandern können, um so sicher eine Schleierbildung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Aufzeichnungsmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 11.
Beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial bestehen beide Sperrschichten, also die erste und zweite Sperrschicht jeweils aus einem fremdleitenden bzw. fremdstoffdotierten Halbleitermaterial und sind zwischen der photcJeitfähigen Schicht und dem leitenden Schichtträger vorgesehen.
Beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial besteht also auch die zweite Sperrschicht aus fremdleitendcm Halbleitermaterial und erlaubt gerade deshalb die Bewegung der Ladungsträger aus der photoleitfahigen Schicht in den Schichtträger, wodurch eine Schleierbildung vermieden wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Aufzeichnungsmaterial nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Aufzcichnungsmaterials;
Fig. 3 Energie-Niveaus zur Erläuterung der Wirkungsweise der ersten AuFführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Dicke der zweiten Sperrschicht und der Spannung gegenüber der Entwicklervorspannung, wobei die Dicke der ersten Sperrschicht 1,0 μίτι ist,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Widerstand der ersten und der zweiten Sperrschicht sowie der angewendeten Ausgangsspannung,
F i g. 6 einen Schnitt, der ein Aufzeichnungsmaterial nach einer zweifen Ausführungsform der Erfindung wiedergibt,
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des in Fig. 6 gezeigten Aufzeichnungsmaterials; und
Fig. 8 ein Diagramm /ur Erläuterung eines weiteren Verfahrens zur Herstellung des in Fig. 6 dargestellten AuizeichnungsmKterials.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der F i g. 1 bis 8 der Zeichnung näher erläutert. Eine erste Ai s>ührungsform wird zuerst anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Für ein Aufzeichnungsmaterial einer elektronischen Kopiereinrichtung ist ein leitender Schichtträger 12 mit vier Schichten vorgesehen.
nämlich einer ersten Sperrschicht 14 und einer zweiten Sperrschicht 16, welche beide aus Halbleitermaterial gebildet sind und das Fließen der elektrischen Ladung vom Schichtträger 12 steuern sollen, einer photoleitfähigen Schicht 18 und einer Oberflächenschicht 20, die die beispielsweise durch einen direkten Corona-Entktdungsstrom gebildete Ladung hält.
Der Schichtträger 12 besteht aus einem leitenden Material, beispielsweise Aluminium, und ist als Trommel oder flache Platte ausgebildet.
Mit der ersten Sperrschicht 14 soll der Eintritt elektrischer Ladungen vom Schichtträger 12 in die photoleitlahige Schicht 18 verhindert und gleichzeitig der Übergang elektrischer Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens ermöglicht werden, um so den Eintritt elektrischer Ladungen von der fotoleitfähigen Schicht 18 in den Schichtträger 12 zu verhindern. Die Schicht 14 besteht aus einem p-Typ- oder n-Typ-Halbleitermaterial, das aus amorphem Silizium hergestellt ist, das beispielsweise mit einem Element der Gruppe ΠΙΑ des Periodensystems, beispielsweise mit Bor (B), und/oder einem Element der Gruppe VA des Periodensystems, beispielsweise mit Phosphor (P), dotiert ist. Wenn das amorphe Silizium mit Bor (B) dotiert ist, beträgt der Borgehalt (Bor/Bor plus Silizium: B/B + Si) vorzugsweise 1,0 bis I x 10"3 Atom-% und bei dieser Ausführungsform 5 x 10~2 Atom-%. Die Dicke der ersten Sperrschicht 14 beträgt etwa 0,5 μπ\ oder mehr, vorzugsweise 0,5 um bis 2,5 um. und bei dieser Ausführungsform etwa 2,5 um.
Der spezifische Widerstand der ersten Sperrschicht 14 beträgt etwa 109 ii · cm oder weniger und bei diesem Beispiel etwa I07 Li ■ cm.
Die zweite .Snerr«rhirhi in so!! die Funktion der ersten Sperrschicht 14 ergänzen u"d besteh! aus einem ρ-Typ- oder einem n-Typ-Halbleiter, der einen Widerstand aufweist, der höher ist als der der ersten Sperrschicht 14, nämlich lO'ii- cm, wobei bei diesem Beispiel der Widerstand etwa lO'ii· cm beträgt. Dieses p-Typ-oder n-Typ-Halbleitermaterial wird aus amorphem Silizium hergestellt, das mit Atomen von einem, zwei oder mehreren Elementen dotiert ist, die aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus Kohlentoff (C), Stickstoff(N) und Sauerstoff (O) besteht. Wenn das amorphe Silizium beispielsweise mit Kohlenstoff(C) dotiert ist, beträgt der Kohlenstoffgehalt (Kohlenstoff/i Kohlenstoff plus Silizium): (CV(C + Si)) vorzugsweise 0,1 bis 50 Atom-%, bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise 0,1 Atom-%.
Die Dicke der zweiten Sperrschicht 16 beträgt etwa 0,1 ^m oder mehr, vorzugsweise 0,1 um bis 9 um, und bei diesem Ausführungsbeispiel 1 um.
Die photoleitfahige Schicht 18 ist aus amorphem Silizium, das Wasserstoff- und/oder Halogen-Atome enthält, hergestellt. Ihre Dicke beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 12 um.
In der Oberflächenschicht 20, die aus amorphem Silizium hergestellt ist, das mit Kohlenstoff (C) oder Stickstoff (N) dotiert ist, sollen die durch den Corona-Entladungsgleichstrom erzeugten elektrischen Ladungen gehalten werden.
Das Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsmaterial* ist nachstehend anhand der Fig. 2 näher erläutert.
Gemäß Fig. 2 weist eine Vorrichtung 22 zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials ein Grundelement 24 auf, auf dem ein verschließbares Gehäuse 26 angeordnet ist. Ein Reaktionsgefäß 28 ist auf dem Grundelement 24 derart angeordnet, daß es mit dem Gehäuse 26 luftdicht abgeschlossen werden kann. Unter dem Grundelement 24 sind eine Zwischenpumpe 30 und eine Rotationspumpe 32 vorgesehen, mit denen das Innere des Rcaktionsgefäßes 28 evakuiert werden kann und die an eine Leitung 34 angeschlossen sind, die mit dem Inneren des Reaktionsgefäßes 28 kommuniziert.
In dem Reaktionsgefäß 28 ist ein Trommelhalter 36 drehbar auf dem Grundelement 24 angeordnet, wobei der Halter 36 dazu dient, den trommelförmig ausgebildeten leitenden Schichtträger 12 zu halten. Dieser Trommelhalter 36 ist mit einem Antrieb, beispielsweise einem Motor 42, verbunden, durch den der Halter 36 durch ein Getriebe 38 und 40 in Umdrehung versetzt wird. Auf dem Trommelhalter 36 ist eine Heizeinrichtung 44 vorgesehen, die dazu dient, den Schichtträger 12 von der Innenseite auf eine Temperatur von beispielsweise 150 bis 3000C zu erwärmen. Die Heizeinrichtung 44 ist mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden. Zwischen der Heizeinrichtung 44 und dem Gehäuse 26 ist ein Gaseinlaßgehäuse 46 angeordnet, welches dazu dient, den leitenden Schichtträger 12, der von dem Trommelhalter 36 gehalten wird, Gas zuzuführen, das dazu verwendet wird, eine Schicht oder Schichten auf dem leitenden Schichtträger 12 zu bilden. Ein Gaszufuhrgehäuse 46 ist so ausgebildet, daß es den leitenden Schichtträger 12 umgibt. In dem Gaszufuhrgehäuse 46 ist ein Elektrodeneiement 48 vorgesehen, das dazu dient, elektrische Ladungen zu erzeugen, und das in ähnlicher Weise so geformt ist, daß es den leitenden Schichtträger 12 umgibt. Das Elektrodenelement 48 ist mit mehreren Bohrungen versehen, durch die das Gas, das dem Gaszufuhrgehäuse 46 zugeführt wird, auf den leitenden Schichtträger 12 auftrifft. Das Elektrodenelemeni 48 ist mit einer Stromquelle 52 verbunden. Der leitende Schichtträger 12 ist andererseits mit einer Erdung 54 verbunden, wobei er, wenn der Schichtträger 12 auf dem Trommeihalter36 angeordnet ist, mittels der Erdung 54 geerdet wird.
Das Gaseinlaßgehäuse 46 ist über ein Ventil 56 mit einem Rohr 58 verbunden, welches mit einerGasquelle 60 zur Zufuhr von Gas zu dem Gaseinlaßgehäuse 46 in Verbindung steht. Die Strömungsgeschwindigkeit des dem Gaseinlaßgehäuse 46 zugeführten Gases wird mit dem Ventil 56 eingestellt.
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nach der ersten Ausführungsform, bei dem die vorstehend beschriebene Vorrichtung verwendet wird, wird nachstehend im einzelnen erläutert. Das Gehäuse 26 ist offen. Dann wird der leitende Schichtträger 12, der als Trommel ausgebildet ist, auf dem Trommelhalter 36 angebracht. Danach wird das Gehäuse 26 luftdicht verschlossen.
An die Heizeinrichtung 44 wird ein elektrischer Strom angelegt, wodurch der leitende Schichtträger 12 auf eine Temperatur zwischen 200 und 2500C erwärmt wird.
Das Innere des Reaktionsgefäßes 28 wird auf etwa 0,133 Pa mit der Zwischenpumpe 30 und der Rotationspumpe 32 evakuiert. Anschließend wird das Ventil 56 geöffnet, um Rohgas von der Gasquelle eintreten zu
kissen. Dieses Rohgas wird dem Gaseinlaßgehäuse 46 über das Rohr 58 zugeführt und trifft von den Bohrungen 50 aufden leitenden Schichtträger 12 auf. Das so auftreffende Rohgas wird dann aus dem Reaktionsgefäß mit der :;;
Zwischenpumpe 30 entfernt. Der Gasdruck in dem Reaktionsgefäß wird mit dem Ventil 56 und der Zwischen- ν
oder Booster-Pumpe 30 auf 53 Pa eingestellt. :,;j
Der Antrieb 42 wird betätigt, um den leitenden Schichtträger 12, deraufdem Trommelhalter36 angebracht 5 :i isl, in Rotation zu versetzen. iä'i
Es wird ein Hochfrequenzstrom von 200 bis 300 Watt und 13,56 MHz von der Stromquelle 52 an das Elektro- (·
denotement 48 angelegt, wodurch in dem Rohgas eine elektrische Entladung erzeugt wird. Durch diese Ladung |j
cmst?ht ein Radikale aufweisendes Plasma, wodurch vier Schichten, nämlich die erste Sperrschicht, die zweite Sperrschicht, die photoleitfähige Schicht und die Oberflächenschicht, auf dem leitenden Schichtträger 12 gebildct werden.
Die Bedingungen bei der Herstellung dieser Schichten, d. h. die Zusammensetzung, Strömungsgeschwindigkeit und die Bildungsgeschwindigkeit sowie das Rohgas sind in derTabelle 1 zusammen mit den Angaben über die Dicke der unter diesen Bedingungen gebildeten Schichten wiedergegeben. Es sei bemerkt, daß »SCCM« die Strömungsgeschwindigkeit in Form von »Standardkubikzentimeter pro Minute (cmVmin)« bedeutet.
Tabelle 1
Schicht
Zusammensetzung
Strömungsgeschwindig
keit
Bildungszeit
Dicke
firste Sperrschicht Zweite Sperrschicht
Photolcitfähige Schicht Oberflächenschicht
SiH4
B,H„/H: (2000 ppm)
150
72
1 (h) 2.5
SiH4
B2H6/H, (20 ppm)
CH4
150
14,3
75
20 (min) 1
SiH4
B,H6/H: (20 ppm)
150
14,3
5(h) 12
SiH4
CH4
150
300
2 (min) 0,1
2.5 25
Die Fähigkeit zur Aufladung, dip das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial, das nach der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform erhalten worden ist, zeigte, betrug 470 V, gemessen als Oberflächenspannung, während das Potential-Haltevermögen 76% betrug, wenn 15 s nach der Aufladung gemessen wurde.
Mit dieser ersten Ausfuhrungsform ist es deshalb möglich, ein Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das ein zufriedenstellendes Potential-Haltevermögen aufweist.
Da weiterhin nach der ersten Ausführungsform die erste Sperrschicht 14 und die zweite Sperrschicht 16, die aus einem Halbleiter gebildet sind, vorgesehen sind, werden die erzeugten Löcher in der photoleitfahigen Schicht 18 nicht daran gehindert, in Richtung des leitenden Schichtträgers 12 zu wandern, was einen durch die Erfindung erzielten Vorteil darstellt. Dieser Vorteil oder Effekt wird nachstehend im einzelnen in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. Wenn das Aufzeichnungsmaterial belichtet wird, werden paarweise Elektronen und Löcher in der photoleitfahigen Schicht erzeugt. Die Elektronen werden zur der Oberflächenschichtseite gezogen und haben die Wirkung, positive Ladungen, die an der Oberflächenschicht gehalten werden, zu neutralisieren. Die Löcher fließen aus der photoleitfahigen Schicht heraus zu dem leitenden Schichtträger. Wenn jedoch wie nach dem Stand der Technik ein Isolator für die zweite Sperrschicht verwendet wird, werden die Löcher aufgrund des gebildeten hohen Energieniveaus daran gehindert herauszufließen (vgl. in Fig. 3 die als unterbrochene Linie wiedergegebene Wandung). Das Niveau des restlichen Potentials des Aufzeichnungsmaterials wird daher erhöht. Auf diese Weise ist es unmöglich, ein klares Bild zu erhalten.
Da nach dieser ersten Ausführungsform ein Halbleiter als Material verwendet wird, aus dem die zweite Sperrschicht gebildet ist, wird jedoch die zweite Sperrschicht nicht daran gehindert, die Löcher heraus zu dem Schichtträger fließen zu lassen. Das Restpotential wird daher nahezu Null, und es ist möglich, ein klares Bild zu erhalten.
Die Gründe zur Spezifizierung der betreffenden bevorzugten Werte der Dicke und des Widerstandes im Hinblick auf die erste und die zweite Sperrschicht 14, 16 werden nachstehend anhand der Versuchsergebnisse beschrieben.
Die »Dicke«, die auf einer Auswertung der Bilder beruht, die erhalten werden, wenn die Dicke der ersten und der zweiten Sperrschicht 14,16 sich in weiten Grenzen ändern, ist in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Dicke der ersten Sperrschicht 5 (.um)
Dicke der zweiten Sperrschicht (um) 0,05 0,1
0,1 schlecht unerwünscht unerwünscht unerwünscht
0,5 unerwünscht gut hervorragend hervorragend
1,0 unerwünscht hervorragend hervorragend hervorragend
2,0 unerwünscht hervorragend hervorragend hervorragend
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, treten weiße Flecken und weiße Linien als Halbton des gebildeten Bildes auf,
d. h. es wird ein schlechtes Bild erzeugt, wenn die Dicke der ersten Sperrschicht 140,1 am oder weniger beträgt. Es wird angenommen, daß der Grund dafür darin liegt, daß Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des leitenden Schichtträgers nicht umgewandelt sind, da die erste Sperrschicht 14 dünn ist.
Wenn die Dicke der zweiten Sperrschicht 160,05 am oder weniger beträgt, haftet ein Entwickler an dem Licht empfangenen Abschnitt, da die Spannung gegenüber der Entwicklungsvorspannung niedrig ist (im allgemeinen wird während des Entwickeins eine Spannung von 200 bis 300 Volt an das Aufzeichnungsmaterial angelegt, um das Potential des Entwicklers größer zu machen als das des Licht empfangenden Abschnitts des Aufzeichnungsmaterials, wodurch der Entwickler an einem Haften an dem Aufzeichnungsmaterial gehindert wird). Dadurch tritt außerdem eine Abnahme der Vorspannung auf.
In F i g. 4 ist die Spannung gegenüber der Entwicklungsvorspannung in Beziehung zu der Dicke der ersten und der zweiten Sperrschicht 14, 15 des Aufzeichnungsmaterials dargestellt, wobei die erste Sperrschicht 14 eine Dicke aufweist, die auf einen Wert von 1 ;im eingestellt worden ist, und die zweite Sperrschicht 16 eine Dicke zwischen 0,05 und 4 μΐη besitzt. Wie in F i g. 4 dargestellt ist, wird die Spannung gegenüber der Entwicklungsvorspannung erhöht, wenn die Dicke der zweiten Sperrschicht 14 0,1 um oder mehr beträgt.
Das Aufzeichnungsmaterial, das mit »hervorragend« nach Tabelle 2 bewertet ist, wurde einem Gebrauchstest
unterworfen, der lO^mal wiederholt wurde. Dabei stellte sich heraus, daß die Leistung des Fotoleiters sich nicht verschlechterte.
Der »Widerstand«, der die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung (Oberflächenpotential, das 0,1 s nach Aufladen des Aufzeichnungsmaterials gemessen worden ist) und der Restspannung (Oberflächenpotential nach einer Belichtung des Aufzeichnungsmaterials mit 10 Lux · Sekunden) darstellt, welche beide bei einer großen Änderung des Widerstandes sowohl der ersten wie der zweiten Sperrschicht erhalten wurden, ist in F i g. 5 wiedergegeben. In Fig. 5 beträgt die Dicke der ersten Sperrschicht 14 0,5 μίτι und die Dicke der zweiten Sperrschicht 16 1 μπι. Wie aus Fig. 5 ohne weiteres ersichtlich ist, besteht kaum noch eine Restspannung, wenn der spezifische Widerstand der ersten Sperrschicht ΙΟ9 U · cm oder weniger und der der zweiten Sperrschicht mehr als 109 Ll · cm beträgt, wobei das Oberflächenpotential auf einem Niveau von etwa 400 Volt oder mehr gehalten werden kann. Dies stellt eine hervorragende Eigenschaft des Aufzeichnungsmaterials dar.
Es sei bemerkt, daß die jeweiligen Widerstände der ersten und der zweiten Sperrschicht selektiv bestimmt werden können, beispielsweise durch Auswahl der Art oder der Menge der Verunreinigung, mit welcher diese Schichten dotiert werden.
In der Tabelle 3 sind die Bedingungen der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nach der zweiten Ausfiihrungsform der Erfindung wiedergegeben. Das Aufzeichnungsmaterial nach der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von demjenigen, das nach der ersten Ausfuhrungsform erhalten worden ist, dadurch, daß die zweite Sperrschicht 16 und die Oberflächenschicht 20 jeweils mit Kohlenstoff (C) dotiert sind, während jene des Aufzeichnungsmaterials nach der vorhergehenden Ausführungsform jeweils mit Stickstoff (N) dotiert sind. Nach der vorhergehenden Ausfuhrungsform wird nämlich die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung von Ammoniakgas (NH3) anstelle von Methangas (CH4), wie in Tabelle 1 angegeben, durchgeführt. Das Aufzeichnungsmaterial, das nach der vorhergehenden Ausführungsform erhalten worden ist, weist Vorteile auf, die denen ähnlich sind, die mit dem Aufzeichnungsmaterial nach der letzteren Ausführungsform erhalten werden.
Tabelle 3
Schicht
Zusammensetzung
Strömungsgeschwindig
keit (SCCM)
Bildungszeit
Dicke
(am)
Erste Sperrschicht SiH4 150
B,H6/H, (2000 ppm) 72
Zweite Sperrschicht SiH4 150
B2H6/H2 (*> ppm) 14,3
NH3 75
1 (h)
20 (min)
2,5
Fortsetzung
Schicht
Zusammensetzung
Strömungsgeschwindig
keit (SCCM)
Bildungszeit
Dicke
Photolcitfühige Schicht
Oberflächenschicht
SiH4
B2H6/H, (20 ppm)
SiH4 NH.,
150
14,3
5(h)
2 (min)
12
0,1
Nachstehend wird eine dritte Ausfuhrungsform der Erfindung anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben.
Bei dieser dritten Ausführungsform werden die erste und die zweite Sperrschicht in der Weise gebildet, daf beide Schichten kontinuierlich ohne Grenzschicht dazwischen ausgebildet sind, wie dies in F i g. 6 dargestellt, so daß sich die dritte Ausführungsform von den vorhergehenden Ausführungsformen unterscheidet, bei denen beide Schichten vollständig in zwei getrennte Schichten durch eine Grenzfläche getrennt sind. Die Konzentration des DotierstolTes in der ersten und der zweiten Sperrschicht, die aus einem amorphen Halbleiter hergestellt sind, werchn also nacheinander auf kontinuierlicher Basis geändert.
Das Aufzeichnungsmaterial nach der dritten Ausführungsform wird erhalten, indem kontinuierlich und nacheinander die Konzentration des Rohgases, das zugeführt wird, mit der Zeit geändert wird, wie beispielsweise in Tabelle 4 angegeben ist.
Tabelle 4
Ckis Zeit (min) 5- 10 10- 15 15 ~ 20 20 - 140 Einheit: SSCM
7VZeit (min)
0 - 5 140- 150
SiII4 400
(SCCM)
400 400 400 400 400
B-H11
(2000 ppm)
100 100 exp
(-0,4 (T-5):
0 0 0 0
B:H„
(20 ppm)
25 25 25 25 25 25 exp
(-0,1 (Γ-140)2)
Ch4 50 50 50 50 exn
(-0,1 (T- \S)2)
η 400 exp
exp (-0,12 (150 -T)2
Die Beziehung zwischen der Gaskonzentration, die in der Tabelle 4 angegeben ist, der Strömungsgeschwindigkeit des Gases und der Zeit der Schichtbildung ist in F i g. 7 wiedergegeben. Es ist daraufhinzuweisen, daß die Konzentration von B2Hn, die in Tabelle 4 und F i g. 7 angegeben ist, die Konzentration von B2H6 verdünnt durch Wasserstoff darstellt, d. h. der Wert B2H„/(B2H6 + H2) ist.
Das Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nach dieser dritten Ausführungsform wird nachstehend anhand von Tabelle 4 sowie Fig. 2 und 7 beschrieben.
Zu Beginn wird SiH-Gas als eine Komponente des Rohgases dem Reaktionsgefäß 26, das in Fi g. 2 dargestellt ist, zugeführt. Gleichzeitig wird B:H6-Gas und CH4-GaS zugeführt, und zwar mit 0,01 bis 1 Volumen-%, auf der Basis der zugeführton SiH2-Gasmenge, bzw. 10 bis 100 Volumen-% auf der Basis dieser Menge.
Der Innendruck des Reaktionsgefäßes wird auf 53 Pa eingestellt, und es wird eine Hechfrequenzspannung von 200 Volt an das Gaseinlaßgehäuse 46 angelegt. Dieser Zustand wird 5 Minuten aufrechterhalten, wodurch die Schichtbildung erfolgt.
Anschließend wird die Schichtbildung 5 Minuten durchgeführt, während die Menge von B2H6 nach einer F.xponentialfunktion
100 x exp(-0,4(7"-5)2
vermindert wird, so daß das Volumenverhältnis davon zu dem zugeführten SiH4-GaS 1 · 10~6 bis 1 ■ 10"7 werden kann. T stellt dabei die Zeit (Minuten) dar. Nachdem die Schichtbildung insgesamt 10 Minuten auf diese Weise durchgeführt worden ist, wird die erste Sperrschicht 14 erhalten. Während dieses Zeitraums wird Methan (CH4)-Gas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 SCCM dem Reaktionsgefäß zugeführt.
Anschließend wird die Menge des zugeführten CH4-Gases in einer Exponentialfunktion
50 x exp (-0,1 (Γ-15)2
bei dieser Ausführungsform während der letzten 5 Minuten der anschließenden 10 Minuten, d. h. während des Zeitraums von der lOten bis einschließlich der 20sten Minute, von dem Beginn der Gaszufuhr an gerechnet, verringert Nach Ablauf dieser 10 Minuten wird die zweite Sperrschicht gebildet
Danach wird in 2 Stunden die photoleitfahige Schicht gebildet, d. h. innerhalb des Zeitraums von der20sten bis zur 140sten Minute, gerechnet vom Beginn der Gaszufuhr. Während dieses Zeitraums werden SiH4-GaS und B2H6^OpPm-GaS als Rohgas zugeführt
Der Strom von der Stromquelle 52 zu dem Gaseinlaßgehäuse 46 wird dann abgeschaltet Während der anschließenden 10 Minuten, d. h. während des Zeitraums von der 140sten bis zur 150sten Minute, gerechnet von dem Beginn der Gaszufuhr, werden B2H41-GaS und CH4-GaS dem Reaktionsgefäß 26 zugeführt, und zwar in einer Funktion, die wiedergegeben wird durch
25 x exp (-0,1 (T- 14O)2)
bzw. in einer Funktion, die durch
400 x exp (-0,12 (T- 150 - Tf)
wiedergegeben wird, so daß das Volumenverhältnis des ersten Gases Null werden kann und die Menge des letzteren Gases, das zugeführt wird, 100 bis 500 Volumen-% sein kann. Es ist daraufhinzuweisen, daß in diesem Fall während der letzten Minute, d. h. der 150sten Minute, gerechnet vom Beginn der Gaszufuhr an, eine Spannung von 200 V an das Gaseinlaßgehäuse 46 angelegt wird. Während dieses Zeitraums, d. h. von der 140sten bis zur ISOstcD Minute, wird die Oberflächenschicht gebildet
Das Aufzeichnungsmaterial nach dieser dritten Ausführungsform weist ähnliche Vorteile auf wie jene, die mit dem Aufzeichnungsmaterial nach der ersten und der zweiten AusfOhrungsfbrm erreicht werden.
Weiterhin ist das Aufzeichnungsmaterial nach der dritten Ausführungsform so ausgebildet, daß die Konzentration der Verunreinigung kontinuierlich und nacheinander sich an der Grenzschicht zwischen der ersten und der zweiten Sperrschicht ändert. Es ist deshalb unmöglich, die beiden Schichten voneinander aufgrund der Unterschiede der dazwischenliegenden Oberflächenregelmäßigkeiten abzulösen.
30 Tabelle 5 Zeit (min)
0-5
15 ~ 20 (-0,4 (T- \5)2) 20- 140 140 - 150
Gas 400 400 400 400
35 SiH4 100 100 exp (-0,4 (T- 15)') 0 0
B2H6 (2000 ppm) 25 25 25 25 exp (-0,1 (T-14O)2)
40 B2H6 (20 ppm) 50 50 exp 0 400 exp (-0,12 (7·-150-Γ)7)
CH4
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 8 und der Tabelle 5 beschricben. Da die vierte Ausfuhrungsform sich von der dritten Ausführungsform nur bezüglich der Konzentration des Kohlenstoffs (C) in der zweiten Sperrschicht unterscheidet, wird lediglich das Verfahren der Herstellung der zweiten Sperrschicht beschrieben, so daß das Verfahren der Herstellung der anderen Schichten nicht näher erläutert zu werden braucht.
Das Verfahren zur Herstellung der zweiten Sperrschicht nach dieser vierten Ausfuhrungsform besteht darin, die Konzentration des Borwasserstoffs (B2H6) und Methans (CH4) gemäß der Exponentialfunktion
10Oxexp(-0,4(7"-15)2)
bzw.
50x exp (-0,4 (T- 15)2)
nach der Zeit, die zur Bildung der ersten Sperrschicht erforderlich ist, herabzusetzen. Dabei stellt T in diesen Funktionen die verstrichene Zeit dar. Bei dem Aufzeichnungsmaterial, das nach diesem Herstellungsverfahren erhalten wird, sind die Menge des Bors (B) und Kohlenstoffs (C), die in der zweiten Sperrschicht enthalten sind,
kontinuierlich in Richtung auf die photoleitfähige Schicht verringert.
Diese vierte Ausführungsform ermöglicht es gleichfalls, ähnliche Vorteile zu erhalten wie jene, die mit der
vorstehend erwähnten dritten Ausführungsform erreicht werden.
Bei der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform kann die Sperrschicht als p-Typ-odern-Typ-Halbleitcrschicht ausgebildet sein, je nach der Verwendung und dem Zweck, d. h. danach, ob die elektrischen Ladungen auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterial positiv oder negativ ist, indem wahlweise ein Element der Gruppe IHA oder VA des Periodensystems als Verunreinigung verwendet wird, mit der die Schicht dotiert ist.
Nach der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform wurde dabei Bor (B) als Element der Gruppe ΙΙΙΛ vcr-
wendet, obgleich die gleichen Vorteile und Effekte auch erreicht werden können, wenn ein Element der Gruppe
VA, z. B. Phosphor (P), verwendet wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann der Widerstand des Halbleiters auch dadurch
gesteuert werden, daß Atome der Gruppe Stickstoff, Kohlenstoff oder Sauerstoff als Verunreinigung zugesetzt
werden. 5
Weiterhin kann bei dem Verfahren zur Herstellung nach einer der vorstehend angegebenen Ausführungsformen das CH4-GaS als Dotierstoff für Kohlenstoff (C) verwendet werden. Es kann jedoch z. B. auch C2H4-, C2H6-,
CjH2- oder C2H4-GaS verwendet werden.
Weiterhin wird NH3-GaS als Dotierstoff für Stickstoff (N) verwendet. Auch NH3-, Nr oder NH1-NH2-GaS
kann verwendet v/erden. Schließlich kann, wenn mit Sauerstoff anstelle von Kohlenstoff oder Stickstoff dotiert io wird, ein O2-, N2O-, NO-, NO2-, N2O4-, CO2-, CO- oder O,-Gas gleichfalls verwendet werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, mit
    - einer bei Bestrahlung mit Licht elektrische Ladungsträger erzeugenden photoleitfahigen Schicht (18) mit amorphem Silizium,
    - einem elektrisch leitenden Schichtträger (12),
    - einerzwischen der photoleitfahigen Schicht(18) und dem Schichtträger(12) vorgesehenen ersten Sperrschicht (14), die aus einem fremdleitenden amorphes Silizium enthaltenden Halbleitermaterial besteht und die Bewegung von elektrischen Ladungsträgern aus dem Schichtträger (12) in die photoleitfahige Schicht (18) verhindert sowie die Bewegung der Ladungsträger aus der photoleitfahigen Schicht (18) in den Schichtträger (12) erlaubt, und
    - einer zwischen der photoleitfahigen Schicht (18) und der ersten Sperrschicht (14) vorgesehenen zweiten Sperrschicht mit amorphem Silizium, die die Bewegung der Ladungsträger aus dem Schichtträger (12) verhindert, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die zweite Sperrschicht (16) ebenfalls aus einem fremdleitenden amorphes Silizium enthaltenden Halbleitermaterial besteht und die Bewegung der Ladungsträger aus der photoleitfahigen Schicht (18) in den Schichtträger (12) erlaubt.
DE3340568A 1983-01-26 1983-11-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3340568C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1193383A JPS59136743A (ja) 1983-01-26 1983-01-26 像担持体
JP6132583A JPS59185344A (ja) 1983-04-06 1983-04-06 光導電部材
JP58061324A JPS59185343A (ja) 1983-04-06 1983-04-06 光導電部材
JP58061326A JPS59185345A (ja) 1983-04-06 1983-04-06 光導電部材
JP58130218A JPH0616178B2 (ja) 1983-07-19 1983-07-19 光導電部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340568A1 DE3340568A1 (de) 1984-07-26
DE3340568C2 true DE3340568C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=27519348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340568A Expired DE3340568C2 (de) 1983-01-26 1983-11-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4641168A (de)
DE (1) DE3340568C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666803A (en) * 1984-11-26 1987-05-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Photoconductive member for exhibiting photoconductivity upon illumination by electromagnetic light in the visible to ultraviolet range
JPH0715980B2 (ja) * 1985-09-24 1995-02-22 株式会社日立製作所 受光素子
FR2590077A1 (fr) * 1985-11-11 1987-05-15 Sharp Kk Procede de fabrication d'un element photoconducteur
JPH0677158B2 (ja) * 1986-09-03 1994-09-28 株式会社日立製作所 電子写真感光体
DE3740319A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Toshiba Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US4951101A (en) * 1988-08-25 1990-08-21 Micrel Incorporated Diamond shorting contact for semiconductors
US20040135209A1 (en) * 2002-02-05 2004-07-15 Tzu-Chiang Hsieh Camera with MOS or CMOS sensor array
US20130341623A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 International Business Machines Corporation Photoreceptor with improved blocking layer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177156A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Canon Inc Photoconductive material
US4460669A (en) * 1981-11-26 1984-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with α-Si and C, U or D and dopant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340568A1 (de) 1984-07-26
US4641168A (en) 1987-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497164C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE3311463C2 (de)
DE3212184C2 (de)
DE3211081C2 (de)
DE3340568C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2027323A1 (de) Elektrophotographische Platte und diese verwendendes Abbildungsverfahren
DE3418596C2 (de)
DE3430940C2 (de)
DE2438025A1 (de) Verfahren und mittel zur erzeugung elektrostatischer ladungsbilder
DE1522567B2 (de) Elektrophotographisches Ver fahren zum Erzeugen eines Ladungs bildes auf einer isolierenden Schicht und Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2055269A1 (de) Elektrofotografischer licht empfindlicher Korper
DE3224582C2 (de)
DE3245224C2 (de)
DE1912278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen einer Fläche mittels einer Koronaentladung
DE2933848A1 (de) Verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE1522645A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE1572377A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen Aufladung einer xerographischen Platte
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1549005A1 (de) Bildspeicher und diesen verwendendes Verfahren zur Bildspeicherung
DE3546314A1 (de) Photorezeptor
DE3430923C2 (de)
DE3427637A1 (de) Photorezeptor und verfahren zu seiner herstellung
DE2507079C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3117035A1 (de) Elektrofotografische, lichtempfindliches element
DE1911334A1 (de) Pulverisierter fotoleitender Koerper fuer Elektrofotografie-Zwecke sowie Herstellungsverfahren hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)