DE3339230A1 - Waessrige beschichtungsmasse - Google Patents

Waessrige beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE3339230A1
DE3339230A1 DE19833339230 DE3339230A DE3339230A1 DE 3339230 A1 DE3339230 A1 DE 3339230A1 DE 19833339230 DE19833339230 DE 19833339230 DE 3339230 A DE3339230 A DE 3339230A DE 3339230 A1 DE3339230 A1 DE 3339230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
resin
water
aqueous
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339230
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339230C2 (de
Inventor
Sinichi Kyoto Ishikura
Katsuaki Osaka Kida
Teruaki Higashiosak Osaka Kuwajima
Hiroshi Itami Hyogo Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17489282A external-priority patent/JPS5964675A/ja
Priority claimed from JP17489182A external-priority patent/JPS5964674A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3339230A1 publication Critical patent/DE3339230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339230C2 publication Critical patent/DE3339230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSt^TTER - - DR. WERNER DR. ING. WOLFRAM BUNTE
.3-
REITSTÖTTER. KINZCBACH Λ PARTNER POSTFACH 78O. Ο-βΟΟΟ MÜNCHEN 43 PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF: RE
TELEFON: (Οββ) 2 71 05 83 TELEX: OS21B2OS IBAR O BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN
München, 28. Okt. 1983
UNSERE AKTE: OUR REF:
M/24 231
NIPPON PAINT CO. LTD.
1-2, Oyodkita 2-Chome, Oyodo-ku
Osaka , Japan
Wässrige Beschichtungsmasse
POSTANSCHRIFT: D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
M/24 231 " * ~
Die Erfindung betrifft wäßrige Beschichtungsmassen, die als Anstrichmittel für Deckbeschichtungen brauchbar sind. Insbesondere betrifft die Erfindung wäßrige-Anstrichmittel für Deckbeschichtungen auf der Grundlage wäßriger Harzzusammensetzungen, die als filmbildende Komponenten ein wäßriges Harz und wasserunlösliehe Harzpartikel enthalten. Der im folgenden
und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "wäßriges Harz" umfaßt sowohl wasserlösliche als auch mit Wasser verdünnbare Harze.
Beschichtungsmassen , "die organische Lösungsmittel enthalten, sind mit einer Reihe von Problemen behaftet, wie Feuer- und Explosionsgefahr, sie sind für den menschlichen Körper schädlich und tragen zur Umweltverschmutzung^. bei. Ihr Marktanteil geht deshalb in neuerer Zeit, zurück wobei sie durch wäßrige- und/oder pulverartige Beschichtungsmittel ersetzt werden. Um das Trägerharz in Wasser zu lösen oder zu dispergieren, ist es jedoch bei herkömmlichen wäßrigen Beschichtungsmassen von wesentlicher j Bedeutung, in das Harzmolekül eine Reihe von hydrophilen Gruppen einzuführen, ein Neutralisationsmittel zur Bildung eines wasserlöslichen Salzes davon zu verwenden und Harze mit einem vergleichsweise niedrigen Molekulargewicht auszuwählen, so daß die mit diesen Beschichtungsmitteln erhaltenen Beschichtungen in bezug auf ihre
30 Haltbarkeit, ihre Wasserbeständigkeit und dergleichen Nachteile aufweisen.
Da es außerdem nicht möglich ist, ein wäßriges Beschichtungsmittel mit einem hohen Gehalt an nichtflüssigen Bestandteilen herzustellen, sind die Eigenschaften üblicher Harze im allgemeinen nicht zufriedenstellend. Da darüber hinaus die Dispergierbarkeit von Farbstoffen nicht gut ist, ist
der Einsatz, insbesondere in solchen technischen Bereichen, wie der Automobil Industrie, bei denen an Aussehen, Glanz und Schärfe der Konturen hohe Anforderungen gestellt werden, ziemlich beschränkt.
Emulsionsbeschichtungsmassen, deren Harze mit Hilfe der Emulsionspolymerisation in wäßrigem Medium herge stellt werden, erlauben zwar die Verwendung von Warzen mit ·· höherem Molekulargewicht, gleichzeitig aber sind zu ihrer Herstellung sehr hoch stehende Emu!sionspolymerisationstechniken erforderlich. Die Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln oder Emulgatoren schafft zusätzliche Probleme in Form von geringerer Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit des Films. Ein pulverartiges Beschichtungsmittel hat dagegen wiederum andere Nachteile. Wenn beispielsweise der Glasübergangspunkt zu niedrig liegt, kommt es zu einem unerwünschten blocking, so daß man ein Beschichtungsmittel mit schlechten Eigenschaften erhält. Die Notwendigkeit, ein Harz mit einer beträchtlich höheren.Einbrenntemperatur und eine spezielle Auftragvorrichtung verwenden zu müssen, steht der allgemeinen Anwendung derartiger Beschichtungs-
25 mittel entgegen.
Es sind auch Beschichtungsmassen bekannt, die als Hauptbestandteil ein pulverartiges Beschichtungsmittel enthalten, das in Wasser aufgeschlämmt ist. Derartige
ow Beschichtungsmassen bringen jedoch Probleme mit sich, wie
1. die Schwierigkeit, den Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen zu erhöhen, so daß man deshalb kaum stärkere Beschichtungen erhalten kann, die Adhäsion des Filmes auf dem Substrat nicht zufriedenstellend ist und leicht Risse im Film auftreten können;
2. die Schwierigkeit, eine, beispielsweise zur Sprühbeschichtung erforderliche, geeignete Viskosität und Fluidität einzustellen, so daß beim Umgang damit Nachteile auftreten und es der Beschichtung darüber hinaus an Glanz mangelt;
3. die Neigung der Feststoffe zur Sedimentation und IO Separation beim Lagern der Beschichtungsmasse und
4. die Schwierigkeiten, die aufgrund der im allgemeinen üblichen Verwendung eines Dispersionsmittels auftreten, wie Wasserbeständigkeit und dergleichen.
Von diesen Nachteilen sind die schlechten Anwendung' eigenschaften am bedeutsamsten, so daß derartige Beschichtungsmassen'zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keinen Eingang in die Praxis gefunden haben. In neuerer Zeit wurden verschiedene Versuche unternommen, die oben angegebenen Nachteile der Beschichtungsmittel in Form von wäßrigen Dispersionen zu überwinden. Die beste Möglichkeit ist die Zugabe eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren wäßrigen Harzes als Modifikator zu einer wäßrigen Aufschlämmung einer pulverartigen Beschichtungsmasse. Gemäß den Japanischen Patentanmeldungen 31636/76 und 25224/76 gibt man zur Verbesserung der Lagerungsstabilität beispielsweise 0,5 bis 30 Gew.-%,bezogen auf den Gehalt an Harz, eines mit Wasser verdünnbaren Harzes zusammen mit 0,05 bis 30 Gew.-% eines Farbstoffes zu einem Mittel, das aus 90 bis 30 Gewichts-tei len eines wäßrigen Mediums und 10 bis 70 Gewichtsteilen eines pulverartigen Harzes mit einer Erweichungstemperatur von 5 bis 1200C und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 80μ besteht. Die Japanische Patentanmeldung 127151/74
M/24 231 - γ -
beschreibt ein Mittel, das aus 50 - 80 Gew.-% eines pulverförmigen Harzes und 20 bis 50 6ew.-% Wasser besteht und mit 0,05 bis 5 Gew.-Teilen eines oberflächenaktiven Mittels und 5 bis 50 Gew.-Teilen eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren Harzes pro 100 Gew.-Teile des pulverförmigen Harzes aufbereitet ist. Auch die japanischen Patentanmeldungen 74606/79 und 170262/79 und die japanische Patentpublikation 4149/80 beschreiben Beschichtungsmassen in Form einer wäßrigen Dispersion, die als Hauptbestandteile, ein pulverförmiges Beschichtungsmittel und ein wasserlösliches Harz aufweisen, wobei der Gehalt an wasserlöslichem Harz ungefähr 10 bis 20 % des pulverförmigen Harzes beträgt. In jedem Fall wird jedoch das in Wasser lösliche oder dispergierbare Harz lediglich zum Dispersionssystem Wasser-pulverförmiges Harz als Modifikator, der die Rolle eines Dispersionsstabilisators übernimmt, gegeben. Diese Beschichtungsmassen gehören deshalb zur Kategorie der Aufschlämmungsbeschichtungsmassen, die auf pulverförmigen Harzen basieren und somit immer die damit verbundenen Nach-
25 teile aufweisen.
Im Rahmen von Untersuchungen bei Beschichtungen, die mit Beschichtungsmassen auf Wasserbasis erhalten wurden, und insbesondere mit wäßrigen Beschichtungs-
30 massen, welche wäßrige (wasserlösliche oder mit
Wasser verdünnbare), in Wasser gelöste oder dispergierte Harze enthalten;wurde nun gefunden, daß die selektive Verwendung bestimmter wäßriger Harze,welche die unten erläuterten Bedingungen erfüllen, auch bei erhöhtem Feststoffgehalt keine unerwünschte Viskositätserhöhung ergeben, selbst wenn das Gewichtsverhältnis von
M/24 231 " * '
wäßrigem Harz zu wasserunlöslichen Harzpartikeln im Bereich von 98:2 bis 45:55 liegt (auf Feststoffbasis). Dadurch verbessern sich die Anwendungseigenschaften der Beschichtungsmasse und darüber hinaus ist die so erhaltene Mischung über einen längeren Zeitraum auf grund ihrer spezifischen rheologischen Eigenschaften
IO äußerst stabil und ergibt einen Film mit ausgezeichneten Eigenschaften. Dabei müssen die zur Anwendung kommenden wäßrigen Harze eine Wassertol>erffn2 : von mehr als 4, ausgedrückt als Wasserverdünnungszahl des wäßrigen Harzes bei derjenigen Verdünnung, die es gerade nicht
15 mehr erlaubt, die Kennzeichnung vom Typ Nr. 1 eines Teststreifens in einem Test abzulesen, bei dem man 5 g eines wäßrigen Lackes des Harzes, der eine zur Herstellung von Beschichtungsmassen üblicherweise verwendete Viskosität aufweist, exakt in ein 100 ml Becher-
glas einwiegt, steigende Mengen entsalztes Wasser zugibt und die Kennzeichnung (26-Punkte-Typ) betrachtet und
eine Oberflächenspannung einer 1 Gew.-%igen Lösung von weniger als 51 Dyn/cm aufweisen. Derartige Beschichtungsmassen sind in der japanischen Patentanmeldung 114686/81 beschrieben.
Diese wäßrigen Beschichtungsmassen besitzen ausgezeichnete 'Anwendungseigenschaften, Lagerstabilität, Beständig-
keit und Wasserbeständigkeit des mit einem Anstrichmittel auf Wasserbasis hergestellten Anstrichs, sie wurden jedoch wie viele andere lediglich als Grundiermittel und Primer entwickelt. Für Deckbeschichtungen, die stark glänzen und gleichmäßig sein müssen, sind die Filmeigenschaften dieser :Beschichtungsmassen jedoch nicht zufriedenstellend.
M/24 231 o
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein Anstrichmittel für Deckbeschichtungen auf Wasserbasis zu
schaffen, das eine Beschichtung mit stärkerem Glanz und größerer Gleichmäßigkeit ergibt und die erwüschten Eigenschaften des wäßrigen Harzes in Bezug auf die Pigmentdispergierbarkeit und den Glanz, sowie verbesserte Anwendungseigenschaften (Krater- und Läuferbildung;) und eine erhöhte Lagerstabilität aufweist.
Im Rahmen von Versuchen zur Verbesserung der Anwendungs eigenschaften wäßriger Anstrichmittel durch Zugabe wasserunlöslicher Harzteilchen, wodurch der Harzgehalt erhöht wird, wurde die Korrelation zwischen den Filmeigenschaften und Faktor-en, wie den zur Anwendung kommenden Harzkombinationen, den Eigenschaften wasserunlöslicher Harzpartikel, dem Kompundierverhältnis von wäßrigen Harzen zu wasserunlöslichen Harzteilchen und dem Feststoffgehalt der Harzzusammensetzung, untersucht. Es wurde-nun überraschenderweise gefunden, daß eine Kombination von bestimmten wäßrigen Harzen und Teilchen wasserunlöslicher Harze, deren mittlerer Durchmesser in einem bestimmten Bereich liegt, ein wäßriges Anstrichmittel ergibt, das ausgezeichnete Anwendungseigenschaften und eine hervorragende Lagerstabilität aufweist und das eine Beschichtung mit großem Glanz und gleichmäßiger Oberfläche ergibt. Dabei ist dasjenige Anstrichmittel bevorzugt, bei dem das Verhältnis von wäßrigem Harz und wasserunlöslichen Harzteilchen auf Feststoffbasis in einem bestimmten Bereich liegt.
M/24 231 " *~
Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige Beschichtungs masse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen harzartigen' Träger umfaßt, enthaltend
A) wenigstens ein wäßriges Harz, ausgewählt unter Polyester-, Alkyd-, Acryl-, äccylmodifizierten.
IO Polyester- und acrylmodifizierten ATkydharzen ■■■■*>■■ und
B) Teilchen wenigstens eines wasserunlöslichen Harzes, die durch Polymerisation oder Copolymerisation von α ,ß-äthylenisch ungesättigten Monomeren erhältlich sind,
wobei der mittlere Durchmesser der wasserunlöslichen Harzteilchen 0,01 bis 0,1 μ und das Gewichtsverhältnis des Harzes (A) zu dem Harz (B) auf Feststoffbasis 99:1 bis 15:85 betragen.
Geeignete, erfindungsgemäß zur Anwendung kommende Harze sind alle üblicherweise auf dem Gebiet der Anstrichmittel verwendeten Polyester-, Alkyd-, Acryl-, acrylmodifizierfe Polyester- oder acrylmodifizierte Alkydharze.
übliche Polyesterharze werden durch Polykondensation von Polycarbonsäuren und Polyalkoholen erhalten. Beispiele derartiger Polycarbonsäuren sind: geradkettige Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernstein säure, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäure, Azelainsäure.und Sebacinsäure; aromatische Fettsäuren, wie Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure,
■ . 41-
Terephthalsäure, Tetrahydrophthai Säureanhydrid , Hexahydrophthalsäure , Hexahydrophthalsäureanhydrid , Tetrabromphthalsäureanhydrid, Trimellitsäure , Trimellitsäureanhydrid, Pyromel1itsäure und Pyromellitsäureanhydrid; und ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Itaconsäure. Beispiele van Palyal.kaholen sind Glykole, Äthylenglykol , Propylenglykol , 1,3-Butylendiöl, 1 ,6-Hexandiol , Diäthylenglykol , Neopentylglykol und Triäthylenglykol ; hydriertes Bisphenol A, Bisphenoldihydroxypropyläther, Glycerin, Triraethyloläthan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und dergleichen. Diese Aufzählungen sind jedoch nicht abschließend. Alle üblicherweise zur Herstellung üblicher Polyesterharze verwendeten Materialien können im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Darüber hinaus ist es
20 möglich, dem Reaktionssystem zur Kontrolle des
Molekulargewichts Monocarbonsäuren oder Monoalkohole zuzusetzen.
Alkydharze kann man erhalten, indem man diese PoIyester einer Veresterung mit trocknenden ölen oder deren Fettsäuren unterzieht. Geeignete trocknende öle und Fettsäuren sind Leinöl, Tungöl , Oiticicaöl, dehydratisiertes Castoröl , Kokosöl, dehydratisiertes Kokosöl, Reisölfettsäure, Tallölfettsäure , Sojabohnenöl , Octylsäure und dergleichen. Die Alkydharze können vom Typ modifizierter Epoxy-, Kolophonium- oder Phenolharze sein. Die Herstellung dieser Harze ist bekannt.
M/24 231
Erfindungsgemäß können auch Acrylharze zur Anwendung kommen. Diese können erhalten werden, indem man die nachfolgenden Monomeren, die imiMo.leJiül wenigstens eine polymerisierbare äthylenisch-ungesättigte Bindung aufweisen, in beliebiger Kombination polymerisiert. IO
1) Monomere mit Carboxylgruppen:
Acrylsäure, Methacrylsäure, !Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure utvd dergleichen. 15
2) Monomere mit Hydroxygruppen:
2-Hydroxyäthyl acryl at, Hydroxyp-ropyl acryl at, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, 20 Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat,
Allylalkohol, Methallylalkohol und dergleichen.
3) Stickstoff enthaltende Alkylacrylate oder -methacrylate:
Dimethylaminoäthylacrylat, Dimet-hylaminoä-fehyl methacrylat und dergleichen.
4) Polymerisierbare Amide:
30
Acrylamid, Methacrylamid und dergleichen.
5) Polymerisierbare Nitrile:
Acrylnitril, Methacrylnitril und dergleichen.
M/24 231 - yS - ,
6) Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate: 5
Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und dergleichen.
IG
7) Polymerisierbar aromatische Verbindungen:
Styrol, α-Methyl styrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol und dergleichen.
15
8) a-01efine:
Äthylen, Propylen und dergleichen.-· 20 9) Vinylverbindungen:
Vinylacetat, Vinylpropionat und dergleichen.
10) Dienverbindungen: 25 Butadien, Isopren und dergleichen.
Diese α,β-äthylenisch ungesättigten Monomeren werden 30 unter Verwendung von Licht, Wärme, organischen oder anorganischen Peroxyden oder Radikal Startern wie Azoverbindungen, anhand von üblichen Polymerisationstechniken polymerisiert.
M/24 231 - Vt
Eine weitere Klasse wäßriger Harze, die erfindungsgemäß vorteilhaft verwendet werden kann, sind :
äcryl-modifizierte Polyester- und acrylmodifizierte Alkydharze, d.h. Polyester- und Alkydharze, welche Acryl polymersegme'nte enthalten. Derartige crylmodifizierte Harze können gemäß einer der folgenden Methoden erhalten werden: --.-., -,: ... ,
1) Herstellung eines Acrylharzes in Gegenwart eines Polyester- oder Alkydharzes mit ungesättigten Bindungen:
Bei der Herstellung von Polyestern durch Polykondensation von Polycarbonsäuren und PoIyalkoholen kann man zu einem ungesättigten Polyester gelangen, wenn man für einen Teil der Polycarbonsäurekomponente eine ungesättigte Säure, wie beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Dimersäure oder dergleichen, verwendet. Alkydharze mit ungesättigten Bindungen können hergestellt werden, indem man den so erhaltenen ungesättigten Polyester mit trocknenden ölen oder Fettsäuren umsetzt.
Die Acryl monomeren werden dann in Gegenwart der Polyester- oder Alkydharze mit ungesättigten Bindungen polymerisiert, wobei man als Polymerisationsinitiator einen üblichen Katalysator zur Erzeugung freier Radikale, wie beispielsweise Azo-bis-isobutyronitril ,Benzoylperoxyd, Di-t-butylperoxid, Cumenhydroperoxyd, und dergleichen, oder ein Kettentransfermittel, wie Äthylmercaptan,
- 45·
Butylmercaptan , Dodecylmercaptan, Tetrabromkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen, verwendet, so daß man die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden acrylmodifizierten Polyesteroder acrylmodifizierten Alkydharze erhält.
Geeignete Acrylmonomere sind alle oben genannten Verbindungen mit wenigstens einer polymerisierbaren, äthylenisch-ungesättigten Bindung im Molekül, welche üblicherweise zur Herstellung von Acrylharzen brauchbar sind.
2) Polymerisation von Acrylmonomeren in Gegenwart
von Polyester- oder Alkydharzen mit Carboxylgruppen, wobei wenigstens ein Teil der Monomeren äthylenisch ungesättigte Monomere mit Oxirangruppen sind:
Polyester- oder Alkydharze enthalten üblicherweise Carboxylgruppen, die von den verwendeten Polycarbonsäuren herrühren. Wenn man deshalb die oben erwähnten Acrylmonomeren, die wenigstens zum Teil aus äthylenisch ungesättigten Monomeren mit Oxirangruppen, wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat oder dergleichen, bestehen, in Gegenwart derartiger Polyester oder Alkydharze mit Carboxylgruppen polymerisiert, erhält man acryl-modifizierte
30 Polyester- oder Alkydharze.
3) Polymerisation von Acrylmonomeren, die zum Teil aus Monomeren mit Carboxylgruppen bestehen, in Gegenwart von Polyester- oder Alkydharzen mit
35 Oxirangruppen:
M/24 231 - J* -
ι .
Zuerst stellt man aus einer Polycarbonsäure und einem Polyalkohol mit zwei oder mehr Oxirangruppen ein entsprechendes Polyester- oder Alkydharz, das Oxirangruppen aufweist, her. Anschließend werden die oben erwähnten Acryl monomeren, einschließlich der α,β-äthylenisch ungesättigten, Carboxylgruppen aufweisenden Monomeren, wie - - ■ beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Itakonsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure,™ Gegenwart der erwähnten Harze zur Reaktion gebracht, wobei man ein erfindungsgemäß brauchbares acrylmodifiziertes Polyester- oder Alkydharz erhält.
4) Reaktion eines Polyeste»—oder -Alkydharzes (oder Acrylharzes) mit Carboxylgruppen und eines Acrylharzes (oder Polyester- oder Alkydharzes) mit Oxirangruppen:
Man bringt zwei entsprechende Harze zur Reaktion und erhält so acryl-modifizierte Polyester- oder Alkydharze.
5) Polymerisation von Acrylmonomeren in Gegenwart von Polyester- oder Alkydharzen mit Mercaptogruppen:
Man stellt zuerst ein entsprechendes Polyesteroder Alkydharz her, indem man eine Polycarbonsäure oder einen Polyalkohol mit Mercaptogruppen verwendet. Die oben erwähnten Acrylmonomeren werden dann unter Verwendung dieser Polyester- oder Alkydharze als Kettentransfermittel polymerisiert.
M/24 231 - ye -
- 47-
Die oben beschriebenen Verfahren sind Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäß brauchbaren acrylmodifizierten Polyester- oder Alkydharze. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser Harze begrenzt, vielmehr umfaßt sie auch axryl-modifizierte Polyester- oder Alkydharze, welche ein oder mehrere Acryl polymersegment(e) enthalten.
Die Solubilisierung dieser Harze kann anhand der nachfolgenden, üblichen Methoden erfolgen. Beispielsweise kann man das Harz wasserlöslich oder mit Wasser verdünnbar machen, indem man saure Gruppen, wie Carboxylgruppen, mit Basen (z.B.Monomethylamin , Dimethylamin , Trimethylamin, Monoäthylamin , Triäthylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin , Diäthylentriamin , Triäthylentetramin, Monoäthanolamin, Diethanolamin , Triäthanolamin, Monoisopropanol-
20 amin, Diisopropanolamin, Dimethyläthanolamin ,
Morpholin, Methylmorpholin, Piperazin, Ammoniak, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen) neutralisiert.
Eines oder mehrere der oben erwähnten wäßrigen Harze können erfindungsgemäß verwendet werden. Dabei kann es sich um thermoplastische oder duroplastische Harze handeln, d.h., daß sie funktionell Gruppen aufweisen können, die beim Erhitzen mit den funktionellen Gruppen weiterer wäßriger Harze und/oder wasserunlöslicher Harze, reagieren können. Beispiele derartiger funktioneller Gruppen sind Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Hydroxygruppen;0xirangruppen, aktive Methylol gruppen , Aminogruppen, reaktive, ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, Isocyanatgruppen, blockierte
M/24 231 - VB" -
Isocyanatgruppen, Halogene und dergleichen. Diese 5 Gruppen können anhand üblicher Verfahren, wie entsprechende Auswahl geeigneter Monomerer bei der Herstellung des Harzes, Steuerung der Polymerisationsreaktion; und dergleichen, in das Harz eingeführt werden
Erfindungsgemäß werden neben dem wäßrigen Harz (oder wäßrigen Harzen) wasserunlösliche Harzteilchen verwendet. Derartige Teilchen sind Acryl- oder Vinylpolymerisate und-copolymerisate, welche durch Polymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen erhältlich sind. Für die Herstellung .derartiger Polymerisate oder Copolymerisate kann man alle, bereits im Zusammenhang mit der Herstellung der wäßrigen Acrylharze erwähnten Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Bindungen verwenden.
Diese Polymerisate können auch vernetzt sein. Zu diesem Zweck kann die Polymerisation ausgehend von äthylenisch ungesättigten Monomeren erfolgen, wobei wenigstens zwei der Monomeren reaktive, miteinander reagierende Gruppen aufweisen, wie beispielsweise Epoxy- und Carboxylgruppen, Epoxy- und Carbonsäureanhydridgruppen, Amin- und Säurechloridgruppen, Alkylenimin- und Carbonyl gruppen, Organoalkoxysilan- und Carboxylgruppen, Hydroxy- und Isocyanatgruppen, Amin- und Carboxylgruppen und dergleichen. Alternativ kann man Verbindungen einsetzen, die im Molekül 2 und mehr äthylenisch ungesättigte Bindungen besitzen, die in der Lage sind, an radikaiischen Polymerisationen teilzunehmen (im folgenden als vernetzbare Monomere bezeichnet).
M/24 231 -WT-
Beispiele derartiger vernetzbarer Monomeren sind polymerisierbar, ungesättigte Monocarbonsäureester von Polyalkoholen, polymerisierbare ungesättigte Alkoholester von Polycarbonsäuren und aromatische, mit zwei oder mehr Vinylgruppen substituierte Verbindungen, wie Äthylenglycolacrylat, Äthylenglycolmethacrylat, Triäthylenglycoldimethacrylat, Tetraäthylenglycoldimethacrylat, 1 ,3-Butylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylol propantrimethacrylat, 1 ,4-Butandiold.iacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, 1 ,6-Hexandioldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythitrtrimethacrylat, Pentaerytrittetramethacrylat, Glyderindimethacrylat, Glyzerindiacrylat, Glycerinallyloxydimethacrylat, 1,1,1-Tris-
2Q hydroxymethylethantriacrylat, 1,1 ,1 -Tris-hydroxymethylethantriacryl at, 1,1 ,1-Trishydroxymethyl äthandimethacrylat, 1,1 ,1-Trishydroxymethylethantrimethacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylρropandiacrylat, 1,1 ,1-Trishydroxymethylpropantriacrylat,
25 1 »1,1-Trishydroxymethylpropandimethacrylat,
1 ,1,1-Trishydroxymethylpropantrimethacrylat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triallyltrimeritat, Dial IyI terephthalat, Diallylphthalat, Di vinylbenzol und dergleichen.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Acryl- oder Vinyl polymerisat- oder -Copolymerisatteilchen sollen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 0,1 M*J' vorzugsweise 0,02 bis 0,08 μ^ aufweisen. Unter der Voraussetzung;daß der mittlere Teilchendurchmesser in diesem Bereich liegt, kann
M/24 231 - \Z -
-20-
man zur Herstellung derartiger Polymerisatteilchen jedes bekannte Verfahren wählen. Bevorzugt ist jedoch
ein Emu! sionspolymerisationsverfa-bren, wobei die Mono- -■·--- meren in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators in einem wäßrigen Medium, das ein grenzflächenaktives Mittel, einen Emulgator oder dergleichen, enthält,
polymerisiert werden. Das bevorzugteste Verfahren ist das Keim-Emulsions-Polymerisationsverfahren (seed emulsion method) oder das Verfahren, wobei man zuerst ein wasserlösliches Oligomeres herstellt und anschließend unter Verwendung des so erhaltenen
15 Oligomeren als Polymerisationskern eine Emulsionspolymerisation durchführt. Da die Emulsionspolymerisation*· verfahren bekannt sind, ist eine weitere Erläuterung nicht erforderlich.
Zur Durchführung der Emulsionspolymerisation sind alle bekannten grenzflächenaktiven Mittel oder Emulgatoren brauchbar. Anstelle der grenzflächenaktiven Mittel··oder der Emulgatoren oder zusätzlich dazu kann man amphotere Ionenharze verwenden, wie beispielsweise in den
25 japanischen Patentanmeldungen Nummern 110865/79; 56048/80; 116293/80; 123899/78; 47652/80; 71864/81 und 13053/82. Dieses Verfahren ist besonders brauchbar, weil der Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen ohne unerwünschte Viskositätserhöhung dir Harzzusammensetzung gesteigert
werden kann und weil man mit der so erhaltenen Emulsion zu einer ausgezeichneten Lagerstabilität gelangt. Beispiele für Polymerisationsinitiatoren sind organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, t-Butylperoxid, Kumenhydroperoxid und dergleichen; organische Azoverbindungen, wie Azobiscyanovaleriansäure, Azobisisobutyronitril, Azobis(2,4-dimethyl)valeronitril, Azobis(2-amidinopropan)hydrochlorid und dergl.;
M/24 231 - ψ -
anorganische, wasserlösliche Radikal starter, wie Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Wasserstoffperoxid und dergleichen; Redoxinitiatoren und dergleichen. Geeignete Kettentransfermittel sind beispielsweise Mercaptane, wie Äthylmercaptan, Butylmercaptan, Dodecylmercaptan und dergleichen und Kohlenstoffhalogenide, wie Tetrabromkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen. Das Gewichtsverhältnis von Hilfsstoffen und Reaktionsmedium, d.h. grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Polymerisations initiatoren, Kettentransfermittel und Wasser, sowie
15 die Polymerisationsverfahren sind bekannt.
Für eine Emulsionspolymerisation verwendet man üblicherweise ein wäßriges Medium, wobei man eine Emulsion erhält, in der wasserunlösliche Harzteilchen gleichmäßig dispergiert sind. Erfindungsgemäß kann eine so erhaltene Emulsion direkt mit dem wäßrigen Harz kompundiert werden.
Alternativ kann man die Emulsion vor der Zugabe zu dem wäßrigen Harz konzentrieren. Man kann die Harz teilchen auch aus der Emulsion isolieren und an schließend zu dem wäßrigen Harz geben. Das Reaktionsmedium kann deshalb nie auf Wasser alleine begrenzt sein. Es ist möglich, die sogenannte NAD-Methode mit nicht-wäßrigen Lösungsmitteln zu verwenden, um die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden wasserunlöslichen Harzpartikel zu erhalten.
Wie bereits erwähnt, sollen die wasserunlöslichen Harzteilchen vorzugsweise einen, wie oben definiert, mittleren Teilchendurchmesser besitzen. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser außerhalb des oben
M/24 231 - \JS -
erwähnten Bereichs liegt, besteht die Gefahr, daß die Beschichtung hinsichtlich Glanz und Gleichmäßigkeit 5 nicht zufriedenstellend ist und deshalb die Anforderungen an eine Deckbeschichtung nicht erfüllt.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden, wasserunlöslichen Harzteilchen können aus einem oder mehr als zwei der oben erwähnten Polymerisate oder Copolymerisate bestehen. Sie können funktionelle Gruppen aufweisen, die miteinander beim Erhitzen oder mit funktionellen Gruppen des wäßrigen Harzes reagieren können. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen auf der Grundlage eines wäßrigen Harzes und Harzpartikel können deshalb thermoplastisch oder duroplastisch sein.
Es ist wesentlich, daß das wasserlösliche Harz und die wasserunlöslicher) Harzteilchen in einem Gewichtsverhältnis (auf Feststoffbasis) von 99 -15% des wäßrigen Harzes zu 1 - 85 % der wasserunlöslichen Harzteilchen zusammengegeben werden. Wenn nämlich zu wenig an wäßrigem Harz vorliegt, besteht die Gefahr, daß die Dispersionsstabilität der Harzpartikel erniedrigt wird und die Gleichmäßigkeit der Beschichtung verlorengeht. Wenn dagegen die Menge an wasserunlöslichen Harzteilchen weniger als 1 Gew.-% beträgt, ist es nicht möglich, die eingangs gestellte Aufgabe, den Anforderungen an eine Deckschicht gerecht zu werden, zu erfüllen.
Als Reaktionsmedium verwendet man im allgemeinen Wasser, wobei jedoch gewünschtenfal1s hydrophile, g5 polare organische Lösungsmittel zugegeben werden können.
M/24 231 - yS -
■23-
Beispiele derartiger Lösungsmittel sind Äthylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoäthyläther, Äthylenglycolmonobutylather, Methanol, Äthanol , Isopropanol , n-Butanol , sek.-Butanol, t-Butanol , Dimethylformamid und dergleichen.
Das Verhältnis von wäßrigem Medium zu Harzkomponenten ist aus folgenden Gründen weitgehend variierbar, üblicherweise ist ein Feststoffgehalt von 10 bis 80 % zur Sprühbeschichtung, ein Feststoffgehalt von 5 - 90 % zur Bürstenbeschichtung und ein Festst-offgehalt von 1 bis 60 % zur Beschichtung mittels Tauchverfahren geeignet. Die erfindungsgemäßen Beschichtungs massen zeichnen sich jedoch dadurch aus, daß sie eine ausgezeichnete Dispersionsstabilität der Harzpartikel besitzen und die Beschichtungsmassen deshalb selbst mit einem höheren Feststoffgehalt langer aufbewahrt und unmittelbar vor Gebrauch auf den gewünschten Feststoffgehalt verdünnt werden können.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als wesentliche Bestandteile eine wäßriges Harz, wasserunlösliche Harzpartikel und ein wäßriges Medium und können als solche als Klarlack verwendet werden, wobei man eine Beschichtung mit ausgezeichnetem Glanz und großer Gleichmäßigkeit erhält. Darüber hinaus kann man den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen Farbstoffe, Vernetzungsmittel und weitere Additive gemäß üblichen Methoden auf dem Gebiet der Anstrichmittel zusetzen. Nach dem Vermischen erhält man eine wäßrige Beschichtungsmasse zur Herstellung einer farbigen Deckbeschichtung, wobei diese Beschichtungsmasse verbesserte Anwendungseigenschaften und eine erhöhte Beständigkeit aufweist und in der Lage ist, eine Beschichtung mit ausgezeichnetem
M/24 231 - I* -
Glanz und gleichmäßiger Oberfläche zu ergeben. Alle üblicherweise zur Herstellung von Anstrichmittel für Deckbeschichtungen verwendeten Farbstoffe sind brauchbar. Zur Kompundierung der Farbstoffe ist es bevorzugt, unter Verwendung eines Teiles des wäßrigen Harzes zusammen mit dem Farbstoff eine Farbpaste herzustellen, und zu dieser Farbpaste dannda-sverbleibende wässrige Harz, die Harzpartikel und weitere Additive zu geben und diese Mischung einem Misch- und Dispergierverfahren unter Verwendung bekannter Dispergiervorrichtungen, wie Gi tt-ermi scher, schnellaufende Dispergatoren und dergleichen, zu unterziehen. Es ist jedoch auch möglich, die erwähnten Komponenten bereits zu Beginn in eine Dispergiervorrichtung zu geben und darin eine Dispersion herzus te 1 ϊ ··.->:
Gewlinschtenfalls kann man auch Vernetzungsmittel in die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen einarbeiten. Beispiele derartiger Mittel sind Aminoplastmaterialien, wie Melamin-Formaldehydharze, methoxymodifizierte- oder butoxymodifizierte Melamin-Formalde- hydharze, Rärrretoffharze, Thioharnstoffharze, Guanaminharze, Acetoguanaminharze und dergleichen; Isocyanatverbindungen, wie Isocyanate, Polyisocyanate, blockierte Polyisocyanate und dergleichen; und Phenolharze. Falls gewünscht, kann man auch weitere übliche Additive zugeben, wie Mittel zur Verhinderung von Läuferbildung, Absetzverhinderungsmittel , Mittel zur Verhinderung des Ausschwimmens, Mittel zur Verhinderung der Kraterbildung, Oberflächenspannungs regulatoren, Antioxydantien, Lichtstabilisierungsmittel, UV-Absorptionsmittel und dergleichen. Das Kompundierverhältnis von Farbstoffen, Vernetzungsmittel und weiteren Additiven sowie die entsprechenden Verfahren
BAD ORJGiNAL
M/24 231 3* -
sind bekannt, wobei man auch Verfahren verwenden kann, die aus verwandten technischen Gebieten bekannt sind. Die erfindungsgemä'Ben Beschichtungsmassen können direkt oder nach dem Verdünnen mit Wasser anhand üblicher Verfahren, wie Sprühen, Tauchen, und Streichen, aufgetragen und getrocknet oder eingebrannt werden, wobei man eine Deckbeschichtung mit hohem Glanz, großer Gleichmäßigkeit und Beständigkeit erhält. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen besitzen auch ausgezeichnete Lagerstabilität und Anwendungseigenschaften und sind deshalb als wäßrige Beschichtunqs massen zur Herstellung von Deckbeschichtungen brauchbar.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile Gewichtsteile.
Referenzbeispiel 1
In einen mit Rührer, Rückflußkühler und Thermoregulator ausgerüsteten 2 1 Kolben gibt man 73,5 Teile Taurinnatriumsalz, 100 Teile Äthylenglycol und 200 Teile
IO Äthylenglycolmonoäthyläther und steigert die Temperatur unter Rühren auf 120 0C. Nachdem der Inhalt geschmolzen ist, tropft man dazu eine Lösung von 470 Teilen
Epicote 1001 (Epoxyharz vom Bisphenol A-diglycidyläther, Epoxyäquivalent 470; hergestellt von Shell Chem. Co.)--
und 400 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther während 2 Stunden. Nach beendetem Zutropfen rührt und erhitzt man die Reaktionsmischung 20 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion. Die Reaktionsmischung säuert man dann mit Chlorwasserstoffsäure an, filtriert das ausgefallene Produkt ab, reinigt es durch Umfallen mit Äthylenglycolmonoäthyläther und Wasser und trocknet unter vermindertem Druck,, wobei man 205 Teile modifiziertes Epoxyharz erhält.
Der Säurewert dieses Harzes, gemessen durch Titration mit KOH, beträgt 48,6; der Schwefelgehalt, bestimmt durch Röntgenfluoreszenzspektroskopie, beträgt 3 %.
Referenzbeispiel 2
In einen mit Rührer, Stickstoffeinlaß, Thermoregulator, Rückflußkühler und Abscheider ausgerüsteten 2-Liter Kolben gibt man 134 Teile bis-Hydroxyäthyltaurin, 130 Teile Neopentylglycol, 236 Teile Azelainsäure, 186 Teile Phthalsäureanhydrid und 27 Teile Xylol und
M/24 231 - *
1 .
steigert die Temperatur. Das gebildete Wasser wird durch azeotrope Destillation mit Xylol kontinuierlich entfernt. Die Temperatur wird in 2 Stunden, gemessen ab Rückflußbeginn, auf 190 0C gesteigert. Man führt die Reaktion unter Rühren und Dehydratisieren fort, bis der Säurewert, basierend auf den Carbonsäuren, 145 beträgt. Die Reaktionsmischung läßt man dann auf 140 0C kühlen.
Bei dieser Temperatur tropft man dann 340 Teile Cardura E-10 (Versaticsäureglycidylester, hergestellt von Shell Chem. Co.) während 30 Minuten zu und rührt die Mischung danach noch 2 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion. Das so erhaltene Polyesterharz hat eine Säurezahl von 59, eine Hydroxylzahl von 90 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1054.
Herste!!üngsbeispiel 1
In ein mit Rührer, Thermoregulator und Rückflußkühler ausgerüstetes 1-1-Reaktionsgefäß gibt man 35,5 Teile Natriumdodecylsulfatj 480 Teile entsalztes Wasser, 93 Teile Divinylbenzol und 2 Teile Natriumpersulfat und steigert die Temperatur unter Rühren auf 80 0C. Dazu tropft man während 1 Stunde eine wäßrige Lösung von 0,61 Teilen Natriumbisulfit und 50 Teilen entsalztem Wasser und rührt weitere 30 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion. Die so erhaltene Emulsion hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 15 %jdie in der Emulsion vorliegenden Harzpartikel besitzen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,035 \im.
ORfGJNAL
M/24 231 - φ -
Herste!!
5
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Reaktionsgefäß gibt man 216 Teile entsalztes Wasser und steigert die Temperatur auf 80 0C. Dazu gibt man bei dieser Temperatur und unter Rühren eine Mischung von 4,5 Teilen Azobis-
cyanovaleriansäure, 4,3 Teilen Dimethyläthanolamin und 45 Teilen entsalztem Wasser. Dazu tropft man bei der gleichen Temperatur während 60 Minuten gleichzeitig eine Mischung von 30 Teilen N-Methyl-N-(vinylbenzyl)-taurin, 10 Teilen Dimethyläthanolamin und 90 Teilen entsalztem Wasser sowie eine Mischung von 62 Teilen Methylmethacrylat, 62 Teilen Styrol, 83 Teilen n-Butylacrylat und 3 Teilen Äthylenglycoldimethacrylat. Nach beendeter Zugabe versetzt man mit einer Mischung von 1,5 Teilen Azo-bis-cyanovaleriansäure, 1,6 Teilen Dimethyläthanolamin und 15 Teilen entsalztem Wasser bei der gleichen Temperatur und rührt weitere 60 Min., wobei man eine Emulsion mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 45 %, einem pH von 7,2 und einer Viskosität (25 0C) von 40 -e-p* erhält.
Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzpartikel beträgt 0,08 μ.
Hersteilungsbeispiel 3
In einen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermoregulator
und Stickstoffeinlaß ausgerüstetes 2-1-Reaktionsgefäß gibt man 408 Teile entsalztes Wasser, 16 Teile N-(2-Hydroxydodecyl)-2-aminoäthansulfonsäure und 4,4 Teile 35 Dimethyläthanolamin.
M/24 231 ' Vs ~
- 29-
Dazu gibt man bei einer Temperatur von 80 0C unter Rühren eine Lösung von 6,4 Teilen Azo-bis-cyanovaleriansäure, 64 Teilen entsalztem Wasser und 6,1 Teilen Dimethyläthanolamin. Bei der gleichen Temperatur tropft man dann eine Mischung von 107 Teilen Methylmethacrylat, 142 Teilen n-Butylacrylat, 107 Teilen Styrol, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 4 Teilen Äthylenglycoldimethylacrylat in 60 Minuten zu. Nach beendeter Zugabe versetzt man mit einer Lösung von 1,6 Teilen Azo-bis-cyanovaleriansäure, 16 Teilen entsalztem Wasser und 1,5 Teilen Dimethyläthanolamin und rührt die Reaktionsmischung 60 Minuten bei 80 0C, wobei man eine Emulsion mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 45 %, einem pH von 7,3 und einer Viskosität (25 0C) von 138 e^e erhält.
Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzpartikel beträgt 0 ,09 \im.
Herstellungsbeispiel 4
In ein mit Rührer, Rückflußkühler und Thermoregulator ausgerüstetes Reaktionsgefäß gibt man 306 Teile entsalztes Wasser, 6 Teile modifiziertes Epoxyharz, hergestellt gemäß Referenzbeispiel 1, und 0,8 Teile Dimethylaminoäthanol. Die Temperatur wird unter Rühren auf 80 0C gesteigert. Nachdem der Kolbeninhalt geschmolzen ist, gibt man eine Mischung von 4,8 Teilen Azobis-cyanovaleriansäure, 4,56 Teilen Dimethylaminoäthanol und 48 Teilen entsalztem Wasser unter Rühren und bei einer Temperatur von 80 0C zu. An-
35 schließend tropft man dazu eine Mischung von
81 Teilen Styrol, 81 Teilen Methylmethacrylat, 108 Teilen η-Butylacrylat und 30 Teilen 2-Hydroxy-
M/24 231 - ty -
- 30-
äthylacrylat in 60 Minuten. Bei der gleichen Temperatur 5 versetzt man dann mit einer Mischung von 1,2 Teilen Azobis-cyanovaleriansäure, 1,14 Teilen Dimethylaminoäthanol und 12 Teilen entsalztem Wasser und rührt die Reaktionsmischung 60 Minuten, wobei man eine Emulsion mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen IO Bestandteilen von 45 %„ einem pH von 7,2 und einer Viskosität von 96 €f-& erhält. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzpartikel beträgt 0,065 μι*.
Herstellungseispiel 5
In ein mit einem Rührer, Rückflußkühler und Thermoregulator ausgerüstetes 1-Liter-Resfetionsgefäß gibt man 306 Teile entsalztes Wasser, 45 Teile modifiziertes Epoxyharz, hergestellt gemäß Referenzbeispiel 1, und 6 Teile Dimethyläthanolamin und schmilzt die Mischung unter Rühren und Erhitzen auf 80 0C. Dazu gibt man unter Rühren eine Mischung von 4,8 Teilen Azobiscyanovaleriansäure, 4,56 Teilen Dimethyläthanolamin und 48 Teilen entsalztem Wasser , wobei man die Temperatur von 80 0C aufrecht erhält. Dazu tropft man dann eine Mischung von 67 Teilen Styrol, 67 Teilen Methylmethacrylat, 85 Teilen n-Butylacrylat, 30 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 6 Teilen Äthylenglycoldimethacrylat während 150 Minuten.
Nach beendeter Zugabe versetzt man bei der gleichen Temperatur mit einer Mischung von 1,2 Teilen Azobis-cyanovaleriansäure, 1,14 Teilen Dimethyläthanolamin und 12 Teilen entsalztem Wasser und rührt die Reaktionsmischung 60 Minuten, wobei man eine Emulsion mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen
BAD ORIGINAL
M/24 231 - Z# -
-H-
Bestandteilen von 45 %, einem pH von 7,2 und einer Viskosität von 72 €^^(25 0C) erhält. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzpartikel beträgt 0,040
Hersteliungsbeispiel 6
In ein mit einem Rührer, Rückflußkühler und Thermoregulator ausgerüstetes 1-Liter-Reaktionsgefäß gibt man 271 Teile entsalztes Wasser, 80 Teile modifiziertes Epoxyharz, erhalten gemäß Referenzbeispiel 1, und 10,7 Teile Dimethyläthanolamin und schmilzt den Kolbeninhalt unter Rühren und Erhitzen auf 80 0C. Unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 80 0C und unter Rühren gibt man dazu eine Mischung von 3,2 Teilen Azobis-cyanovaleriansäure, 3 Teilen Dimethyläthanolamin und 48 Teilen entsalztem Wasser. Dazu tropft man anschließend in 150 Minuten eine Mischung von 94 Teilen Styrol, 12 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 94 Teilen Kthylenglycoldimethacrylat. Nach beendeter Zugabe versetzt man bei der gleichen Temperatur mit einer Mischung von 0,8 Teilen Azobis-cyanovaleriansäure, 0,76 Teilen Methyläthanolamin und 12 Teilen entsalztem Wasser und rührt die Mischung 60 Minuten, wobei man eine Emulsion mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestand-
30 teilen von 45 %, einem pH von 7,6 ": und einer
Viskosität von 133 ejw (25 0C) erhält. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzpartikel beträgt 0,045 μιη.
M/24 231 'Vl-
Herstellungsbeispiel 7
5
In ein mit einem Rührer, Rückflußkühler und Thermo-
regulator ausgerüstetes 1-1-Reaktionsgefäß gibt man 306 Teile entsalztes Wasser, 30 Teile Polyesterharz, erhalten gemäß Referenzbeispiel 2 und 3 Teile Dimethyläthartolamin und schmilzt den Kolbeninhalt unter Rühren bei einer Temperatur von 80 0C. Dazu gibt man eine Mischung von 4,5 Teilen Azobiscyanovaleriansäure, 45 Teilen entsalztem Wasser und 4,3 Teilen Dimethyläthanolamin und tropft anschließend während 60 Minuten eine Mischung von 63 Teilen Methylmethacrylat, 84 Teilen n-Butylacrylat 63 Teilen Styrol, 30 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 30 Teilen Äthylenglycolmethacrylat zu. Nach beendeter Zugabe versetzt man mit einer Lösung von Azobiscyanovaleriansäure, 15 Teilen entsalztem Wasser und 1,4 Teilen Dimethyläthanolamin und rührt die Mischung 60 Minuten bei 180 0C, wobei man eine Emulsion mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 45 %, einem pH von 7,4 und einer Viskosität von 110 «fis- (25 0C) erhält. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzpartikel beträgt 0,075 μηι«
Die nachfolgenden Harzpartikel wurden zu Vergleichszwecken synthetisiert.
M/24 231 - Yl -
5 Hersteilungsbeispiel 8
Herstellung der Vergleichs-Harzpartikel Nr. 1. In ein Reaktionsgefäß, das demjenigen gemäß Herstellungs·
beispiel 1 ähnlich ist, gibt man 700 Teile entsalztes Wasser und 10 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat und steigert die Temperatur auf 80 0C. Dazu gibt man unter Rühren 4,5 Teile Ammoniumpersulfat und tropft anschließend eine Monomerenmischung aus 360 Teilen Methylmethacrylat, 105 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 35 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 10 Teilen n-Dodecylmercaptan in 2 Stunden zu. Nach beendeter Zugabe gibt man zu der Mischung eine wäßrige Lösung von 0,5 Teilen Ammoniumpersulfat und 50 Teilen
entsalztem Wasser und rührt 1 Stunde zur Vervollständigung der■Reaktion. Die so erhaltene Emulsion hat einen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 40 %f der. mittlere Teilchendurchmesser der Harzpartikel ist 0,19 Mtn.Das Zahlenmittel des
25 Molekulargewichts des Harzes beträgt 8 200.
Herstellungsbeispiel 9 30 Herstellung der Vergleichs-Harzpartikel Nr. 2
In ein Reaktionsgefäß, entsprechend demjenigen in obigem Herstellungsbeispiel, gibt man 900 Teile entsalztes Wasser, 1,5 Teile Metholose 60SH-50 (Methylcellulose , hergestellt von Shinetsu Kagaku), 216 Teile Methylmethacrylat, 63 Teile 2-Äthylhexyl-
M/24 231 -3T-
acrylat, 21 Teile 2-Hydroxyäthylacrylat, 6 Teile n-Dodecylmercaptan und 6 Teile Azobis-isobutyronitri 1 und rührt die Mischung mit 250 Uptn bei 65 0C 7 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion. Die so erhaltene Suspension wird durch ein 75-M-Sieb (200 mesh) filtriert, wobei man Perlteilchen mit einem Durchmesser von 20 bis 600 μ'erhält. Die Teilchen werden 24 Stunden mit einer Kugelmühle vermählen, wobei man Harzpartikel mit einem mittleren Teilchendurch-
messer von 18 μ/bei einem maximalen Durchmesser von 45 μ/und einem Molekulargewicht von 7600 erhält. 15
Herste!!ungsbeispiel 10 Herstellung des wäßrigen Harzes Nr. 1
In ein mit einem Rührer, Thermoregulator und Abscheider ausgerüstetes 2-1-Reaktionsgefäß gibt man 420 Teile Safloröl, 254 Teile Neopentylglycol, 6 Teile DimethyloV-äthan, 120 Teile Phthalsäureanhydrid, 240 Teile Trimellitsäureanhydrid und 25 Teile Xylol und erhitzt die Mischung unter Rühren. Die Polyesterbildung wird bei einer Reaktionstemperatur von 190 bis 210 ° und unter Entfernung des gebildeten Wassers aus der Reaktionsmischung durch azeotrope Destillation weitere 5 Stunden fortgesetzt, wobei man ein Alkydharz mit einer Säurezahl von 56, einer OH-Zahl von 40, einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1600 und einer ölzahl von 40 erhält. Das Harz wird anschließend mit 190 Teilen Äthylenglycolmonobutyläther und 95 Teilen Isopropanol verdünnt, mit 89 Teilen Dimethyläthanolamin neutralisiert und mit 601 Teilen entsalztem Wasser versetzt, wobei man einen wäßrigen
M/24 231 " Y ~
-35-
Lack mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 50 % erhält.
Herstellungsbeispiel 11 10 Herstellung des wäßrigen Harzes Nr. 2
In ein Reaktionsgefäß, entsprechend demjenigen gemäß Herstellungsbeispiel 10, gibt man 273 TeileTallölfettsäure, 197 Teile Trimethylolpropan, 78 Teile Neopentylglycol, 91 Teile hydriertes Bisphenol A, 204 Teile Isophthalsäure, 157 Teile Trimellitsäureanhydrid und 20 Teile Xylol und erhitzt die Mischung unter Rühren. Bei einer Temperatur von 180' bis 210 0C und unter Entfernung des gebildeten Wassers läßt man weitere 5 Stunden reagieren, wobei man ein Alkydharz mit einer Säurezahl von 65, einer OH-Zahl von 100, einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1500 und einer ölzahl von 30 erhält. Anschließend gibt man zu dem Harz 183 Teile Äthylenglycolmonobutyläther und 96 Teile Dimethyläthanolamin und verdünnt mit 832 Teilen entsalztem Wasser, wobei man einen wäßrigen Lack mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 45 % erhält.
M/24 231 - 33 -
. 3G><
Herstellungsbeispiel 12
5
Herstellung des wäßrigen Harzes Nr. 3
Gemäß dem in Beispiel 11 beschriebenen Herstellungsverfahren erhält man ein Polyesterharz mit einer Säurezahl von 55, einer OH-Zahl von 100 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1500, ausgehend von 69 Teilen Trimethylolpropan, 297 Teilen Neopentylglycol, 91 Teilen hydriertem Bisphenol A, 201 Teilen Isophthalsäure, 186 Teilen Tetrahydrphthalsäure, 155 Teilen Trimellitsäureanhydrid und 10 Teilen Xylol.
Dazu gibt man anschließend 183 Teile Äthylenglycolmonobutyläther und 82 Teile Dimethyläthanolamin und verdünnt die Mischung mit 851 Teilen entsalztem Wasser, wobei man einen wäßrigen Lack mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 45 % erhält.
Herstellungsbeispiel 13 Herstellung des wäßrigen Harzes Nr. 4
In ein mit einem Rührer, Thermoregulator und Rückflußkühler ausgerüstetes 1-Liter-Reaktionsgefäß gibt man 76 Teile Äthylylenglycolmonobutyläther. Dazu tropft man 61 Teile einer Monomerenmischung aus 45 Teilen Styrol, 63 Teilen Methylmethacrylat, 48 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 117 Teilen n-Butylacrylat, 27 Teilen Methacrylsäure,
- 34 -
M/24 231 1
3 Teilen Laurylmercaptan und 3 Teilen Azobisisobutyronitril und steigert die Temperatur unter Rühren auf 120 0C. Die verbleibenden 245 Teile der Monomerenmischung tropft man anschließend während 3 Stunden zu und rührt die Mischung eine weitere Stunde.
Danach gibt man 28 Teile Dimethyläthanolamin und
200 Teile entsalztes Wasser zu, wobei man einen
Acrylharzlack mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 50 % erhält. Das zahlenmittlere Molekulargewicht des Harzes beträgt 6000.
Herstellungsbeispiel 14 Herstellung des wäßrigen Harzes Nr. 5
In ein mit einem Rührer, Thermoregulator und Rückflußkühler ausgerüstetes 1-Liter Reaktionsgefäß gibt man 117 Teile dehydratisiertes Castoröl , 173 Teile Sojabohnenöl , 17 Teile Glycerin, 61 Teile Pentaerythrit, 132 Teile Phthalsäureanhydrid und 7,5 Teile Xylol. Man läßt die Mischung bei einer Temperatur von 180 bis 220 0C und unter Entfernung des gebildeten Wassers aus der Mischung 3 Stunden reagieren, wobei man ein Alkydharz mit einer ölzahl von 57 %, einer Säurezahl von 10, und einem zahlenmittleren Moekular-
30 gewicht von 1800 erhält. Dieses Harz wird mit
Xylol verdünnt, wobei man einen Alkydharzlack mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 60 % erhält.
M/24 231 - 3β -
In ein Reaktionsgefäß, entsprechend dem obigen, gibt man 200 Teile des Alkydharzlackes und 104 Teile Äthylenglycolmonobutyläther und erhitzt die Mischung unter Rühren auf 130 0C. Dazu tropft man während 3 Stunden eine Monomerenmischung aus 60 Teilen Styrol, 102 Teilen Methylmethacrylat, 65 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 31 Teilen Acrylsäure, 143 Teilen n-Butylacrylat, 6 Teilen Di-t-butylperoxyd und 8 Teilen Laurylmercaptan und läßt eine weitere Stunde reagieren. Das so erhaltene acryl-modifizierte Alkydharz hat eine Säurezahl von 50 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 7300. Die obige Reaktionsmischung wird anschließend zu 100 % mit Dimethyläthanol neutralisiert und mit entsalztem Wasser verdünnt, wobei man einen wäßrigen Lack mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 50 % erhält.
Herstellungsbeispiel 15
Herstellung des wäßrigen Harzes Nr. 6
In ein Reaktionsgefäß, entsprechend demjenigen gemäß Herstellungsbeispiel 14, gibt man 169 Teile Neopentyl· glycol, 6 Teile Trimethyloläthan, 46 Teile hydriertes Bisphenol A, 174 Teile Isophthalsäure, 65 Teile Adipinsäure, 40 Teile Maleinsäureanhydrid und 10 Teile Xylol und erhitzt die Mischung unter Rühren. Man läßt weitere 4 Stunden bei einer Temperatur von 190 bis 210 0C unter Entfernung des gebildeten Wassers reagieren, wobei man ein Polyesterharz mit einer Säurezahl von 48 und einem zahlenmittleren
M/24 231 - Zß -
1 - 39-
Molekulargewicht von 1200 erhält. Dieses Harz wird mit Äthylenglycolmonobutyläther verdünnt, wobei man einen Polyesterharzlack mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 80 % erhält. Man wiederholt das im zweiten Teil des Herstellungsbeispiels beschriebene Verfahren, wobei man jedoch 150 Teile des obigen Polyesterharzlackes anstelle von 200 Teilen des Alkydharzlackes und 154 Teilen Äthylenglycolmonobutyläther anstelle von 104 Teilen Äthylenglycolmonobutyläther verwendet. Man erhält ein Acrylmodifiziertes Polyesterharz mit einer Säurezahl von 50 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 6500, das anschließend zu 100 % mit Dimethyläthanol neutralisiert und mit entsalztem Wasser verdünnt wird, wobei man einen wäßrigen Lack mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 50 % erhält.
Hersteilungsbeispiel 16 Herstellung von Pigmentpasten
In ein verschließbares 1,5 1 Edel stahlreaktionsgefäß gibt man 178 Teile des wäßrigen Harzes Nr. 2, 320 Teile Taipake R-820 (Titandioxid vom Rutiltyp, hergestellt von Ishihara Sangyo) und 60 Teile entsalztes Wasser. Dazu gibt man 500 ml Glasperlen, führt mit einem Rührer eine Vormischung des Inhalts durch und vermischt anschließend gründlich 2 Stunden mit einer Konditionierungsvrorichtung·· für Anstrichmittel, wobei man die Pigmentpaste Nr. 1 erhält.
Man wiederholt dieses Verfahren, wobei man jedoch das wäßrige Harz Nr. 3 anstelle des Harzes Nr. 2
M/24 231 -Vf-
verwendet. Man erhält die Pigmentpaste Nr. 2. 5
Unter Verwendung von 160 Teilen des wäßrigen Harzes Nr. 4 anstelle des wäßrigen Harzes Nr. 2 und 78 Teilen entsalztem Wasser wird die Pigmentpaste Nr. 3 hergestellt.
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens und unter Verwendung der wäßrigen Harze Nr. 5 und Nr. 6 anstelle des Harzes Nr. 2 erhält man die Pigmentpasten Nr. 4 und Nr. 5.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Die gemäß Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Harzdispersion engt man im Vakuum ein, wobei man eine konzentrierte Emulsion auf der Grundlage der Harzpartikel Nr. 1 mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 45 % erhält. In einen 500 ml Edelstahlbecher gibt man 210 Teile des wäßrigen Harzes Nr. 1 und 91 Teile der Harzpartikel Nr.
(in fester Form) und vermischt den Inhalt gründlich unter Verwendung eines Rührers, wobei man ein klares Anstrichmittel erhält. Dieses Anstrichmittel wird mit einem Curtain Coater auf eine Glasplatte aufgetragen und 20 Minuten bei 120 .0C einem Einbrenn-Vorgang unterzogen. Die so erhaltene Beschichtung ist klar und hat eine gleichmäßige Oberfläche und zeigt selbst nach 24-stündigem Eintauchen in Leitungswasser keine Unregelmäßigkeiten. Dieses Anstrichmittel wird anschließend mit Wasser bis zu einer Ford cup Nr. 4 Viskosität von 30 Sekunden verdünnt und beim Sprübeschichten eingesetzt.
M/24 231 - a«
Die maximale Filmstärke bei der keine Läuferbildung auftritt beträgt 35 μι«.
Zu Vergleichszwecken wird das wäßrige Harz Nr. 1 alleine nach entsprechendem Anpassen der Viskosität mit Hilfe von Sprühbeschichtungsvorrichtungen aufgetragen. In diesem Fall beträgt die maximale Filmstärke, bei der keine Läuferbildung zu beobachten ist, weniger als 50 μ».
Beispiel 2 bis 8 und Vergleichsbeispiel 2 bis 4 Herstellung'der Beschichtungsmasse
Man gibt die in Tabelle 1 angegebenenen Materialien in ein Edelstahlreaktionsgefäß und vermischt bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Mischers gründlich, wobei man die jeweiligen Beschichtungsmassen erhält.
In Tabelle 2 sind die Materialien zur Herstellung der Vergleichs-Beschichtungsmassen zusammengestellt.
Auftragen und Bewertung-der Beschichtung
Die jeweilige Beschichtungsmasse wird mit Wasser auf eine Ford Cup Nr. 4 Viskosität von 30 Sek. verdünnt. Die Beschichtungsmasse wird auf Stahlplatten aufgesprüht und nach 5-minütigem Antrocknen 15 Minuten bei 150 0C einem Einbrennvorgang unterzogen, wobei man eine vernetzte Beschichtung erhält.
M/24 231 - 3J* -
1 -
Die maximale Filmstärke jeder Beschichtung, bei der keine Porenbildung und keine Läuferbildung auftritt sowie der Glanz dieser Filmstärke sind in Tabelle zusammengestellt.
Pigmentpaste 2 3 wäßriges 2 Tabelle Harz 4 80 .1 Harzpartikel 3 4 5 6 (Teil e) MF
Beispiel 1 1 40 3 2 12
2 70 80 62 53 7 14
3 140 14 14
4 140 35 72 125 6
5 140 20 83 6
6 140 40 80 14
7 140 40 50 14
8 31
MF : Hsxamethoxymethyl öl melamin (Feststoff 100 %)
Tabelle 2.
(Teile)
Ver-
gleichs-
bei spie'
Pigmentpaste 2 wa'ßr. Harz 2 3 Erfindung:
Partikel Nr. 1
Vergleichsvers.
Harzpartikel N.i
Vergleichsvers.
Harzpartikel N.2
MF
2 1 1 8 112 1
3 14 140 76 54 23
4 89 25 15
140
CO CO CO CO
Tabelle 3
Bei spiel
Porenbildung Läuferbildung
Glanz
Vergleichsbeispiel 2
maximale Filmstärke ohne Porenbildung
© mehr als 50 pm
O mehr als 40 pm
Δ 30 - 40 pm
X weniger als 30 μηι
maximale Filmstärke ohne Läuferbildung
@ mehr als 50 pm O mehr als 40 pm Δ 30 - 40 pm
Glanzwert bei
© mehr als O mehr als Δ 80-85
χ weniger als 30 pm X weniger als
Beispiele 9 bis 13 und Vergleichsbeispiele 5 bis 6
In ein Edelstahlgefäß gibt man die in Tabelle 4 zusammengestellten Materialien und rührt den Inhalt gründlich mit Hilfe eines Rührers, wobei man die entsprechenden Beschichtungsmassen erhält. Gemäß den in den Beispielen 2 bis 8 beschriebenen Verfahren werden Einbrenn-Beschichtungen hergestellt und in gleicher Weise beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 4
Beisp
Nr.
..^Pigment-
nacto
5 wäßr. Harz 6 Harzpartikel 1 2 3 5 7 c.2 MF
9 4 5 62 12
10 70 36 53 14
11 140 72 65 14 14
12 140 35 18 125 6
13 140 72 83 6
Ver.gli
Beisp
5
20
6 sichs
ei '
140
120 52 15
140 80
Tabelle 5 Beispiel
10
12
Vergleichs beispiel
Porenbildung Läuferbildung
Glanz

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Wässrige Beschichtungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    A) wenigstens ein wäßriges Harz, ausgewählt unter Acryl-, Alkyd-, Polyester-, acryl-modifizierten Alkyd- und acryl-modifizierten Polyester-
    15 harzen,
    B) Partikel wenigstens eines wasserunlöslichen Harzes mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 0,1 μ erhältlich durch Polymerisation einer (oder mehrerer) äthylenisch ungesättigter Verbindung(en) , und gegebenenfalls
    C) Vernetzungsmittel j Pigmente und/oder weitere übliche Additive enthält,
    wobei das GewfchtsverhäTtnis von (A) zu (B) 99:1 bis 15:85 (auf Feststoffbasis) beträgt.
    30 2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser der wasserunlöslichen Harzteilchen 0,02 bis 0,08 μ beträgt.
    M/24 231 - 2 -
    3. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der äthylenisch ungesättigten Verb indung(en) durch Emulsionspolymerisation erfolgt.
    10
    4. Beschichtungsmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine amphotere Ionenverbindung oder ein amphoteres ionisches Harz als Emulgator bei der Emulsionspolymerisation verwendet.
DE3339230A 1982-10-04 1983-10-28 Wäßrige Beschichtungsmasse Expired - Fee Related DE3339230C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17489282A JPS5964675A (ja) 1982-10-04 1982-10-04 水性塗料組成物
JP17489182A JPS5964674A (ja) 1982-10-04 1982-10-04 水性塗料組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339230A1 true DE3339230A1 (de) 1985-05-09
DE3339230C2 DE3339230C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=26496343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339230A Expired - Fee Related DE3339230C2 (de) 1982-10-04 1983-10-28 Wäßrige Beschichtungsmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4504609A (de)
CA (1) CA1208835A (de)
DE (1) DE3339230C2 (de)
GB (1) GB2131437B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405378A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Arzneimittelueberzug
JPS62181367A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 Nippon Paint Co Ltd 樹脂分散型水性塗料組成物
US4722965A (en) * 1986-02-24 1988-02-02 Reichhold Chemicals, Inc. Chalk adhesion polymer composition and method of preparation
DE3642485A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Basf Ag Klebstoffe fuer verklebungen mit erhoehter waermestandfestigkeit
US5047454A (en) * 1987-02-03 1991-09-10 Basf Corporation Waterborne pigmented acrylic hydrosol coating composition
US4797444A (en) * 1987-02-03 1989-01-10 Basf Corporation Waterborne pigmented acrylic hydrosol coating composition and process
US4997480A (en) * 1987-04-07 1991-03-05 The Sherwin-Williams Company Alkyd resins and the use thereof for high solids coatings
JP2634167B2 (ja) * 1987-05-20 1997-07-23 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
US4873281A (en) * 1987-09-29 1989-10-10 Ppg Industries, Inc. Stable water-solubilized polyester/acrylic resins made utilizing hydrocarbon waxes and low acid value polyesters
US4927875A (en) * 1987-09-29 1990-05-22 Ppg Industries, Inc. Method for preparing acrylic/polyester resin
US4916181A (en) * 1987-09-29 1990-04-10 Ppg Industries, Inc. Water-borne acrylic/polyester resin
GB2213487B (en) * 1987-12-08 1992-01-08 Kansai Paint Co Ltd Method of forming a cured coating film
DE3910829A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Herberts Gmbh Waessriges hitzehaertbares ueberzugsmittel auf polyester- und acrylbasis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
GB8916944D0 (en) * 1989-07-25 1989-09-13 Ici Plc Composite particle dispersions
NL9200042A (nl) * 1992-01-13 1993-08-02 Dsm Nv Bindmiddel omvattende een alkydhars en een hars op basis van een ethylenisch onverzadigd monomeer.
JPH05271614A (ja) * 1992-01-29 1993-10-19 Kansai Paint Co Ltd 水性着色塗料組成物及びそれを用いる塗装方法
US5633308A (en) * 1993-02-16 1997-05-27 Gor Corporation Polyester-resin coating and drum liner made therefrom
DE4315593C2 (de) 1993-05-11 2001-06-13 Westdeutsche Farbengesellschaf Verfahren zur Herstellung eines Zweikomponentenlacks
KR950018342A (ko) 1993-12-15 1995-07-22 윌리엄 이. 램버트 3세 백악질 기질에 대한 코팅제의 접착력을 개선시키는 혼합조성물
US6333378B1 (en) 1997-08-12 2001-12-25 Eastman Chemical Company Acrylic modified waterborne alkyd or uralkyd dispersions
JP2001512755A (ja) * 1997-08-12 2001-08-28 イーストマン ケミカル カンパニー アクリル変性水性スルホン化アルキド分散体
US6414048B1 (en) * 1999-12-07 2002-07-02 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Chemical grafting onto a substrate and coating composition
EP1207173A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-22 Eastman Chemical Company Wässriges acrylatmodifiziertes Alkyd
JP2002302639A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Kansai Paint Co Ltd 缶内面用水性被覆組成物
US20060270769A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Shoaf Glenn L Acrylic-modified alkyd hybrid latexes and their use as viscosity modifiers
JP2008144063A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Nippon Paint Co Ltd 水性硬化性樹脂組成物および水性塗料組成物
CN102112529B (zh) * 2008-06-03 2014-10-15 陶氏环球技术有限责任公司 复合分散体、其制备方法、以及由其得到的制品
EP2837647A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-18 BASF Coatings GmbH Carboxyfunktionelle Poly- und Diesterderivate
JP6481332B2 (ja) * 2014-11-04 2019-03-13 藤倉化成株式会社 塗料組成物とそれより形成される塗膜
EP3428206B1 (de) * 2016-03-10 2021-06-23 DIC Corporation Härtbare zusammensetzung, die ein acrylmodifiziertes alkydharz enthält und beschichtungsmaterial zur grundierung eines dünnen anorganischen films
CN113801269B (zh) * 2021-10-19 2023-02-14 陕西宝塔山油漆股份有限公司 一种双重改性自交联水性丙烯酸乳液及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382997A (en) * 1970-12-21 1975-02-05 Ford Motor Co Electrodeposition baths and electrodeposition processes employing them

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075936A (en) * 1960-03-30 1963-01-29 Standard Oil Co Surface coating composition of a resinpolyester mixture
BE806279A (fr) * 1972-11-16 1974-04-19 Du Pont Email acrylique thermodurcissable aqueux
US4012353A (en) * 1975-02-03 1977-03-15 Ici United States Inc. Copolymer having quaternary ammonium, n-alkoxyalkyl amido, and carboxy groups, optionally epoxy resin, and aqueous dispersions
GB1516802A (en) * 1976-03-02 1978-07-05 Scm Corp Latex paint containing plastic pigment
DE2756808B2 (de) * 1977-02-07 1980-11-13 Vianova Kunstharz Ag, Werndorf (Oesterreich) Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverf ahren
US4296014A (en) * 1978-10-26 1981-10-20 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Aqueous dispersion type thermosetting coating composition
US4283320A (en) * 1979-06-04 1981-08-11 Scm Corporation Semi-gloss latex paint
BR8007467A (pt) * 1979-11-21 1981-06-02 Du Pont Composicao de revestimento de esmalte acrilico aquoso de termocura, artigo revestido e processo para produzir um acabamento de esmalte acrilico aquoso
US4339371A (en) * 1980-10-02 1982-07-13 American Cyanamid Company High concentration water-soluble polymers in water-in-oil emulsions
IE52863B1 (en) * 1981-07-06 1988-03-30 Dulux Australia Ltd Polymer dispersions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382997A (en) * 1970-12-21 1975-02-05 Ford Motor Co Electrodeposition baths and electrodeposition processes employing them

Also Published As

Publication number Publication date
CA1208835A (en) 1986-07-29
GB8326545D0 (en) 1983-11-02
GB2131437B (en) 1986-11-12
GB2131437A (en) 1984-06-20
US4504609A (en) 1985-03-12
DE3339230C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339230A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse
DE3427647C2 (de)
DE69915364T2 (de) Carbamat-funktionelles harz mit kationischer salzfunktion
EP0256540B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0363723B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges, wässrige Beschichtungszusammensetzungen, wasserverdünnbare Polyacrylatharze und Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Acrylatharzen
EP0260447B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
US4518724A (en) Aqueous coating composition
DE2742282C2 (de) Wäßrige Einbrennlackdispersion
DE3439128A1 (de) Beschichtungsmassen fuer klare deckbeschichtungen
DE2557434A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substraten und danach erhaltene produkte
DE2557487A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substraten und danach erhaltene produkte
DE3922363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung
DE3133193A1 (de) &#34;amphotere aminosulfonat-derivate von epoxyharzen&#34;
DE60312584T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunstoffmaterial mit einem Überzugsfilm sowie beschichteter Artikel
DE2263049A1 (de) Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel
DE69919219T2 (de) Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung
DE2652360B2 (de) Wäßrige Polymerisat-Polykondensat-Mischung
DE3615810A1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlackueberzugsmittel und seine verwendung
DE4207653A1 (de) Kunstharze
DE3302738C2 (de)
DE69918390T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE2658118A1 (de) Waessrige harzdispersionen und daraus hergestellte hitzehaertbare ueberzugsmittel
EP0546494A1 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbäder mit Additiven zur Oberflächenverbesserung, sowie die Verwendung letzterer für Beschichtungsverfahren
DE2754407C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee