DE3338624A1 - Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten

Info

Publication number
DE3338624A1
DE3338624A1 DE19833338624 DE3338624A DE3338624A1 DE 3338624 A1 DE3338624 A1 DE 3338624A1 DE 19833338624 DE19833338624 DE 19833338624 DE 3338624 A DE3338624 A DE 3338624A DE 3338624 A1 DE3338624 A1 DE 3338624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
basic
basic aluminum
excess
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338624C2 (de
Inventor
Jean 83600 Frejus Guerin
Bernard 38000 Grenoble Gurtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Ugine Kuhlmann SA filed Critical Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Publication of DE3338624A1 publication Critical patent/DE3338624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338624C2 publication Critical patent/DE3338624C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/786Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen containing, besides aluminium, only anions, e.g. Al[OH]xCly[SO4]z

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

O O1 ^ -■ ? /. 0 O O «..■ ' . . -ι
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
RÄDERSCHEIDTSTRASSE 1, D-5000 KÖLN 41
■3-
Köln, den 24. Oktober 1983 Nr. 67
PCUK Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, TOUR MANHATTAN - LA DEFENSE 2, 5 & 6, Place de I'Iris,
92400 COURBEVOIE, Frankreich
Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchlor-Sulfaten
BAD ORIGINAL
PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
RÄDERSCHEIDTSTRASSE I1 D-SOOO KÖLN 41
■Ψ.
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumsalzen der allgemeinen Formel:
I Al (OH) _ o Cl (SO.) Ί L η 3n-m-2p m 4 pj ζ
mit einer durch das Verhältnis —= ° definierten Basizi-
3n
tat des Aluminiumchlorsulfats von 40 bis 70 %.
Diese Produkte sind im allgemeinen wässrige Lösungen mit einer Konzentration von 1 bis 35 Mol Aluminiumoxid pro Liter, sie können aber auch in einer festen mehr oder weniger hydratisierten Form vorkommen, die mehr als 30 Gewichtsprozent lösliche Tonerde enthält.
Diese basischen Aluminiumchlorsulfate finden insbesondere bei der Wasserreinigung Anwendung.
Zur Herstellung von basischen Aluminiumsulfaten wurde folgendes Verfahren vorgeschlagen: Hydrargillit wurde mit einer Mischung aus Chlorwasserstoff- und Schwefelsäure aufgeschlossen und das neutrale Chlorsulfat durch partielle Neutralisation auf die gewünschte Basizität gebracht und mittels eines Alkalicarbonats, -hydroxids oder 5 -bicarbonats (FR-PS 20 36 68verfestigt. Dieser Verfahrenstyp erlaubt tatsächlich die Herstellung geeigneter Verbindungen, hat aber den Nachteil, daß eine nicht unerhebliche Menge an Erdalkalisulfat, z.B. Calciumsulfat als Nebenprodukt gebildet wird, wodurch Probleme der Umweltverschmutzung entstehen.
BAD ORiGfNAL
Bei anderen Varianten des obengenannten Verfahrens wird das Chlorion durch Calciumchlorid und nicht in Form von Chlorwasserstoffsäure eingebracht (FR-PS 2 281 89 5): Das Abwässerproblem wird dadurch nur vergrößert. 5
Deshalb wurde versucht, diesen Nachteil des Standes der Technik dadurch zu verringern, daß man die Basifizierungsstufe auf eine andere Weise vornimmt: Das Aluminiumchlorsulfat oder -chlorid wird mit Aluminiumpulver behandelt. Abgesehen von dem wirtschaftlichen Nachteil der Verwendung von Aluminiumpulver, erlaubt dieses Verfahren nicht, die basischen Salze mit der zur Behandlung der Wässer gewünschten Polymerstruktur zu erhalten.
Schließlich wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Basifizierung dadurch erfolgt, daß eine Mischung aus Aluminiumchlorid, Aluminiumhydroxid und Schwefelsäure unter Druck auf eine Temperatur von 1700C erhitzt wird, ! wobei gegebenenfalls die nicht umgesetzten überschüssigen ; Produkte zurückgeführt werden (FR-PS 21 25 337). Diese Arbeitsweise ist ähnlich wie die schon bekannte Basifizierungstechnik, bei der überschüssiger Hydrargillit mit Chlorwasserstoffsäure aufgeschlossen wird, wobei diese Reaktion auch unter Druck durchgeführt wird, um deren Kinetik zu beschleunigen (FR-PS 21 74 114). Bei dieser ' Arbeitsweise muß der Zusatz der Schwefelsäure vor der Basifizierungsphase erfolgen, um ein basisches Chlorsulfat zu erhalten, daß eine bessere Wirkung bei der Behandlung von Wässern hat, als ein ähnliches in Abwesenheit von Schwefelsäure basifiziertes Salz.
BAD ORIGINAL
In den Laboratorien der Anmelderin wurde aber überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, ein basisches Aluminiumsulfat herzustellen, das ebenso gute Eigenschaften für die Behandlung von Wässern besitzt, wenn man entgegen den Erwartungen aufgrund der Angaben des Standes der Technik die Basifizierungsphase unter Druck und in Abwesenheit von Schwefelsäure durchführt. ;
So wurde überraschenderweise festgestellt, daß man das Re- '
aktionsgemisch, nachdem das Aluminiumhydroxid in einer [ konzentrierten Alumxniumchloridlösung unter Druck gelöst ! wurde, stabilisieren kann, d.h. das basische Aluminium- j chlorid durch Zusatz einer verdünnteren schwach basischen | Aluminiumsulfatlösung in Lösung halten kann. Zur Durchfüh-j rung dieser Stabilisierung wird folgenderweise gearbeitet: Nachdem die übersättigte basische Aluminiumchloridlösung unter Atmosphärendruck wieder auf Siedetemperatur gebracht wurde, gibt man eine frisch bereitete Lösung von basischem Aluminiumsulfat zu, die durch Aufschluß von überschüssigem Aluminiumhydroxid mit Schwefelsäure bei Atmosphärendurck erhalten wurde, wobei sich diese letztgenannte Lösung bei einer Temperatur befindet, die der des basischen Chlorids so nah wie möglich kommt.
Die vorliegende Erfindung liefert also ein Verfahren zur Herstellung von basischem Aluminiumchlorsulfat der allgemeinen Formel:
K (0H) 3n-m-2p C1m <S(Vp]z
~ 4
in der:
_ zwischen 0 4 und 0,7, 3n
- ρ zwischen 0,04 und 0,25 η und 5 - m/p zwischen 8 und 3 5 liegt, wobei ζ J^ 1 ist,
3333624
das darin besteht, basisches Aluminiumchlorid mit basischem Aluminiumsulfat umzusetzen, die vorher auf eine Temperatur zwischen 80 und 1200C erhitzt wurden.
Die Umsetzung läuft schnell ab: Die Reaktionszeit beträgt normalerweise einige Minuten bis zu einer Stunde.
Die jeweiligen Anteile der Komponenten werden so festgelegt, daß man ein Produkt der obigen Formel (I) erhält.
Das erfindungsgemäß verwendbare basische Aluminiumchlorid kann durch jedes geeignete Mittel erhalten werden. Es kann ! insbesondere auf folgende, an sich bekannte Weise erhalten \ werden: Chlorwasserstoffsäure wird mit Tonerde in solchen ! Mengen umgesetzt, daß man nach Umsetzung eine der übersät- j
tigung nahe Aluminiumchloridlösung erhält, die mit Alumi- ! niumhydroxid in einem Überschuß von 10 bis 150 Gew.%, bezogen auf die für die gewünschte Basizität erforderliche theoretische Menge, unter Rühren, während maximal 5 Stunden, bei einer Temperatur zwischen 140 und 1650C unter einem Druck von 0,5 bis 3 bar umgesetzt wird.
Das erfindungsgemäß verwendbare Aluminiumsulfat kann durch jedes geeignete Mittel hergestellt werden. Es kann insbesondere auf folgende an sich bekannte Weise hergestellt werden: Man gibt einer Schwefelsäurelösung Aluminiumhydroxid in einem Überschuß von 10 bis 100 %, bezogen auf die stöchiometrische Menge des neutralen Sulfats, zu, erhitzt die erhaltene Suspension und hält sie 15 bis 30 Minuten am Sieden.
In einer mehr ins einzelne gehenden Weise kann das Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich folgendermaßen durchgeführt werden: In einen Rührkessel werden solche Mengen Chlorwasserstoffsäure einer Gewichtskonzentration gleich oder über 30 %, vorzugsweise 33 %, sowie Aluminiumhydroxid (z.B. Hydrargillit) gegeben, daß man nach der
BAD ORIGINAL
Reaktion eine etwa gesättigte Aluminiumchloridlösung erhält: Dann überführt man die Lösung, die Aluminiumhydroxid in Suspension dann enthalten kann, wenn die vorhergehende Reaktion mit einem Überschuß dieser Reaktionskomponente durchgeführt wurde, in einen Druckkessel, dem man ebenfalls soviel Aluminiumhydroxid zugibt, daß man einen Überschuß von 10 bis 150 %, vorzugsweise von 70 bis 120 %, bezogen auf die für die gewünschte Basizität erforderliche theoretische Menge, erhält. Das gerührte Reaktionsgemisch wird maximal 5 Stunden lang, vorzugsweise aber 2 bis 3 Stunden je nach der Feinheit des eingesetzten Hydroxids, auf 140 bis 165°C und unter einem Druck von 0,5 bis 3 bar erhitzt. Diese Verfahrensbedingungen erlauben ein Maximum der Auflösung von Aluminiumhydroxid zu erhalten. Das Reaktionsgemisch wird anschließend wieder auf Atmosphärendruck gebracht, wobei die Temperatur dann 120 bis 1250C beträgt, je nach den ursprünglichen Chlorid-Konzentrationen, dem Auflösungsgrad des Hydroxids und dem Wassergehalt des letzteren.
Gleichzeitig mit der Basifizierung des Aluminiumchlorids führt man die Synthese des zur Stabilisierung des basischen! Chlorids bestimmten basischen Aluminiumsulfats durch. |
Einer Schwefelsäurelösung setzt man Aluminiumhydroxid in \
einem Überschuß von 10 bis 100 %, vorzugsweise 30 bis 70 % -
der stöchiometrischen Menge des neutralen Sulfats zu und erhitzt die so erhaltene Suspension und hält sie 15 bis 30 Minuten lang am Sieden. Diese Zeit variiert in Abhängig-!
keit von der Feinheit des eingesetzten Hydroxids. Nach ;
Verdünnung mit Wasser zur Verflüssigung des Reaktionsge- :
misches wird dieses schwach basische Aluminiumsulfat, |
dessen Temperatur dann zwischen 70 und 1000C liegt, in das \ basische Aluminiumchlorid, dessen Temperatur zwischen 120 j und 125°C liegt, in solchen Mengen eingegossen, daß das j erhaltene Chlorsulfat der allgemeinen Formel
3333G?4
Ln (0H)3n-m-2p Clm
entspricht,
in der η, m und ρ die gleiche Bedeutung haben wie oben und ζ ^1 ist.
Um eine maximale Auflösung des Aluminiumhydroxids in der Aluminiumchloridlösung zu gewährleisten, ist es notwendig, einen Aluminiumhydroxid-Überschuß von ca. 100 % in einem oder mehreren Malen zuzugeben, wobei die Körner einer Größe unterhalb von 30 Mikron beim Auflösen bevorzugt dazu beitragen, das Reaktionsgemisch zu basifizieren. Das nicht umgesetzte Aluminiumhydroxid wird bei der Filtration zurückgewonnen, die die Lösung des basischen Chlorsulfats als Endprodukt liefert. Je nach dem eingesetzten Überschuß kann seine Menge zur Herstellung einer neuen Aluminiumchloridlösung ausreichen, wobei der Rest durch neues Hydroxid ergänzt wird. Diese Lösung wird dann durch neues überschüssiges in einem oder mehreren Malen zugesetztes Hydroxid basisch gemacht.
Dieser Überschuß kann zwischen 10 und 150 %, vorzugsweise zwischen 70 und 120 %, schwanken, je nach der Reaktivität und Feuchtigkeit des Hydroxids. Der Zusatz einer zu großen Menge eines sehr feuchten Hydroxids führt nämlich zur Verdünnung der Aluminiumchloridlösung und zur Erniedrigung ihrer Siede-, d.h. Aufschlußtemperatur, die man daher durch eine Erhöhung des Druckes des Rührautoklaven ausgleichen muß.
Nach Stabilisierung des basischen Chlorids durch die Sulfatlösung wird das basische Chlorsulfat verdünnt, abgekühlt und filtriert, um überschüssiges Hydroxid durch dem ; Fachmann bekannte Methoden zu entfernen.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Aluminiumhydroxid kann verschiedene Herkunft haben: Es kann ein
frisch vorbereitetes Hydroxid sein, vorzugsweise wird
aber aus wirtschaftlichen Gründen der aus dem BAYER-Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus Bauxit stammende Hydrargillit in feuchter (Wassergehalt von ca. 35 %)
oder trockener Form verwendet. Je nach dem zulässigen
Gehalt an Verunreinigungen ist auch die unmittelbare
Verwendung eines Tonerdeminerals, z.B. von Bauxit, als
solchem oder nach Vorcalcinierung möglich.
Die folgenden Beispiele geben die Erfindung wieder, ohne
sie zu beschränken.
Beispiel 1 '
In einem Rührkessel gießt man 550 g einer 40%igen Salzsäure (Dichte von 1,198) über 162 g hydratisiertes Alu- [ miniumoxid mit 62,8 % Al3O3. Nachdem die Reaktion durch ' geeignete Mittel zur Erhitzung und Abkühlung abgebremst ! wurde, um die Temperatur bei 40 - 6O0C zu halten, wird
nach und nach auf 1050C erhitzt, dann 324 g feuchtes ; hydratisiertes Aluminiumoxid zugegeben. Bei weiterer E.r- ! hitzung kommt man bei 123°C unter Atmosphärendruck zum i Sieden. Dann bringt man den Reaktor auf einen Luftdruck i von 1,2 bar, während sich das Sieden wieder einstellt, j wenn die Temperatur des Reaktors147°C erreicht. Die Hei- j zung wird vermindert, um das beginnende Sieden 3 Stunden J lang beizubehalten. Trotz des eingesetzten Überschusses j der wasserhaltigen Tonerde tritt keine Verdickung der
Suspension infolge einer Ausfällung des basischen Chlorids ein. Die Heizung wird abgestellt, der Druck langsam bis
auf Atmosphärendruck gesenkt und unter Rühren eine warme
Lösung (ca. 80-900C) von basischem Sulfat zugegossen,
-M-
-4-θ—
die folgendermaßen hergestellt wurde: 91 g 70%iger Schwefelsäure werden über 55 g hydratisiertes Aluminiumoxid gegossen. Man erhitzt 15 Minuten lang unter Rühren bis zum Sieden, gießt 30 g kaltes Wasser und dann 220 g warmes Verdünnungswasser zu.
Der Inhalt des 1 Liter-Reaktors wird in einen 2-Liter-Rührkessel überführt. Dann werden 700 g Wasser bei 400C zugegossen, 15 Minuten lang zum Abkühlen auf 400C gerührt und die Suspension abfiltriert. In weniger als 12 Minuten gewinnt man 18 95 g einer Lösung mit einer Dichte von 1,225 bei 200C, die man mit 136 g Wasser verdünnt, um die Dichte auf 1,206 zu bringen. Der feste Rückstand wiegt 207 g, enthält 57 % Al3O3 und 2,0 % Chlorionen. Er besteht hauptsächlich aus überschüssiger Tonerde und festgehaltener Lösung.
Die Lösung mit einer Dichte von 1,206 enthält 10,0 % Chlorionen, 10,5 % Al3O3 und 3,0 % Sulfationen. 0
Beispiel 2
In 550 g einer 40%igen Salzsäure schüttet man 184 g des vorgenannten Rückstandes, um die Aluminiumchlorid-Lösung herzustellen, und basifiziert anschließend wie vorstehend ' mit 324 g feuchter wasserhaltiger Tonerde, wobei das Sieden bei 1460C und 1,2 bar, 3 Stunden lang gehalten wird.
Ferner wird das basische Sulfat mit dem übrigen Rück- ! stand hergestellt, dem man 43 g wasserhaltige Tonerde zu- , gibt. Nach dem Sieden, der Verdünnung mit 30 g kaltem Wasser und 220 g Wasser, das auf 900C gebracht wird, gießt;
BAD ORIGINAL
man diose Suspension in die Lösung des basischen Chlorids, die anschließend mit 8 30 g Wasser von 4 0°C verdünnt wird. Die Filtration ergibt 200 g des Rückstandes mit 57,7 % Al-O, und 1,93 % Chlorionen end 2050 g einer Lösung einer Dichte von 1,213, die man wieder mit 58 g Wasser auf eine Dichte von 1,206 bringt. Die 2108 g der Endlösung enthalten 9,95 % Chlorionen, 10f6 % Al7O-. und 350 % Sulfationen. Wie man feststellen kann, erreicht man bei der Herstellung von Aluminiumchlorsulfatloung einen vollständigen Verbrauch der Tonerde, während bei bestimmten Verfahren der Neutralisierung mit Kalk oder Calciumcarbonat der beim Aufschluß mit Gemischen von Salz- und Schwefelsäure bei \ 1050C nicht aufgeschlossenen Anteil mit dem störenden Rückstand des gebildeten Gipses verlorengeht.
BAD OR[GfNAL

Claims (3)

333C* Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von basischem Aluminiumchlorsulfat der allgemeinen Formel:
(I)
in der:
_ zwischen 0f4 und 0fl 3n
- ρ zwischen 0,04 und 0,25 η und - m/p zwischen 8 und 35 liegen, wobei ζ ~^> 1 ist,
das darin besteht, basisches Aluminiumchlorid mit basischem Aluminiumsulfat umzusetzen, die vorher auf eine Temperatur zwischen 80 und 1200C erhitzt wurden, wobei die jeweiligen Anteile der Komponenten so gewählt werden, daß ein Produkt der obigen Formel (I) erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Aluminiumchlorid durch Umsetzung von Salzsäure mit Aluminiumoxid in solchen Mengen erhalten wird, daß nach der Umsetzung eine deutlich übersättigte Alumxniumchloridlösung erhalten wird, die anschließend mit Aluminiumhydroxid, in einem Überschuß von 10 bis 150 %, bezogen auf die für die gewünschte Basizität erforderliche theoretische Menge unter Rühren während maximal 5 Stunden, bei einer Temperatur zwischen 140 und 165°C und einem Druck von 0,5 bis 3 bar in bis zu 5 Stunden umgesetzt wird.
BAD ORIGINAL
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das basische Aluminiumsulfat durch Umsetzung von Schwefelsäure mit Aluminiumhydroxid in einem Überschuß von 10 bis 100 %, bezogen auf die stöchiometrische Menge des neutralen Sulfats,, Erhitzen und Sieden der Lösung für 15 bis 30 Minuten erhalten wurde.
BAD ORfGiMAL
DE19833338624 1982-10-26 1983-10-25 Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten Granted DE3338624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8217869A FR2534897A1 (fr) 1982-10-26 1982-10-26 Procede de fabrication de chlorosulfates basiques d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338624A1 true DE3338624A1 (de) 1984-04-26
DE3338624C2 DE3338624C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=9278587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338624 Granted DE3338624A1 (de) 1982-10-26 1983-10-25 Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS59116125A (de)
AU (1) AU560211B2 (de)
BE (1) BE897238A (de)
BR (1) BR8305886A (de)
CA (1) CA1248733A (de)
CH (1) CH660724A5 (de)
DE (1) DE3338624A1 (de)
ES (1) ES526742A0 (de)
FR (1) FR2534897A1 (de)
GB (1) GB2128977B (de)
IT (1) IT1167350B (de)
NL (1) NL192450C (de)
PT (1) PT77516B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004278A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Rhone-Poulenc Inc. Method for preparing basic aluminum chlorosulfate
US5246686A (en) * 1988-01-29 1993-09-21 Atochem Basic aluminum chlorosulfate flocculating agents
US5603912A (en) * 1992-09-30 1997-02-18 Westwood Chemical Corporation Basic aluminum hydroxychlorosulfate process and product therefrom
US5985234A (en) * 1995-09-18 1999-11-16 Delta Chemical Corporation Polyaluminum chlorides and polyaluminum chlorosulfates methods and compositions
DE10065583A1 (de) * 2000-12-28 2002-10-02 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Pigmente für die Papierherstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452148B (sv) * 1984-11-14 1987-11-16 Olof Carlsson Sett att framstella ett flockningsmedel
FR2584699B1 (fr) * 1985-07-12 1987-10-30 Rhone Poulenc Chimie Chlorosulfate d'aluminium basique, son procede de preparation et son application comme agent coagulant
EP0218487B1 (de) * 1985-07-12 1990-10-24 Rhone-Poulenc Chimie Basisches Aluminiumchlorsulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Koagulierungsmittel
FR2626567B1 (fr) * 1988-01-29 1991-09-27 Atochem Chlorosulfate basique d'aluminium, son procede de fabrication, son utilisation comme agent floculant
DE4036116A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Beiersdorf Ag Verfahren zur abwasserreinigung oder wasseraufbereitung und schlammentwaesserung
FR2687394B1 (fr) * 1992-02-18 1994-03-25 Elf Atochem Sa Nouveaux polychlorosulfates d'aluminium, procede pour leur preparation et leurs applications.
FR2740128B1 (fr) 1995-10-20 1998-01-09 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de polychlorure d'aluminium basique et son application au traitement de milieux aqueux
IT1277084B1 (it) * 1995-12-14 1997-11-04 Ausimont Spa Processo per la preparazione di soluzioni acquose stabili ad alta basicita' di clorosolfato basico di alluminio o di cloruro basico
US20020153283A1 (en) 1998-12-28 2002-10-24 Arthur W Chester Gasoline sulfur reduction in fluid catalytic cracking
US7803267B2 (en) 1998-12-28 2010-09-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Gasoline sulfur reduction in fluid catalytic cracking
FR2788779B1 (fr) * 1999-01-22 2004-02-06 Synthron Nouvelles compositions organo-minerales hydrosolubles et leur utilisation comme agent floculant
US7507686B2 (en) 2002-12-03 2009-03-24 W. R. Grace & Co. - Conn. Gasoline sulfur reduction in fluid catalytic cracking

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163711A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung sulfathaltiger, basischer aluminiumchloride

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950208A (en) * 1961-05-09 1964-02-19 Albright & Wilson Mfg Ltd Basic aluminium salts
JPS4940553A (de) * 1972-08-21 1974-04-16
JPS505159A (de) * 1973-05-15 1975-01-20
SU454174A1 (ru) * 1973-06-01 1974-12-25 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Нефтехимической И Газовой Промышленности Им.И.М.Губкина Способ получени основного сульфата алюмини
JPS5128269A (en) * 1974-08-30 1976-03-10 Binson Hooru Kakozairyoyopuresu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163711A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung sulfathaltiger, basischer aluminiumchloride

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246686A (en) * 1988-01-29 1993-09-21 Atochem Basic aluminum chlorosulfate flocculating agents
WO1992004278A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Rhone-Poulenc Inc. Method for preparing basic aluminum chlorosulfate
US5124139A (en) * 1990-08-31 1992-06-23 Rhone-Poulenc Inc. Method for preparing basic aluminum chlorosulfate
US5603912A (en) * 1992-09-30 1997-02-18 Westwood Chemical Corporation Basic aluminum hydroxychlorosulfate process and product therefrom
US5985234A (en) * 1995-09-18 1999-11-16 Delta Chemical Corporation Polyaluminum chlorides and polyaluminum chlorosulfates methods and compositions
DE10065583A1 (de) * 2000-12-28 2002-10-02 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Pigmente für die Papierherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0367967B2 (de) 1991-10-24
CH660724A5 (fr) 1987-06-15
NL8303672A (nl) 1984-05-16
BR8305886A (pt) 1984-05-29
JPS59116125A (ja) 1984-07-04
FR2534897B1 (de) 1985-01-25
FR2534897A1 (fr) 1984-04-27
GB8328341D0 (en) 1983-11-23
BE897238A (fr) 1984-01-09
PT77516A (fr) 1983-11-01
ES8406058A1 (es) 1984-07-01
NL192450C (nl) 1997-08-04
DE3338624C2 (de) 1987-08-20
ES526742A0 (es) 1984-07-01
CA1248733A (fr) 1989-01-17
AU560211B2 (en) 1987-04-02
GB2128977A (en) 1984-05-10
NL192450B (nl) 1997-04-01
PT77516B (fr) 1986-02-12
GB2128977B (en) 1986-11-12
IT8368104A0 (it) 1983-10-24
IT1167350B (it) 1987-05-13
AU2053783A (en) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338624A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten
DE2519122A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
EP1843977A1 (de) Verfahren zur herstellung von cesiumhydroxidl\sungen
DE2309610B2 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE2807850B2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
EP0088372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2535808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchlorosulfatlösungen und deren Verwendung
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2630768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen basischer Aluminiumhydroxychloride
DE3413317A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith a
DE3204238C2 (de)
DE2710175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz
DE2653762C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rotschlamm
DE2625249A1 (de) Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
DE2034065A1 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des in Banumsulfid Auslaugruckstanden vorhandenen Bariums
DE1947642A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfersulfat aus dieses enthaltenden waessrig-schwefelsauren Loesungen
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE2023306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE592496C (de) Verfahren zur Zersetzung von aus Alkalisulfaten und Calciumsulfat bestehenden Mehrfachsalzen
DE2932058C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kryolith
DE1179919B (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminiumoxyd
DE1911141C3 (de) Verfahren zur Extraktion des Berylliumgehalts aus Erzen
DE2449100A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten, die vollstaendig oder ueberwiegend aus aluminiumoxychloriden bestehen
DE2418416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Lösungen basischer Aluminiumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128