DE10065583A1 - Pigmente für die Papierherstellung - Google Patents

Pigmente für die Papierherstellung

Info

Publication number
DE10065583A1
DE10065583A1 DE10065583A DE10065583A DE10065583A1 DE 10065583 A1 DE10065583 A1 DE 10065583A1 DE 10065583 A DE10065583 A DE 10065583A DE 10065583 A DE10065583 A DE 10065583A DE 10065583 A1 DE10065583 A1 DE 10065583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
mixtures
basic aluminum
acid
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10065583A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lunkenheimer
Heinz Willi Weih
Hasan Ulubay
Bernd Schutzius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini GmbH
Original Assignee
BK Giulini Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BK Giulini Chemie GmbH filed Critical BK Giulini Chemie GmbH
Priority to DE10065583A priority Critical patent/DE10065583A1/de
Priority to CZ20022879A priority patent/CZ20022879A3/cs
Priority to EP01986908A priority patent/EP1354008A2/de
Priority to HU0300145A priority patent/HUP0300145A3/hu
Priority to AU2002238459A priority patent/AU2002238459A1/en
Priority to BR0108760-6A priority patent/BR0108760A/pt
Priority to CA002400551A priority patent/CA2400551A1/en
Priority to SK1234-2002A priority patent/SK12342002A3/sk
Priority to PCT/EP2001/015075 priority patent/WO2002053655A2/de
Priority to US10/220,122 priority patent/US20030037895A1/en
Priority to ZA200206648A priority patent/ZA200206648B/en
Publication of DE10065583A1 publication Critical patent/DE10065583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/786Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen containing, besides aluminium, only anions, e.g. Al[OH]xCly[SO4]z
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente, die pseudoböhmitische Struktureinheiten aufweisen, ihre Herstellung und Verwendung bei der Papierherstellung. Diese Pigmente zeigen in der Herstellung von Papieren für Ink-Jet Farbdrucker überraschend gute Druckresultate und sind außerdem einfach herstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente, die pseudoböhmitische Struktureinheiten aufweisen, ihre Herstellung und Verwendung bei der Papierherstellung.
Im Bereich der Laser- und Tintenstrahldrucker (Ink-Jet-Drucker) liefern die Druckfarben trotz des technologischen Fortschritts der Farben, als auch der Drucker hinsichtlich der Qualität immer noch stark unterschiedliche Druckbilder, jeweils abhängig von der Papiersorte bzw. der Beschichtung des Papiers.
Ein gutes Druckbild zeichnet sich z. B. durch geringes Wicking (Auslaufen einer Farbe in das nicht bedruckte Papier), geringes Bleeding (Verlaufen zweier Farben ineinander), geringes Mottling (Ungleichmäßigkeit der Farbdichte einer Druckfläche), hohe Brillanz und hohe Punktschärfe aus.
Deshalb werden im Ink-Jet-Bereich gestrichene Spezialpapiere angeboten, wobei die Basis der Streichfarbe hauptsächlich aus Pigmenten, Farbfixierern und Bindern besteht. Als Pigmente werden z. B. Aerosile, gefällte Kieselsäuren, Aluminiumoxide, Aluminiumoxidhydrate und Aluminiumhydroxide verwendet. Sehr gute Druckqualitäten werden beim Einsatz von Aerosilen, Aluminiumoxiden und Aluminiumoxidhydraten in Abmischung mit weiteren Hilfsmitteln erhalten. Der Nachteil dieser Pigmente liegt in ihrem hohen Preis, der durch die aufwendigen Herstellkosten begründet ist.
JP 10 181,192 (aus CA Selects: Paper Additives, Issue 118, 1998, 129: 88055n) beschreibt z. B. ein mit Al2O3 beschichtetes Papier, das sich durch Wasserfestigkeit und ein scharfes Druckbild auszeichnet. In der JP 1191,235 (aus CA Selects: Paper Additives, Issue 11, 1999, 130: 274144 m) wird eine farbabsorbierende Schicht beschrieben, welche γ- und/oder δ-Al2O3 in Kombination mit einem nichtwässrigen Bindemittel enthält. Diese Schicht zeichnet sich durch eine schnelle und hohe Farbabsorption, Oberflächenglanz und Wasserfestigkeit aus. In EP 0691210 B1 wird ein Aufzeichnungsmaterial beansprucht, das ein Aluminiumoxidhydrat mit mindestens zwei Peaks in der Porenradiusverteilung umfasst, wobei einer der Peaks bei kleiner als 10 nm lokalisiert ist und der andere innerhalb eines Bereichs von 10 bis 20 nm auftritt, und das Aluminiumoxidhydrat durch folgende allgemeine Formel definiert ist:
Al2O3-n(OH)2n.mH2O
worin n eine ganze Zahl von 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und m eine Zahl von 0 bis 10, mit der Maßgabe, dass m und n nicht gleichzeitig 0 sind.
Hierbei werden die Aluminiumoxidhydrate in einem aufwendigen Verfahren gemäß US 4242271 und US 4202870 aus Aluminiumalkoxiden hergestellt.
EP 0761459 A1 beschreibt ein Ink-Jet-Aufzeichnungsmaterial, das aus zwei Schichten besteht, wobei die untere Schicht aus porösem Aluminiumoxidhydrat mit einer Schichtdicke von 1 bis 200 µm und die obere Schicht aus einem wasserlöslichen Harz mit einer Schichtdicke von 0,01 bis 50 µm besteht. Die Aluminiumoxidhydrate werden hier ebenfalls aus Aluminiumalkoxiden hergestellt.
Es bestand somit die Aufgabe, dem Markt ein kostengünstiges Pigment zur Verfügung zu stellen, mit dem sich, im besonderen durch Abmischung mit weiteren Hilfsmitteln, ein Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneter Ink-Jet-Eignung herstellen lässt.
Die Aufgabe konnte gelöst werden durch sulfathaltigen und aluminiumhaltigen Pigmenten, die pseudoböhmitische Struktureinheiten aufweisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie folgende Summenformel haben
Ala(O)b(OH)c(R)d(SO4)e.yH2O
wobei
  • a) 2b + c + xd + 2e = 3a und
  • b) a ≧ 1,b < 0,c < 0,d ≧ 0,e < 0 und
  • c) 2b + c ≧ 1,5a und
  • d) x ≧ 1 und
  • e) y = 0-15 und
  • f) R ein einbasisches oder mehrbasisches Anion oder Mischungen von mindestens zwei Anionen darstellt mit x der Ladung des Anions als positive Zahl, wobei im Fall von Mischungen der Anionen xd = x1d1 + x2d2 + . . . + xndn ist.
Als zusätzliche Anionen R enthalten die Aluminiumverbindungen bevorzugt die Anionen der Salzsäure, der Phosphorsäure, der Salpetersäure, der Kohlensäure, der Essigsäure, der Ameisensäure, der Milchsäure, der Glykolsäure sowie deren Mischungen.
Die sulfathaltigen und aluminiumhaltigen Pigmente sind durch ein Verfahren erhältlich, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • a) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen oder
  • b) ein Aluminiumhydroxid und/oder ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen davon mit einer Säure oder Mischungen von Säuren oder
  • c) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen oder
  • d) ein Aluminiumhydroxid und/oder ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen davon mit einer Säure oder Mischungen von Säuren in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen oder
  • e) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen mit einem Salz einer Säure oder mit Mischungen von Salzen von Säuren oder
  • f) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen mit einem Salz einer Säure oder mit Mischungen von Salzen von Säuren in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen in Wasser bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden,
wobei unter den Punkten a. bis f. das Sulfatanion über das basische Aluminiumsalz und/oder über Schwefelsäure bzw. deren Salze in die Aluminiumverbindung eingebracht wird.
Die erfindungsgemäßen Pigmente fallen hierbei als feinteilige Dispersion an, die als solche oder getrocknet verwendet werden können.
Als basische Aluminiumsalze werden bevorzugt basische Aluminumcarbonate, basische Aluminiumchloride, basische Aluminiumsulfate, basische Aluminiumphosphate, basische Aluminiumnitrate, basische Aluminiumacetate, basische Aluminiumformiate, basische Aluminiumcarbonatchloride, basische Aluminiumcarbonatsulfate, basische Aluminiumcarbonatphosphate, basische Aluminumcarbonatnitrate, basische Aluminiumcarbonatacetate, basische Aluminiumcarbonatformiate sowie deren Mischungen eingesetzt.
Basische Aluminiumsalze sind gemäß dem Stand der Technik bekannt. Sie können z. B. über Fällungsreaktionen aus Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid mit Basen hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich, die basischen Aluminiumsalze über eine Umsalzungsreaktion aus basischen Aluminiumsalzen wie z. B. basischen Aluminiumchloriden mit einem Salz einer Säure oder mit Mischungen von Salzen von Säuren herzustellen. Zum Einbau des Carbonatanions werden die Reaktionen in Gegenwart von CO2 oder den Salzen der Kohlensäure durchgeführt. Über diese Verfahren lassen sich z. B. basische Aluminumcarbonate, basische Aluminiumchloride, basische Aluminiumsulfate, basische Aluminiumphosphate, basische Aluminiumnitrate, basische Aluminiumacetate, basische Aluminiumformiate, basische Aluminiumcarbonatchloride, basische Aluminiumcarbonatsulfate, basische Aluminiumcarbonatphosphate, basische Aluminumcarbonatnitrate, basische Aluminiumcarbonatacetate, basische Aluminiumcarbonatformiate oder auch weitere Mischsalze des Aluminiums herstellen. Das gefällte Material wird im allgemeinen filtriert und gewaschen, so dass ein feuchter Filterkuchen anfällt, der auch getrocknet werden kann. Die so hergestellten basischen Aluminiumverbindungen sind röntgenamorph (s. Abb. 2) und eignen sich, auch in Kombination mit weiteren Hilfsmitteln, nicht als Beschichtungsmaterial für Ink-Jet geeignete Papiere.
Erst nach einer thermischen Behandlung des Filterkuchens oder auch des getrockneten Filterkuchens, bevorzugt des in Wasser dispergierten Filterkuchens, bei erhöhten Temperaturen, bevorzugt bei 80-150°C, über einen Zeitraum von 0,5-36 h, bevorzugt von 1-12 h, wird ein Material erhalten, das in Kombination mit weiteren Hilfsstoffen als Beschichtungsmaterial für Papiere für Laser- und Ink-Jet-Drucker geeignet ist. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten, die durch eine thermische Behandlung einer basischen Aluminiumverbindung in Gegenwart von anorganischen und/oder organischen Säuren und/oder quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen erhalten wird. Als anorganische Säuren werden bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Amidosulfonsäure, als organische Säuren bevorzugt Essigsäure, Betainhydrochlorid, Ameisensäure, Milchsäure, Glykolsäure, als quarternäre Ammoniumgruppen tragende Verbindungen bevorzugt Homo- und Copolymere des Diallyl-dimethylammoniurnchlorids, Dimethylamin/Epichlorhydrin-Kondensationsprodukte und Betain verwendet. Dabei werden die Säuren in der Menge eingesetzt, dass die Basizität der Aluminiumverbindung im Endprodukt ≧ 50% ist.
So lässt sich z. B. ein Beschichtungsmaterial herstellen, indem ein basisches Aluminiumcarbonatsulfat mit einem Gewichtsanteil an CO2 von 1-20% bezüglich Al2O3 und einem Gewichtsanteil an Sulfat von 5-20% bezüglich Al2O3 mit Salzsäure in der Menge, dass der Gewichtsanteil an HCl 1-15% bezüglich Al2O3 beträgt, und einer organischen Carbonsäure in der Menge, dass der Gewichtsanteil an organischer Carbonsäure 0-50% bezüglich Al2O3 beträgt, in Wasser bei Temperaturen bis 150°C über einen Zeitraum von 30-720 min. umgesetzt wird, wobei der Al2O3-Gehalt der Mischung bis zu 18% beträgt, und nachfolgend, gegebenenfalls nach Abkühlung, in die Suspension weitere Hilfsmittel eingemischt werden.
Gemäß den XRD-Aufnahmen, siehe Abb. 1 und 3, liegen pseudoböhmitische Strukturen vor, wobei unter Pseudoböhmiten solche Böhmite zu verstehen sind, die in ihrem Kristallgitter einen höheren Wasseranteil eingebaut haben, als gut kristallisierte Böhmite. Nach Edisson Margado, jr. et al. (Journal of Colloid and Interface Science 188, 257-269,1997) und der in diesem Artikel zitierten Literatur unterscheiden sich Böhmite hinsichtlich ihrer physikalischen und chemischen Struktur nicht von Pseudoböhmiten. Die thermische Behandlung kann auch in Gegenwart der Hilfsstoffe wie z. B. Polykationen, Polyhydroxyverbindungen, Polyethern, Polyaminen oder deren Salzen, Bindemitteln, sowie deren Mischungen durchgeführt werden.
Die auf diese Weise hergestellten aluminiumhaltigen Pigmente stellen ein Basismaterial für Beschichtungen dar. Sie können, auch in Abmischung mit Hilfsmitteln, im nachhinein je nach Bedarf mechanisch behandelt werden, z. B. durch Mahlung, Hochdruckhomogenisierung oder durch eine Behandlung mit einem Ultraturrax. Sie liefern im besonderen in Abmischung mit Hilfsmitteln wie Polykationen, Polyhydroxyverbindungen, Polyethern, Polyaminen und deren Salzen, Bindemitteln, sowie deren Mischungen beim Ink-Jet-Druck ausgezeichnete Druckbilder bzgl. Wicking, Bleeding, Mottling, Brillanz und Punktschärfe.
Als Polykationen werden bevorzugt Homo- und Copolymere des Diallyl­ dimethylammoniumchlorids, Dimethylamin/Epichlorhydrin-Kondensationsprodukte, Polyamidamin/Epichlorhydrin-Harze, als Polyhydroxyverbindungen bevorzugt Polyvinylalkohole, Stärke, modifizierte Stärke, modifizierte Cellulosen, als Polyether bevorzugt Homo- und Copolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids und als Polyamine bevorzugt Polyvinylamine und deren Salze, hergestellt aus Polyvinylformamiden mit unterschiedlichen Hydrolysegraden, verwendet.
Als Binder können kationische, amphotere, anionische Typen und deren Mischungen, sofern sie verträglich sind, verwendet werden. Anionische Bindemittel können nur dann eingesetzt werden, wenn sie eine Applikation der Streichfarbe aufgrund ungünstiger rheologischer Eigenschaften über z. B. ein Streichaggregat, eine Filmpresse, einen Speedsizer oder eine Leimpresse nicht unmöglich machen. Als Binder können z. B. verwendet werden Stärke, Stärkederivate, Cellulosederivate wie z. B. Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Casein, Gelatine, Polyvinylalkohole und deren Derivate, Acrylat-Copolymere, Styrol/Butadien-Copolymere, Styrol/Acrylat- Copolymere, auf Stärke gepfropfte Polymere, Polyurethane, Polyesterharze, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, sowie deren Mischungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einem 500 ml Doppelmantelreaktor mit Rückflusskühler und Rührer wurden 305,3 g eines basischen Aluminiumcarbonatsulfats als feuchter Filterkuchen (Al2O3: 13,1%, CO2: 1,44%, SO4 2-: 1,3%) in 94,7 g Wasser suspendiert, aufgeheizt, 6 h bei 95°C intensiv gerührt und danach abgekühlt. Es entstand eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 6,24.
Nach der XRD-Aufnahme handelt es sich bei dem Produkt um eine amorphe Aluminiumverbindung mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten (s. Abb. 1), wohingegen der eingesetzte Filterkuchen röntgenamorph ist (s. Abb. 2).
Beispiel 2
In einem 500 ml Doppelmantelreaktor mit Rückflusskühler und Rührer wurden 305,3 g eines basischen Aluminiumcarbonatsulfats als feuchter Filterkuchen (Al2O3: 13,1%, CO2: 1,44%, SO4 2-: 1,3%) in 80,75 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde mit 13,95 g einer 32%igen HCl versetzt, aufgeheizt, 6 h bei 95°C intensiv gerührt und danach abgekühlt. Es entstand eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 4,0.
Nach der XRD-Aufnahme handelt es sich bei dem Produkt um eine amorphe Aluminiumverbindung mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten (s. Abb. 3).
Beispiel 3
In einem 500 ml Doppelmantelreaktor mit Rückflusskühler und Rührer wurden 151,2 g eines basischen Aluminiumcarbonatsulfats als feuchter Filterkuchen (Al2O3: 13,27%, CO2: 1,6%, SO4 2-: 1,2%) in 47,8 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde mit 23 g eines niedermolekularen, 40%igen Polydiallyldimethylammoniumchlorids versetzt, aufgeheizt, 6 h bei 95°C intensiv gerührt und danach abgekühlt. Es entstand eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 5,8.
Beispiel 4
In einem 500 ml Doppelmantelreaktor mit Rückflusskühler und Rührer wurden 305,3 g eines basischen Aluminiumcarbonatsulfats als feuchter Filterkuchen (Al2O3: 13,1%, CO2: 1,44%, SO4 2-: 1,3%) in 76,6 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde mit 18,08 g Betainhydrochlorid versetzt, aufgeheizt, 12 h bei 85°C intensiv gerührt und danach abgekühlt. Es entstand eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 4,2.
Beispiel 5
In einem 500 ml Autoklaven mit Rührer wurden 305,3 g eines basischen Aluminiumcarbonatsulfats als feuchter Filterkuchen (Al2O3: 13,1%, CO2: 1,44%, SO4 2-: 1,3%) in 78,2 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde mit 16,49 g 60%iger Essigsäure versetzt, aufgeheizt, 2 h bei 120°C intensiv gerührt und danach abgekühlt. Es entstand eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 4,6.
Beispiel 6
In 173,2 g der Dispersion aus Beispiel 2 wurden nacheinander 79,6 g Wasser, 32 g PERGLUTIN® 204 (Amphoterer Oberflächenleim auf Styrol/Acrylat-Basis der Firma BK GIULINI CHEMIE, Ludwigshafen/Rh) und 20 g eines niedermolekularen Polydiallyldimethylammoniumchlorids mit einem Trockengehalt von 40% bei Raumtemperatur eingerührt. Die Dispersion hatte eine Viskosität von 170 mPas (Brookfield, LVTDV-II, Spindel 2,60 Upm, 20°C)
Beispiel 7
In 100 g der Dispersion aus Beispiel 4 wurden nacheinander 66 g enzymatisch abgebaute Kartoffelstärke mit einem Stärkegehalt von 29%, 16 g PERGLUTIN® 204 (Amphoterer Oberflächenleim auf Styrol/Acrylat-Basis der Firma BK GIULINI CHEMIE, Ludwigshafen/Rh) und 10 g eines niedermolekularen Polydiallyldimethylammoniumchlorids mit einem Trockengehalt von 40% bei Raumtemperatur eingerührt.
Beispiel 8
716,4 g eines basischen Aluminiumcarbonatsulfats (Al2O3: 13,24%, CO2: 1,5%, SO4 2-: 1,4%) wurden mit 4,35 g Wasser, 15,89 g HCl 32% und 5.0 g Milchsäure 85% vermischt, auf 95-96°C aufgeheizt und unter intensivem Rühren 5 h bei dieser Temperatur gehalten. Die Dispersion wurde auf 85°C abgekühlt, mit 15,89 g Mowiol 4-88 und 1,0 g eines Entschäumers versetzt und innerhalb einer Stunde auf 60°C abgekühlt. Während der nachfolgenden Abkühlphase, die zwei Stunden in Anspruch nahm, wurden bei 55°C 322,7 g GILUTON® 1100/28 N (Polyamidoamin/Epichlorhydrin-Harz der Firma BK GIULINI CHEMIE, Ludwigshafen/Rh), bei 45°C 161,3 g PERGLUTIN® 204 und bei 30°C 80,3 g eines niedermolekularen Polydiallyldimethylammoniumchlorids mit einem Trockengehalt von 40% eingerührt. Das Endprodukt wurde über einen 200 µ - Filter filtriert.
Beispiel 9
In 50 g der Dispersion aus Beispiel 5 wurden nacheinander 15 g Wasser, 3,2 g Mowiol 4-88 als 20%ige wässerige Lösung und 5 g eines niedermolekularen Polydiallyldimethylammoniumchlorids mit einem Trockengehalt von 40% bei Raumtemperatur eingerührt.
Beispiel 10
In 50 g der Dispersion aus Beispiel 1 wurden nacheinander 15 g Wasser, 3,2 g Mowiol 4-88 als 20%ige wässerige Lösung und 5 g eines niedermolekularen Polydiallyldimethylammoniumchlorids mit einem Trockengehalt von 40% bei Raumtemperatur eingerührt.
Beispiel 11
Ein in der Masse geleimtes Papier wurde mit Hilfe einer 10 µ-Handrakel mit den Dispersionen aus den Beispielen 3, 4 und 6 bis 10 beschichtet. Die beschichteten Papiere wurden 4 min. bei 105°C getrocknet und anschließend mit den Ink-Jet-Druckern HP Deskjet 850C und Epson Stylus Photo750 bedruckt. Die visuelle Auswertung der bedruckten Papiere ergab, dass die Qualität hinsichtlich Wicking, Bleeding, Mottling, Brillanz und Punktschärfe enorm gesteigert werden konnte.
Beispiel 12
50 g der Dispersion aus Beispiel 2 wurden 5 min. mit einem Ultraturrax bei 10000 Upm behandelt und danach mit 10 g eines kationischen Polyurethans (Beetafin LS9081, BIP. Ltd.) vermischt. Ein in der Masse geleimtes Papier wurde mit Hilfe einer 50 µ-Handrakel mit dieser Mischung beschichtet, 4 min. bei 105°C getrocknet, kalandriert und anschließend mit den Druckern HP Deskjet 850C und Epson Stylus Photo 750 bedruckt. Die visuelle Auswertung der bedruckten Papiere ergab, daß die Qualität hinsichtlich Wicking, Bleeding, Mottlig, Brillanz und Punktschärfe enorm gesteigert werden konnte. Zudem wiesen die Grund- und Mischfarben einen ausgeprägten Glanz auf.

Claims (17)

1. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Summenformel haben
Ala(O)b(OH)c(R)d(SO4)e.yH2O
wobei
  • a) 2b + c + xd + 2e = 3a und
  • b) a ≧ 1, b < 0, c < 0, d ≧ 0, e < 0 und
  • c) 2b + c ≧ 1,5a und
  • d) x < 1 und
  • e) y = 0-15 und
  • f) R ein einbasisches oder mehrbasisches Anion oder Mischungen von mindestens zwei Anionen darstellt mit x der Ladung des Anions als positive Zahl, wobei im Fall von Mischungen der Anionen xd = x1d1 + x2d2 + . . . + xndn ist.
2. Verfahren zur Herstellung von den sulfathaltigen und aluminiumhaltigen Pigmenten mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen oder
  • b) ein Aluminiumhydroxid und/oder ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen davon mit einer Säure oder Mischungen von Säuren oder
  • c) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen oder
  • d) ein Aluminiumhydroxid und/oder ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen davon mit einer Säure oder Mischungen von Säuren in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen oder
  • e) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen mit einem Salz einer Säure oder mit Mischungen von Salzen von Säuren oder
  • f) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen mit einem Salz einer Säure oder mit Mischungen von Salzen von Säuren in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen thermisch behandelt werden, wobei unter den Punkten a. bis f. das Sulfatanion über das basische Aluminiumsalz und/oder über Schwefelsäure bzw. deren Salze in die Aluminiumverbindung eingebracht wird.
3. Verfahren zur Herstellung von wässerigen Dispersionen, enthaltend sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten, gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen oder
  • b) ein Aluminiumhydroxid und/oder ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen davon mit einer Säure oder Mischungen von Säuren oder
  • c) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen oder
  • d) ein Aluminiumhydroxid und/oder ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen davon mit einer Säure oder Mischungen von Säuren in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen oder
  • e) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen mit einem Salz einer Säure oder mit Mischungen von Salzen von Säuren oder
  • f) ein basisches Aluminiumsalz oder Mischungen von basischen Aluminiumsalzen mit einem Salz einer Säure oder mit Mischungen von Salzen von Säuren in Gegenwart von quarternäre Ammoniumgruppen tragenden Verbindungen in Wasser bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden, wobei unter den Punkten a. bis f. das Sulfatanion über das basische Aluminiumsalz und/oder über Schwefelsäure bzw. deren Salze in die Aluminiumverbindung eingebracht wird.
4. Verfahren zur Herstellung von sulfathaltigen und aluminiumhaltigen Pigmenten mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein basisches Aluminiumcarbonatsulfat mit einem Gewichtsanteil an CO2 von 1-20% bezüglich Al2O3 und einem Gewichtsanteil an Sulfat von 5-20% bezüglich Al2O3 mit Salzsäure in der Menge, dass der Gewichtsanteil an HCl 1-15% bezüglich Al2O3 beträgt, und einer organischen Carbonsäure in der Menge, dass der Gewichtsanteil an organischer Carbonsäure 0-50% bezüglich Al2O3 beträgt, in Wasser bei Temperaturen bis 150°C über einen Zeitraum von 30-720 min. umgesetzt wird, wobei der Al2O3-Gehalt der Mischung bis zu 18% beträgt, und nachfolgend, gegebenenfalls nach Abkühlung, in die Suspension Polydiallyldimethylammoniumchlorid mit einem Gewichtsanteil bezüglich Al2O3 von 10-100% und ein Binder mit einem Gewichtsanteil von 10-200% bezüglich Al2O3 und ein Polyamidoamin/Epichlorhydrin- Harz mit einem Gewichtsanteil von 0-200% bezüglich Al2O3 und ein Polyvinylalkohol mit einem Gewichtsanteil von 0-40% bezüglich Al2O3 eingemischt werden.
5. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Anionen R die Anionen der Salzsäure, der Phosphorsäure, der Salpetersäure, der Kohlensäure, der Essigsäure, der Ameisensäure, der Milchsäure, der Glykolsäure sowie deren Mischungen enthalten.
6. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Amidosulfonsäure, Essigsäure, Betainhydrochlorid, Ameisensäure, Milchsäure, Glykolsäure, sowie deren Mischungen verwendet werden.
7. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als basische Aluminiumsalze basische Aluminumcarbonate, basische Aluminiumchloride, basische Aluminiumsulfate, basische Aluminiumphosphate, basische Aluminiumnitrate, basische Aluminiumacetate, basische Aluminiumformiate, basische Aluminiumcarbonatchloride, basische Aluminiumcarbonatsulfate, basische Aluminiumcarbonatphosphate, basische Aluminumcarbonatnitrate, basische Aluminiumcarbonatacetate, basische Aluminiumcarbonatformiate, sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
8. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Salze von Säuren die Na- und/oder K- und/oder Ca- und/oder Mg- und/oder Ammoniumsalze verwendet werden.
9. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als quarternäre Ammoniumgruppen tragende Verbindungen Homo- und/oder Co-Polymere des Diallyldimethylammoniumchlorids, Dimethylamin/Epichlorhydrin-Kondensationsprodukte, Betain, Polyamidoamin/Epichlorhydrin-Harze, sowie deren Mischungen verwendet werden.
10. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung in Gegenwart von Polykationen, Polyhydroxyverbindungen, Polyethern, Polyaminen oder deren Salzen, Bindemitteln, sowie deren Mischungen erfolgt.
11. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung in Gegenwart von zusätzlichen Substanzen erfolgt.
12. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit Bindemitteln eingesetzt werden.
13. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit Pigmenten eingesetzt werden.
14. Sulfathaltige und aluminiumhaltige Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit Polykationen, Polyhydroxyverbindungen, Polyethern, Polyaminen oder deren Salzen, sowie deren Mischungen verwendet werden.
15. Verwendung der sulfathaltigen und aluminiumhaltigen Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 als Beschichtungsmaterial.
16. Verwendung der sulfathaltigen und aluminiumhaltigen Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 als Beschichtungsmaterial für Papier.
17. Verwendung der sulfathaltigen und aluminiumhaltigen Pigmente mit pseudoböhmitischen Struktureinheiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 als Füllstoff bei der Papierherstellung.
DE10065583A 2000-12-28 2000-12-28 Pigmente für die Papierherstellung Ceased DE10065583A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065583A DE10065583A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Pigmente für die Papierherstellung
CZ20022879A CZ20022879A3 (cs) 2000-12-28 2001-12-19 Pigmenty pro výrobu papíru
EP01986908A EP1354008A2 (de) 2000-12-28 2001-12-19 Pigmente für die papierherstellung
HU0300145A HUP0300145A3 (en) 2000-12-28 2001-12-19 Pigments used to produce paper
AU2002238459A AU2002238459A1 (en) 2000-12-28 2001-12-19 Pigments used to produce paper
BR0108760-6A BR0108760A (pt) 2000-12-28 2001-12-19 Pigmentos para a fabricação de papel
CA002400551A CA2400551A1 (en) 2000-12-28 2001-12-19 Pigments used to produce paper
SK1234-2002A SK12342002A3 (sk) 2000-12-28 2001-12-19 Pigmenty na výrobu papiera
PCT/EP2001/015075 WO2002053655A2 (de) 2000-12-28 2001-12-19 Pigmente für die papierherstellung
US10/220,122 US20030037895A1 (en) 2000-12-28 2001-12-19 Pigments used to produce paper
ZA200206648A ZA200206648B (en) 2000-12-28 2002-08-20 Pigments used to produce paper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065583A DE10065583A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Pigmente für die Papierherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065583A1 true DE10065583A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7669344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065583A Ceased DE10065583A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Pigmente für die Papierherstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030037895A1 (de)
EP (1) EP1354008A2 (de)
AU (1) AU2002238459A1 (de)
BR (1) BR0108760A (de)
CA (1) CA2400551A1 (de)
CZ (1) CZ20022879A3 (de)
DE (1) DE10065583A1 (de)
HU (1) HUP0300145A3 (de)
SK (1) SK12342002A3 (de)
WO (1) WO2002053655A2 (de)
ZA (1) ZA200206648B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006224457A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Nisshinbo Ind Inc インクジェット記録用シート
CN102076505B (zh) * 2008-06-27 2016-03-23 惠普开发有限公司 表面处理组合物、可喷墨印刷的制品及其制备方法
CA2850967A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Fpinnovations Formulation of surface treatment for inkjet receiving media comprising aluminum sulfate
PT118132A (pt) * 2022-07-28 2024-02-06 Univ De Coimbra Formulações para tratamento de superfície de substratos celulósicos à base de hidrocloreto de betaína

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907359A1 (de) * 1969-02-14 1970-08-27 Taki Fertilizer Mfg Co Ltd Flockungsmittel
DE3338624A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten
EP0181847A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-21 Olof Carlsson Verfahren zur Herstellung eines Flockungsmittels
US5603912A (en) * 1992-09-30 1997-02-18 Westwood Chemical Corporation Basic aluminum hydroxychlorosulfate process and product therefrom

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045361A5 (en) * 1969-04-18 1971-02-26 Grace W R Ltd Amorphous sulphate addn product for - inorganic pigment
JPS5725492B2 (de) * 1973-04-19 1982-05-29
US4202870A (en) * 1979-04-23 1980-05-13 Union Carbide Corporation Process for producing alumina
US4242271A (en) * 1979-04-23 1980-12-30 Union Carbide Corporation Process for preparing aluminum alkoxides
US4526772A (en) * 1981-05-14 1985-07-02 Tokuyama Suda Kabushiki Kaisha Basic aluminum sulfate and process for production thereof
JPH062580B2 (ja) * 1988-11-14 1994-01-12 富田製薬株式会社 ベーマイト状水酸化アルミニウム、その製造法及びそれを有効成分とする経口用リン酸イオン吸着剤
US5104730A (en) * 1989-07-14 1992-04-14 Asahi Glass Company Ltd. Recording sheet
DE59605357D1 (de) * 1996-03-09 2000-07-06 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Aluminiumverbindungen
JP3980169B2 (ja) * 1997-05-02 2007-09-26 イルフォード イメージング スウィツアランド ゲーエムベーハー インクジェット印刷用記録シート
EP1036666B1 (de) * 1999-03-15 2004-05-26 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Aluminium- und Magnesiumsalze enthält

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907359A1 (de) * 1969-02-14 1970-08-27 Taki Fertilizer Mfg Co Ltd Flockungsmittel
DE3338624A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten
EP0181847A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-21 Olof Carlsson Verfahren zur Herstellung eines Flockungsmittels
US5603912A (en) * 1992-09-30 1997-02-18 Westwood Chemical Corporation Basic aluminum hydroxychlorosulfate process and product therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20022879A3 (cs) 2002-11-13
HUP0300145A2 (en) 2003-05-28
SK12342002A3 (sk) 2002-12-03
EP1354008A2 (de) 2003-10-22
ZA200206648B (en) 2004-03-24
BR0108760A (pt) 2003-05-06
AU2002238459A1 (en) 2002-07-16
CA2400551A1 (en) 2002-07-11
HUP0300145A3 (en) 2007-07-30
US20030037895A1 (en) 2003-02-27
WO2002053655A3 (de) 2002-09-12
WO2002053655A2 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346841B1 (de) Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium
RU2432374C2 (ru) Осажденный кальциево-карбонатный пигмент, особенно применимый в качестве покрытия для бумаги, предназначенной для краскоструйного печатания
DE69637213T2 (de) Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, gemahlenes ausgefälltes Kalziumkarbonatpigment enthaltend
CA2599680C (en) Precipitated calcium carbonate pigment, especially for use in inkjet printing paper coatings
DE60314608T3 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung von papier
AU2004266919B2 (en) Process for producing inkjet recording medium
DE60207236T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium mit aminbehandeltem siliziumdioxid
DE10152745A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid
DE10203047A1 (de) Kationische Mischoxid-Dispersion, Streichfarbe und tintenaufnehmendes Medium
DE4301945A1 (de)
DE19534327A1 (de) Streichfarbe für Tintenstrahlpapier
DE112013004041T5 (de) Beschichtetes Papier zum Bedrucken mit einer industriellen Tintenstrahldruckmaschine
DE10297614T5 (de) Anorganische poröse Feinteilchen
DE112013000961T5 (de) Light Weight Coated-Papier und Druckherstellungsverfahren unter Verwendung desselben
DE112004002698T5 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
JP2007090606A (ja) インクジェット記録用紙
DE112004001339B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE10065583A1 (de) Pigmente für die Papierherstellung
EP0710742B1 (de) Pigmente für Druckträger nach dem Tintenstrahl-Druckverfahren
DE102023104323A1 (de) Beschichtung für ein umweltfreundliches wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE10212677A1 (de) Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium
JP2004292272A (ja) 非晶質シリカ及びそれを用いたインクジェット記録媒体の製造方法
DE10023238A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
CA2394799C (en) Ink jet recording paper incorporating novel precipitated calcium carbonate pigment
DE10212679A1 (de) Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BK GIULINI GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE

8131 Rejection