DE3338074A1 - Datenerzeugungseinrichtung in einem signalwiedergabegeraet - Google Patents

Datenerzeugungseinrichtung in einem signalwiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3338074A1
DE3338074A1 DE19833338074 DE3338074A DE3338074A1 DE 3338074 A1 DE3338074 A1 DE 3338074A1 DE 19833338074 DE19833338074 DE 19833338074 DE 3338074 A DE3338074 A DE 3338074A DE 3338074 A1 DE3338074 A1 DE 3338074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data transfer
shift register
transfer devices
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338074
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338074C2 (de
Inventor
Yoshiki Yokohama Kanagawa Iwasaki
Makoto Tokyo Komura
Isao Sagamihara Kanagawa Masuda
Kazunori Machida Tokyo Nishikawa
Hiroyuki Isehara Kanagawa Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18524482A external-priority patent/JPS5975404A/ja
Priority claimed from JP18524582A external-priority patent/JPS5975405A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3338074A1 publication Critical patent/DE3338074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338074C2 publication Critical patent/DE3338074C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.» Yokohama, Japan
Datenerzeugungseinrichtung in einem Signalwiedergabegerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenerzeugungseinrichtung in einem Signalwiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Nach der Erfindung ist diese Datenerzeugungseinrichtung so ausgelegt, daß unter einer Vielzahl von Arten von Daten, die im Signalwiedergabegerät von einem Aufzeichnungsträger abgenommen und wiedergegeben werden, ein gewünschtes Datum oder gewünschte Daten gemäß einem Aufruf oder einer Anforderung unmittelbar erzeugt werden.
Anordnungen zum Aufzeichnen von Informationssignalen auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger, der im folgenden einfach auch Platte genannt wird, sowie zum Wiedergeben der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationssignale sind in allgemeinen Gebrauch. Bei diesen Anordnungen wird ein analoges Informationssignal, das beispielsweise ein Videosignal und ein Audiosignal enthält, einer digitalen Impulsmodulation unterzogen, beispielsweise einer Pulscodemodulation (PCM). Das erhaltene digitale Informationssignal wird dann auf dem Aufzeichnungsträger bzw. der Platte in Form von Veränderungen in geometrischen Konfigurationen aufgezeichnet, bei denen es sich um Reihen aus intermittierenden Mulden oder sogenannten Pits handelt.
Das aufgezeichnete Signal wird von der Platte dadurch abgenommen, daß Veränderungen in der Intensität des von der Platte reflektierten Lichts oder Veränderungen in der zwischen der Platte und einem Abtastelement auftretenden elektrostatischen Kapazität erfaßt werden.
Unter den Platten der beschriebenen Art gibt es
eine Platte, auf der eine Vielzahl von Kanälen von Audiosignalen und ein Videosignal aufgezeichnet sind, das als Hilfs- oder Zusatzinformation verwendet wird und für den Zuhörer die Wiedergabe des Audiosignals angenehmer macht. Das Audiosignal und das Videosignal sind auf der Platte in Einheiten eines Rahmens oder eines Blocks zusammen ait Synchronisiersignalen, Fehlerkorrektursignalen und einem Adreßsignal aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe wird ein auf Programme bezogenes Adreßsignal gebildet, und zwar auf der Grundlage von Adreßbits, die von jedem einer vorbestimmten Anzahl von Rahmen oder Blöcken gewonnen werden« Aufgrund einer Anforderung oder eines Aufrufs wird ein Adreßdatum in diesem Adreßsignal erzeugt.
Üblicherweise ist nur eine einzige Halteschaltung
in der Datenerzeugungseinrichtung des Signalwiedergabegeräts vorgesehen. Diese einzige Halteschaltung ist so ausgelegt, daß sie aufgrund eines Taktimpulses ein Adreßdatum immer dann erzeugt, wenn eine Anforderung oder ein Aufruf für ein zu erzeugendes Adreßdatum ergangen ist. Wenn eine Anforderung nach der Erzeugung eines gewünschten Adreßdatums unter einer Vielzahl von Arten von Adreßdaten ergeht, ist es im Hinblick auf die einzige Halteschaltung nicht möglich9 das gewünschte Adreßdatum sofort zu erzeugen. Im allgemeinen müssen erst andere Adreßdaten aufeinanderfolgend erzeugt werden, bis das gewünschte Adreßdatum auftritt« Ist in dem wiedergegebenen gewünschten Adreßdatum, das erzeugt werden soll, ein Fehler vorhanden, müssen zunächst eine Reihe aufeinanderfolgender Adreßdaten wiedergegeben werden, und manchmal kann das gewünschte Adreßdatum überhaupt nicht dargeboten werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es nicht möglich ist, ein Adreßdatum, das sich von einem in einem Anzeigegerät dargestellten Adreßdatum unterscheidet, gleichzeitig mit dem dargestellten Adreßdatum zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Datenerzeugungseinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß ein gewünschtes Adreßdatum oder gewünschte Adreßdaten möglichst unmittelbar und sofort nach einem entsprechenden Aufruf erzeugt werden können»
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die beanspruchte Lösung beruht im Prinzip darauf, daß die Anzahl vorgesehener Datenhalteschaltungen gleich der Anzahl der Arten von Adreßdaten ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein aufgrund eines Aufrufs gewünschtes Adreßdatum unmittelbar zu erzeugen. Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Datenerzeugungseinrichtung besteht darin, daß ein vorangehendes Datum selbst dann zur Verfügung steht, wenn in dem wiedergegebenen Adreßdatum ein Fehler auftritt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Adreßdaten aufeinanderfolgend in jeder der Datenhalteschaltungen gespeichert sind, so daß das gewünschte Adreßdatum stets richtig zur Verfügung gestellt bzw. erzeugt werden kann. Die Erfindung eröffnet auch die Möglichkeit, während der Gewinnung und Darstellung eines Adreßdatums aus einer der Datenhalteschaltungen ein anderes Adreßdatum von einer anderen der Datenhalteschaltungen zu erhalten. Das bedeutet, daß während der Darstellung eines Adreßdatums ein Suchvorgang ausgeführt werden kann, um einen Signalabnehmer oder ein Abtastelement auf der Platte zu einer Stelle zu bewegen, die von dem anderen Adreßdatum angegeben wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen beispielshalber erläutert. Es zeigt:
F I G . 1 ein systematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer nach der Erfindung ausgebildeten Datenerzeugungseinrichtung zusammen mit einer Wiedergabeanordnung zur Wiedergabe von Signalen von einer Platte,
F I G . 2 ein Signalformat eines Rahmens (eines Blocks) eines auf der Platte aufgezeichneten digitalen Signals,
F I G . 3 ein Signalformat eines Datensignals einschließlich einer Vielzahl von Codes, die von der nach der Erfindung ausgebildeten Datenerzeugungseinrichtung wiedergegeben werden sollen,
F I G . 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise eines in FIG. 1 dargestellten Mikrorechners,
F I G . 5 ein systematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer nach der Erfindung ausgebildeten Datenerzeugungseinrichtung,
F I G . 6 ein systematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer nach der Erfindung ausgebildeten Datenerzeugungseinrichtung, 30
F I G . 7 grafisch dargestellte Signalverlaufe, die an verschiedenen Stellen des in FIG. 6 gezeigten Blockschaltbilds auftreten, und
F I G. 8 ein systematisches Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels einer nach der Erfindung ausgebildeten Datenerzeugungseinrichtung.
Bei der Anordnung nach FIG. 1 sind ein digitales Audiosignal und ein digitales Videosignal nach jeweiliger Frequenzmodulation in derselben Spur auf einer Platte 11 in Form von Reihen aus intermittierenden Mulden oder Pits aufgezeichnet. Das digitale Audiosignal hat man "beispielsweise dadurch erhalten, daß ein Audiosignal einer digitalen Impulsmodulation unterzogen wurde. Das digitale Videosignal hat man beispielsweise dadurch gewonnen,, daß ein auf ein Stehbild bezogenes Videosignal einer digitalen Impulsmodulation unterzogen wurde. Das Videosignal wird als Hilfs- oder Zusatzinformation benutzte die bei der Wiedergabe des Audiosignals das Zuhören angenehmer macht.
Die Platte 11 wird mit Hilfe eines Motors 12 in Drehung versetzt, und die auf der Platte 11 aufgezeichneten Signale werden von einem Abnehmer 13 abgetastet und wiedergegeben. Bei dem Abnehmer 13 kann es sich um einen Abtaster vom elektrostatischen Kapazitätstyp handeln, der das Signal in Form von Veränderungen in der elektrostatischen Kapazität abtastet. Der Abnehmer kann aber auch von einem sogenannten optischen Abtaster gebildet werden, der das Signal unter Verwendung eines Laserstrahls abtastet.
Das vom Abnehmer 13 abgetastete und wiedergegebene Signal gelangt zu einem Frequenzmodulator 15f und zwar im Anschluß an das Durchlaufen einer Abnehmerschaltung 14, die einen Vorverstärker enthält. Das abgenommene Signal wird im Frequenzdemodulator 15 einer Frequenzdemodulation unterzogen, und das auf diese Weise gewonnene demodulierte digitale Signal gelangt zu einem Decoder 16, in dem das demodulierte digitale Signal einer MFM-Decodierung unterzogen wird, wobei MFM modifizierte Frequenzmodulation bedeutet.
Im Anschluß an die MFM-Decodierung im Decoder 16 hat das wiedergegebene digitale Signal ein Signalformat entsprechend der Darstellung nach FIG. 2. Dort ist ein Rahmen, d.h. ein Block des wiedergegebenen digitalen Signals dargestellt. Man kann erkennen, daß ein Rahmen oder Block 130 Bits enthält. Entsprechend der Darstellung nach FIG. 2 sind mit SYNC bezeichnete Synchronisiersignalbits vorhanden, bei denen es sich um ein festes 8-Bit-Muster handelt und die zum Anzeigen eines Blockanfangs dienen. Digitale 16-Bit-Informationssignale für vier Kanäle sind mit CH-1 bis CH-4 bezeichnet. Dabei geben CH-1 bis CH-4 jeweils eine multiplexierte Position eines Worts des Signals in jedem Kanal an, wobei drei (oder zwei) Kanäle digitale Audiosignal enthalten und ein Kanal ein digitales Videosignal enthält (oder zwei Kanäle digitale Videosignale enthalten). Bei einem anderen Beispiel können die vier Kanäle zwei Arten zweikanaliger digitaler Audiosignale oder vierkanalige digitale Audiosignale enthalten. BiIdelementdaten in einer horizontalen Abtastzeile bestehen aus 684 Wörtern. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel enthalten die Kanäle CH-1 bis CH-3 digitale Audiosignale, und der Kanal CH-4 enthält ein digitales Videosignal. 16-Bit-Fehlerkorrekturcodes sind mit P und Q bezeichnet. Diese Fehlerkorrekturcodes sind gemäß vorbestimmter Erzeugungsgleichungen aus den 16-Bit-Daten jedes der vier Kanäle CH-1 bis CH-4 erzeugt worden. Ein 23-Bit-Fehlererfassungscode ist mit CRC bezeichnet. Dieser Fehlererfassungscode CRC ist ein 23-Bit-Rest, den man erhält, wenn jedes Datum der Daten (im folgenden auch "Informationsdaten" genannt) in den Kanälen CH-1 bis CH-4 und in den Fehlerkorrekturcodes P und Q, welche zusammen dem 9ten bis 104ten Bit nach FIG. 2 entsprechen, bei-
23 5 4 spielsweise durch ein Erzeugungspolynom χ ^+3r+x +x+1 geteilt wird. Ist bei der Erfassung der Rest gleich Null, wird die Feststellung getroffen, daß ein Fehler nicht
COPY 1
vorhanden ist. Ein mit Adr bezeichnetes Bit entspricht einem Bit eines 196-Bit-Steuersignals, das für Operationen wie wahlfreiem Zugriff oder Direktzugriff verwendet wird. Dieses 196-Bit-Steuersignal wird mit HiI-fe von 196 Blöcken des digitalen Signals übertragen. Zwei weitere Bits, die in FIG. 2 mit U bezeichnet sind, entsprechen sogenannten Benutzer- oder Anwenderbits, die für einen möglichen zukünftigen Gebrauch reserviert sind.
Ein Block des oben beschriebenen digitalen Signals aus zusammen 130 Bits beginnend mit den Synchronisierbits SYNC und endend mit den Anwenderbits U hat eine Wiederholungsfrequenz von beispielsweise 44,1 kHz, die gleich der Abtastfrequenz ist. Das digitale Signal ist auf der Platte 11 aufeinanderfolgend in Einheiten von Blöcken aufgezeichnet, und zwar mit einer Übertragungsbitgeschwindigkeit von 5,733 Mbit/s. Ist die Drehzahl der Platte 11 auf 900 U/min eingestellt, werden somit 2940 Blöcke des digitalen Signals für eine Umdrehung der Platte 11 aufgezeichnet, so daß das oben erwähnte 196-Bit-Steuersignal fünfzehnmal pro Umdrehung der Platte aufgezeichnet ist.
Das der MFM-Decodierung unterzogene digitale Audiosignal wird mit Hilfe eines im Decoder 16 enthaltenen Digital/Analog-Umsetzers in ein analoges Audiosignal umgesetzt, und dieses analoge Audiosignal tritt an einem Ausgangsanschluß 17 auf. Andererseits wird das digitale Videosignal in einen Speicher 18 eingeschrieben und dort wieder ausgelesen, und zwar unter der Steuerung eines Steuersignals von einer nicht gezeigten Speiehersteuervorrichtung. Das aus dem Speicher 18 ausgelesene digitale Videosignal wird in einem Digital/Analog-Umsetzer in ein analoges Videosignal umgesetzt, das dann an einem Ausgangsanschluß 20 auftritt.
COPY
Die Bits Adr, die das 196-Bit-Steuersignal bilden, welches für Operationen wie den Direktzugriff verwendet wird, werden in einem im Decoder 16 enthaltenen Adreßdetektor erfaßt und festgestellt. Die Bits Adr erhält man in Einheiten von 196 Blöcken, da jedes Bit des 196-Bit-Steuersignals so verteilt ist, daß ein Bit des 196-Bit~Steuersignals jeweils in einem Block enthalten ist und somit durch einen Block übertragen wird. Die vom Decoder 16 erfaßten Bits Adr werden in das 196-Bit-Steuersignal mit einem Signalformat nach FIG. 3 überführt.
Dieses 196-Bit-Steuersignal enthält einen 49-Bit-Zeitcode TC, einen 49-Bit-Erstkapitelcode CP-I9 einen 49-Bit-Zweitkapitelcode CP-2 und einen 49-Bit-Drittkapitelcode CP-3. Der Zeitcode TC gibt die Position des aufgezeichneten Programms im Maß einer Zeit an, die man während einer Normalwiedergabebetriebsart benötigt, um diese Position von derjenigen Position aus zu erreichen, bei der die Aufzeichnung dieses Signals anfängt. Der Erst- und Zweitkapitelcode CP-1 und CP-2 geben jeweils die Programmzahl des Audioprogramms an9 und zwar gezählt von der Position aus, bei der die Aufzeichnung des Audiosignals beginnt. Der Drittkapitelcode CP-3 zeigt die Programmzahl des Videoprogramms an, und zwar gezählt von der Position aus, bei der die Aufzeichnung des Videosignals beginnt.
Der Zeitcode TC ist aus einem 24-Bit-Synchronisiersignal S und einem Adreßdatenteil gebildet, der ein 24-Bit-Betriebsartsignal m, ein 16-Bit-Zeitsignal tm, das die Zeit in Minuten und Sekunden angibt, ein 4-Bit-Spurzahlsignal tr und ein 1-Bit-Paritätscode ρ umfaßt. Der Erst- bis Drittkapitelcode CP1 bis CP3 besteht jeweils aus einem 24-Bit-Synchronisiersignal S und einem Adreßdatenteil einschließlich eines 4-Bit-Betriebsartsignals i, eines 8-Bit-Kapitelsignals cp, eines 12-Bit-Kapitel-
ortsadreßsignals ad und eines 1-Bit-Paritätscode p.
Der Zeitcode TC und die Kapitelcodes CP-1 "bis CP-3, die alle der Decoder 16 liefert, gelangen zu einem 29-Bit-Schieberegist@r 21. Der Inhalt des Schieberegisters 21 wird in Abhängigkeit von einem Taktimpuls a des Decoders 16 geschoben. Von dem 49-Bit-Ausgang des Schieberegisters 21 gelangen 24 Bits, die dem Synchronisiersignalteil des Zeitcode TC und der Kapitelcodes CP-1 bis CP-3 entsprechen, in Paralleldarstellung zu Synchronisiersignaldetektoren 22a bis 22d. Das Synchronisiersignal S im Zeitcode TC wird im Detektor 22a erfaßt. Gleichermaßen wird das Synchronisiersignal S im Kapitelcode CP-1 im Detektor 22b, das Synchronisiersignal S im Kapitelcode CP-2 im Detektor 22c und das Synchronisiersignal S im Kapitelcode CP-3 im Detektor 22d erfaßt. Diese in den Detektoren 22a bis 22d erfaßten und festgestellten Synchronisiersignale S gelangen jeweils über Schaltvorrichtungen 23a bis 23d zu Datenhalteschaltungen 24a bis 24d. Die Schaltvorrichtungen 23a bis 23d sind normalerweise geschlossen»
Die restlichen 25 Bits des 49-Bit-Ausgangs des Schieberegisters 21, die dem Adreßdatenteil des Zeitcode TC und der Kapitelcodes CP-1 bis CP-3 entsprechen, werden parallel den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d zugeführt. Die Adreßdatenteile des in FIG. 3 dargestellten 196-Bit-Steuersignals werden jeweils zu den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d transferiert, wenn die entsprechenden Synchronisiersignale S von den Synchronisiersignaldetektoren 22a bis 22d über die Schaltvorrichtungen 23a bis 23d den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d zugeführt werden. Hierbei wird ein neuer Adreßdatenteil jeweils zu jeder der Datenhalteschaltungen 24a bis 24d immer dann transferiert, wenn
ihnen ein entsprechendes Synchronisiersignal S zugeführt wird. In den Datenhalte schaltungen 24a "bis 24d sind daher stets die neuesten Ädreßaatenteile enthalten.
Soll ein Direktzugriff in einer solchen Weise ausgeführt werden^ daß der Abnehmer 13 zu einer gewünschten Position auf der Platt© 11 bewegt wird und darüber hinaus die gewünschte Position darzustellen ist, wird eine gewünschte Zeitadresse oder Kapiteladresse in einem Mikrorechner 25 bezeichnet oder benannt, und zwar über einen Anschluß 26. Wenn die gewünschte Zeit- oder Kapiteladresse benannt ist, erzeugt der Mikrorechner an Ausgabeanschlüssen A und B Auswahlsignale a Diese Auswahlsignale sind in Übereinstimmung mit der benannten Zeit- oder Kapiteladresse und sie gelangen sowohl zu einer Transfersteuerschaltung 27 als auch zu einer Auslesesteuerschaltung 28ο Ein an einem Ausgangsansehluß C des Mikrorechners 25 auftretendes Mforderangssignal wird der Steuerschaltung 27 zugefünrty und ©in an einem Ausgangsanschluß D des Mikrorechners 25 auftretender Schiebetaktimpuls b ^jird der Steuerschaltung 28 zugeführt. Die Frequenz des Taktimpulses b Ist niedriger als diejenige des Taktimpulses a. Die Frequenz des Taktimpulses a kann beispielsweise 44,1 kHz betragen9 wohingegen die Frequenz des Taktimpulses b in der Größenordnung von 5 kHz sein kann.
Wird beispielsweise der Kapitelcode CP-1 benannt, liefert die Steuerschaltung 27 gemäß den Auswahlsignalen an den Ausgangsanschlüssen A und B wahlweise das Anforderungssignal vom Ausgangsanschluß C an die Schaltvorrichtung 23b. Die Schaltvorrichtung 23b wird daher durch dieses Anforderungs signal geöffnet,, Daher wird das vom Detektor 22b erfaßte Synchronisiersignal S an die Datenhalteschaltung 24b nicht weitergeleitet. Das be-
deutet, daß die Adreßdaten vom Schieberegister 21 nicht mehr zu der Datenhalteschaltung 24b transferiert werden. Andererseits liefert die Steuerschaltung 28 wahlweise den Taktimpuls b vom Ausgangsan-Schluß D zur Datenhalteschaltung 24b, und zwar gemäß den Auswahlsignalen an den Ausgangsanschlüssen A und B. Folglich wird das in der Datenhalteschaltung 24b gespeicherte Adreßdatum im Kapitelcode CP-1 aus der Datenhalteschaltung 24b ausgelesen und über einen Eingangs ans chluß E dem Mikrorechner 25 zugeführt. Dieses Adreßdatumg, <das dem Mikrorechner 25 zugeführt wirdj, gelangt zu einer nicht dargestellten Einrichtung, die den Abnehmer 13 gemäß einer bekannten Technik bewegt» Außerdem gelangt dieses Adreßdatum zu einem Anzeigegerät 29, welches das Adreßdatum anzeigt.
Gemäß der nach der Erfindung ausgebildeten Datenerzeugungseinrichtung sind die Datenhalteschaltungen 24a bis 24d "bezüglich jeder der Adreßdatenteile im Zeitcode TC und in den Kapitelcodes CP-1 bis CP-3 vorgesehen» Wenn somit das Auslesen eines gewünschten Adreßdatums bezeichnet oder benannt wird, wird das benannte Adreßdatum unmittelbar aus einer entsprechenden Datenhalteschaltung ausgelesen. Dementsprechend kann der Abnehmer zu der bezeichneten Zeit« oder Kapiteladresse unmittelbar Zugriff erlangen, und die bezeichnete Zeit- oder Kapiteladresse kann unmittelbar dargestellt werden. Selbst wenn ein Fehler in dem wiedergegebenen Adreßdatum auftritt, das benannt ist, ist es möglich, das Adreßdatum auszulesen, weil das vorangehende Adreßdatum in der Datenhalteschaltung enthalten ist. Während das Adreßdatum aus der Datenhalteschaltung ausgelesen wird, wird das Synchronisiersignal zu dieser Datenhalteschaltung von einem entsprechenden Synchronisiersi-
gnaldetektor nicht zügeführt, und der Transfer Adreßdaten vom Schieberegister zu dieser Batenhalteschaltung ist unterbunden.
Die Arbeitsweise des Mikrorechners 25 0 der die zuvor beschriebenen Signale erzeugt9 soll im folgenden an Hand eines in FIG0 4 gezeigten Flußdiagrassas erläutert werden. Der Betrieb des Mikrorechners 25 wird bei einem Schritt 31 gestartete Bei einem anschließenden Schritt 32 wird die Zeit- oder Kapiteladress© decodiert, die über den Anschluß 26 bezeichnet oder benannt wird. Bei einem Schritt 33 wird der Ausgangsanschluß A gesetzt oder zurückgesetzt, und bei einem Schritt 3^ wird der Ausgangsanschluß B gesetzt oder zurückgesetzt, und zwar auf der Grundlage des Decodierungsergebnisses nach dem Schritt 32. In Abhängigkeit von der Ausgabekombination "1" und "0" der Ausgangsanschlüsse A und B bestimmt die Steuerschaltung 27? welcher als Schaltung ausgebildeten Schaltvorrichtung das Signal vom Ausgangsanschluß C wahlweise zugeführt werden soll, wohingegen die Steuerschaltung 28 "bestimmt, welcher Datenhalteschaltung das Signal vom Ausgangsanschluß D wahlweise zugeführt wird. Der Ausgangsanschluß C des Mikrorechners 25 wird bei einem Schritt 55 gesetzt, und der Ausgangsanschluß D wird bei einem Schritt 36 gesetzt. Das Signal vom Ausgangsanschluß C gelangt zur Steuerschaltung 27 und wird von dort zu derjenigen Schaltvorrichtung weitergeleitetg die von der Steuerschaltung 27 ausgewählt wird, um die so ausgewählte Schaltvorrichtung zu öffnen. Bei dem zuvor beschriebenen Beispiel handelt es sich bei der ausgewählten Schaltvorrichtung um die Schaltvorrichtung 23b. Der Schiebetaktimpuls b vom Ausgangsanschluß D gelangt zur Steuerschaltung 28 und wird von dort zu derjenigen Datenhalteschaltung weitergeleitet, die von der Steuerschaltung 28 ausgewählt ist, um aus der ausgewählten
.17-
Datenhalteschaltung das Adreßdatum auszulesen. Bei dem oben beschriebenen Beispiel handelt es sich bei der ausgewählten Datenhalteschaltung um die Datenhaiteschaltung 24b.
Ein Bit des Adreßdatums, das aus der ausgewählten Datenhalteschaltung ausgelesen wird, gelangt über den Eingangsanschluß E zum Mikrorechner 25, und zwar bei einem Schritt 37 im Flußdiagramm. Dieses eine Bit des Adreßsignals wird bei einem Schritt 38 in einen Speicher innerhalb des Mikrorechners 25 eingeschrieben. Der Ausgangsanschluß D wird bei einem nachfolgenden Schritt 39 zurückgesetzt, so daß die Schiebetaktimpulse b am Ausgangsanschluß D nicht mehr auftreten. Bei einem Schritt 40 wird der Zählstand eines Zählers im Mikrorechner 25 um einen Zählwert inkrementiert. Bei einem Schritt 41 wird festgestellt, ob der Zählstand im Zähler den Wert 24 erreicht hat. Lautet das Feststelluiagsergebnls beim Schritt 41 gleich "NEIN", kehrt der Betrieb des Mikrorechners 25 zum Schritt 36 zurück, um ein weiteres Bit des Adreßdatums auszulesen. Danach wird der Zählstand des Zählers erneut um einen Zählwert inkrementiert. Dieser Betrieb wird fortgeführt, bis 24 Bits des Adreßdatums aus der Datenhalteschaltung 24b ausgelesen und in den Speicher im Mikrorechner 25 eingeschrieben sind. In diesem Fall lautet dann das Feststellungsergebnis beim Schritt 41 gleich "JA". Sobald beim Schritt 41 das Feststellungsergebnis gleich "JA" wird, erfolgt ein übergang zu einem Schritt 42. Beim Schritt 42 wird der Zählstand im Zähler auf Null zurückgesetzt und gleichermaßen werden die Ausgangsanschlüsse A9 B und C zurückgesetzt. Die Arbeitsweise des Mikrorechners endet dann bei einem Schritt 43.
AIs nächstes soll an Hand von FlGo 5 ©in zweites Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Datenerzeugungseinrichtung erläutert werdeno In PIG. 5 sind diejenigen TeIIe5 die mit feilen aach FIG. 1 übereinstimmen oder ihnen entsprechen^ mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine Beschreibung dieser Teile entfällt„
Der Zeitcode TC und die Kapitelcodes CP-3 gelangen über einen Anschluß 51 zum Schieberegister 21. Der Taktimpuls a wird dem Schieberegister 21 über einen Anschluß 52 zugeführt,, Die Synchronisiersignale S, die in den Synehronislersignaldetektoren 22a bis 22d erfaßt werden^ gelangen zu entsprechenden Verriegelungsschaltungen 53a bis 53do Die ¥erriegelungsschaltungen 53a bis 53d verriegeln jeweils die Adreß» daten vom Schieberegister 21. Vergleichsschaltungen 54a bis 54d vergleichen jeweils die Adreßdaten vom Schieberegister 21 mit den Adreßdaten;, die zuvor in den Verriegelungsschaltungen 53a bis 53d verriegelt bzw«, gespeichert worden sind«, Wenn die beiden Adreßdaten, die jeweils eu den Verriegelungsschaltungen 53a bis 53d gelangen9 übereinstimmen, liefern die Vergleichsschaltungen 54a bis 54d jeweils Zufuhrausgangssignale zu Schieberegistern 55a bis 55de Wenn die Vergleichsschaltungen 54a bis 54d jeweils die Ausgangssignale den Schieberegistern 55a bis 55b zuführen^ werden die Adreßdaten, die zuvor in den Verriegelungsschaltungen 53a bis 53d verriegelt worden sind und an den Schieberegistern 55a bis 55d anliegen, zu den Schieberegistern 55a bis 55d transferiert. Wie bereits erwähnt, ist dasselbe Adreßdatum an 15 Stellen pro einer Umdrehung (in einer Spurwindung) der Platte 11 aufgezeichnet«, ¥eon in dem abgenommenen und wiedergegebenen Adreßdatum kein Fehler auftritt, ändern sich die beiden den Vergleichsschaltungen 54a bis 54b zugeführten Adreßdaten einmal an
einer Stelle, bei der der Übergang zur nächsten Spurwindung erfolgt. Die beiden den Vergleichsschaltungen 54a bis 54d zugeführten Adreßdaten stimmen vierzehnmal in einer Spurwindung miteinander überein. Somit werden die Adreßdaten in den jeweiligen Verriegelungsschaltungen 53a bis 53d vierzehnmal für eine Spurwindung verriegelt» Tritt andererseits ein Fehler in den abgenommenen und wiedergegebenen Adreßdaten auf, stimmen die beiden den Vergleichsschaltungen 54a bis 54d zugeführten Adreßdaten nicht miteinander überein. In diesem Falle werden die Adreßdaten in den jeweiligen Verriegelungsschaltungen 53a bis 53d nicht verriegelt. Auf diese Weise wird verhindert^ daß fehlerhafte Daten zu den Schieberegistern 55a bis 55d transferiert werden.
Es wird jetzt beispielsv/eise angenommen, daß über den Anschluß 26 dem Mikrorechner 25 ein Signal zugeführt wird, das den Zeitcode TC benennt oder bezeichnet. In diesem Fall liefert die Steuerschaltung 27 gemäß den Auswahlsignalen vom Mikrorechner 25 wahlweise das Anforderungssignal vom Mikrorechner 25 zum Schieberegister 55a. Somit wird im Ergebnis der Transfer- von Adreßdaten von der Verriegelungsschaltung 53a zum Schieberegister 55a unterbunden,, Weiterhin liefert die Steuerschaltung 28 wahlweise die Schiebetaktimpulse b vom Mikrorechner 25 zum Schieberegister 55a, und zwar wiederum gemäß den Auswahlsignalen vom Mikrorechner Somit wird das Adreßdatum im Schieberegister 55a aufgrund der Schiebetaktimpulse b ausgelesen, und das ausgelesene Adreßdatum gelangt zum Mikrorechner 25.
Bei diesem zweiten Äusführungsbeispiel wird der Transfer von Adreßdaten zu demjenigen Schieberegister der Gruppe von Schieberegistern 55a bis 55d verhindert, aus dem Daten ausgelesen werden sollen. Damit entfällt
der Gebrauch von Schaltvorrichtungen 23a bis 23d„ die im ersten Ausführungsbeispiel enthalten sincL Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich9 das gewünschte Adreßdatum unmittelbar zu erzeugen, weil die Yerriegelungsschaltungen und die Schieberegister Jeweils ausschließlich für alle vorkeimenden Arten von Adreßdaten vorgesehen sind.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datenerzeugungseinrichtung soll an Hand von FIG. 6 erläutert werden. In FIG. 6 sind diejenigen Teile, die mit Teilen nach FIG. 1 und 5 übereinstimmen oder innen entsprechen mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine Einzelbeschreibung dieser Teile entfällt.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel werden die Adreßdaten vom Schieberegister 21 zu den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d transferiert? wenn die in den Synchronisiersignaldetektoren 22a bis 22d erfaßten Synchronisiersignale S den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d zugeführt werden. Die Adreßdaten, die zu den DatenhalteSchaltungen 24a bis 24d transferiert werden, sind so gesetzt oder eingestellt, daß alle Adreßdaten mit einem Bit beginnen, das den Pegel B1st hat«, Tflemi all die Adreßdaten zu den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d transferiert sind, wird jedes der Bits am .Anfang der transferierten Adreßdaten einem UND-Glied 61 sait vier Eingängen zugeführt. Da all diese Anfangsbit den Pegel "1■ haben, wird das vier Eingänge aufweisende UND-Glied 61 durchgeschaltet, und es gibt ein Ausgangssignal an einen Zähler 62 ab.
Andererseits werden über den Anschluß 52 die in FIG. 7(A) dargestellten Taktimpulse a vom Decoder 16 nicht nur dem Schieberegister 21, sondern auch einem Frequenzteiler 63 zugeführt. Dort werden die Taktimpul-
se a mit 1/8 frequenzgeteilt, und man erhält auf diese Weise Impulse Da, die in FIG. 7(B) dargestellt Bind. Die Ausgangsimpulse Da des Frequenzteilers 63 werden einem Zähler 62 und einer Gatter- oder Torschaltung zugeführt. Der Zähler 62 beginnt mit dem Zählen der Impulse vom Frequenzteiler 63 in Abhängigkeit vom Auftreten des Ausgangssignals des UND-Glieds 61. Der Zähler 62 liefert ein in FIG. 7(C) dargestelltes Signal c, wenn er mit dem Zählen beginnt, und er liefert dieses Signal c zur Torschaltung 64 sowie zu den Schaltvorrichtungen 23a bis 23d, die als Schaltungen ausgebildet sind. Das Tor der Torschaltung 64 wird durch das Signal c geöffnet, so daß die Torschaltung in ihrem jetzt geöffneten Zustand die Impulse Da vom Frequenzteiler 63 weiterleitet. Der Pegel des Ausgangssignals c des Zählers 62 fällt ab, sobald der Zähler 62 eine Anzahl von 24 Impulsen des Frequenzteilers gezählt hat. Die Torschaltung 64 läßt somit die Ausgangsimpulse Da des Frequenzteilers 63 so lange durch, bis der Zähler 62 "bis 24 gezählt hat. Während dieser Zählperiode treten am Ausgang der Torschaltung 64 die in FIG. 7(D) dargestellten Impulse auf, die Taktimpulse d darstellen. Diese Taktimpulse d gelangen zu den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d sowie zu einem Ausgangsanschluß 65. Die in den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d gehaltenen oder gespeicherten Adreßdaten werden jeweils ausgelesen, wenn die Taktimpulse d diesen Datenhalteschaltungen 24a bis 24d zugeführt werden. Weiterhin werden die Taktimpulse d über den Ausgangsan-Schluß 65 einem nicht dargestellten Anzeigegerät zugeführt, um dort innerhalb dieses Anzeigegeräts ein Schieberegister anzusteuern«
Das Signal c wird auch den Schaltvorrichtungen 23a bis 23d zugeführt. Die Schaltvorrichtungen 23a bis 23d sind daher in der Zeit geöffnet, während der die
Taktimpulse d den Datenlialteschaltungen 24a bis 24d zugeführt und die gespeicherten Adreßdaten aus den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d ausgelesen werden«, Es wird daher verhindert, daß die von den Synehronisiersignaldetektoren 22a bis 22d erfaßten Synchroni" siersignale S den Datenlialteschaltungen 24a bis 24d während dieser Zeit zugeführt werden«,
Die Ausgangssignale der Datenhalteschaltungen 24a bis 24d werden jeweils Kontakten 66a bis 66d einer Schaltvorrichtung 66 zugeführt. Soll ein gewünschtes Adreßdatum wiedergegeben werden«, wird von vier nicht dargestellten Auswahlknöpfen ein ausgesuchter oder gewünschter Auswahlknopf gedrückt. Beim Drücken des ge~ wünschten Auswahlknopfes wird ein Signal an ©inen entsprechenden Anschluß von Anschlüssen 67a bis 6?d gelegt. Somit wird die Schaltvorrichtung 66 umgeschaltet 9 und es wird eine Verbindung mit demjenigen Kontakt hergestellt, der demjenigen der Anschlüsse entspricht, dem das Signal zugeführt wird. Soll beispielsweise der Kapitelcode CP-2 ausgewählt werden^ erfolgt das Anlegen des Signals an den Anschluß 67c„ Die Schaltvorrichtung 66 wird dann zum Kontakt 66c geschaltet„ Das von der Datenhalteschaltung 24c erhaltene Adreßdatum des Kapitelcode CP-2 gelangt dann über die Schaltvorrichtung 66 zu einem Ausgangsanschluß 68. Somit wird das am Ausgangsanschluß 68 auftretende Adreßdatum im Kapitelcode CP-2 dem Anzeigegerät zügeführte
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel werden die Taktimpulse d zur Vornahme des Auslesens aus den Datenhalteschaltungen 24a bis 24d aus den Taktimpulsen a durch Frequenzteilung gewonnen. Abweichend vo® ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist es daher beim dritten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich^ einen Mikrorechner zum Erzeugen der Taktimpulse d einzusetzen.
Als nächstes soll an Hand von FIG. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datenerzeugungseinrichtung erläutert werden. In FIG. 8 sind diejenigen TeUe8 die mit Teilen nach FIG. 5 und 6 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine Einzelbeschreibung dieser Teile entfällt. Das vierte Ausführungsbeispiel ist so ausgebildet, daß der Abnehmer den Zugriff gemäß einem Adreßdatum ausführen kann, welches von dem Adreßdatum verschieden ist, das im Anzeigegerät gerade dargestellt wird.
Wenn der Mikrorechner 25 über eine Anschlußeinrichtung 71 mit Steuerschaltungen 74 und 75 verbunden ist, wird der Steuerschaltung 74 über einen Anschluß 72 ein externes Betriebsartsignal zugeführt, wodurch bewirkt wird, daß die Signale vom Mikrorechner 25 verwendet werden« Als Beispiel soll ein Fall betrachtet werden, "bei dem der Abnehmer zu einer Stelle bewegt werden soll, die durch einen Zeitcode TC bezeichnet ist, und das Anzeigegerät soll gleichzeitig einen Kapitelcode CP-1 darstellen* Um dies zu erreichen wird dem Mikrorechner 25 ein Signal zugeführt, das den Zugriff zum Abnehmer herstellt, d.h. ein Signal, das den Zeitcode TC auswählt» Zusätzlich wird dem Mikrorechner 25 ein Signal zugeführt, das eine Anzeige wahlweise veranlaßt, d.h. ein Signal, das eine Anzeige des Kapitelcodes CP-1 veranlaßt. Diese dem Mikrorechner 25 zugeführten Signale werden decodiert, und an Ausgangsanschlüssen 75a und 75b werden Schaltsignale erzeugt.
Die Schaltsignale werden jeweils über Anschlüsse 67a und 67b an die Schaltvorrichtung 66 gelegt und außerdem über Anschlüsse 76a und 76b auch an eine Schaltvorrichtung 77. Bei dem betrachteten Beispiel wird somit die Schaltvorrichtung 66 zum Kontakt 66b umgeschaltet. Andererseits wird die Schaltvorrichtung 77 so betätigt, daß eine Umschaltung zum Kontakt 77a erfolgt.
3333074
Die Steuerschaltung 74 liefert die Taktimpulse b vom Mikrorechner 25 lediglich zu den Schieberegistern 55a und 55b gemäß den Auswahlsignalen des Mikrorechners 25. Andererseits liefert die Steuerschaltung 73 ein Signal, das den Transfer von Adreßdaten verhindert, lediglich zu den Schieberegistern 55a und 55b gemäß den Ausnrahlsignalen vom Mikrorechner 25» Die Adreßdaten werden daher jeweils von den Schieberegistern 55a und 55b ausgelesen und den Schaltvorrichtungen 77 und 66 zugeführt. Wie bereits oben beschrieben, ist die Schaltvorrichtung 77 auf den Kontakt 77a und die Schaltvorrichtung 66 auf den Kontakt 66b geschaltet. Das aus dem Schieberegister 55a ausgelesene Adreßdatum im Zeitcode TC gelangt daher zum Mikrorechner 25 über die Schaltvorrichtung 77. Weiterhin gelangt das aus dem Schieberegister 55b ausgelesene Adreßdatum im Kapitelcode CP-1 über die Schaltvorrichtung 66 und einen Ausgangsanschluß 68 zu einem nicht dargestellten Anzeigegerät. Weiterhin treten an einem Anschluß 78 der Steuerschaltung 74 Taktimpulse auf, die dem Schieberegister im Anzeigegerät zugeführt werden.
Folglich liefert der Mikrorechner 25 über ©inen Anschluß 79 ein Zugriffssignal zu einer ?orrichtung, die den Abnehmer bewegt. Der Abnehmer wird daher zu einer Stelle bewegt, die durch den Zeitcode TC benannt ist. Da weiterhin das Adreßdatum im Kapitelcode CP-1 über den Ausgangsanschluß 68 dem Anzeigegerät zugeführt wird, zeigt das Anzeigegerät den Kapitelcode CP-1 unabhängig vom Zeitcode TC an, der die Stelle bezeichnet, bei der der Abnehmer den Zugriff ausführen soll. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel kann daher der Abnehmer den Zugriff gemäß einem Adreßdatum ausführen, das sich von dem Adreßdatum unterscheidet, welches vom Anzeigegerät dargestellt wird.
In einem FaIl9 bei dem der Mikrorechner 25 nicht über die Anschlußeinrichtung 71 mit den Steuerschaltungen 73 und 74 verbunden ist, wird über den Anschluß 72 der Steuerschaltung 74 ein internes Betriebsartsignal zugeführt. Wenn dieses interne Betriebsartsignal zur Steuerschaltung 74 gelangt, wird die Steuerschaltung 74 in einen solchen Zustand geschaltet, daß sie anstelle der Signale vom Mikrorechner 25 die Taktimpulse von der Torschaltung 64 verwendet. In dieser Betriebsart wird die Schaltvorrichtung 77 nicht benutzt. Das am Ausgangsanschluß 68 auftretende Signal wird dem Anzeigegerät zur Darstellung zugeführt« Die Taktimpulse von der Torschaltung 64 treten am Ausgangsanschluß 78 der Steuerschaltung 74 auf und gelangen von dort zum Anzeigegeräte
Die Erfindung ist auf die erläuterten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre sind zahlreiche verschiedenartige Abwandlungen und Modifikationen denkbar. 20
Li/Gu
BAD OFIlGWAL

Claims (8)

  1. Patentanwälte 1050°
    Reichel u. Beiclxel -
    Paiksiraße 13 33 38074 6000 Frankfurt a. M. 1
    VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD6 , Yokohama, Japan
    Patentansprüche
    Datenerzeugungseinriehtung in einem Signalwiedergabegerät, das Codes und zur Unterscheidung der Codes dienende Synchronisiersignale wiedergibt, die beide zeitsequentiell zusammen mit einem Informationssignal auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wobei die Codes Aufzeichnungspositionen einer Vielzahl von Programmen angeben, enthaltend eine Schieberegistereinrichtung, an die die zeitsequentiell vom Aufzeichnungsträger abgenommenen und wiedergegebenen Synchronisiersignale und Codes angelegt sind, wobei die wiedergegebenen Synchronisiersignale und Codes zu der Schieberegistereinrichtung transferiert und aufgrund eines Taktimpulses mit einer vorbestimmten Frequenz a aus der Schieberegistereinrichtung ausgelesen werden 9
    gekennzeichnet durch eine Vielzahl von SynchronisierSignaldetektoren (22a bis 22d), denen die Synchronisiersignale von der Schieberegistereinrichtung (21) zugeführt werden, wobei die Anzahl der Synchronisiersignaldetektoren gleich der Anzahl der Arten der Synchronisiersignale ist und wobei die Synchronisiersignaldetektoren in bezug aufeinander parallel angeordnet sind und jeder der Synchronisiersignaldetektoren ein spezifisches Synchronisiersignal erfaßt, durch eine Vielzahl von Datentransfereinrichtungen (24a bis 24d, 53a bis 53d.), die in bezug aufeinander parallel und in bezug auf die Synchronisiersignaldetektoren in Reihe angeordnet sind, wobei ein Datum in einem vorbestimmten Code unter den der Vielzahl von Datentransfereinrichtungen zugeführten Codes zu der Vielzahl von Datentransfereinrichtungen transferiert wird, wenn ein Synchronisiersignal zur Feststellung des vorbestimten Code in den Synchronisiersignaldetektoren erfaßt und der Vielzahl von Datentransfereinrichtungen zugeführt wird, und durch eine Steuereinrichtung (25 bis 28, 23a bis 23d, 61 bis 64, 66,
    73, 74) zur Steuerung der Vielzahl der Datentransfereinrichtungen derart, daß aus einer gewünschten Datentransfereinrichtung unter der Vielzahl der Datentransfer einrichtungen ein Datum wahlweise ausgelesen und erzeugt wird.
  2. 2. Datenerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung unter der Vielzahl der Datentransfereinrichtungen eine gewünschte Datentransfereinrichtung auswählt, der ausgewählten gewünschten Datentransfereinrichtung einen Taktimpuls mit einer vorbestimmten Frequenz b zuführt, um aus der ausgewählten gewünschten Datentransfereinrichtung ein Datum auszulesen, und den Datentransfer zu der ausgewählten gewünschten Datentransfereinrichtung verbietet.
  3. 3. Datenerzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25 bis 28, 23a bis 23d) enthält: eine Einrichtung (28) zum Zuführen des Taktimpulses mit der vorbestimmten Frequenz b zu der ausgewählten gewünschten Datentransfereinrichtung, eine Vielzahl normalerweise geschlossener Schaltvorrichtungen (23a bis 23d), die jeweils zwischen die Synchronisiersignaldetektoren und die Vielzahl der Datentransfereinrichtungen geschaltet sind, und eine Einrichtung (27) zum Öffnen einer Schaltvorrichtung, die mit der ausgewählten gewünschten Datentransfereinrichtung verbunden ist, um zu verhindern, daß ein Synchronisiersignal der ausgewählten gewünschten Datentransfereinrichtung zugeführt wird.
  4. 4. Datenerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Datentransfereinrichtungen enthält: eine Vielzahl von Verriegelungsschaltungen (53a bis 53d), die jeweils mit den Synchronisiersignaldetektoren verbunden sind, wobei jede Verriegelungsschaltung ein Datum von der Schieberegistereinrichtung verriegelt, wenn der betreffenden Verriegelungsschaltung ein in einem entsprechenden SynchronisierSignaldetektor erfaßtes Synchronisiersignal zugeführt wird, und eine Vielzahl von Schieberegistern (55a bis 55d), die jeweils mit den Verrlegelungsscfaaltungen verbunden sind, wobei in den VerriegelungsschaXtungen verriegelte Daten zu diesen Schieberegistern transferiert werden, und daß die Steuereinrichtung enthält; eine Einrichtung (28) zum Auswählen eines gewünschten Schieberegisters unter der Vielzahl von Schieberegistern und zum Zuführen des Taktimpulses mit der Frequenz b zu dem ausgewählten gewünschten Schieberegisters, um ein Datum aus dem ausgewählten gewünschten Schieberegister auszulesen, und eine Einrichtung (27) zum Zuführen eines den Datentransfer verhindernden Signals zu dem ausgewählten gewünschten Schieberegister·
  5. 5. Datenerzeugungseinrich-tung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vielzahl von Datentransfereinrichtungen weiterhin eine Vergleichsschaltung (54a bis 54d) aufweist, der ein Datum von der Schieberegistereinrichtung und ein Datum zugeführt wird, das in einer der Verriegelungsschaltungen verriegelt ist, und daß diese Vergleichsschaltung eines der Schieberegister so steuert, daß ein verriegeltes Datum in der einen Verriegelungsschaltung zu dem einen Schieberegister transferiert wird, wenn die "beiden in der Vergleichsschaltung miteinander verglichenen Daten übereinstimmen.
  6. 6. Datenerzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Frequenz b so ausgewählt ist, daß sie niedriger als die vorbestimmte Frequenz a ist.
  7. 7. Datenerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung enthält: eine Frequenzteilereinrichtung (63), der der Taktimpuls mit der vorbestimmten Frequenz a zur Frequenzteilung dieser vorbestimmten Frequenz a zugeführt wird, eine Einrichtung (61, 62, 64, 23a bis 23d) zum Zuführen einer spezifischen Anzahl von Ausgangsimpulsen der Frequenzteilereinrichtung zu allen der Vielzahl der Datentransfereinrichtungen, um aus dieser Vielzahl von Datentransfereinrichtungen Daten auszulesen, una zum Verhindern des Datentransfers zu der Vielzahl von Datentransfereinrichtungen während des Auslesens der Daten aus der Vielzahl der Datentransfereinrichtungen, und eine Einrichtung (66, 67a bis 67d, 68) zum selektiven Erzeugen eines aus einer gewünschten Datentransfereinrichtung ausgelesenen Datums unter den aus der Vielzahl der Datentransfereinrichtungen ausgelesenen Daten.
  8. 8. Datenerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung enthält: eine Einrichtung (25, 73, 74), die die Vielzahl der Datentransfereinrichtungen so steuert, daß unter der Vielzahl von Datentrans« fereinrichtungen Daten aus einer gewünschten Vielzahl von Datentransfereinrichtungen ausgelesen werden, und eine Auswahleinrichtung (77, 66), die die aus der gewünschten Vielzahl von Datentransfereinrichtungen ausgelesenen Daten unabhängig voneinander erzeugt.
DE19833338074 1982-10-21 1983-10-20 Datenerzeugungseinrichtung in einem signalwiedergabegeraet Granted DE3338074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18524482A JPS5975404A (ja) 1982-10-21 1982-10-21 デ−タ出力装置
JP18524582A JPS5975405A (ja) 1982-10-21 1982-10-21 デ−タ出力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338074A1 true DE3338074A1 (de) 1984-05-10
DE3338074C2 DE3338074C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=26502989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338074 Granted DE3338074A1 (de) 1982-10-21 1983-10-20 Datenerzeugungseinrichtung in einem signalwiedergabegeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4667318A (de)
DE (1) DE3338074A1 (de)
FR (1) FR2535096B1 (de)
GB (1) GB2132055B (de)
NL (1) NL8303618A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0634304B2 (ja) * 1983-09-01 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
US4754457A (en) * 1986-09-03 1988-06-28 Motorola, Inc. Digital sequence polarity detection with adaptive synchronization
JP2549105B2 (ja) * 1987-02-10 1996-10-30 パイオニア株式会社 情報記録再生方式
DE3855742T2 (de) * 1987-05-15 1997-07-03 Canon Kk Wiedergabegerät
US5231544A (en) * 1990-01-29 1993-07-27 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for signal detection in a magnetic recording and reproducing apparatus
KR0152766B1 (ko) * 1990-03-20 1998-10-15 이헌조 광디스크의 디지탈음성데이타 동기화 패턴 인서트장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129830A1 (de) * 1980-07-29 1982-04-08 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1510481A (fr) * 1966-02-21 1968-01-19 Western Electric Co Agencement de transfert d'information
GB1529842A (en) * 1975-10-09 1978-10-25 Texas Instruments Ltd Digital data stores and data storage systems
JPS6052509B2 (ja) * 1977-05-16 1985-11-19 ソニー株式会社 デジタル信号伝送方法
GB2069195B (en) * 1980-01-30 1983-12-07 Sony Corp Sequential data block address processing circuits
SE439210B (sv) * 1980-12-04 1985-06-03 Esselte Ab Forfarande och anordning for lagring och utnyttjande av ett index for information pa en videoskiva
NL187211C (nl) * 1981-02-27 Uniroyal Inc Werkwijze voor de bereiding van een expandeerbaar mengsel, werkwijze voor de bereiding van geexpandeerde polymere materialen, alsmede werkwijze voor de bereiding van een hydrazodicarbonzuurester als bij verhitting gasafsplitsend middel.
US4477842A (en) * 1981-04-20 1984-10-16 Victor Company Of Japan, Ltd. Data reproducing circuit
AU536777B2 (en) * 1981-09-04 1984-05-24 Victor Company Of Japan Limited Disk storage of t.d.m. digital audio and vdieo signals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129830A1 (de) * 1980-07-29 1982-04-08 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2132055A (en) 1984-06-27
FR2535096B1 (fr) 1987-03-27
NL8303618A (nl) 1984-05-16
GB2132055B (en) 1986-03-12
DE3338074C2 (de) 1987-10-15
FR2535096A1 (fr) 1984-04-27
GB8328153D0 (en) 1983-11-23
US4667318A (en) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131413C2 (de)
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE3020882C2 (de) Vorrichtung zum Überspielen von digitalisierten Informationen
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE2938503C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Folge von digitalen Datenwörtern
DE3051160C2 (de)
DE3131069C2 (de)
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE3735539C2 (de)
DE3303489A1 (de) Digitales audio-plattensystem
DE60123501T2 (de) Datenübertragung mit Anormalitätskontrolle
DE3032673A1 (de) Pcm- wiedergabegeraet.
DE69919237T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3338074A1 (de) Datenerzeugungseinrichtung in einem signalwiedergabegeraet
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
DE3129830A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger
DE4204122C2 (de) Verfahren zum Verhindern einer fehlerhaften Aufzeichnung in einem CD-Gerät
DE3241950C2 (de)
DE3131062A1 (de) Pcm-signalverarbeitungsschaltung
DE3304796C2 (de)
DE4301441A1 (de)
DE3905623C2 (de) Vorrichtung zum Editieren von PCM-Signalen
DE3733183C2 (de)
DE3318497C2 (de) Wiedergabeanordnung für die Wiedergabe digitaler Daten von einem Aufzeichnungsträger nach einem Suchlauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee