DE3337509A1 - Leitungsverteiler - Google Patents

Leitungsverteiler

Info

Publication number
DE3337509A1
DE3337509A1 DE19833337509 DE3337509A DE3337509A1 DE 3337509 A1 DE3337509 A1 DE 3337509A1 DE 19833337509 DE19833337509 DE 19833337509 DE 3337509 A DE3337509 A DE 3337509A DE 3337509 A1 DE3337509 A1 DE 3337509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connections
output connection
input
input connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337509
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337509C2 (de
Inventor
Rainer 8037 Olching Schiller
Rudolf Ludwig Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833337509 priority Critical patent/DE3337509A1/de
Publication of DE3337509A1 publication Critical patent/DE3337509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337509C2 publication Critical patent/DE3337509C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Leitungsverteiler
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitungsverteiler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Verteiler zum "Rangieren" von Koaxialleitungen einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDV).
  • Bei EDV müssen häufig Einzelkanäle, z.B. Verbindungen zwischen verschiedenen Ausgängen einer Steuereinheit und Terminal-Geräten, umgeordnet ("rangiert") werden.
  • Die für diesen Zweck bekannten Leitungsverteiler enthalten je eine Anschlußbuchse für jede ankommende und jede abgehende Leitung, die nach Wunsch durch steckbare Verbindungkabel verbunden werden. Die Schaltung dieser Verteiler wird jedoch mit der Zeit außerordentlich unübersichtlich, da ja nicht nur die Verbindungkabel für die nachträglich geänderten Verbindungen, sondern auch die für die normalen Verbindungen gleichermaßen offen verlaufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leitungsverteiler anzugeben, der übersichtlicher .und einfach zu bedienen ist.
  • Diese Au£gabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Teiles eines Leitungsverteilers gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht des Verteilers gemäß Fig. 1.
  • Der vorliegende Leitungsverteiler ist vorteilhafterweise modular aufgebaut, z.B. in Form eines 19-Zoll-Einschubes, und kann daher leicht an spezielle Kundenanforderungen angepaßt werde. Durch Druckschalter und Rangierkabel können beliebige Ein- und Ausgänge miteinander verbunden werden, sodaß eine schnelle Konfigurationsänderung bestehende Leitungsnetze möglich ist. Dadurch, daß die Eingangs- und Ausgangs anschlüsse und damit auch die entsprechenden Leitungen hinten liegen, bleibt die Anordnung sehr übersichtlich, weil ja nur die Rangierkabel für geänderte Verbindungen sich an der Vorderseite befinden.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel des vorliegenden Verteilers enthält ein Gehäuse 10 in Form eines 19-Zoll-Gestelleinschubes, das eine Frontpatte 12 aus PVC, eine Rückwand 14 aus PVC und Seitenwände 16 aus Metall enthält. An der Rückwand sind Koaxialbuchsen paarweise angeordnet, die Eingangsanschlüsse 18 bzw.
  • Ausgangsanschlüsse 20, z.B. für die von einer EDV-Steuereinheit ankommenden Kabel bzw. die zu der verschiedenen Terminals abgehenden Kabel bilden. Jedem Paar von einander zugeordneten Anschlüssen 18, 20, die hier jeweils aus einer Koaxial-Steckbuchse bestehen, ist ein entsprechendes Paar von Rangieranschlüssen, nämlich ein Rangier-Eingangsanschluß 22 bzw. ein Rangier-Ausgangsanschluß zugeordnet, die sich in gleichartig% Positionen, wie die Anschlüsse 18 und 20 auf der Frontplatte 12 befinden. Jeder Buchsengruppe 18, 20, 22, 24 (Fig. 2) ist ein Umschalter 26 zugeordnet, der in einer ersten Schaltstellung, die in Fig. 2 ausgezogen dargestellt ist, den Eingangsanschluß 18 über eine Verbindung zwischen zwei Ruhekontaktstücken mit dem zugeordneten Ausgangs anschluß 20 verbindet. In einer zweiten Schaltstellung, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, verbindet der Umschalter den Eingangsanschluß 18 mit dem zugehörigen Rangier-Eingangsnschluß 22 sowie den Ausgangsanschluß der betr. Gruppe mit dem zugehörigen Rangier-Ausgangsanschluß 24. Die auf diese Weise aufgetrennte Leitung kann nun anders geschaltet werden, indem der Rangier-Eingangsanschluß 22 mit dem Rangier-Ausgangsanschluß 24a einer anderen Gruppe und der Rangier-Ausgangsanschluß 24 mit dem Rangier-Eingangsanschluß 22a dieser anderen Gruppe, deren Verbindung mittels eines zugehörigen Umschalters 26a entsprechend aufgetrennt wurde, durch Rangierkabel auf der Vorderseite verbunden werden. Selbstverständlich sind auch Permutationen unter Einbeziehung mehrerer Anschlußgruppen möglich.
  • Die Druckknopfschalter 26, 26a, enthalten im Druckknopf vorzugsweise ein mechanische Schauzeichen 28, das den Schaltzustand anzeigt, ohne eine Stromversorgung zu benötigen.
  • Die Schalter-Druckknöpfe können auch oberhalb oder unterhalb des zugehörigen Paares von Rangieranschlüssen angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Leitungsverteiler Patentansprüche ½) Leitungsverteiler zum wahlweisen Verbinden einer beliebigen von mehreren ankommenden Leitungen mit einer beliebigen von mehreren abgehenden Leitungen, mit je einem Eingangsanschluß (18) für jede ankommende Leitung und je einem Ausgangsanschluß (20) für jede abgehende Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse (18, 20) an der Rückseite eines Gehäuses (10) angeordnet sind, daß für jeden Eingangs und Ausgangsanschluß (18, 20) ein entsprechender Rangier-Eingangsanschluß bzw. Rangier-Ausgangsanschluß an einer Frontplatte (12) des Gehäuses angeordnet sind, und daß jedem Eingangsanschluß (18) ein Umschalter (26) zugeordnet ist, welcher in einer ersten Schaltstellung den betreffenden Eingangsanschluß (18) mit dem zugeordneten Ausgangsanschluß (20) verbindet und in einer zweiten Schaltstellung den betreffenden Eingangsanschluß (18) mit einem an der Frontplatte angeordneten zugehörigen Rangier-Eingangsanschluß (22) sowie den zugeordneten Ausgangsanschluß (20) mit einem an der Frontplatte (12) angeordneten Rangier- Ausgangsanschluß (24) verbindet.
  2. 2. Leitungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiedenen Umschaltern (26, 26a) jeweils zugeordneten Rangier-Anschlüsse (22, 24; 22a, 24a,...) und die Betätigungsglieder der zugehörigen Umschalter in nebeneinanderliegenden Spalten angeordnet sipd (Fig. 1)..
  3. 3. Leitungsverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (18, 20, 22, 24) Koaxialsteckbuchsen und die Umschalter (26) Vierfachumschalter, die sowohl den Innenleiter als auch den Außenleiter der betr. Buchsen schalten, sind.
  4. 4. Leitungsverteiler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter (26) Druckknopfschalter mit im Druckknopf enthaltenem Schauzeichen (28) sind.
  5. 5. Leitungsverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (12) und die Rückseite (24) des Gehäuses aus Isoliermaterial bestehen.
  6. 6. Leitungsverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeicnet, daß das Gehäuse (10) die Form eines Gestelleinschubes hat.
DE19833337509 1983-10-14 1983-10-14 Leitungsverteiler Granted DE3337509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337509 DE3337509A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Leitungsverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337509 DE3337509A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Leitungsverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337509A1 true DE3337509A1 (de) 1985-04-25
DE3337509C2 DE3337509C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=6211903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337509 Granted DE3337509A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Leitungsverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3337509A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298004A (de) * 1952-01-05 1954-04-15 Patelhold Patentverwertung Vorrichtung zur beliebigen Aufschaltung einzelner Sender auf einzelne Antennen.
DE1040082B (de) * 1956-10-23 1958-10-02 Krone Kg Trennloetoesenstreifen
GB1234480A (de) * 1967-12-18 1971-06-03
DE2016627B2 (de) * 1969-04-09 1975-05-22 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische Ablagerung eines organischen Kunstharzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298004A (de) * 1952-01-05 1954-04-15 Patelhold Patentverwertung Vorrichtung zur beliebigen Aufschaltung einzelner Sender auf einzelne Antennen.
DE1040082B (de) * 1956-10-23 1958-10-02 Krone Kg Trennloetoesenstreifen
GB1234480A (de) * 1967-12-18 1971-06-03
DE2016627B2 (de) * 1969-04-09 1975-05-22 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische Ablagerung eines organischen Kunstharzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337509C2 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
EP0243296A1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE3625580A1 (de) Ventilanordnung
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
DE1487259C3 (de) Fernmelde-Verstärkerzentrale
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3337509A1 (de) Leitungsverteiler
EP0396816B1 (de) Mehrstufige Koppeleinrichtung
DE2545976B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren individuellen schalteinrichtungen
EP0240580B2 (de) Dreistufige Koppelanordnung
DE928302C (de) Identifizierungsvorrichtung
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE2639411C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern
DE2320895C2 (de) Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2247523B2 (de) Elektromechanische oder elektronische Koppelanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3301348C1 (de) Schaltungsanordnung für eine Koppelanordnung zur vierdrähtigen Durchschaltung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2348424C2 (de) Verteilergestellanlage der Fernsprechtechnik
DE2643186B1 (de) Verteilerelement fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2643167A1 (de) Verteiler fuer kleine fernsprechwaehlanlagen
DE1462207C (de) Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten
DE2714448C2 (de) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2546052B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren individuellen schalteinrichtungen
EP0140142B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537777C3 (de) Hauptverteilergestell für Fernsprechvermittlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee