DE333619C - Geraeuscherzeugendes Spielzeug - Google Patents

Geraeuscherzeugendes Spielzeug

Info

Publication number
DE333619C
DE333619C DENDAT333619D DE333619DD DE333619C DE 333619 C DE333619 C DE 333619C DE NDAT333619 D DENDAT333619 D DE NDAT333619D DE 333619D D DE333619D D DE 333619DD DE 333619 C DE333619 C DE 333619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
noise
nut
rotation
toys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT333619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE333619C publication Critical patent/DE333619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/06Tops with integral winding devices

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Geräuscherzeugendes Spielzeug. Die Erfindung besteht in der Ausgestaltung des bekannten Drallspindel-Spielzeuges, bei dem ein mittels Mutter auf der Spindel geführter Körper durch Verschieben in Drehung versetzt wird, zu einem Geräusch erzeugenden Spielzeug in der durch den Anspruch gekennzeichneten Anordnung.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • In einem Heft a ist die Drallspindel b befestigt. Die Spindel b ist mit steilen Schraubengängen versehen und kann in bekannter Weise aus profiliertem Draht oder flachem Band hergestellt sein. An ihrem oberen Teile ist das Material, das den Schraubengang bildet, weggenommen, so daß nur der Kern als gewindeloser Zapfen c verbleibt. Als Abschluß ist entweder ein Kügelchen d aufgesetzt (Fig. i und 3) oder irgendein anders geformtes Abschlußstück, wie z. B. in Fig. 2 das -zu einem Ring umgebogene Ende angebracht. Auf der Spindel zwischen den Teilen a und d sind die Hülse e mit einem Loch gleich dem äußeren Durchmesser der Spindel und der Körper f mit der Mutter g geführt. Der Körper f ist gemäß Fig. i als Kugel, gemäß Fig. 2 als Kugel mit Saturnring und gemäß Fig. 3 als menschliche Figur ausgeführt. Die in bekannter Weise als Schlitz in einem Blech oder sonstwie geformte Mutter g für den Schraubengang der Spindel wird zweckmäßig am oberen Ende des Körpers f angebracht.
  • Wird durch Heben der Hülse e der Körper f gehoben und hierdurch in Drehung versetzt, so verhindert ihn die Drehung am Zurückfallen auf der Spindel b und infolgedessen holpert während der Drehung die Mutter g am Ende der Schraubengänge, wodurch ein klapperndes Geräusch entsteht, das durch Steinchen oder Körperchen h in der Kugel oder Schell chen i oder sonstwie verstärkt sein kann. Hört die Drehung nach Erschöpfung der Schwungkraft auf, so sinkt der Körper f an der Schraubenspindel nieder, wobei f sich rückläufig dreht und unten angelangt stille steht, worauf das Spiel von neuem wiederholt werden kann. Die Kugel kann mit den sieben Grundfarben bemalt sein, so daß sie durch rasche Drehung weiß erscheint, die Figur in Fig. 3 hält durch rasche Drehung ihre Arme mehr nach der Wagerechten hinaus.
  • Die Mutter g könnte auch am unteren Ende oder in irgendeinem anderen Teile des Körpers f angebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Geräuscherzeugendes Spielzeug, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem bekannten Drallspindel-Spielzeug, bei dem ein mittels Mutter auf der Spindel geführter Körper durch Verschieben mittels einer gewindelosen Hülse in Drehung versetzt wird, das Ende der Spindel (b) in einen gewindelosen und mit einem das Abstreifen des Körpers (f) verhindernden Anschla& versehenen Zapfen (c) so ausläuft, daß die auf dem Zapfen (c) sich drehende Mutter (g) auf den Enden der weggeschnittenen Gewindegänge der Spindel (b) holpert.
DENDAT333619D Geraeuscherzeugendes Spielzeug Expired DE333619C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333619T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333619C true DE333619C (de) 1921-03-02

Family

ID=6211043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333619D Expired DE333619C (de) Geraeuscherzeugendes Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333619C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078614A (en) * 1958-11-12 1963-02-26 James A Fors String toy
US4304064A (en) * 1980-01-24 1981-12-08 Marvin Glass & Associates Toy spinning top

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078614A (en) * 1958-11-12 1963-02-26 James A Fors String toy
US4304064A (en) * 1980-01-24 1981-12-08 Marvin Glass & Associates Toy spinning top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837309C (de) Schraubenwinde zum Heben von Kraftfahrzeugen
DE333619C (de) Geraeuscherzeugendes Spielzeug
DE562787C (de) Muskelstaerker
DE600033C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE761914C (de) Krallenduebel
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE678578C (de) Staenderartige Aufziehvorrichtung fuer das Federtriebwerk von Fahrspielzeugen
DE945072C (de) Spielzeuglaufrad
DE890619C (de) Lagerung von Spielzeugraedern auf einer Achse mittels einer ueber die Achse gezogenen Kappe
DE658496C (de) Durch Umgiessen hergestellte Fassung eines Kohleschleifstueckes fuer Stromabnehmer
DE387170C (de) Schlauchklemme
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
DE868406C (de) Tretachse fuer Fahrraeder
DE204335C (de)
DE832222C (de) Metallbolzen zur Verbindung von Holzteilen
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE664809C (de) Ohrfoermiger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE374799C (de) Christbaumlichthalter
DE908926C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden
DE692402C (de) Mechanisches Fahrspielzeug in Gestalt eines Dreirades mit Figur
DE404059C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE914543C (de) Uhrenetui
AT221374B (de) Planetenradträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE458747C (de) Scherz- und Spielzeuggegenstand mit im Innern eines Rads angebrachtem beweglichen Koerper
DE102022002556A1 (de) Schleppbretter