DE374799C - Christbaumlichthalter - Google Patents

Christbaumlichthalter

Info

Publication number
DE374799C
DE374799C DEF48847D DEF0048847D DE374799C DE 374799 C DE374799 C DE 374799C DE F48847 D DEF48847 D DE F48847D DE F0048847 D DEF0048847 D DE F0048847D DE 374799 C DE374799 C DE 374799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
christmas tree
holder
candle
tree light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF48847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF48847D priority Critical patent/DE374799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374799C publication Critical patent/DE374799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Christbaumlichthalter. Die Erfindung bezieht sich auf einen Christbaumlichthalter mit einer Metalldrahtklemme zum Befestigen des Halters am Zweig.
  • Gemäß der Erfindung sind von der Kerzenhülse herabreichende Zungen zu Buckeln o. dgl. ausgebildet, die von schraubenförmigen Drahtteilen, in welche die Zungen greifen, eng umfaßt werden, sodaß eine Drehung der Kerzenhülse nebst ihren Zungen mit Bezug auf die Drahtklemme ermöglicht ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform, wobei darstellen Abb. i und 2 zwei Seitenansichten, Abb. 3 die Verbindung der Drahtklemme mit der Kerzenhülse.
  • Der Kerzenhalter besteht in bekannter Weise aus einer Scheibe oder einem Boden und aus federnden Zungen i, die vom Boden nach oben reichen und welche zwischen sich das untere Ende der Kerze festhalten. Von dem Boden der Kerzenbüchse reichen zwei Zungen 2 abwärts, mit welchen eine Klemme 3 drehbar verbunden ist, mittels deren der Kerzenhalter an einem Zweige befestigt wird. Die Klemme 3 besteht aus Metalldraht, der so gebogen ist, daß er zwei Schenkel bildet, wobei die Teile des Metalldrahtes, die den Übergang zwischen den Schenkeln bilden, noch zu Schrauben q. gebogen sind. Zwischen diese Schraubenwindun#@en, die den Klemmen die erforderliche Fed3rung bzw. Spannung geben, greifen die Zungen 2 ein.
  • Zwecks gegenseitig drehbarer Verbindung dieser Teile, wodurch die Kerze senkrecht eingestellt werden kann, ist jede Zunge mit einem Buckel 5 versehen, der von einem Teil der entsprechenden Drahtschraube umgeben wird.
  • Um ein Gleiten der Klemme bei oder nach der Befestigung an einem Zweige des Baumes zu verhindern, können die Schenkel gezahnt oder zu kleinen scharfen Zacken ausgebildet sein.
  • Gemäß den punktierten Linien in Abb. i und 2 kann der Kerzenhalter mit einer Manschette versehen sein.
  • Wie ersichtlich, ist der Halter hinsichtlich seiner Bauart sehr einfach. Da er außerdem aus dem üblichen dünnen Eisenblech und Eisendraht hergestellt werden kann und Löt- oder Nietstellen nicht erforderlich sind, wird er besonders billig im Vergleich mit anderen Christbaumlichthaltern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: Christbaumlichthalter mit einer durch einen Metalldraht gebildeten Klemme zum Festhalten des Halters an dem Zweig, dadurch gekennzeichnet, daß von der in bekannter Weise aus Blech gefertigten Kerzenhülse (i) herabreichende Zungen (2) mit Buckeln (5) o. dgl. versehen sind, die von den schraubenförmigen Drahtteilen (q.), in welche die Zungen (2) greifen, eng umfaßt werden und eine Drehung der Kerzenhülse (i) nebst den Zungen (2) gegen die Drahtklemme (3) gestatten.
DEF48847D Christbaumlichthalter Expired DE374799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48847D DE374799C (de) Christbaumlichthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48847D DE374799C (de) Christbaumlichthalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374799C true DE374799C (de) 1923-04-30

Family

ID=7102526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48847D Expired DE374799C (de) Christbaumlichthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374799C (de) Christbaumlichthalter
DE670887C (de) Kabel- oder Rohrschelle
DE387148C (de) Abspannklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE384036C (de) Beinkleidhalter
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE517861C (de) Kerzenhalter fuer Christbaeume o. dgl.
DE494139C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kaese, Butter u. dgl.
DE689525C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit im Mantelboden drehbar gelagertem Druckstueck und mit Verriegelung von Mantel und Fussstueck
DE319892C (de) Drehschalter mit stromleitenden, federnd radial beweglich im Schaltkoerper angeordneten Kugeln
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE615084C (de) Einrichtung zur Befestigung von Fahrdrahtklemmen an Haengeseilen oder -draehten
DE178509C (de)
DE711299C (de) Stromabnehmerbuegel fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE337281C (de) Pyrophorer Buegelzuender
DE469270C (de) Muskelstaerker mit am Griffrahmen eingespannten Gummikabeln
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden
DE609226C (de) Nockenklemme
DE605167C (de) Federnde, aus einem einzigen Stueck hergestellte Metallklammer zum Zusammenklemmen von Skibrettern
DE354961C (de) Klemmeinrichtung zum Einstellen eines an der Leitungsschnur haengenden Beleuchtungskoerpers in jeder gewuenschten Hoehenlage
DE340407C (de) Elektrische Leitungsklemme
DE337024C (de) Hebelkluppe fuer Telegraphenbau
DE372930C (de) Zeichengeraet fuer Schneider
DE385815C (de) Traegerbefestigung an photographischen Kameras u. dgl.
DE426297C (de) Schraubenschlitzklemme fuer Stark- und Schwachstromleitungen
DE455860C (de) Krallenklemme zur Befestigung verschieden starker Leitungen