DE3336149A1 - Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter - Google Patents

Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter

Info

Publication number
DE3336149A1
DE3336149A1 DE19833336149 DE3336149A DE3336149A1 DE 3336149 A1 DE3336149 A1 DE 3336149A1 DE 19833336149 DE19833336149 DE 19833336149 DE 3336149 A DE3336149 A DE 3336149A DE 3336149 A1 DE3336149 A1 DE 3336149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
circumferential ring
handle
closure according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336149
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7054 Korb Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19833336149 priority Critical patent/DE3336149A1/de
Priority to FR8413816A priority patent/FR2553062B1/fr
Priority to US06/657,237 priority patent/US4529099A/en
Priority to JP59208444A priority patent/JPS6099862A/ja
Publication of DE3336149A1 publication Critical patent/DE3336149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Patentanwalt
. Waiter Jackisch
Firma . ~ 5 ~ A 37 724/bea
Andreas Stihl fl
Badstr. 115 U Ί. UKT. raw
7050 Waiblingen
3336U9
Schraubverschluß für Kraftstoffbehälter
Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluß für Kraftstoffbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein bekannter Schraubverschluß dieser Art weist am Einfüllstutzen ein Außengewinde auf, auf das ein haubenförmiger Verschlußdeckel mit Innengewinde aufschraubbar ist. Im Bereich unterhalb des Gewindes des Einfüllstutzens befindet sich eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen, die quer zur Achse des Schraubverschlusses verschiebbare Verriegelungsteile aufweist, derart, daß nach Betätigen des Verriegelungsmechanismus der Verschluß gegen Herausnahme gesichert ist.
Bei sοlchenAusführungen ist die Sicherungsposition des Verschlusses für den Benutzer nicht ohne weiteres erkennbar, weil keine Einrichtungen vorgesehen sind, durch welche die gesicherte Lage des Verschlusses der Bedienungsperson angezeigt wird. Darüber hinaus ist der Verriegelungsmechanismus bei bekannten Ausführungen verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und teuer herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schraubverschluß mit den Merkmalen des Oberbegriffes dahingehend weiterzubilden, daß eine eindeutige Trennung
-6-
-6- 3336U9
der Schraubbetätigung und der Sicherungsbetätigung mit klarer Positionsanzeige und verbesserter Zugriffsmöglichkeit in der Entsicherungsstellung für die Drehverschraubung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil
eines Kraftstoffbehälters mit einem erfindungsgemäßen Schraubverschluß,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf den Schraub
verschluß des Kraftstoffbehälters der Fig. 1 mit abgehobenem Verschlußdeckel, teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schraubver
schlusses ähnlich der Fig. 2, jedoch mit auf den Einfüllstutzen aufgeschraubtem Verschlußdeckel,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Verschluß
deckels in einer Entsicherungsposition ähnlich der Fig. 2, jedoch in einer um die Achse um 90° gedrehten Ansicht und
— 7 —
3336U9
Fig. 5 eine Seitenansicht des Verschluß
deckels der Fig. 4, jedoch in der Sicherungsposition.
Der in der Zeichnung dargestellte Kraftstoffbehälter ist insbesondere für eine tragbare Motorsäge, einen motorgetriebenen Trennschleifer oder dgl. vorgesehen und weist einen Schraubverschluß 2 auf, der einen Verschlußdeckel 3 besitzt, welcher an einem Einfüllstutzen 4 des Kraftstoffbehälters 1 lösbar befestigt ist.
Der Einfüllstutzen 4 ist beim vorliegenden Ausführungs beispiel an dem aus Kunststoff gebildeten Kraftstoffbehälter 1 materialeinheitlich einstückig ausgeführt. An der Innenseite besitzt der Einfüllstutzen 4 ein Innengewinde 5, während am Außenumfang ringsum eine Außenzahnung 6 ausgebildet ist. Diese Außenzahnung 6 ist vorteilhaft als Feinverzahnung ausgeführt, indem die Zähne und Zahnlücken einen nur geringen Abstand zu einander besitzen. Die Außenzahnung 6 ist unmittelbar anschließend an die Dichtfläche 7 so am Einfüllstutzen 4 ausgebildet, daß sie sich in etwa in einer Ebene mit dem ebenfalls von der Dichtfläche 7 ausgehenden Innengewinde 5 befindet. Das Innengewinde 5 und die Außenzahnung 6 sind also nicht in axialer Richtung hintereinander angeordnet, sondern befinden sich im selben Längenbereich des Einfüllstutzens 4, so daß dieser platzsparend kurz ausgeführt ist und die Oberseite 8 des Kraftstoffbehälters 1 nur wenig überragt.
Der Verschlußdeckel 3 weist einen kreiszylindrischen Grundkörper 9 auf, der an seiner der Außenfläche 10 gegenüberliegenden Unterfläche 11 einen hier vorstehen den Gewindestopfen 12 besitzt, der mit dem Grundkörper
-8-
9 materiaieinheitlich einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
Am Gewindestopfen 12 ist ein Außengewinde 13 ausgebildet, das in das Innengewinde 5 des Einfüllstutzens 4 einschraubbar ist. Am Gewindestutzen 12 befindet*-sich__ zudem eine Dichtscheibe 14, die an der Unterfläche 11 . des Grundkörpers 9 anliegt und beim Einschrauben des Verschlußdeckels 3 in den Einfüllstutzen 4 gegen dessen obere Dichtfläche .7- gepreßt wird, so daß ein dichter Abschluß gegeben ist und kein Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 selbst bei heftiger Hin- und Herbewegung und starker Schrägneigung beim Arbeiten mit einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dgl. heraustreten kann.
Der Verschlußdeckel 3 weist außerdem einen Ümfangsring 15 auf, der ebenfalls aus einem entsprechend widerstandsfähigen. Kunststoff besteht und am Grundkörper 9 in Längsrichtung der Achse 16 verstellbar gelagert ist. Dazu weist der kreisringförmige Ümfangsring 15 im Durchmesser einen Quersteg auf, der vorteilhaft als Anzeigegriff 17 ausgebildet und mit dem Ümfangsring 15 materialeinheitlich ausgeführt ist. Der Anzeigegriff 17 ist am Ümfangsring 15 so angeordnet, daß er die obere Stirnseite des Umfangsringes 15 und die obere Außenfläche 10 des Grundkörpers 9 in der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Entsicherungsposition des Verschlußdeckels 3 so weit überragt, daß zum einen eine eindeutige optische Positionsanzeige und zum anderen ein einwandfreier Zugriff für die Hand der Bedienungsperson gegeben ist, um den Verschlußdeckel 3 leichtgängig fest gegen die Dichtfläche 7.. drehverschließen zu können.
-9-
Der Anzeigegriff 17 besitzt einen rechteckförmigen Querschnitt, wobei die Dicke bzw. Breite des Anzeigegriffes 17 etwa der Dicke der Wandung des Umfangsringes 15 entspricht. In dem Grundkörper 9 ist eine Ausnehmung 18, die bis zucoberen Außenfläche 10 reicht und als sich diametral über den Grundkörper 9 erstreckender Querschlitz ausgeführt ist. In der Ausnehmung 18 ist der Anzeigegriff 17 höhenverschiebbar gelagert. Der Querschnitt der Ausnehmung 18 ist ebenfalls rechteckförmig gestaltet und so bemessen, daß der Anzeigegriff 17 in ihr weitgehend spielfrei geführt ist, wobei die Seitenflächen 19 des Anzeigegriffes 17 an den parallelen Seitenwänden 20 der Ausnehmung 18 gleitend anliegen. Die Tiefe der Ausnehmung 18 im Grundkörper 9 ist so bemessen, daß sie vorzugsweise gleich der Höhe des Anzeigegriffes 17 einschließlich seines Fußteiles 21 von dessen Unterseite bis zur Außenseite 22 entspricht. Der Fußteil 21 des Anzeigegriffes 17 ist auch in der Entsicherungsposition zur Übertragung der Drehbetätigungskräfte in Eingriff mit dem Grundkörper 9 und verbleibt somit stets in der Ausnehmung 1 8.
Der ümfangsring 15 und der Anzeigegriff 17 sind über einen Achsbolzen 23 axial verstellbar am Grundkörper 9 gelagert. Der Achsbolzen 23 durchsetzt eine Achsbohrung des Grundkörpers 9 und weist an seinem unteren Ende einen Begrenzungskopf 24 auf, der die Stirnfläche
25 des Gewindestopfens 12 überragt. Der Achsbolzen
2 3 kann als einfacher Schraubbolzen ausgeführt sein, der mit einem vorderen Gewindeteil in einem Sacklochgewinde 17' des Anzeigegriffes 17 befestigt sein kann.
Der Ümfangsring 15 weist außerdem eine Innenzahnung
26 auf, die korrespondierend zur Außenzahnung 6 des Einfüllstutzens 4 als Feinzahnung ringsum am gesamten
-10-
Innenumfang ausgebildet ist. Die Innenzahnung 2 6 wird durch Axialverschiebung des Umfangsringes 15 und des Anzeigegriffes 17 aus der Entsicherungsposition heraus mit der Außenzahnung 6 des Einfüllstutzens 4 nach dem dichten Verschrauben des Verschlußdeckels· 3 in Eingriff gebracht, so daß durch diesen Verzahnungseingriff eine einwandfreie Sicherung des Verschlußdeckels 3 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gegeben ist. Zum Öffnen des Schraubverschlusses 2 wird zunächst der Umfangsring 15 mit dem Anzeigegriff 17 aus der Sicherungsposition heraus nach oben gezogen, so daß die Innenzahnung 26 außer Eingriff mit der Außenzahnung 6 gelangt und der Griff 17 aus der Ausnehmung 18 sichtbar vorsteht,.so daß der Anzeigegriff 17 nach Entriegelung eindeutig die Entriegelungsposition anzeigt. Es ist somit sofort erkennbar, ob der Schraubverschluß 2 gesichert oder ungesichert ist. Nachdem die Entsicherung als für sich einziger und getrennter Betätigungsvorgang durchgeführt worden ist, kann der Verschlußdeckel 3 durch Erfassen des Anzeigegriffes 17 und entsprechendes Verdrehen als ebenfalls eigenständiger und getrennter Betätigungsvorgang vom Einfüllstutzen 4 abgeschraubt werden.
Den Fig. 2 und 4 ist zu entnehmen, daß in der Entsicherungsposition des Verschlußdeckels 3 der Umfangsring 15 mit seiner Innenzahnung 26 im Bereich einer Umfangsflache 27 des Grundkörpers 9 sich befindet, so daß die Innenzahnung 26 in Längsrichtung der Achse 16 gesehen in dieser Position über dem Außengewinde 13 des Gewindestopfens 12 liegt. Dabei befindet sich die untere Stirnseite 28 des Umfangsringes 15 etwa in einer Ebene mit der Unterfläche 11 des Grundkörpers Der Anzeigegriff 17 ragt hierbei so weit über die Außenfläche 10 des Grundkörpers 9 hinaus, daß der Begrenzungskopf 24 des Achsbolzens 23 unten an der
-11-
Stirnfläche 25 des Gewindestopfen512 anliegt, wodurch ein Endanschlag nach oben hin gegeben ist und der Umfangsring 15 mit dem Anzeigegriff 17 nicht vom Grundkörper 9 abgehoben werden kann.
Den Fig. 3 und 5 ist zu entnehmen, daß in der Verriegelungs- bzw. Sicherungsposition des Verschlußdeckels 3 der Umfangsring 15 ausschließlich durch Axialverschiebung so weit abgesenkt worden ist, daß der Anzeigegriff 17 in der Ausnehmung 18 des Grundkörpers 9 versenkt gelagert ist, wobei die schmale, obere Seite 22 des Anzeigegriffes 17 mit der Außenfläche 10 des Grundkörpers 9 eine einzige Ebene bildet, so daß eine durchgehende obere Fläche ohne störende Vorsprünge oder Vertiefungen gegeben ist. Weiterhin ist zu erkennen, daß in der Sicherungsposition des Verschlußdeckels 3 der Umfangsring 15 mit Innenzahnung in der Höhe, also im Umfangsbereich des Außengewindes 13 des Gewindestopfens 12 sich befindet und somit auch im Bereich des Innengewindes 5 des Einfüllstutzens 4 liegt, wodurch der Schraubverschluß 2 mit der Sicherungsverzahnung insgesamt kurz und kompakt ausgeführt ist.
Die Fig. 5 zeigt, daß in der Sicherungsposition des Verschlußdeckels 3 aufgrund der Axialverlagerung des Anzeigegriffes 17 in die Ausnehmung 18 des Grundkörpers 9 hinein der Begrenzungskopf 24 des Achsbolzens 3 nach unten um das Maß der Axialverstellung verlagert worden ist und sich auf Abstand vor der Stirnfläche 25 des Gewindestopfens 12 befindet.
- Leerseite -

Claims (13)

Patentanwalt ' " - ... Ό'-κ>\.-Ing. WaUer Jackssch Stuttgart I1 Menzelstraße 40 3336149 Firma ■ A 37 724/bea Andreas Stihl Λ Badstr. 115 0 4, Gfit. 1983 Waiblingen Ansprüche
1. Schraubverschluß für Kraftstoffbehälter, insbesondere für handbetätigte motorgetriebene Arbeitsgeräte, wie Motorsägen oder dgl., mit einem am Einfüllstutzen ausgebildeten Gewinde, einem mit Gegengewinde versehenen Verschlußdeckel zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Verschlußdeckels, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Grundkörper (9) des Verschlußdeckels (3) ein Umfangsring (15) derart ausgebildet und axial verstellbar gelagert ist, daß in der Entsicherungsposition ein am Umfangsring
(15) angeordneter Griff (17) über die obere Außenfläche (10) des Grundkörpers (9) als Handhabe des Verschlußdeckels (3) und zur Anzeige der Entsicherungsposition vorsteht und in der Sicherungsposition eine achsparallel zur Achse (16) des Schraubverschlusses (2) angeordnete Innenzahnung (26) des Umfangsringes (15) in eine korrespondierende Außenzahnung (6) des Einfüllstutzens (4) eingreift und dabei der Griff (17) in einer Ausnehmung (18) des Grundkörpers (9) versenkt gelagert ist.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der zugleich als Anzeige dienende Griff (17) als ein den kreisringförmigen
-2-
Umfangsring (15) diametral überbrückender Quersteg ausgebildet und die Ausnehmung (18) als ein den kreisringförmigen Grundkörper (9) des Verschlußdeckels (3) diametral durchsetzender Querschlitz ausgeführt ist.
3. Schraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigegriff (17) des Umfangsringes (15) und die Ausnehmung (18) des Grundkörpers (9) im wesentlichen rechteckförmige Querschnitte haben.
4. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entsicherungsposition des Verschlußdeckels (3) ein Fußteil (21) des Anzeigegriffes (17) in der Ausnehmung (18) des Grundkörpers (9) verbleibt.
5. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungsposition des Verschlußdeckels (3) die obere Außenseite (22) des Anzeigegriffes (1?7) und die obere Außenfläche
(10) des Grundkörpers (9) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
6. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis "5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (18) im Grundkörper (9) mindestens der Hohe des Anzeigegriffes (17) von der Unterseite des Fußteiles (21) bis zur Außenseite (22) entspricht.
7. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entsicherungsposition des Verschlußdeckels (3) die Innenzahnung
(26) des Umfangsringes (15) im Bereich einer Umfangsflache (27) des Grundkörpers (9) axial über einem Außengewinde (13) eines Gewindestopfens (12)
-3-
sich befindet, der an einer Unterfläche (11) des - Gründkörpers "(9) vorstehend ausgebildet ist.
8. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entsicherungsposition des Verschlußdeckels (3) eine untere Stirnseite (28) des Umfangsringes (15). etwa in einer Ebene mit der Unterfläche (11) des Grundkörpers (9) angeordnet ist.
• 9. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungsposition des Verschlußdeckels (3) der Umfangsring (15) mit der Innenzahnung (26) auf Abstand im Umfangsbereich des Außengewindes (13) des Gewindestopfens (12) angeordnet ist.
10. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsring (15) am Grundkörper (9) über einen Achsbolzen (23) axial verstellbar geführt ist.
11. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (2 3) im Griff (17) befestigt ist, den Grundkörper (9) durchsetzt und einen Begrenzungskopf (24) aufweist, der in der Entsicherungsposition des Verschlußdeckels (3) an einer Stirnfläche (25) des Gewindestopfens (12) anliegt und in der Sicherungsposition um das Maß der Axialverstellung des Umfangsringes (15) auf Abstand vor der Stirnfläche (25) des Gewindestopfens (12) sich befindet.
12. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenzahnung (6) zum Sicherungseingriff der Innenzahnung (26) des Umfangsringes (15) am Einfüllstutzen (4) des Kraft-
-4-
stoffbehälters (1) im Bereich bzw. in der Ebene des Innengewindes (5) ausgebildet ist.
13. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenzahnung (6) des Einfüllstutzens (4) und die Innenzahnung (26) des Umfangsringes! (15) am gesamten Umfang der Teile (4, 15) vorzugsweise als Feinverzahnung _..-■ ausgebildet ist. -
-5-
DE19833336149 1983-10-05 1983-10-05 Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter Withdrawn DE3336149A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336149 DE3336149A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter
FR8413816A FR2553062B1 (fr) 1983-10-05 1984-09-07 Fermeture a vis pour un reservoir d'essence
US06/657,237 US4529099A (en) 1983-10-05 1984-10-03 Closure for a fuel tank
JP59208444A JPS6099862A (ja) 1983-10-05 1984-10-05 燃料タンクのためのねじ閉鎖機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336149 DE3336149A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336149A1 true DE3336149A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6211009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336149 Withdrawn DE3336149A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4529099A (de)
JP (1) JPS6099862A (de)
DE (1) DE3336149A1 (de)
FR (1) FR2553062B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201777A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusskappe mit Verriegelungsanzeige für einen Öleinfüllstutzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638919A (en) * 1986-03-31 1987-01-27 Feenick Robert A Vehicle fuel tank construction
JPH0185248U (de) * 1987-11-25 1989-06-06
US5183173A (en) * 1991-07-29 1993-02-02 Epicor Industries, Inc. Auto venting fuel cap
US6223923B1 (en) 1998-02-17 2001-05-01 Joseph Fishman Lockable safety release gas cap
US6478180B1 (en) 2000-08-22 2002-11-12 William F. Dehn, Sr. Integral cap assembly for liquid container having a reversible pour spout
US6772918B2 (en) * 2002-10-07 2004-08-10 Justrite Manufacturing Company Safety can
EP3243681B1 (de) 2010-02-23 2019-07-17 Husqvarna AB Aufklappverschluss
US8602273B2 (en) 2010-03-01 2013-12-10 Justrite Manufacturing Company Llc Safety can
CN206857293U (zh) * 2017-06-23 2018-01-09 高利尔(天津)包装有限公司 一种复合包装袋密封装置
US11760193B2 (en) * 2017-09-29 2023-09-19 Illinois Tool Works Inc. Reservoir tank cap closure indicators

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173565A (en) * 1963-01-04 1965-03-16 Alton V Oberholtzer Safety closure caps for aspirin and medical containers
FR1435928A (fr) * 1965-03-08 1966-04-22 Pierre Remy Et Cie Ets Sceau de garantie de la fermeture d'un récipient
US3537283A (en) * 1968-10-17 1970-11-03 Int Harvester Co Locking filler cap
SE329355B (de) * 1969-02-25 1970-10-05 L Ekman
FR2477507A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Houzeau Pierre Capsule de securite moulee en une seule piece, pour bouchage de flacons ou de corps creux
US4366921A (en) * 1981-09-28 1983-01-04 Ethyl Products Company Child-resistant closure device
US4491251A (en) * 1983-11-18 1985-01-01 Eagle Manufacturing Company Safety can for storage of liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201777A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusskappe mit Verriegelungsanzeige für einen Öleinfüllstutzen
DE102018201777B4 (de) 2018-02-06 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Öleinfüllstutzen mit Verschlusskappe und Verriegelungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
US4529099A (en) 1985-07-16
JPS6099862A (ja) 1985-06-03
FR2553062B1 (fr) 1987-06-26
FR2553062A1 (fr) 1985-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8502008U1 (de) Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
DE3242862C2 (de)
DE3336149A1 (de) Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter
DE2546299A1 (de) Eichfaehige pipette
DE4200973C2 (de) Handgriff-Baugruppe für Wasserhähne
DE3604150A1 (de) Sicherheits-blockiervorrichtung fuer kaffeemaschinen
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE3346148A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen vorzugsweise einer schleifscheibe an einem kraftgetriebenen handwerkzeug
DE844997C (de) Schraube oder anderes drehbares Befestigungselement
DE1600699B2 (de) Einstell- und Verriegelungsvorrichtung für Ventile
DE1450276B2 (de)
DE2622143C2 (de) Muskatmühle
DE2929685C2 (de) Tankschraubverschluß, insbesondere für Heizöltanks
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE3903508C2 (de)
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
DE1475249A1 (de) Selbsthalteschraube
DE4435165B4 (de) Verschlußdeckel für einen Betriebsstoffbehälter
DE717982C (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE719726C (de) Verschluss fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19800788A1 (de) 2-Takt-Brennkraftmaschine mit zusätzlichem Motorölschmiersystem
DE1808352C (de) Sprühanordnung für Sprühdosen
DE2835603C2 (de)
EP1413808B1 (de) Führungsvorrichtung, Ventileinsatz und Spindelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee