DE3336070A1 - Projektionsvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung - Google Patents

Projektionsvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung

Info

Publication number
DE3336070A1
DE3336070A1 DE19833336070 DE3336070A DE3336070A1 DE 3336070 A1 DE3336070 A1 DE 3336070A1 DE 19833336070 DE19833336070 DE 19833336070 DE 3336070 A DE3336070 A DE 3336070A DE 3336070 A1 DE3336070 A1 DE 3336070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light receiving
optical system
magnification
receiving surface
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336070
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336070C2 (de
Inventor
Setsuo Kawasaki Kanagawa Minami
Mitsuhiro Chigasaki Kanagawa Tokuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3336070A1 publication Critical patent/DE3336070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336070C2 publication Critical patent/DE3336070C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Projektionsvorrichtung mit veränderlicher Vergrößerung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionsvorrichtung, die in der Lage ist, eine Abbildung der Fläche eines Körpers auf eine Lichtempfangsflache unter kontinuierlicher Veränderung der Fokussiervergrößerung der Abbildung zu projizieren, und insbesondere auf eine Projektionsvorrichtung mit einem optischen System, das die Lichtmenge im wesentlichen konstanthalten kann, selbst wenn die Oberfläche eines Körpers auf eine Lichtempfangsfläche unter kontinuierlicher Änderung der Fokussiervergrößerung der Abbildung proj iziert wird.
Ein Kopiergerät ist in weiten Kreisen als eine Projektionsvorrichtung bekannt, die die Oberfläche eines Körpers durch einen Spalt abtastet und die Spaltabbildung kontinuierlich auf die Lichtempfangsfläche projiziert. Wenn bei herkömmlichen Vorrichtungen das Bild der Oberfläche eines Körpers, das auf die Lichtempfangsfläche projiziert werden soll, mit
DffT,f]nGr Bank iMunüicn) KIo
!München "Io f:ro « 'j:4
seiner Vergrößerung verändert wird, so wird die Beleuchtungsstärke an der Lichtempfangsfläche verändert, wodurch im Fall eines Kopiergeräts, bei dem ein lichtempfindliches Teil an der Lichtempfangsfläche angeordnet ist, eine übermäßige Belichtung oder eine mangelhafte Belichtung auftritt. Um die Änderung in der Größe der Belichtung, d.h. im Belichtungswert, zu kompensieren, wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, und zwar beispielsweise Verändern einer Blonden-Öffnung bei Änderung der Vergrößerung oder Veränderung der Spaltbreite zmt Abtasten. Diese Verfahren beruhen jedoch auf einer mechanischen Arbeitsweise, so daß die Vorrichtung kompliziert und voluminös wird.
An Stelle der oben genannten Kompensationsverfahren offenbart die USA-Patentschrift 4 171 904 ein Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung, das ohne Anwendung eines mechanischen Vorgehens den Belichtungswert an der lichtempfindlichen Fläche ändert. Bei dieser Vorrichtung wird die Breite eines nahe dem zu kopierenden Original angeordneten Spiegels eingestellt, um eine bestimmte Größe des Belichtungswerts an der lichtempfindlichen Fläche zu haben, der annähernd konstantgehalten wird. Genauer ausgedrückt heißt das, worauf noch eingegangen werden wird, daß es im Prinzip nicht möglich ist, einen konstanten Belichtungswert zu erhalten, so daß eine feine Einregelung oder Einstellung, um einen konstanten Belichtungswert aufrechtzuerhalten, nicht zu erwarten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektionsvorrichtung zu schaffen, die ein optisches System aufweist, das in der Lage ist, einen konstanten Belichtungswert an der Lichtempfangsfläche ohne mechanische Kompensationseinrichtungen im wesentlichen aufrechtzuerhalten, wenn die Vergrößerung verändert wird.
ο ο ο ρ η r7 η ο ·-> j υ υ / U
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung g·.. iöst, indem Einrichtungen zum Ausgleich der Änderung des Belichtungswerts an der Lichtempfangsfläche bei Änderung der Vergrößerung in der Hauptsache im fokussierenden optischen System an sich vorgesehen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung weist das projizierende optische System, das das Bild der Oberfläche eines Körpers auf die Lichtempfangsfläche projiziert, optische Elemente auf, die zu einer Blende symmetrisch angeordnet sind und von denen ein Teil der oder alle auf beiden Seiten der Blende angeordneten optischen Elemente mit Bezug zur Blende symmetrisch bewegt werden, um die Vergrößerung zu verändern. Während des Vergrößerungsvorgangs wird der Durchmesser der im projizierenden optischen System vorgesehenen Blende immer konstantgehalten. Ferner ist zwischen dem projizierenden optischen System und der Oberfläche eines Körpers eine Einrichtung in Spaltform zur Begrenzung des Bereichs der Fläche eines Körpers vorgesehen. Im Ansprechen auf eine Änderung der Fokussiervergrößerung /^ des projizierenden optischen Systems wird in der Haupts'ache der Brechwert, d.h. der reziproke Wert der Brennweite, eines jeden Blocks von optischen Elementen, die an beiden Seiten des projizierenden optischen Systems angeordnet sind, auf einen vorbestimmten Wert geändert, um die Änderung in der Lichtmenge an der Lichtempfangsfläche zu verhindern.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 den grundsätzlichen Aufbau der Projektionsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung;
Fig. 4 die Änderung des Belichtungswerts mit Bezug zur Fokussiervergrößerung;
Fig. 5 ein Beispiel für die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei einem Kopiergerät.
Die Fig. 1 zeigt skizzenhaft eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei eine Fläche 1 eines Körpers, z.B. eines Originals, ein Spalt 2 zur Begrenzung des Abbildungsbereichs der Fläche eines Körpers, ein projizierendes optisches System (projizierende 0ptik)3, das bzw. die in der Lage ist, die Fokussiervergrößerung kontinuierlich zu verändern, und mit Linsenblöcken bzw. Linsentragkörpern 4 sowie 6, die mit Bezug zur Blende 5 symmetrische Abmessungen und eine gleiche Vergrößerung haben, versehen ist, und eine Lichtempfangsfläche 7, z.B. ein lichtempfindliches Medium, vorhanden sind. In der projizierenden Optik 3 werden ein Teil der oder alle die Linsenblöcke 4, 6 bildenden optischen Elemente symmetrisch mit Bezug zur Blende 5 in Richtung der in Fig. 1 angegebenen Pfeile bewegt, um die Brennweite, d.h. den Brechwert, zu verändern. Um eine optisch konjugierte Beziehung zwischen der Fläche 1 eines Körpers und der Lichtempfangsfläche 7 aufrechtzuerhalten, werden die projizierende Optik 3 sowie ein (nicht gezeigter) Reflexionsspiegel, der zwischen der Fläche eines Körpers und der Lichtempfangsfläche angeordnet ist, bewegt oder wird nur die projizierende Optik 3 bewegt, während die optische Weglänge zwischen der Oberfläche eines Körpers sowie der Lichtempfangsfläche konstantgehalten wird.
Der den Abbildungsbereich der Körperfläche 1 begrenzende Spalt 2 ist vorzugsweise in der Nähe der Fläche eines Körpers angeordnet, es ist aber möglich, den Spalt 2 von der Fläche eines Körpers*innerhalb eines Bereichs von mehreren Prozenten bis etwa 10% zu verschieben, und im allgemeinen wird der Bereich in Abhängigkeit von den Produktvorschriften
. .3 υ U /
Vf1 rand e r L und sLollL den 1 ο I er an/bore ich dar, tier di< Änderung des Belichtungswerts einer Abbildung der Fläche eines Körpers zuläßt.
Die Fig. 2 zeigt die Fokussierbeziehung unter der Annahme, daß die Fokussiervergrößerung der projizierenden Optik von Fig. 1 ßist. In Fig. 2 ist die Breite des in der Nähe einer Körperfläche 1 befindlichen Spalts 2 W , die Belichtungsbreite auf der Lichtempfangsfläche 7 ist Wa1 , der Durchmesser der Blende 5 ist Φρ, der Radius der Eintrittspupille ist D. , der Durchmesser der Eintrittspupille ist Φρ> die Brennweite des projizierenden optischen Systems 3 ist f_ , die kosntante Bewegungsgeschwindigkeit der Lichtempfangsfläche ist v? . Damit wird der Belichtungswert K^
worin E eine Konstante ist, die durch die Beleuchtungsstärke an der Körperfläche 1 usw. bestimmt ist.
Wenn nun der Abstand P zwischen dem Spalt 2 und der Körperfläche 1 eine Beziehung zum Abstand <# zwischen der Austritts· pupille und der Lichtempfangsfläche 7 von |p|--<-£hat, dann kann man
b ο
setzen. Nimmt man an, daß die Pupillenvergrößerung ß<., ist dann folgt aus der Definition
- β - -P
somit
In Gleichung (1) ist der mit Änderung der Fokussiervergrößerung ^ sich ändernde Ausdruck
so daß unter Verwendung der Gleichungen (2) und (3) der Ausdruck (4) zu ändern ist in
D
Da W und φ-ρ ohne Rücksicht auf den Wert von ft konstant sind, ist somit der allein zu untersuchende Ausdruck der
Wert von. [ß-U— T — }2] in Gleichung (5).
fο(l - β) · 2βς
Da die projizierende Optik 3 mit Bezug zur Blende 5 ein symmetrisches optisches System ist, besteht eine Beziehung zwischen (?><- und fß , nämlich
~Fß Ξ Φβ = 2(V ΨΒ .... (6)
worin φ« der Brechwert des gesamten Systems ist, während /^ der Brechwert des vor der Blende 5 angeordneten Linsenblocks 4 und auch der Brechwert des hinter der Blende 5 angeordneten Linsenblocks 6 ist. Gleichung (6) wird nun zu dem zu untersuchenden Wert stubstituiert, wodurch erhalten wird
e.{._ J^__.j_}2eg.(_.JPJi_ J?
'β " S
-■■{I)
Demzufolge kann der Belichtungswert ohne Rücksicht auf den Wert Λ konstantgehalten werden, wenn der in Gleichung (7) in der eckigen Klammer enthaltene Wert auf einen praktisch konstanten Wert gebracht wird.
Gemäß Gleichung (7) ist ^ {ft+ fr, ) - 1 direkt mit Bezug auf die Änderung von ft bestimmt, so daß es lediglich nötig ist, den Wert von y* zu ändern, damit das Verhältnis von
10 3 3 3G070
11 7
ο ( /ϊ + λ ) "■■ 1 ?u Ϋ'λ °' γ1 'Π1 wesentlichen In?1.!, i mmter Wert
Bei der vorstehenden Erläuterung wurde die angenäherte Beziehung der Gleichung (2) benutzt, in der- Praxis liegt, jedoch der dominierende Faktor zur Änderung des Belichtungswerts in der Gleichung (7), so daß für die Praxis zu sagen ist, daß eine Änderung des Werts von fn , damit das Verhältnis von
11 ?
~ ( fh + -π ) - 1 zu fn ein bestimmter Wert wird, eine Änderung im Belichtungswert nicht zum Ergebnis hat. Bei dem gemäß der US-PS 4 171 904 zur Awnendung gelangenden optischen System ändert sich /^ in Gleichung (7) nicht, und es wird· /3 geändert, um den Wert von r tpß2 Ί in den Toleranzbereich zu bringen, Mp(P *■ ö) - l > woraus eine Begrenzung im nutzbaren Bereich von β folgt, da die Änderung des Nenners in dieser Gleichung allein durch die Wahl von /3 bestimmt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgegenstand, das in Fig. 3 gezeigt ist, ist das projizierende Linsensystem symmetrisch mit Bezug zur Blende 5 angeordnet; die Linsengruppe auf einer Seite der Blende 5 ist ein Zoom-Objektib der orthometrischeη Art, das aus vier Linsen besteht. Drei nahe der Blende 5 auf beiden Seiten symmetrisch angeordnete Linsen bewegen sich relativ zur Blende 5, um eine stufenlose Verstellung der Brennweite zu bewirken. Die Zoom-Objektive verändern ihre Brennweite und bewegen sich in Richtung der optischen Achse, um die Fläche 1 eines Körpers und die Lichtempfangsfläche 7 optisch konjugiert zu halten. Bei den Zoom-Objektiven von Fig. 3 wird, auch wenn sich die Brennweite ändert, die optische Weglänge zwischen den beiden Flächen 1 und 7 immer konstantgehalten. In Fig.3 bezeichnet Ri den Krümmungsradius der i-ten Fläche, gesehen von der Objektseite, Di bezeichnet einen Luftspalt auf der
optischen Achse zwischen der i-ten sowie der i t- 1 . Fläche. Die neunte Fläche ist die Blende; ^i und Ni geben den Dispersionswert und den Brechungsindex der i-ten Linse an:
Rl = -14 1.56 Ul = 3.30 N1 - 1 . 4 <J Vi 5 7.-10
R2 = -594.13 i)2 = veränder 1 i cn
R3 = 5 6.82 1)3 = 12.00 Ν? = 1.70 V2 ; 4 1.20
R4 = -135.18 D4 - 1.06
R5 = -124.69 D5 - 2.70 N3 ----- 1.64 v, 34.50
R6 = 4 6.33 D6 = 3.18
H7 = 108.79 D7 = 5.50 N,, - 1.72 ν., 4 3.70
D8 --■- veränderlich
i.)9 - veränderlich
I)IO = 5.50 Ns = 1.72 -o <, 4 3.70
DIl = 3-1-3
D12 = 2.7ii Ν·, - 1 .6-1 vb - 34 .50
D13 = 1.0i>
D14 = 12.00 N7 ■ 1 .70 V7 - 4 1.20
D15 = veränder1 ich
D16 = 3.30 N8 - 1.49 \>B 57.40
R8 = 65 2.0 3
K9 = 0(Kt(
RIO - -65.:. O 3
RH = -108.79
Rl2 = -46.33
Rl? = 124.69
R14 = 135.18 R15
-56.82
R16 = 5^4.13 R17 = 14.1.56
Fokussier-
vergröße-
rung
1.00
1.212
0.786
0.756
0.667
0.6 36
Brennweite des gesamten Systems
227.6U
225.376 22 5.994 222.782 217.63 2 1 r> . 3 1
D2, D15
D8, D9
0.90 1 2.30 2.81 5.00 6.00
Abstand L zwischen der Fläche 1 eines Körpers u. d. R1-Fläche
8.6! 4 5 4.8 6
7 .87 4 10.8 6
7.31 5 08.7 3
6.80 5 17.0 5
4.61 <> 4 3 . 7 6
3 . (),-' r r> 5. IH
Abstand zwischon der Fläche 1 nines Körpers und der Richtempfangs- oder Abbildungsfläche 7: 922,74 Abstand zwischen der Fläche 1 und dem Spalt 2: 28,0 Abemssung W des Spalts 2: 7,7 Durchmesser Φρ der Blende 5: 33,5 Durchmesser φΕ der Eintrittspupille: 37,9
Die Fig. 4 zeigt die Änderung des Belichtungswerts an der Lichtempfangsfläche während einer Vergrößerung im in Fig.3 gezeigten Projektionssystem, wobei auf der Ordinate der Belichtungswert und auf der Abszisse die Fokussiervergrößerung aufgetragen sind und der bei der Fokussiervergrößerung von 1 genommene Wert der Belichtung als Ursprung mit 100 angesetzt ist. Wie die Fig. 4 erkennen läßt, liegt die Änderung im Belichtungswert im Ansprechen auf die Änderung der Fokussiervergrößerung innerhalb von 1% für den üblicherweise erforderlichen Vergrößerungsbereicti, so daß der Belichtungswert in ausgezeichneter Weise konstantgehalten wird.
Die Fig. 5 zeigt ein Kopiergerät, bei dem der Erfindungsgegenstand zur Anwendung kommt. Eine Andruck-Glasplatte 11, auf der ein Original liegt, wird synchron mit einer lichtempfindlichen Trommel 19 in Richtung des Pfeils bewegt. Reflektierende Bauteile 13, 14 sammeln das Licht von der Lichtquelle 12 im Spalt an der Andruckplatte 11. Es sind zwei stationäre Spiegel 15 und 17 vorhanden. Ein Varioobjektiv 16, wie es vorher beschrieben wurde, das sich in der Pfeilrichtung bewegt, d.h. in der Richtung der optischen Achse, wenn die Fokussiervergrößerung verändert wird, bildet auf der lichtempfindlichen Trommel 19 ein Bild ab. Um die Endfläche der Originalabbi!dung an das lichtempfindliche Teil im Fall einer sich ändernden Vergrößerung anzupassen, bewegt sich das Varioobjektiv 16 in der Richtung der optischen Achse und kann auch nach einem üblichen
Verfahren in der zur optischen Achse vertikalen Richtung innerhalb einer zur Längserstreckung des Spalts 18 parallelen Ebene bewegt werden. Der Spalt 18 ist nahe der Platte 11 angeordnet und ist ein fester Spalt, der die Belichtungsbreite auf der lichtempfindlichen Trommel 19 regelt. Um die Trommel 19 herum ist ein lichtempfindliches Teil 20 angeordnet, das eine leitfähige Basis, eine Photowiderstandsschicht und eine transparente, isolierende Oberflächenschicht - in dieser Reihenfolge übereinander - umfaßt. Ferner sind Koronaentlader 21 bzw. 22, eine Lampe 23, eine Entwicklungsvorrichtung 24, Walzen 25 und 26, ein Bildempfangsoder Transferpapier 27, ein Koronaentlader 28, Walzen 29,30 sowie eine elastische Lamelle (Klinge) 31 vorhanden.
Die Trommel 19 wird durch einen (nicht gezeigten) Motor in Richtung des Pfeils gedreht. Das lichtempfindliche Teil empfängt durch den Koronaentlader 21 eine gleichförmige Ladung an seiner Oberfläche, deren Polarität im Fall einer Halbleiter-Photowiderstandsschicht vom N-Typ positiv, im Fall einer solchen vom P-Typ negativ ist. Dann empfängt das lichtempfindliche Teil 20 durch das fokussierende optische System 16 und die Entladung vom Koronaentlader 22 eine Bildbelichtung, um ein dem optischen Bild eines Originals entsprechendes Ladungsschema oder -muster auf dem lichtempfindlichen Teil zu bilden. Das lichtempfindliche Teil wird durch die Lampe 23 ganzflächig gleichförmig belichtet, und es wird auf ihm ein elektrostatisches latentes Bild von ausgezeichnetem Kontrast gebildet. Dieses latente Bild wird als Tonerbild durch die Entwicklungsvorrichtung 24, die von der Kaskaden- oder Magnetbürstenbauart sein kann, sichtbar gemacht, und das Tonerbild wird durch eine (nicht gezeigte) Vorrichtung ausgeschickt und auf das Transferpapier 27 übertragen, welches durch die Walzen 25,26 in Anlage am lichtempfindlichen Teil 20 gehalten und mit gleicher Geschwindigkeit wie dieses bewegt wird. Um an der
Übertragungsstelle die Übertragungslei stung zu steige: n, wird auf die Rückseite des Iransferpapiers an der Übertragungsstelle vom Koronaentlader 28 eine Ladung mit einer zur Tonerbildentwicklung entgegengesetzten Polarität aufgebracht Das auf das Transferpapier 27 übertragene Tonerbild wird durch eine geeignete Fixiervorrichtung, z.B. eine Wärmefixiervorrichtung mit einem mit dem Papier 27 in enger Berührung befindlichen Walzenpaar 29 und 30, fixiert, worauf das Papier einem (nicht gezeigten) Behältnis zugeführt wird.
Der nach Beendigung der übertragung auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Teils 20 verbliebene Toner wird von der Kante der elastischen Lamelle oder Klinge 31 zur Reinigung abgestreift, so 'daß die ,Oberfläche wieder sauber wird, um für den nächsten Abbildungszyklus verwendet zu werden. Obwohl der Entlader 22 für eine Entladung der Fläche des lichtempfindlichen Teils 20 gleichzeitig mit der Bildbelichtung angeordnet ist, kann erzwischen dem Lader 21 sowie dem Fokussiersystem angeordnet sein, um die Oberfläche des lichtempfindlichen Teils vor einer Bildbelichtung zu entladen. In diesem Fall ist die Lampe 23 nicht erforderlich. Ferner braucht das lichtempfindliche Teil keine isolierende Oberflächenschicht aufzuweisen, in welchem Fall der Entlader 22 und die Lampe 23 nicht notwendig sind. Bei dem Beispiel von Fig. 5 wird die Andruck-Glasplatte 11 bewegt; der Erfindungsgegenstand ist jedoch auch auf ein Kopiergerät anwendbar, bei dem die ein Original aufnehmende Glasplatte stationär ist.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist eine Spaltplatte oder -backe zur Begrenzung des Abbildungsbereichs einer Originalfläche vorhanden; diese kann durch ein längs der Oberfläche, des Originals angeordnetes reflektierendes Bauteil erset,z^ werden, das ein Reflexionsspie-
gel von geringer Breite sein kann, der zur Übereinstimmung mit der Spaltöffnungsbreite im Fall einer Spaltplatte gebracht wird. Demzufolge ist es im Fall eines herkömmlichen Abtastsystems, bei welchem sich eine bewegbare Spiegelgruppe mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1 bewegt, um die Originaloberfläche abzutasten, möglich, dieselbe Wirkung wie mit dem Spalt durch geeignete Wahl der Breite des sich bewegenden Spiegels zu erhalten.
Ferner ist es mit der Projektionsvorrichtung gemäß der Erfindung einfach, die Wirkung der Konstanthaltung des Belichtungswerts zu erreichen, wenn der Abstand zwischen einem Objekt und seiner Abbildung bei Änderung der Vergrößerung eindeutig eingehalten wird.
Aus dem Obigem ergibt sich, daß es mit der Projektionsvorrichtung gemäß der Erfindung möglich ist, einen im wesentlichen kohstanten Belichtungswert ohne ein mechanisches Bewegen eines Teils des optischen Systems synchron mit dem Änderungsvorgang einer Vergrößerung zu erhalten, und der Grad der Abweichung vom konstanten Belichtungswert wird im Vergleich z,jj ähnlichen herkömmlichen Vorrichtungen sehr niedrig gehalten.
Die Erfindung offenbart eine Projektionsvorrichtung, um ein Bild der Oberfläche eines Körpers auf eine Lichtempfangsfläche zu projizieren, wobei Blöcke aus optischen Elementen symmetrisch mit Bezug zu einer Blende, deren Öffnungsdurchmesser im Fall einer Änderung der Vergrößerung immer konstant ist, angeordnet sind. Die Vorrichtung umfaßt eine projizierende Optik, um durch eine symmetrische Bewegung mit Bezug zur Blende die Brennweite bei wenigstens einem Teil oder allen der Blöcke aus optischen Elementen zu verändern, und sie umfaßt eine Einrichtung zur Begrenzung des Flächen-
bereich·; eines Körpers, die zwischen der pro j iziererv: -η Optik sowie der Fläche dos Körpers angeordnet ist. Der Belichtungswert an der Lichtempfangsfläche wird im Fall einer Änderung der Vergrößerung konstantgehalten, indem die Änderung der Fokussiervergrößerung der projizierenden Optik in der Hauptsache in Übereinstimmung mit der Änderung des Brechwerts der optischen Elementblöcke, die an beiden Seiten der Blende angeordnet sind, ausgeführt wird.

Claims (1)

  1. - Βϋ η Li ng - Kinne - Geupf
    r* O Dipl.-Ing H. Tiedtke
    LLMANN - URAMS - OTRUIF Dipl.-Chem. G Buhling
    Dipl.-Ing. R Kinne Dipl.-Ing R Grupe
    O O ο r η η η Dipl.-Ing. B. Pellmann
    oOObU/U Dipl.-Ing. K. Grams
    Dipl.-Chem. Dr. B. Struif ;
    Bavariaring 4, Postfach 202' 8000 München 2
    Tel.: 0 89-53 96 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münc
    4. Oktober lf>83 DT 3 3 52
    Patentansprüche
    Projektionsvorrichtung mit veränderlicher Vergrößerung zur Projektion einer Abbildung der Oberfläche eines Körpers auf eine Lichtempfangsfläche, gekennzeichnet
    - durch eine eine auf der Oberfläche (1) eines Körpers enthaltene Angabe auf die Lichtempfangsfläche (7, 20) fokussierende Einrichtung (3, 16), die Elemente zur Änderung der Fokussiervergrößerung enthält, während sie die Beleuchtungsstärke an der Lichtempfangsfläche im wesentlichen konstanthält, und
    - durch eine zwischen der Fokussiereinrichtung (3, 16) sowie der Oberfläche (1) des Körpers in der Nähe dieser Oberfläche angeordnete, das Licht begrenzende Einrichtung (2, 18).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet du rc .ι eine die fokussiorende Einrichtung (3, 16) in der Richtung der optischen Achse in Verbindung mit der Änderung der Fokussiervergroßerung bewegende Einrichtung.
    3. Projektionsvorrichtung mit veränderlicher Vergrößerung zur Projektion einer Abbildung der Oberfläche eines Körpers auf eine Lichtempfangsfläche, gekennzeichnet
    - durch ein optisches System (3, 16), das eine auf der Oberfläche (1) des Körpers enthaltene Information auf die Lichtempfangsfläche (7, 20) fokussiert und einen ersten sowie zweiten Block (4, 6), von denen jeder symmetrisch auf je einer Seite einer Blende (5) angeordnet ist, aus optischen Elementen umfaßt, von welchen wenigstens ein Teil der den Block bildenden Elemente in der Richtung der optischen Achse zur Änderung der Fokussiervergroßerung des optsichen Systems bewegbar ist, wobei der Belichtungswert an der Lichtempfangsfläche durch Ausnutzung der Änderung der Vergrößerung eines jeden der Elementblöcke (4, 6) im wesentlichen konstantgehalten wird,
    - durch eine das gesamte optische System in Richtung der optischen Achse in Verbindung mit der Änderung der
    Fokussiervergroßerung zur Einhaltung der Oberfläche
    des Körpers sowie der Lichtempfangsfläche in optisch konjugierter Beziehung bewegende Einrichtung und
    - durch eine den Lichtfluß vom Körper beschränkende, im Lichtweg zwischen dem optischen System (3, 16) sowie der Oberfläche (1) des Körpers angeordnete Einrichtung (2, 18).
    4. Kopiergerät mit veränderlicher Vergrößerung, gekennzeichnet
    - durch eine ein Original tragende Einrichtung (11),
    - durch eine lichtempfindliche Einrichtung (20),
    durch ein optisches System (16), das eine Abbildung des Originals auf die lichtempfindliche Einrichtung fokussiert und ein erstes sowie zweites, symmetrisch mit Bezug zu einer Blende angeordnetes Objektivsystem umfaßt, wobei wenigstens ein Teil eines jeden Objektivsystems symmetrisch mit Bezug zur Blende bewegbar ist, um den Brennpunkt des fokussierenden optischen Systems zu verschieben, und
    durch eine den Lichtfluß vom Original beschränkende, im Lichtweg zwischen dem fokussierenden optischen System (16) und der das Original tragenden Einrichtung (11) an einer Stelle, an der der Abstand zwischen dieser Stelle und der das Original tragenden Einrichtung wesentlich kleiner ist als der Abstand zwischen dem fokussierenden optischen System und der lichtempfindlichen Einrichtung, angeordnete Einrichtung (18).
DE3336070A 1982-10-05 1983-10-04 Vario-Projektionsvorrichtung zur streifenweisen Abbildung einer Vorlage Expired - Lifetime DE3336070C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57175853A JPS5964810A (ja) 1982-10-05 1982-10-05 変倍投影装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336070A1 true DE3336070A1 (de) 1984-04-05
DE3336070C2 DE3336070C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=16003340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336070A Expired - Lifetime DE3336070C2 (de) 1982-10-05 1983-10-04 Vario-Projektionsvorrichtung zur streifenweisen Abbildung einer Vorlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4586814A (de)
JP (1) JPS5964810A (de)
DE (1) DE3336070C2 (de)
GB (1) GB2131197B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544148A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Objektiv fuer das kopieren mit variabler abbildungsgroesse
DE3817353A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur bestimmung der belichtungszeit fuer einen fotodrucker

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61122623A (ja) * 1984-11-19 1986-06-10 Canon Inc 投影装置
JPS61128220A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Tamuron:Kk 変倍光学系
US4888616A (en) * 1985-06-07 1989-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS6218514A (ja) * 1985-07-18 1987-01-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写用ズ−ムレンズ系
US4894682A (en) * 1986-09-30 1990-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification copying apparatus
DK75688A (da) * 1988-02-15 1989-08-16 Oce Helioprint As Reprografisk linsesystem og kamera omfattende dette
US4804981A (en) * 1988-02-18 1989-02-14 International Business Machines Corporation Aspheric lens for polygon mirror tilt error correction and scan bow correction in an electrophotographic printer
JPH03185639A (ja) * 1989-12-14 1991-08-13 Konica Corp 光ピックアップ
JPH06209397A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Minolta Camera Co Ltd 画像読取り装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125323A (en) * 1976-05-31 1978-11-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine of a multi-size copying type
US4171904A (en) * 1977-01-25 1979-10-23 Ricoh Co., Ltd. Image forming device of copying apparatus of the variable duplicate size type
DE2915408A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Minolta Camera Kk Elektrophotographischer kopierer
DE3111557A1 (de) * 1980-03-25 1982-04-22 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Kopiermaschine mit variabler abbildungsgroesse
DE3140841A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Canon K.K., Tokyo Optisches system mit variabler vergroesserung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015142A (de) *
GB699331A (en) * 1952-01-02 1953-11-04 Monotype Corp Ltd Optical system for photo-composing machines
GB988120A (en) * 1962-09-10 1965-04-07 Bausch & Lomb Zoom type of optical system for microscopes
JPS5713849B1 (de) * 1969-09-08 1982-03-19
US4076416A (en) * 1976-05-03 1978-02-28 Xerox Corporation Illumination slit for and a process of use thereof in a reproducing machine
US4057342A (en) * 1976-05-27 1977-11-08 Xerox Corporation Illumination slit for a reproducing machine
EP0022175B2 (de) * 1979-06-21 1985-10-09 International Business Machines Corporation Elektrophotographisches Kopiergerät mit variabler Vergrösserung des Originaldokuments im Verhältnis zur Kopie
US4260249A (en) * 1979-09-17 1981-04-07 International Business Machines Two slit illumination aperture
JPS57154265A (en) * 1981-03-18 1982-09-24 Canon Inc Correcting device for unevenness of exposure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125323A (en) * 1976-05-31 1978-11-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine of a multi-size copying type
US4171904A (en) * 1977-01-25 1979-10-23 Ricoh Co., Ltd. Image forming device of copying apparatus of the variable duplicate size type
DE2915408A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Minolta Camera Kk Elektrophotographischer kopierer
DE3111557A1 (de) * 1980-03-25 1982-04-22 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Kopiermaschine mit variabler abbildungsgroesse
DE3140841A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Canon K.K., Tokyo Optisches system mit variabler vergroesserung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Schröder, Technische Optik, 1974, S. 74 u. 75 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544148A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Objektiv fuer das kopieren mit variabler abbildungsgroesse
DE3544148C2 (de) * 1984-12-13 1991-05-08 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3817353A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur bestimmung der belichtungszeit fuer einen fotodrucker

Also Published As

Publication number Publication date
GB8325889D0 (en) 1983-11-02
GB2131197A (en) 1984-06-13
GB2131197B (en) 1986-09-03
JPH0221564B2 (de) 1990-05-15
DE3336070C2 (de) 1996-03-21
US4586814A (en) 1986-05-06
JPS5964810A (ja) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952607C2 (de) Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera
DE2458186C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen Information
DE3336070A1 (de) Projektionsvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung
DE2732843A1 (de) Holographischer fokussierungsschirm
DE2951452C2 (de)
DE3108018C2 (de)
DE2834085C2 (de)
DE3123744C2 (de)
DE2813763C2 (de)
DE2539955A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3151221C2 (de)
DE3141187A1 (de) Optischer kopierer mit variabler abbildung
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3217858C2 (de)
DE2020375A1 (de) Fotographisches System
DE2803180C2 (de)
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
DE2062942A1 (de) Einrichtung zur Bilderzeugung
DE3026380C2 (de)
DE2223349B2 (de) Symmetrisches geteiltes dagor-objektiv
DE3042743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage
DE3109460A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2652546A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der brennweite eines varioobjektivs im telebereich
DE2639525A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen aufladung von photohalbleiterschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition