DE3336003C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3336003C2
DE3336003C2 DE3336003A DE3336003A DE3336003C2 DE 3336003 C2 DE3336003 C2 DE 3336003C2 DE 3336003 A DE3336003 A DE 3336003A DE 3336003 A DE3336003 A DE 3336003A DE 3336003 C2 DE3336003 C2 DE 3336003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear light
lens
light
ventilation
air channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3336003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336003A1 (de
Inventor
Heinz 5068 Odenthal De Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19833336003 priority Critical patent/DE3336003A1/de
Priority to US06/639,550 priority patent/US4558635A/en
Priority to GB08424779A priority patent/GB2148484B/en
Priority to FR8415247A priority patent/FR2552719B1/fr
Publication of DE3336003A1 publication Critical patent/DE3336003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336003C2 publication Critical patent/DE3336003C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 erläuterten Art.
Aus der DE-OS 24 26 937 ist eine Entlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge zu entnehmen, bei der ein Fahrgast­ raumentlüftungskanal im Bereich einer Heckleuchte benach­ bart deren Streuscheibe in die Außenatmosphäre mündet. Die Luftführungskanäle im Bereich der Heckleuchte sind hierbei durch entsprechend geformte benachbarte Karosse­ rieteile gebildet. Über eine eventuell erforderliche Ver­ kleidung der Austrittsöffnungen ist hierbei nichts ausge­ sagt.
Aus der DE-OS 28 44 822 ist eine besonders gestaltete Streuscheibe für die Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges zu entnehmen, wobei im äußeren seitlichen Bereich der Heck­ leuchte Austrittsöffnungen für einen Fahrgastraumentlüf­ tungskanal vorgesehen sind. Über die Bauteile, die den Fahrgastraumentlüftungskanal und die Austrittsöffnung bilden, ist nichts näheres erläutert.
Aus der DE-OS 30 07 326 ist eine Heckleuchte für Kraft­ fahrzeuge zu entnehmen, in deren durch Doppelstege gebil­ deten Randbereich Kanäle für die Be- und Entlüftung der Heckleuchte gebildet sind. Diese Kanäle sollen einerseits etwa labyrinthartig ausgeführt werden, um den Eintritt von Wasser und Schmutz in die Heckleuchte zu verhindern und müssen andererseits einen Ablauf des sich in der Leuchte ansammelnden Kondenswassers sicherstellen.
Aus den beiden erstgenannten Druckschriften ist somit klar zu entnehmen, daß es dem Fachmann bekannt war, daß im Bereich der Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges, insbe­ sondere in deren äußeren seitlichen Bereich, der für eine wirksame Fahrgastraumentlüftung erforderliche Unterdruck auftritt, über die erforderlichen Bauteile, die zur Bil­ dung entsprechender Lüftungskanäle und Austrittsöffnungen erforderlich sind, hat der Fachmann keine zweckmäßigen Hinweise gegeben.
Aus der letztgenannten Druckschrift sind zwar im Rand­ bereich einer Leuchte ausgebildete Lüftungskanäle zu ent­ nehmen, deren labyrinthartige Luftkanäle jedoch nur einen sehr geringen Querschnitt aufweisen, da sie lediglich zur Entlüftung des Leuchteninnenraumes vorgesehen sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Entlüftungseinrichtung der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 aufgezeigten Art derart zu verbessern, daß ohne zusätzliche Bauteile die erforderlichen, laby­ rinthartigen Luftkanäle mit ausreichendem Querschnitt be­ reitgestellt werden, die für eine Fahrgastraumentlüftung erforderlich sind und daß ohne zusätzliche Bauteile für die Abdeckung der Austrittsöffnungen ein stilistisch gün­ stiges Aussehen erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Entlüftungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 aufgezeigten Art, die im Kennzeichenteil des Patentanspruches angegebenen Merkmale aufweist.
In Patentanspruch 2 ist eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung angegeben.
Dadurch, daß im Randbereich der Heckleuchte und/oder zwi­ schen deren Leuchtenkammern verlaufend durch parallellau­ fende Doppelstege am Leuchtengehäuse und/oder an der Streuscheibe Luftkanäle gebildet sind, die durch Verkle­ ben oder Verschweißen des Leuchtengehäuses mit der Streu­ scheibe verschlossen sind, werden die für eine Fahrgast­ raumentlüftung erforderlichen labyrinthartigen Luftkanäle mit entsprechendem Querschnitt bereitgestellt und darüber hinaus werden für die Austrittsöffnungen keinerlei Abdec­ kungen oder Blenden benötigt.
Die Luftaustrittsöffnungen können hierbei vorzugsweise in lediglich aus stilistischen Gründen weit um die Karosse­ rieecken gezogenen, lichttechnisch unwirksamen Bereiche der Streuscheibe in Form von entsprechenden Lamellen­ schlitzen angeordnet werden.
Dadurch, daß in den an der Heckleuchte ausgebildeten Luftkanälen Rückschlagklappen oder geräuschdämpfende Schaumstoffeinlagen angeordnet sind, kann eine Entlüf­ tungsumkehr vermieden bzw. der Eintritt von Fahrgeräu­ schen in den Fahrzeuginnenraum verhindert werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung gezeig­ ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Entlüftungseinrichtung der Erfindung mit in gestrichelten Linien angedeuteten Luftkanälen und durch Pfei­ len hervorgehobener Luftführung;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Heckleuchte 1 besteht im Wesent­ lichen aus einem Leuchtengehäuse 2, das nach außen von einer Streu­ scheibe 3 und nach innen von einem Lampen-Leitungsträger 4 abge­ deckt ist.
Das Leuchtengehäuse 2 ist in einem seitlichen Randbereich 5 oder rund­ um mit Doppelstegen 6 versehen, die durch entsprechende Anschluß­ teile 7 der Lichtscheibe zu Luftkanälen 8 geschlossen werden. Die Ver­ bindung von Leuchtengehäuse 2 und Streuscheibe 3 kann hierbei in bekannter Weise durch Verkleben, Spiegelschweißen und dergleichen erfolgen. Die über den Randbereich 5 verlaufenden Luftkanäle 8 sind hierbei über eine obenliegende Öffnung 9 mit dem Fahrzeuginnenraum und über eine untenliegende Öffnung 10 mit der Außenatmosphäre verbun­ den. Die Luftkanäle 8 sind in Fig. 1 in gestrichelten Linien ange­ deutet und Pfeile 11 zeigen den Strömungsverlauf an.
Bei einer Heckleuchte 1, die sich über Stege am Leuchtengehäuse 2 an einer umlaufenden Dichtung 12 am umgebenden Karosserieteil 13 abstützt, wobei der Außenumfang der Heckleuchte 1 einen Spaltab­ stand X zum umgebenden Karosserieteil einnimmt, kann auf die An­ ordnung getrennter Austrittsöffnungen verzichtet werden, indem die abströmende Luft über diesen Spalt X abgeführt wird.
Aus stylistischen Gründen ist es jedoch oft wünschenswert, einen Spalt zwischen der Heckleuchte 1 und dem umgebenden Karosserieteil 13 mög­ lichst gering zu halten, so daß ein ausreichender Querschnitt für die Austrittsöffnungen nicht mehr gegeben ist. Bei einer solchen Anord­ nung der Heckleuchte 1 kann die aus Fig. 3 ersichtliche Ausführung der Erfindung zur Anwendung kommen, bei der in einem weit um die Karosserieecke herumgezogenen, lichttechnisch unwirksamen Bereich 14 der Streuscheibe 3 in Form von Lamellenschlitzen 15 angeordnete Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
Bei dieser Anordnung kann der erforderliche Querschnitt an Aus­ trittsöffnungen sichergestellt werden und darüber hinaus durch die Gestaltung der Lamellenschlitze und durch die Anordnung im seitlich äußeren Bereich der Heckleuchte die Entlüftungswirkung verbessert werden. Dieser Bereich kann hierbei in Fortsetzung des Designs der Streuscheibe weitgehend unauffällig gehalten werden oder aber kann auch, falls stylistisch gewünscht, entsprechend abgesetzt und als Ent­ lüftungsabdeckung hervorgehoben werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Heckleuchte 1 sind zwischen den einzel­ nen horizontalen Reihen der Leuchtenkammern Abstände vorgesehen. Bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung können diese Abstän­ de selbstverständlich auch zur Bildung von Luftkanälen herangezogen werden, die dann über zwischen den einzelnen Leuchtenbändern liegen­ den horizontalen Austrittsöffnungen zur Außenatmosphäre münden.
Selbstverständlich können in den an der Heckleuchte 1 ausgebildeten Luftkanälen 8 in an sich bekannter Weise elastische Rückschlagklappen oder geräuschdämmende Schaumstoffeinlagen angeordnet werden, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, die jedoch erforderlich werden können, falls eine Entlüftungsumkehr verhindert oder die Weiterlei­ tung von Außengeräuschen in den Fahrgastraum verhindert werden soll.

Claims (2)

1. Entlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der ein Fahrgastraumentlüftungskanal in einem Teil der Streu­ scheibe einer Heckleuchte, benachbart deren Seitenwand in die Außenatmosphäre mündet, wobei die Heckleuchte in einer Karosserieöffnung angeordnet und über Stege an einer umlaufenden Dichtung an umgebenden Karosse­ rieteilen abgestützt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Randbereich der Heckleuchte (1) und/oder zwischen deren Leuchtenkammern verlaufend durch parallellaufende Doppelstege (6) am Leuchtenge­ häuse (2) und/oder an der Streuscheibe (3) Luftkanäle (8) gebildet sind, die durch Verkleben oder Ver­ schweißen des Leuchtengehäuses (2) mit der Streu­ scheibe (3) verschlossen sind.
2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den an der Heck­ leuchte (1) ausgebildeten Luftkanälen (8) Rückschlag­ klappen oder geräuschdämpfende Schaumstoffeinlagen an­ geordnet sind.
DE19833336003 1983-10-04 1983-10-04 Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3336003A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336003 DE3336003A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US06/639,550 US4558635A (en) 1983-10-04 1984-08-10 Air-extraction device for motor vehicles
GB08424779A GB2148484B (en) 1983-10-04 1984-10-02 Ventilation device for motor vehicles
FR8415247A FR2552719B1 (fr) 1983-10-04 1984-10-04 Dispositif d'aeration pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336003 DE3336003A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336003A1 DE3336003A1 (de) 1985-04-25
DE3336003C2 true DE3336003C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6210913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336003 Granted DE3336003A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4558635A (de)
DE (1) DE3336003A1 (de)
FR (1) FR2552719B1 (de)
GB (1) GB2148484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026467B4 (de) * 2004-05-29 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Leuchte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512882A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3533047A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Hoelter Heinz Belueftung fuer vorzugsweise pkw-fahrzeuge
FR2598780B1 (fr) * 1986-05-16 1990-07-20 Peugeot Bloc optique aerateur.
FR2710396B1 (fr) * 1993-09-20 1995-12-15 Valeo Vision Feu multifonction à barrière de lumière et aération.
JP3363595B2 (ja) * 1994-06-20 2003-01-08 トヨタ自動車株式会社 自動車用ランプの取付け構造
DE102006061369A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US20130309956A1 (en) * 2007-09-30 2013-11-21 Ford Global Technologies, Llc Air Extractor to Relieve Changes in Air Pressure in Automobiles
FR2958009B1 (fr) * 2010-03-29 2015-07-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule comprenant un canal de ventilation
FR2958217B1 (fr) * 2010-04-01 2012-05-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule integrant un chemin d'air entre phare et habitacle
US8899059B2 (en) 2010-08-26 2014-12-02 Wheeled Coach Industries, Inc. External condenser and light assembly
DE102013205780A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Gasansaugeinrichtung
DE102014213999A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Ford Global Technologies, Llc Luftabziehvorrichtung zum Mindern von Luftdruckänderungen in Kraftfahrzeugen
US9593820B1 (en) 2016-09-28 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illumination system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991366U (de) * 1968-08-08 Auto Union G.m. b.H., 8070 Ingolstadt Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US2775184A (en) * 1953-05-06 1956-12-25 Eaton Mfg Co Vehicle air intake structure
DE932537C (de) * 1953-10-03 1955-09-01 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit windschnittigem Wagenaufbau
US3110883A (en) * 1957-03-15 1963-11-12 Daimler Benz Ag Headlight assembly for automobiles
DE2144396A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Volkswagenwerk Ag Anordnung einer signaleinrichtung und/oder fensterscheibe im heckbereich eines fahrzeuges
DE2426937A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 Volkswagenwerk Ag Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit mitteln zur verhinderung der verschmutzung einer heckleuchte
US4085666A (en) * 1975-12-15 1978-04-25 Ternes William A Roof-top observation center for automobiles
DE2844822A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Daimler Benz Ag Streuscheibe fuer heckleuchten von fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
DE3007326A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte fuer fahrzeuge
JPS5838335B2 (ja) * 1980-08-12 1983-08-22 日産自動車株式会社 自動車用停止表示装置
US4366530A (en) * 1980-11-07 1982-12-28 Paccar Inc. Unitary front light mounting assembly for a vehicle
US4399739A (en) * 1980-12-16 1983-08-23 Tempmaster Corporation Noise attenuating apparatus for modulating air flow
DE3048969A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3138360C2 (de) * 1981-09-26 1985-06-27 Westfaelische Metall Industrie Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026467B4 (de) * 2004-05-29 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336003A1 (de) 1985-04-25
GB2148484A (en) 1985-05-30
FR2552719B1 (fr) 1988-11-10
FR2552719A1 (fr) 1985-04-05
GB8424779D0 (en) 1984-11-07
GB2148484B (en) 1987-04-01
US4558635A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336003C2 (de)
DE102010010927B4 (de) Schalldämpfungsblende für Entlüftungsventil
DE10116309A1 (de) Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
DE2641444C2 (de) Aggregateraum für Kraftwagen
DE19646809A1 (de) Abdeckung
DE3512882C2 (de)
DE3326030C1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2411214B2 (de) Einfassung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
DE3026231C2 (de) Schiebedachentwässerung für Kraftfahrzeuge
EP0934841B1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE3630435A1 (de) Fahrzeugfront mit wenigstens einer lufteintrittsoeffnung auf jeder seite
DE4126713C1 (de)
AT405809B (de) Frontlenker-lastkraftwagen mit verschmutzungsarmen einstiegen
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE102005038759B4 (de) Luftleitvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2742667C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3739487A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2634528A1 (de) Vorrichtung zum entlueften des fahrgastraumes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines personenkraftwagens
DE3244968A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE4444832A1 (de) Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE1082508B (de) Einrichtung zum Ableiten von Regenwasser aus dem Inneren einer Kraftfahrzeugtuer
DE7002821U (de) Kraftfahrzeug mit klimaanlage
DE4104446A1 (de) Lueftungseinrichtung an einem fahrzeugdach
DE2758999A1 (de) Omnibus mit an seiner karosserieaussenseite vorgesehenen luftein- und -auslassoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer
8361 Notification of grant revoked