DE6902567U - Luestung fuer automobil-wagenkasten - Google Patents

Luestung fuer automobil-wagenkasten

Info

Publication number
DE6902567U
DE6902567U DE6902567U DE6902567U DE6902567U DE 6902567 U DE6902567 U DE 6902567U DE 6902567 U DE6902567 U DE 6902567U DE 6902567 U DE6902567 U DE 6902567U DE 6902567 U DE6902567 U DE 6902567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
ventilation device
air
car body
wall panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Publication of DE6902567U publication Critical patent/DE6902567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

DR.O.DITTMANN · K.L.SCHIFF · DR.A.V.FÜNER PATENTANWÄLTE
DR. O. DITTMANN . K. LSCHIFF · DR. A. v. FONER 8 MUFNCHEN TO - BEREITER ANGER 15
Gebrauchsmusteranmeldung g The Budd Company
unsere Akte DA-K412 (1-172)
Lüftung für Automobil-Wagenkasten
8 MUENCHEN 90
BEREITER ANQER 15
TELEFON S9 73 69
TELEOR-ADR.: NAVIGATOR MUENCHEN
21.JuIi 1969 KLS/cf
Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchströmungs-Lüftungssystem für Personenkraftfahrzeug-Wagenkästen, bei dem Luft in den Wagenkasten, gewöhnlich am Vorderende, bei der Fahrt des Fahrzeuges durch Stauwirkung eingedrückt oder durch Ventilatoren eingesaugt, nach rückwärts gedrückt und wenigstens zum Teil nach hinten ausgelassen wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung solche strukturelle Anordnungen und Ausbildungen zum Ablassen der Luft am rückwärtigen Ende, die das Eintreten von Wasser von der Aussenseite nach innen zu verhindert und die Wasser, das durch Öffnungen in den Aussenwandungen etwa doch eintreten mag, auffängt und ableitet.
Erfindungsgemäss werden Lüftungseinrichtungen vorgesehen, die vorzugsweise in den hinteren oberen Seitenwandteil, dem "Ohrenklappenbereich", a if beiden Seiten des Wagenkastens
69025p
in der Nähe der rückwärtigen Seitenfenster und des Daches angeordnet sind und die eine Ablenkplatte umfassen; die Ablenkplatte ist auf der Innenseite über der Lüftungsöffnung in der äusseren Wandtafel angeordnet, um eine Luft- und Trennkammer oder ein Plenum zu bilden, durch die Luft entlassen und etwa eingedrungenes Wasser von der Luft getrennt und abgeleitet wird.
Die Prall- oder Ablenkplatte hat einen Plansch, der auf die innere Oberfläche der Aussenwand zu gerichtet und gegen dieselbe abgedichtet ist. Die Platte ist an der Aussenwand durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Punktschweissungen befestigt, die ausserhalb des Bereichee der abdichtenden Ablenkplattenflanschung angeordnet sind, um zu verhindern, dass die äussere Fläche verunziert wird oder dass Schweissen in dieser Flanschenabdichtungszone stattfindet; die Befestigung erfolgt vielmehr in einer Zone innerhalb der Öffnung, die nach aussen zu die äussere öffnung durch ein Jalousiegitter abdeckt. Die Ablenkplatte ist mit einem offenen Raum am Oberende für das Einströmen der Luft vom Wagenkasten in die Sammelkammer versehen, und ist mit Mitteln versehen zur Verhinderung des Aufwärtsströmens von Wasser zu dem oberen offenen Raum. Schliesslich ist die Platte mit Mitteln an der Unterseite versehen, die eine Sumpfkammer und eine Ableitung zur Entfernung abgefangenen Wassers bilden.
Die Ziele, Vorteile und neuen Merkmale der Erfindung ergeben sich besser aus der beiliegenden Zeichnung, die bei-
spielsweise Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Automobilwagenkastens mit der erfindungsgemässen Lüftungseinrichtung;
Pig. 2 eine Ansicht in grösserem Maßstab des hinteren oberen Seitenwandteils mit der darin angebrachten Lüftungseinrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt längs Linie 3-3 der Pig« 2;
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht der pfannenförmig gestalteten Ablenkplatte für sich;
Pig. 5 ein im allgemeinen senkrechter Querschnitt längs Linie 5-5 der Pig. 2;
Pig. 6 ein im allgemeinen waagerechter Schnitt längs Linie 6-6 der Pig. 2;
Pig. 7 eine der Pig. 6 entsprechende, jedoch eine abgeänderte Ausbildung zeigende Ansicht; und
Pig. 8 eine der Pig. 6 entsprechende, jedoch eine noch weitere abgeänderte Ausbildung zeigende Ansicht.
Fig. 1 zeigt die Seite eines Wagenkastens 10, die oft als Einheitsseite bezeichnet ist, auaser dass ein (nicht dar-
gestellter) Vorderkotflügel oft in dem Einheitsseitenzusammenbau eingeschlossen ist. Die Vordertür 11 und die rückwärtige Tür 12 werden gewöhnlich erst angebracht beim endgültigen Zusammenbau nach der Lackierung und der Fertigstellung oder der Polsterung. Obgleich Verbindungsnähte nicht gezeigt sind, so hat der Wagenkasten doch eine vordere Seitenwandtafel 13, eine Bodenseitenschienentafel 14f eine Dachtafel 15, eine rückwärtige Seitenwandtafel 16 mit einem "Ohrenklappenteil11 17 und einer rückwärtigen Kotflügel tafel 18, welch letztere in iranchen Fällen als Teil der rückwärtigen Seitenwandtafel betrachtet werden kann.
Die allgemein mit 20 bezeichnete Wagenkasten-Lüftungseinrichtung, auf die sich die Erfindung bezieht, ist im oberen Fort sat zabschnit'1; ider Ohrenklappenteil 17 der rückwärtigen Seitenwandtafel unterhalb der Dachtafel 15 und gerade vor dem mit 21 bezeichneten Rückenfeasier angeordnet.
Die zur Zeit bevorzugte Ausbildung der Lüftungs-Einrichtung ist in den Fig. 2 bis 6 veranschaulicht.
Die Aussenwand oder die rückwärtige Aussenwandtafel 25 ist im Ohrenkiappenbereich mit einer oder mehreren Lüftungsöffnungen 26 verseilen. Diese mögen als eine Öffnung betrachtet werden, jedoch sind vorzugsweise mehr als eine getrennte öffnung vorgesehen, um die Konstruktion so stark un' starr wie möglich zu halten unter Belassung von einem oÄer mehreren Trennstreifen 27 und einer Mehrzahl von waage-
reohten Kanten 28 an den Öffnungen für die Befestigung eines Jalousiegrille, der in Fig. 6 bei 29 angedeutet ist und der die Öffnung bedeckt.
Die senkrechten Kanten der Öffnungen sind mi ö einwärts gerichteten, winkelförmigen Planschen 30 versehen, an denen durch geeignete Befestigungsmittel, wie durch Punktschweissung 31, eine pfannenförmige Prall- oder Ablenkplatte 32 befestigt ist. Die Platte 32 ist auf der Innenseite der Tafel 25 hinter den Öffnungen 26 angeordnet. Die Ablenkplatte 32 ist an dem äusseren Wandteil 25 befestigt und von beiden Seiten zugänglich zwecks Verwendung einer Schweisspijstole. Nachfolgend wird eine innere, rückwärtige Seitenwandtafel 33 an dem Wandteil 25 innen über der Ablenkplatte 32 befestigt, wie z.B. durch innere geflanschte Schweissverbindung 34 in der Nähe der Zurückbiegung 35 längs der rückwärtigen Fensteröffnung 21 und durch ein Türrahmenelement 36. I
Die Ablenkplatte 32 ist im allgemeinen hutförmig in horizontalem Querschnitt mit einer Innenwand 32a, Seitenwänden 32b, geneigten Flanschelementen 32c und seitlichen, auf die Innenseite der Wand 25 zugekehrten Flanschelementen 32d. Wie am besten in den Fig. 3 und 6 gezeigt, hat der Flansch 32d auf der der Türöffnung zu gelegenen Seite einen zurückgebogenen Flansch 32c.
Die Ablenkplatte 32 ist oben bei 37 erheblich oberhalb
der äusseren Öffnung 26 offen für das Einströmen von Luft vom
< c ι ( « η
Wagenkasten in die durch die Platte und die Aussenwand gebildete Samme!kammer und ist unten, wie bei 38, erheblich unterhalb der Unterseite der Aussenöffnung 26 geschlossen, um einen Sumpf oder eine Tasche für die Sammlung von Wasser zu bilden, das etwa von aussen an den mit der Jalousie versehenen öffnung 26 vorbeikommen sollte. Eine Ablassöffnung 39 mit geeigneten Ableitungseinrichtungen 40, wie einem Rohr oder einem Schlauch, führen zu einem Auslass an irgend einer geeigneten Steile. Diese öffnung $9 ist am tiefsten Punkt der Tasche angeordnex, um alles angesammelte Wasser ohne Zurücklassung eines Restes- abzuleiten· Die Wasserentlesrung kann direkt nach aussen erfolgen, wie durch Fenster- und Dachrinnen (zu beachten sind die Dachrinnen 15a in Pig. 5), oder die Ableitung kann nach unten oder r.ach hinten, wie z.B. zu der (nicht dargestellten) Gepäckraumrinne erfolgen.
Die Ablenkplatte kann auch oben mit einem oder mehreren Ablenkstreifen 32f versehen sein, um jede Möglichkeit zu verhindern, dass zufällig Wasser nach oben durch die obere öffnung 37 durch Luftwirbel geblasen wird.
Abdichtung 41, in Gestalt eines Streifens oder Überzuges, ist zwischen den Flanschen 32d an den Seiten und am Boden der Ablenkplatte 32 und der Innenfläche der äusseren V/andtafel 25 vorgesehen. Durch Befestigung der Ablenkplatte am äusseren Wandteil längs des inneren geneigten Flansch-
teiles 32c und der geneigten Planschen 30 der Aussenwand, wird die Notwendigkeit der Herstellung von ^erbindungen an den äusseren Flanschen 32d vermieden. Dies beseitigt die Notwendigkeit für Schweissung durch Wandungen, die Abdichtung zwischen sich einschliessen, oder von Schweissungen an Stellen, wo die Schweissmarkierungen ider -beschädigungen auf der Aussenseite sichtbar sein wurden, so dass Abputzen erforderlich wäre oder im Enderzeugnis Fehler sichtbar blieben.
Entweichende Luft kann dem oberen Ende 37 der Ablenkoder Trennkammer in verschiedener Weise zugeleitet werden. In einer, in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform, mündet ein oberer, rückwärtiger, kastenförmiger Kopfträger 45 an seinen Enden in den oberen Raum zwischen den Tafeln 2 5 und 33 und hat in seiner Bodenwandung Öffnungen 46 für d$.s Einströmen von "Ventilationslust aus dem Inneren des Wagenkastens. Dies ist für eine Ausströmanordnung wünschenswert, weil es hinten und oberhalb des Kopfraumes der Wageninsassen ist, wohin alle Luft gedrängt wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt, verbindet das Türrahmenelement 36 die äusseren und inneren rückwärtigen Seitenwandtafeln
2 5 und 33 durch eine innere Überlappungsverbindung 47 und eine äussere Überlappungsverbindung 48. Die Verbindung 48 irt mit einem einwärts gerichteten Verstärkungsflansch 49 versehen, an dem der einwärts gerichtete Flansch 32e der Ablenkplatte
3 2 befestigt werden kann, ehe die Innenwandtafel 30 eingebaut
Bei der in Fig. 7 veranschaulichten Abänderung wird die Aussentafel 35' nach vorne über die Lüftungsöffnung 32' fortgesetzt, um das rückwärtige Türrahmenanschlagselement 36' zu bilden. Das Element 36' ist mit der Innenwand 33' an der Verbindung 47' befestigt. Der Flansch 32e der Fig. 6 ist hie/fortgelassen, jedoch sind anso^nsten die Teile dieselben und mit denselben Bezugszeichen, wie in Fig. 6, jedoch unter Zufügung eines Apostrophs (') verseben.
Die in Fig. 8 dargestellte Abänderung ist gleich der Ausbildung der Fig. 7, ausser dass der Flansch 32b" auf einer Seite erstreckt ist zu einem einwärts gerichteten Flansch 3 2e", der eine Verdopplung längs des Türrahmenteils 36" bewirkt, um die Konstruktion in diesem Bereich zu versteifen und zu verstärken. Die Teile sind ansonsten die gleichen wie in Fig. 7 und sind mit denselben Bezugszeichen, jedoch mit einem Doppelapostroph (") versehen.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt sich: dass Lüftungseinrichtungen in den Ohrenklappenbereichen des Wagenkastens geschaffen sind, wo sie am wirksamsten für hindurchgepresste Luftzirkulation mit den geringsten Unannehmlichkeiten für die Wageninsassen sind; dass eine Lüftungskonstruktion geschaffen ist, die wirksam Luft nach aussen leitet und die Neigung von Wasser, nach innen geblasen zu werden, verhindert und die auch wirksam solch Wasser, das durch die von der Ablenkplatte gebildete Sammelkammer eintreten mag, absondert und nach aussen ableitet; dass auch eine starke
Konstruktion aufrecht erhalten ist in dem Ohrenklappen« bereich und im Bereich der hinteren Türöffnung trotz der
in den äusseren hinteren Seitenwandtafeln des Wagens vor-
§ gesehenen Lüftungsöffnungen. Die erfindungsgemässe Kon
struktion vermeidet alle äusseren Schweissmarken oder -Verunzierungen und das Schweissen durch Abdichtungsbereiche, und sie ordnet die Schweissungen auf der Innenseite der Lüftungsöffnungen an, wo sie hinter den jalousieartigen, die Öffnung bedeckenden Gittern verborgen sind.
Mit Ausnahme der Dichtungen 4* , des Schlauches 40 und des die Öffnungen 26 abdeckenden Gitters bestehen die beschriebenen Elemente vorzugsweise aus Blechpressteilen und sind durch Punktschweissungen oder sonstige im Wagenkastenbau übliche Mittel verbunden.
Während einige Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und veranschaulicht sind, so ergibt sich doch, dass verschiedene Abänderungen und Anpassungen innerhalb des allgemeinen Rahmens der Erfindung durchgeführt werden können.
Ansprüche
- ίο -

Claims (14)

  1. Ansprüche
    1 . Lüftungseinrichtung, insbesondere für einen geschlossenen Automobilpersonenwagen, mit zwangsläufiger Luftzirkulation, gekennzeichnet durch die Kombination: einer Wagenkastenaussenwandtafel (25) mit einer äusseren Luftöffnung (26) in derselben; einer pfannenfö'rmigen Lu._tablenkplatte (32), die hinter der Öffnung (26) befestigt und gegen die innere Fläche der Aussentafel (25) längs der Seiten und des Bodens der Öffnung (26) befestigt ist, um eine Luftkammer hinter der öffnung (26) zu schaffen, wobei diese Kammer an den Seiten und unten um die aufrechten Seiten und die Unterseite der Öffnung (26) geschlossen ist, um Luft zu leiten und um etwa durch die Öffnung (26) eintretendes Wasser zu sammeln; und wobei die Sammelkammer oben oberhalb der äusseren Öffnung (26) offen ist, um einen Einlass für I Luft vom Inneren des Fahrzeuges zu eehaffen; und Vorrichtungen ■ (39, 40) air Boden der Kammer zum Ableiten von Wasser aus derselben.
  2. 2. Lüf ■ angseinrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatte (32) mit seitlich sich erstreckenden Flanschen (32d) an den Seiten und am Boden versehen ist, die der inneren Fläche der Aussenwandtafel (25) zugewendet und gegen dieselbe abgedichtet ist.
  3. 3. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatte (32) an der
    11 -
    '» D ti «11» ·· · ·
    11
    äusseren Wandtafel (25) innerhalb der inneren Teile der seitlichen Flanschen (32d) und hinter der Innenfläche der Aussenwandtafel (25) befestigt ist.
  4. 4. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwandtafel (25) mit Befestigungsflanschen (30) an den Seiten der öffnung (26) versehen ist, und dass die Ablenkplatte (32) mit Teilen (32c) versehen ist, die in Eingriff mit den Befeetigungs« flanschen (30) treten und an denselben be. astigt sind»
  5. 5. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflanschen (30) und die mit Ihnen in Eingriff tretenden Teile (32c) der Ablenkplatte (32) einwärts und nach der Mitte der Öffnung (26) zu geneigt sind.
  6. 6. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5$ dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung (26) durch einen oder mehrere Streifen (27) in Teilöffnungen unterteilt sind, und dass die Befestigungsflanschen (30) getrennt in jeder der Teilöffnungen angeordnet sind.
  7. 7. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luftführungen innerhalb des Wagenkastens angeordnet sind, zum Zuleiten von Abluft vom rückwärtigen Teil des Wagenkastens in die Kammer der Ablenkplatte (32).
    - 12 -
  8. 8. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitungen eine innere Wandtafel (33) aufweisen, die mit der Aussenwandtafel (25) einen geschlossenen Wandraum bildet, der die Ablenkplatte (32) umgibt, und dass eine innere Lejtungsausbildung
    (45) mit dem Wandraiun verbunden ist und Öffnungen (46) für das Einströmen von Luft aus dem Inneren des Wagenkastens aufweist.
  9. 9. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lüftungsleitung aus einem quer verlaufenden Kasten (45) hinten unter dem Wagenkastendach (15) besteht.
  10. 10. Lüftungseinrichtung nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, dass Ablenkstreifen (32f) in der Kammer der Ablenkplatte (32) in der Nähe der oberen Öffnung derselben vorgesehen sind.
  11. 1 1. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatte (32) an der Wagenkastenaussenwandtafel (25) im Ohrenklappenbereich derselben zwischen der Rückblick-Öffnung (21) und den Öffnungen für die Tür (12) angeordnet ist, und dass eine innere Wagenkastenwandtafe^ (33) über der Ablenkplatte (32) durch Anbringung an der Aussenwandtafel (25) befestigt ist..
    - 13 -
  12. 12. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e kennzei chnet, dass die Verbindung zwischen den inneren und äusseren Warenkastenwandtafein (25,33) längs der Vorderseite geschaffen ist durch ein Türrahmenelement (36), das längs seiner rückwärtigen Kante mit einem einwärts gebogenen Flansch )49) versehen ist, dass die Ablenkplatte (32) einen seitwärts gerichteten Flansch (32b) längs ihrer Seiten und ihres Bodens aufweist, und dass der seitwärts gerichtete Flansch (32d) einen einwärts gerichteten Flansch (32e) aufweist, der längs des einwärts gerichtetem Flansches (49) des Rahmenelementes (36) angeordnet und mit demselben verbunden ist.
  13. 1 3· Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e kennze ichnet, dass die Verbindung zwischen den äusseren und inneren Wandtafeln (25', 33') vorn geschaffen ist durch Bildung eines Türrahmenelementes (36') am äusseren Wandelement (25') und durch Verbindung des Türrahmenelementes (361) mit der inneren Wandtafel (33r) mittels einer inneren Verbindung (47').
  14. 14. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ze ichnet, dass die Ablenktafel (32") auf einer Seite mit einer Flanschausbildung (32e") versehen ist, die eine Verdoppelung des Türrahmenelementes (36") bildet;
DE6902567U 1968-12-11 1969-01-23 Luestung fuer automobil-wagenkasten Expired DE6902567U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78308668A 1968-12-11 1968-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902567U true DE6902567U (de) 1969-11-06

Family

ID=25128124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902567U Expired DE6902567U (de) 1968-12-11 1969-01-23 Luestung fuer automobil-wagenkasten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3520243A (de)
JP (1) JPS4930058B1 (de)
DE (1) DE6902567U (de)
FR (1) FR2025913A1 (de)
GB (1) GB1283599A (de)
SE (1) SE367583B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610731C3 (de) * 1976-03-13 1979-08-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Entlüftung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens
US4267895A (en) * 1979-05-10 1981-05-19 The Budd Company Automotive body frame for a combined engine and battery operated vehicle
US6273127B1 (en) * 1999-11-11 2001-08-14 Ford Global Technologies, Inc. Pressure relief valve assembly
US6981914B2 (en) 2003-10-24 2006-01-03 Veenstra Roger L Soft top rear side flap vent for utility vehicle
JP5708480B2 (ja) * 2011-12-28 2015-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ベンチレータ
DE102012110451A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumentlüftung
US9776472B2 (en) * 2014-09-09 2017-10-03 Honda Motor Co., Ltd. Body vent protector
CN108081924A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 天津泰永机械配件有限公司 一种汽车前门

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209718A (fr) * 1957-10-12 1960-03-03 Daimler Benz Ag Dispositif pour l'aération et l'évacuation de voitures automobiles
FR1376348A (fr) * 1963-05-20 1964-10-23 Ford France Dispositif pour la ventilation de l'habitacle des passagers d'un véhicule automobile
DE1530598B1 (de) * 1965-08-04 1970-09-24 Daimler Benz Ag Entlueftung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftfahrzeuge
US3357338A (en) * 1965-12-27 1967-12-12 Gen Motors Corp Closed car ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
SE367583B (de) 1974-06-04
DE1903330A1 (de) 1970-06-18
DE1903330B2 (de) 1975-06-19
JPS4930058B1 (de) 1974-08-09
US3520243A (en) 1970-07-14
GB1283599A (en) 1972-07-26
FR2025913A1 (de) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248440B4 (de) Luftführung im Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE3545832C2 (de)
DE19632620C1 (de) Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP0353412B1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011119542A1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE6902567U (de) Luestung fuer automobil-wagenkasten
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE3336003C2 (de)
DE2203234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schallisolierung eines Motorkraftaggregates
DE10047731A1 (de) Seitenwand für einen Personenkraftwagen
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE19961316B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftumlenkeinrichtung
AT405809B (de) Frontlenker-lastkraftwagen mit verschmutzungsarmen einstiegen
DE3414844C2 (de)
DE3630646C1 (en) Front panelling for vehicles, especially passenger motor vehicles
DE3244968A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE19744684C2 (de) Dichtungsanordnung an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4115176C2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE1903330C3 (de) Lüftungseinrichtung für Wagenkasten von Personen-Kraftfahrzeugen
DE3921381C2 (de) Türdichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1344690B1 (de) Kraftfahrzeug mit mobiler Trennwand
DE1926612C3 (de) Abnehmbarer Dachaufsatz fur Kraftfahrzeuge
DE102004012358A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug
DE102008051701A1 (de) Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
CH630574A5 (de) Omnibus.