DE3007326A1 - Leuchte fuer fahrzeuge - Google Patents

Leuchte fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3007326A1
DE3007326A1 DE19803007326 DE3007326A DE3007326A1 DE 3007326 A1 DE3007326 A1 DE 3007326A1 DE 19803007326 DE19803007326 DE 19803007326 DE 3007326 A DE3007326 A DE 3007326A DE 3007326 A1 DE3007326 A1 DE 3007326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
interior
slot
opening
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007326C2 (de
Inventor
Walter 7345 Deggingen Stopp
Werner Ing.(grad.) 7340 Geislingen Stöckel-Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULLMANN ULO WERK
Original Assignee
ULLMANN ULO WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULLMANN ULO WERK filed Critical ULLMANN ULO WERK
Priority to DE19803007326 priority Critical patent/DE3007326A1/de
Publication of DE3007326A1 publication Critical patent/DE3007326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007326C2 publication Critical patent/DE3007326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte für Fahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere eine Schlußleuchte mit nach einer Seite hin ausgerichteten Lichtdurchtrittsflächen unterschiedlicher Art, die mit einer Abdeckscheibe versehen ist, die mit ihrem kand dicht gegen ein Leuchtengehäuse gedrückt ist.
  • Leuchten dieser Art sind bekannt, bpi denen eine aus dem Inneren des Leuchtengehäuses nach außen führende Öffnung vorgesehen ist, um einmal das Ablaufen von Kondenswasser aus dem Inneren zu ermöglichen und zum anderen auch einen gewissen Luftzutritt zu erreichen, der ein Beschlagen des Abdeckglases der Leuchte verhindert. Diese Öffnungen sind auf der Unterseite angeordnet, so daß das Eindringen von Regenwasser o.dgl. vermieden ist.
  • nachteilig ist, daß solche Leuchten daher nicht um 180° verdreht eingebaut werden können, weil dann die Öffnungen nach oben zeigen und der Wasserabfluß nach unten nicht mehr möglich ist.
  • Es gibt aber eine ganze Reihe von Leuchten, beispielsweise die bekannten Nehrkammerleuchten, aber auch Schlußleuchten, bei denen die Abstrahlungsoptik so gewählt ist, daß nach einer Seite hin eine gewisse Ausrichtung der Lichtdurchtrittsflächen vorhanden ist, die aus Gründen der Verkehrssicherheit oder aus Gründen entsprechender Vorschriften auch stets nach dieser einen Seite gerichtet sein muß. So wäre es beispielsweise denkbar, daß Mehrkammerleuchten stets mit der Kammer für den Fahrtrichtungsanzeiger nach außen befestigt werden müssen, so daß dann, wenn die gleiche Leuchte an der anderen Pahrzeugseite befestigt werden soll, Schwierigkeiten wegen des vorher erwähnten Wasserabflusses und Belüftungsloches entstehen.
  • In der Praxis werden daher bisher stets Leuchten dieser Art in zweifacher, spiegelsymmetrischer Ausbildung vorgesehen, wobei die eine für die linke und die andere für die rechte hraftfahrzeugrückseite vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leuchten der vorher erwähnten Art so auszubilden, daß die Herstellung von spiegelsymmetrischen Leuchten nicht mehr notwendig ist.
  • Die Erfindung besteht bei einer Leuchte der eingangs genannten Art darin, daß der Rand durch mindestens zwei parallel zueinander umlaufende Dichtrippen gebildet ist, die zwischen sich einen Kanal bilden und daß dieser Kanal an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten nach außen und über eine in Umfangsrichtung versetzt dazu angeordnete Verbindungsöffnurig wesentlich kleineren Querschnittes zum Innenraum der Leuchte offen ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß die gleiche Leuchte auch um 1800 gedreht angebaut oder eingebaut werden kann, so daB ein und dieselbe Leuchte für beide izahrzeugseiten verwendbar ist. Trotzdem ist es möglich, daß über den hanal eine Belüftung des Leuchteninneren stattfindet und daß auch ein Wasserabfluss aus der Leuchte möglich ist-. Das oben eindringende Wasser wird in dem Kanal abgedichtet nach unten geführt und Kondenswasser kann aus der vorgesehenen Verbindungsöffnung nach unten in den Kanal und von da aus ins freie gelangen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsöffnung zum Innenraum jeweils als ein schmaler, in Umfangsrichtung verlaufender Schlitz am äußeren Rand des umlauf enden Kanals ausgebildet ist, weil dadurch die Gewähr dafür gegeben ist, daß dieser Schlitz auf der Unterseite auch die unterste Lage einnimmt und daher den Wasserablauf ermöglicht, während er auf der Oberseite oberhalb des niveaus von etwa eintretendem Wasser liegt, das auf diese Weise nicht in das iieuchteninnere eindringen kann. Der Schlitz kann vorteilhaft in eine nach innen gerichtete Öffnung übergehen, deren dem Schlitz gegenüberliegende Wand rechtwinklig zur Umfangsrichtung liegt.
  • Durch diese Ausgestaltung mündet der Schlitz dann, wenn er nach der Montage an der Unterseite zu liegen kommt, am Boden der Verbindungsöffnung zum Leuchteninneren ein und gibt die Gewähr für einen einwandfreien Abfluss von Kondenswasser.
  • Dabei bleibt ein Teil des umlaufenden Kanals in sich abgeschlossen und dient im wesentlichen nur zur Erzielung der nötigen Stabilität für die Abdeckscheibe.
  • Es ist aber auch möglich, den Schlitz, der die Verbindungsöffnung zum Innenraum darstellt, in diesen zweiten Teil des Kanal es einmünden zu lassen, der dann auf der Innenseite eine weitere in Umfangsrichtung verlaufende Schlitzöffnung zum Inneren der Leuchte hin besitzt. Dadurch wird eine Art Labyrinthabdichtung für den Weg in das Innere der Leuchte geschaffen, die aber so ausgebildet ist, daß ein einwandfreier Abfluss nach unten gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen: kig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine Rückleuchte für ein Fahrzeug, Fig. 2 den Schnitt durch die Leuchte der Fig. 1 längs der Linie 11-11, Fig. 3 eine runde Leuchte gemäß der Erfindung, ebenfalls in einem Teilschnitt und in Draufsicht, Fig. 4 die Schnittdarstellung der Leuchte der Fig. 3 längs der Linie III-III geschnitten, teig. 5 die vergrößerte Darstellung der Verbindungsöffnungen zum Leuchteninneren bzw. in die Umgebung und rig, 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5, jedoch für eine andere husführungsform.
  • In der Fig. 1 ist eine im wesentlichen rechteckig aufgebaute Rückleuchte gezeigt, deren Abdeckglas 1 beispielsweise mit zwei Schrauben 2 von außen befestigbar ist. Die Optik dieser Abdeckscheibe 1 ist dabei nicht symmetrisch zu der senkrecht verlaufenden Nittelebene 3 ausgebildet, sondern weist beispielsweise auf der linken Seite einen durch Schraffur angedeuteten Bereich 4 auf, der sich von dem übrigen Bereich der Abdeckscheibe 1 in seiner optischen Wirksamkeit unterscheidet.
  • Beispielsweise kann hier durch entsprechende Prismenanordnung auf der Innenseite für die Ausbildung eines Rückstrahlers gesorgt sein, der im übrigen Bereich nicht vorhanden ist.
  • Dieser Xückstrahlerbereich 4 hat bei der Anordnung der Leuchte an einem Fahrzeug stets zur Außenseite des Fahrzeuges oder stets zur Innenseite zu weisen.
  • Wie aus dem Teilschnitt in Fig. 1 und aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Rand der Abdeckscheibe 1 mit zwei parallel zueinander umlaufenden Dichtrippen 5 ausgerüstet, die zwischen sich einen Kanal 6 bilden, der auf der einen Seite durch die Abdeckscheibe 1 selbst und auf der anderen Seite durch eine Dichtung 7 begrenzt ist, die an dem nicht näher gezeigten Leuchtengehäuse umlaufend aufliegt. Diese Dichtung kann gleichzeitig die Aufnahme für einen Lampenträger 8 sein, der nicht näher dargestellt ast.
  • Der Kanal 6 ist einmal durch die Öffnung 9 zum Außenraum hin offen und er steht zum anderen über einen schmalen, an der äußeren Wand 5 des Kanales fluchtend angeordneten Schlitz 10 mit einer weiteren Öffnung 11 in Verbindung, die zum Innenraum der Leuchte führt. Die gleiche Anordnung befindet sich an dem unteren Rand der Leuchte 1, so daß sowohl das Leuchteninnere mit der Umgebung in Verbindung steht als auch der Kanal 6. In der dargestellten Lage kann daher kondenswasser aus dem Leucilteilinneren über die Öffnung 11 und den unteren Schlitz 1u in den Kanal 6 an dessen unteren Punkt eindringen und verläßt von dort aus durch die untenliegende Öffnung 9 das Leuchtengehäuse. Wasser, das evtl. durch die obere Öffnung 9 eindringt, wird in dem Kanal 6 am Rand der Leuchte 1 entlang nach unten geführt und kann an der unteren Öffnung 9 austreten.
  • Das oben eintretende Wasser wird durch die von dem Wandteil 12, der den Schlitz 10 begrenzt, gebildete Schwelle abgehalten durch den Schlitz 1-i zu treten und läuft, wie schon geschildert, am innenrand des Kanales 6 entlang nach unten. Eine Sogwirkung im Inneren der Leuchte durch ablaufendes Wasser kann nicht auftreten weil oben über die Offnung 11 und den zugeordneten Schlitz 10 stets eine Verbindung zur Außenluft besteht. Die in den Mig. 1 und 2 gezeigte Leuchte kann daher um 1800 verdreht auf der anderen Eahrzeugseite angebaut werden ohne daß Nachteile hinsichtlich der Belüftung des Leuchteninneren oder hinsichtlich des Wasserablaufes eintreten können. Die Anfertigung von epiegelsymmetrischen Leuchten ist daher nicht notwendig.
  • Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Leuchte besitzt ebenfalls den umlaufenden Kanal 6, der hier aber aus zwei wirksamen Teilkanälen 6 und 6a besteht, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Kanalteil 6b ein in sich geschlossener W-förmiger Kanalteil war. Die Verbindung vom Kanalteil 6 zu dem Kanalteil 6a erfolgt wieder über einen schmalen Schlitz 10, der hier aber wesentlich breiter ausgebildet ist, so daß die Zunge 13, die seine Innenwand bildet, mit der Innenwand 5 des Kanalteiles 6a einen weiteren schmalen Schlitz bildet, der in die Öffnung 11 übergeht. Auch bei dieser Ausführung liegt der Schlitz 10 am äußeren Rand des jeweils umlauf enden Kanales 6 bzw. 6a. Dieser Schlitz 10 bildet mit dem zur Öffnung 11 führenden Schlitz eine Art Labyrinthdichtung. Auch in diesem Fall kann das eindringende Wasser durch den Kanalteil 6 nach unten und dort aus der zugeordneten Öffnung 9 wieder austreten, während das sich im Innenraum der Leuchte bildende tondenswasser durch die Öffnung 11 und den ersten Schlitz 10a in den Kanalteil 6a und von dort über den Schlitz 10 nach außen gelangen kann.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die innere Öffnung 11 auf eine schräg nach unten verlaufende Wand 14 trifft, die zusammen mit dem von innen nach außen stehenden Wandteil 15 und dem hochstehend ausgebildeten Spritzschutzwandende 16 eine Art Siphon bildet, in dem sich, wenn dieser Teil nach unten ragt, allerdings eine gewisse Menge von Wasser ansammeln kann. Wenn diese Siphonwirkung vermieden werden soll, so kann die Ausführung der Fig. 6 gewählt werden, wo der schräge Wandteil 14 in einen in Umfangsrichtung verlaufenden Wandteil 17 übergeht, der mit dem Vorsprung 15 wiederum die schlitzförmige Öffnung 10 bildet.
  • Das Spritzschutz-Wandende ist hier integriert. Bei dieser Ausführung kann eine Mat erialans ammlung im Bereich 5, 14 im Gegensatz zu Fig. 5 vermieden werden.
  • Alle Ausführungen gewährleisten den Einbau einer einzigen Leuchte um 1800 versetzt, ohne daß das Eindringen von Wasser in das Leuchteninnere befürchtet werden muß.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. ansprüche 1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte mit nach einer Seite hin ausgerichteten Lichtdurchtrittsflächen unterschiedlicher Art, die mit einer Abdeckscheibe versehen ist, die mit ihrem Rand dicht gegen ein Leuchtengehäuse o.dgl. gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand durch mindestens zwei parallel zueinander laufende Dichtrippen (5) gebildet ist, die zwischen sich einen Kanal (6, 6a) bilden und daß dieser Kanal (6, 6a) an zwei gegenüberliegenden Rändern nach außen (9) und über eine in Umfangsrichtung versetzt dazu angeordnete Verbindungsöffnung i10, 11) wesentlich kleineren querschnittes zum Innenraum der Leuchte offen ist.
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnung zum Innenraum jeweils als ein schmaler, in Umfangsrichtung verlaufender Schlitz (10) am äußeren Rand des umlaufenden Kanales (6) ausgebildet ist.
    5. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (10) in eine nach innen gerichtete öffnung (1,) mündet, deren dem Schlitz (10) gegenüberliegende Wand rechtwinklig zur Umfangsrichtung liegt.
    4. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (10) in den zweiten Teil (6a) des Kanales (6) einmündet, der auf der Innenseite einen weiteren, in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz (iOa) besitzt, der zum Inneren der Leuchte führt.
    5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Innenraum führende Öffnung (11) jeweils als eine Art Labyrinthführung (Fig. 7) ausgebildet ist.
    £. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (11, 15, 16) vom Inneren der Leuchte her als eine Art Siphon ausgebildet ist.
    7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) zum Innenraum jeweils ein durch eine Schwelle (15) von der Innenwand des Kanals (6) abgetrennter Schlitz (10) ist, der zunächst in Umfangsrichtung und dann schräg (14) zum Innenraum führt.
DE19803007326 1980-02-27 1980-02-27 Leuchte fuer fahrzeuge Granted DE3007326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007326 DE3007326A1 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Leuchte fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007326 DE3007326A1 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Leuchte fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007326A1 true DE3007326A1 (de) 1981-09-03
DE3007326C2 DE3007326C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6095673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007326 Granted DE3007326A1 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Leuchte fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552719A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Ford France Dispositif d'aeration pour vehicules automobiles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209268U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Leuchte für Fahrzeuge
DE19522669C2 (de) * 1995-06-22 1999-01-28 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse einer lichterzeugenden Einrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4322973B2 (ja) * 1998-02-23 2009-09-02 本田技研工業株式会社 自動二輪車用ウィンカの水抜き通路構造
US10408414B2 (en) 2017-03-28 2019-09-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Headlamp assemblies with bezel structures having airflow openings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604870A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Westfaelische Metall Industrie Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
DE7807878U1 (de) * 1978-03-15 1978-07-06 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Mehrkammeranbauleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604870A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Westfaelische Metall Industrie Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
DE7807878U1 (de) * 1978-03-15 1978-07-06 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Mehrkammeranbauleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552719A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Ford France Dispositif d'aeration pour vehicules automobiles
DE3336003A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4558635A (en) * 1983-10-04 1985-12-17 Ford Motor Company Air-extraction device for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007326C2 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321148C2 (de)
DE3227885A1 (de) Randverkleidung
DE69303512T2 (de) Scheinwerfer mit einer verbesserten Ventilationseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3007326A1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge
DE102010000423A1 (de) Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur
DE3300383C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE8005241U1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge
DE3424205C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2416162C3 (de) Gehäuse, insbesondere Leuchte für Fahrzeuge
DE3906366A1 (de) Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
DE3723029C2 (de) Mehrkammerleuchte mit einem Kennzeichenschildhalter
DE9209268U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE69406452T2 (de) Lampenzusammenbau mit ventilationsdurchlass
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE102018108134B3 (de) Heckklappe
CH209483A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2518551A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2265454C2 (de) Dachlüfter mit die Größe der Lüftungsöffnung steuernden Klappen
DE3213985C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE69321373T2 (de) Scheinwerfer mit einer verbesserten Belüftungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3886252T3 (de) Leuchte mit einer wasserdichten Belüftungsöffnung.
AT521974A4 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper und einen abnehmbaren Deckel
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE2642920C3 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee