DE3335317A1 - Abstimmbarer laser - Google Patents

Abstimmbarer laser

Info

Publication number
DE3335317A1
DE3335317A1 DE19833335317 DE3335317A DE3335317A1 DE 3335317 A1 DE3335317 A1 DE 3335317A1 DE 19833335317 DE19833335317 DE 19833335317 DE 3335317 A DE3335317 A DE 3335317A DE 3335317 A1 DE3335317 A1 DE 3335317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pulses
axis
laser according
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335317C2 (de
Inventor
Frederick 55447 Plymouth Minn. Faxvog
Hans W. 55405 Minneapolis Minn. Mocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE3335317A1 publication Critical patent/DE3335317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335317C2 publication Critical patent/DE3335317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen abstimrnbaren Laser nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf gepulste Laser, die in einerLittrow-Konfiguration betrieben werden.
Ebene und konkave reflektierende Beugungsgitter werden in einer Littrow-Konfiguration so angeordnet, daß deren Oberfläche die optische Achse eines Spektrographen bzw. Lasers enthält. Im Zusammenhang mit einem Laser wird die Oberfläche eines Beugungsgitters unter verschiedenen Winkeln zu der optischen Achse angeordnet, so daß unterschiedliche Wellenlängen des auftreffenden Lichtes entlang der optischen Achse des Lasers reflektiert werden. Die spezielle reflektierte Wellenlänge Λ ist durch folgende Formel vorgegeben:
k · X = a sin θ
wobei a den Abstand der Beugungselemente des Gitters, θ den Einfallswinkel des Laserlichts in Bezug auf das Lot zu dem Gitter und K eine durch die Beugungsordnung vorgegebene ganze Zahl darstellt.
Drehbar gelagerte Beugungsgitter sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Durch Veränderung des Winkels θ können somit verschiedene Wellenlängen ausgewählt werden und der Laser auf die jeweilige Wellenlänge abgestimmt werden. In der US-PS 3 443 243 ist ein Beugungsgitter hinter den Reflektoren angeordnet, die den optischen Hohlraumresonator des Lasers vorgeben und das von dem Beugungsgitter reflektierte Licht verläuft durch eine Blende,um eine maximale Frequenzauflösung vorzugeben. Das dort verwendete reflektierende Beugungsgitter kann um eine Achse parallel zu den Gitterlinien gedreht werden.
In der US-PS 3 739 295 wird ein drehbares reflektierendes Beugungsgitter als Abstimmelernent in einem Farbstofflaser verwendet. Eine Blende befindet sich zwischen dem Beugungsgitter und einem der Reflektorelemente des Hohlraumresonators,um fluoreszierende Strahlung zu blockieren, die von dem Beugungsgitter zu dem angeregten Medium zurückgeworfen wird.
In der US-PS 4 241 318 können durch ein ebenes reflektierendes Beugungsgitter zusammen mit einem zwei optische Elemente aufweisenden Rad die optischen Elemente periodisch in der Strecke des Laserstrahls angeordnet werden. Hierdurch wird der Laserstrahl so abgelenkt, daß der Auftreffwinkel des Strahls auf das Beugungsgitter verändert wird und eine unterschiedliche Wellenlänge entlang der Längsachse des Lasers für jedes optische Element reflektiert wird. Das Beugungsgitter und das Rad drehen zusammen als eine Einheit in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu der Längsachse des Lasers, so daß mehr als zwei Wellenlängen ausgewählt werden können.
Die US-PS 4 287 486 zeigt eine Anordnung mit einem doppelten Beugungsgitter, wobei die Beugungsgitter einander gegenüber liegen, jedoch verschoben und nicht parallel sind, so daß unterschiedliche Wellenlängen des Laserlichts auf einen Spiegel geworfen werden. Der Spiegel wird gedrehtem der Reihe nach nur eine Wellenlänge aus einer Reihe von Wellenlängen zu jedem Zeitpunkt zu erzeugen. Der Laser wird getriggert und gezündet, wenn Licht der ersten Wellenlänge senkrecht auf den Spiegel auftritt, wobei der Impuls fortgesetzt erzeugt wird, bis alle interessierenden Wellenlängen abgetastet sind. Es wird somit ein Zitterimpuls, d.h. ein Impuls mit einer wechselnden Wellenlänge innerhalb des Impulses erzeugt. In dieser US-PS wird jedoch nicht
ein gepulster Laser angegeben, bei dem jeder Impuls auf eine unterschiedliche Wellenlänge abgestimmt und insbesondere eine sehr schnelle Umschaltung vorgenommen werden kann.
In einem Aufsatz von S.Holly und S.Aiken mit dem Titel "CO2 Probe Laser with Rapid Wavelength Switching" erschienen in Advances in Laser Engineering 1977, Band 122, wird eine schnelle Abstimmung eines CO2-DauerStrichlasers beschrieben. Dies geschieht durch die Anordnung von acht Beugungsgittern um einen auf einem Abtaster gelagerten Spiegel und durch einen Antrieb mit einem Schrittmotor. Die acht Beugungsgitter werden der Reihe nach in den optischen Resonator des Lasers bewegt. Eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Wellenlängen soll hierbei innerhalb von ΙΟμΞ möglich sein. Die Anzahl der Wellenlängen, die abgetastet werden können, ist jedoch durch die Anzahl der Beugungsgitter begrenzt und Ausrichtprobleme erfordern dort eine komplexe elektrisch-optische Regelschleife.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von den bekannten Anordnungen, ein verhältnismäßig einfaches System anzugeben, das die rasche Abtastung von dutzenden oder gar bis zu hundert Wellenlängen aus einer einzigen Laserquelle gestattet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des abstimmbaren Lasers sind den UnteranSprüchen entnehm-0 bar.
Der erfindungsgemäße abstimmbare Laser eignet sich insbesondere für die spektroskopische Messung sowohl in diagnostischen Laborexperimenten, Fernmeßsystemen für Um-Weltverschmutzungen und toxische Gase und für bestimmte
-6-Laser-Waffensysteme.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein regelmäßiger Polygonspiegel verwendet, der mit seinen total reflektierenden Spiegeln kontinuierlich um seine zentrale Achse ' rotiert und der Reihe nach jeweils nur eine einzige Wellenlänge von einer Spiegelfläche bei seiner Drehung reflektiert. Es wird ein gepulstes Verstärkungsmedium zusammen mit dem Polygonspiegel benutzt, wobei die Impulse zeitverzögert sind, so daß der durch das Verstärküngsmedium emittierte Lichtimpuls auf die verschiedenen Spiegelflächen des Polygonspiegels unter unterschiedlichen Winkeln jedesmal dann auftrifft, wenn der Laser gepulst wird. Die verschiedenen Auftreffwinkel werden so ausgewählt, daß eine und nur eine in dem von dem Verstärkungsmedium emittierten Licht enthaltene . Wellenlänge ausgewählt und auf die Längsachse des Laser ausgerichtet wird. Die Spiegelflächen des Polygonspiegels können selbst Beugungsgitter in einer Littrow-Konfiguration sein oder sie können den Laserstrahl auf ein einziges Beugungsgitter in der Littrow-Konfiguration reflektieren.
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sei im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: ·
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines gepulstes CO2-TEA (Transverse Excited Atmospheric)-Lasers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig.2 eine schematische Darstellung jenes Teiles innerhalb von Fig. 1 der einen Synchronmotor und ein modifiziertes
rotierendes Beugungsgitter umfaßt; 35
Fig.3 ein Diagramm zur Veranschaulichung
der Ausgangsdaten/ wie sie mit einer modifizierten Einrichtung gemäß Fig.1 und der Struktur gemäß Fig.2 erhalten werden;
Fig.4 eine schematische Darstellung der elek
trischen Ansteuerung des Synchronmotors gemäß Figur 1;
Fig.5 eine schematische Darstellung eines alternativen Äusfuhrungsbeipxeles der Erfindung;
Fig.6 eine Darstellung einer Ausgangs-Intensität svertexlung aufgetragen über der Zeit für zwei durch ein kurzes Zeitintervall getrennte Impulse;
Fig.7 zwei Darstellungen der Absorption über der Wellenlänge für zwei unterschiedliche Gase, die mit einer Doppelimpulseinrichtung identifiziert werden; und
Fig.8 eine schematische Darstellung einer Doppelimpulseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
25
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel 10 der vorliegenden Erfindung. Dort umfaßt ein Laser 12ybeispielsweise ein CO2~TEA-Laserfeinen Abschnitt 14 mit einem Verstärkungsmedium, eine teilweise reflektierende Einrichtung 16, beispielsweise einen teilweise reflektierenden ebenen Spiegel, und eine im wesentlichen total reflektierende Einrichtung 18. Die reflektierenden Einrichtungen 16 und 18 bilden den Resonatorraum für den Laser 12. Das Verstärkungsmedium 14 des CC^ Lasers enthält CC>2 (und andere Gase wie beispielsweise N
CO, Xe, He usw.)/ welches Gas in einer Plasmaröhre 20 eingeschlossen ist, die ihrerseits durch ein Brewster ~ fenster 22 abgeschlossen ist. Das Brewsterfenster 22 ist unter dem Brewsterwinkel angeordnet, um lediglich Licht mit einer ausgewählten linearen Polarisationsrichtung zu der reflektierenden Einrichtung 18 ungehindert hindurchzulassen.
Die reflektierende Einrichtung 18 besteht vorzugsweise aus einem Körper mit gleichförmigem Polygonquerschnitt, wobei jede Fläche 24 gleich ausgebildet ist und benachbarte Flächen unter dem gleichen Winkel schneidet. Die Reflektoreinrichtung 18 besitzt eine zentrale Achse, die mit einer Welle 26 zusammenfällt. Ein hexagonaler Querschnitt ist zweckdienlich und ist in Fig.1 dargestellt.
Die Flächen 24 können aus reflektierenden Beugungsgittern bestehen, d.h. aus der bekannten Littrow-Konfiguration. Wie zuvor beschrieben, können durch Veränderung des Auftreffwinkels des Lichtstrahles 27 von dem Laser 12 verschiedene Lichtwellenlängen innerhalb des Strahles 27 einzeln ausgewählt werden, so daß sich diese entlang der Längs- bzw. Schwingungsachse 28 des Lasers 12 fortpflanzen. Wenn eine ganze Anzahl von halben Wellenlängen des ausgwählten Lichts der Resonatorlänge entspricht, so wird ein Ausgangs-Laserstrahl 30 erzeugt.
Bezüglich CO2.kann bei einer Anregung des Verstärkungsmediums 14 der Laser mehr als 70 Wellenlängen in dem emittierten Strahl 27 enthalten. Dies ist auf die zahlreichen Rotationsenergie-ünterpegel der drei Vibrations-Energiepegel des CO2-Moleküls zurückzuführen. Diese Wellenlängen treten in den R- und P-Zweigen der Wellenlängenbänder von 9 und 10μ des CO2-Spektrums auf. Das ΙΟμ-Band ist in Fig. 3 dargestellt.
Ein Synchronmotor 31 kann die Reflektoreinrichtung 18 um die Welle 26 drehen. Die Welle 26 erstreckt sich zu einem Winkelcodierer 32 (s.Fig.2), welcher die Winkelposition der Flächen 24 in Bezug auf eine Referenzebene parallel zu der Welle 26 erfaßt.
Idealerweise wird der Laser 12 während der Zeit gepulst, in der jede neue Fläche 24 der Reflektoreinrichtung 18 von der Achse 28 getroffen wird. Vorzugsweise ist jede Fläche 2 4 identisch ausgebildet und der Laser 12 wird zeitlich so gepulst, daß der Strahl 27 auf die Flächen unter verschiedenen Winkeln auftrifft, wobei die Winkel ausgewählt werden,um eine und nur eine Wellenlänge des emittierten Lichtstrahles 27 zurück entlang der Achse zu reflektieren. Wenn somit 70 Wellenlängen von Interesse sind, so werden vorzugsweise 70 unterschiedliche Auftreffwinkel des Strahles 27 (d.h. θ aus Gleichung 1) auf die Flächen 24 der Reflektoreinrichtung 18 so ausgewählt, daß die 70 interessierenden Wellenlängen der Reihe nach und einzeln entlang der Achse 28 jedesmal reflektiert werden, wenn eine neue Fläche 24 sich in der geeigneten Position in Bezug auf die Achse 28 befindet.
Ein Beispiel einer elektronischen Steuerung, die für die Abtastung einer Folge von Wellenlängen geeignet ist, ist in einem Blockdiagramm in Figur 1 dargestellt. Der Winkelcodierer 32 ist so ausgelegt, daß er mit einem Impulszähler 34 zusammenarbeiten kann. Der Winkelcodierer 32 kann beispielsweise eine nicht dargestellte Scheibe mit 1000 in gleichmäßigem Abstand angeordneten Markierungen entlang ihres Umfangs umfassen. Diese Scheibe dreht sich zusammen mit der Reflektoreinrichtung 18. Zusätzlich kann eine Referenzmarke auf der Scheibe angeordnet sein, oder es kann eine der 1000 im Abstand angeordneten Marken gegenüber den anderen Marken unterscheidungsfähig ausge-
staltet sein. Der Zähler 34 ist so ausgestaltet, daß er auf Null zurückgesetzt wird, wenn die Referenzmarke an einem in dem Zähler 34 enthaltenen und nicht dargestellten Sensor vorbeiläuft. Danach zählt der Zähler 34 Marken und ein Komparator 36 vergleicht die Gesamtzahl der gezählten Marken mit einer ersten vorgegebenen Zahl (AD. A 1 entspricht einer ersten interessierenden Wellenlänge ( X 1) und wird in einem Grob-Auswahlspeicher 36 gespeichert. Wenn der Zählstand des Zählers 34 die Zahl Δ 1 erreicht, so wird eine Fein-Zeitverzögerung 40 durch ein Signal des Komparators 36 freigegeben. Die Fein-Zeitverzögerung 40 verzögert ein Ausgangssignal derselben um eine Zeit, die durch eine Verzögerungszeit (T1) entsprechend der Wellenlänge λ 1 vorgegeben ist und in einem Fein-Auswahlspeicher 42 gespeichert ist. Ein zweiter Komparator 44 vergleicht die erste Verzögerungszeit T1 mit der Zeitperiode, die verstrichen ist seit das Freigabesignal an die Fein-Zeitverzögerung 40 ausgegeben wurde und wenn die erste Verzögerungszeit T1 dieser Zeitperiode entspricht, so triggert der Komparator 44 einen Impulsformerschaltkreis 46 des Lasers 12.
Bei einem bestimmten Laser 12 wird eine besondere weitere Verzögerung zwischen der Triggerung des Impulsformerschaltkreises 46 und dem Schwingungseinsatz des Lasers 12 vorliegen. Um diese Verzögerung zu kompensieren, werden Fein-Verzögerungszeiten (T1,2,3...n) in dem Fein-Auswahlspeicher 42 gespeichert, um sicherzustellen, daß der Laser 12 nur in den geforderten Zeitpunkten gezündet wird.
Die Fein-Verzögerungszeiten Tn werden so gewählt, daß der Laser in Winkelpositionen des Winkelcodierers 32 und somit der Flächen 24 zünden kann, die zwischen zwei der 1000 Referenzmarken liegen. Dies gestattet eine Feinauswahl des Auftreffwinkels des Strahles 27 auf die Flächen 24. Da der
Einrichtung 10 eine Zeitverzögerung zwischen der Erkennung der Winkelposition der Flächen 24 und der Zündung des Lasers 12 anhaftet, muß die Elektronik der Einrichtung 10 dem Laser 12 die Zündung signalisieren, bevor sich die Reflektoreinrichtung 18 in der durch die Gleichung 1 vorgegebene Position befindet, so daß der Strahl 27 auf den Flächen 24 unter den richtigen Winkeln θ 1,2,3,....η auftrifft und eine bestimmte Wellenlänge ausgewählt wird. Dies bedeutet, daß die Rotationsgeschwindigkeit der Reflektoreinrichtung 18 bei der Festlegung des Zündzeitpunktes des Lasers 12 berücksichtigt werden muß.
Die elektronische Steuerung gemäß Figur 1 weist weitere bevorzugte Merkmale auf. Eine Auswahleinrichtung 48 kann automatisch der Grob-Auswahleinrichtung 38 und der Feinauswahleinrichtung 42 befehlen, der Reihe nach verschiedene η und Tn-Werte der Reihe nach auszuwählen und zu speichern, die in dem Grobspeicher 50 und dem Feinspeicher 52 entsprechend enthalten sind. Vorzugsweise wird die Auswahleinrichtung 48 der Grob-Auswahleinrichtung 38 und der Fein-Äuswahleinrichtung 42 befehlen, den Speicherplatz der in den Speichern 50 und 52 ausgesuchten Daten nach jeder Zündung des Laserimpulses 12 um eins zu erhöhen. Selbstverständlich kann die elektronische Steuerung gemäß Figur 1 durch einen Mikroprozessor verwirklicht werden. Ferner ist die Auswahleinrichtung 48 vorzugsweise neu programmierbar, um die Auswahl verschiedener in dem Laserstrahl 27 enthaltene Wellenlängenmuster zu ermöglichen, d.h. es ist eine Auswahlmöglichkeit mit wahlfreiem Zugriff vorhanden.
Von besonderem Vorteil ist bei der Einrichtung 10 eine Reflektoreinrichtung 18 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit um die Welle 26. Dies erleichtert eine genaue Bestimmung der Winkelposition der Flächen 24 zu allen Zeitpunkten insbesondere dann, wenn der Winkelcodierer 32
Referenzmarken verwendet, um die Winkelposition festzulegen und die interessierende Winkelposition zwischen zwei solcher Marken liegt.
Figur 2 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,mit der die Daten gemäß Figur 3 erzielt wurden, wobei eine im wesentlichen konstante Rotationsgeschwindigkeit der Reflektoreinrichtung 18 realisiert wurde. Dort wurde ein Hysterese-Synchronmotor 54 verwendet, wie er durch das Modell NCH-13 der Firma Bodine Electric Company vorliegt. Der Motor 54 wurde über Wellen 26 und 58 an einen Stahlzylinder 56 angeschlossen. Die Wellen 56 und 58 sind in eine Hülse 60 eingesteckt, die aus heißgewalztem Stahl besteht und besonders weich ist, so daß Vibrationen des Motors 54 bedämpft werden, bevor sie die Welle 26 erreichen. Nicht dargestellte Lager mit sehr hoher Qualität z.B.,der Klasse ABEC Nr.7 dienen der Abstützung der Welle 26 in der Hülse 60, wobei eine sehr genaue Parallelführung in Bezug auf die Erde erfolgt. 0 Ferner wurde eine große Rotationsmasse von z.B. mehreren Kilo als Stahlzylinder 56 verwendet, um Auswirkungen von Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Welle 58 auf die Rotationsgeschwindigkeit des Stahlzylinders 56 auf ein Minimum zu reduzieren. Ferner wurden weiche Lagerungen 62 unter dem Motor 54 vorgesehen, um eine weitere Dämpfung von Vibrationseffekten herbeizuführen.
Bezüglich Figur 2 sei vermerkt, daß nur ein polygonales Beugungsgitter 64 verwendet wurde. Das Beugungsgitter 64 besitzt 130 Gitterlinien pro mm. Als Laser 12 wurde ein Tachisto Trac. II TEA Laser des Modells 215A verwendet. Die Daten gemäß Figur 3 wurden erhalten, indem die Grob-Auswahlzahl Δ η und die Fein- Zeitverzögerung Tn für jede Wellenlänge λ η manuell ausgewählt wurden. Als
Codierer 32 kam ein optischer Winkelcodierer der Firma Teledyne Gurley mit der Katalognuminer 8625-1000-012-1OS zur Anwendung; als Impulszähler 34 wurde ein voreinstellbarer und umkehrbarer Akkumulator des Typs 6014 der Firma Beckman verwendet und der Fein-Verzögerungstaktgeber 40 war ein digitaler Verzögerungsgenerator des Modells 7055 der Firma Berkeley Nucleonics Corp..
Die elektrische Antriebssteuerung für den Motor 54,die benutzt wurde, um die Daten gemäß Fig.3 zu erhalten, ist in Fig.4 dargestellt. Dort werden Audio-Leistungsverstärker 66 und 68 des Typs MC-60S der Firma Mclntosh durch einen Sinuswellengenerator 70 des Typs 208 A der Hewlett Packard angesteuert, um den Motor 54 mit 100 0 Umdrehungen pro ms zu drehen.
Die Daten gemäß Figur 3 zeigen, daß die Einrichtung 10 in der Tat zwischen CO2-Rotationspegellinien mit 10ms oder weniger eine Abstimmung herbeiführen kann. Die Änderung des Auftreffwinkels θ des Strahls 27 auf dem Beugungsgitter 64, welche erforderlich ist, um die B- und R-Zweige der 9μ und ΙΟμ-Bänder des CO2-TEA Lasers abzutasten, war geringer als 9°. Der Stahlzylinder 56 besaß zwei gegenüberliegend angeordnete flache Teile in seiner Oberfläche, wobei das Beugungsgitter 64 auf einer flachen Oberfläche und eine Ausgleichsplatte auf der gegenüberliegenden flachen Oberfläche angeordnet war.
Ein sehr geringes Zittern wird in den TEA-Laserimpuls aufgrund der veränderlichen Positionen der Flächen 24 während des Auftreffens der Impulse des Strahles 27 auf diese Flächen eingeführt. Die Impulsdauer ist jedoch sehr kurz, d.h. in der Größenordnung von 70ns für einen TEA-Laser, im Vergleich zu der Winkelgeschwindigkeit der Reflektoreinrichtung 18, so daß im allgemeinen Messungen
unter Verwendung der Einrichtung 10 nicht beeinflußtwerden. Trotzdem können für spezifische Anwendungsfälle zusätzliche elektronische Einrichtungen erforderlich sein. Das Zittern läßt sich bezüglich der Daten in Figur 3 in der Größen-
5 Ordnung von 5MHz pro Sekunde abschätzen. Das Beugungsgitter 64 mit 130 Linien pro mm, gestattet eine teilweise Überlappung der Ausgangs-Impulsformen der Daten in Fig.3 mit benachbarten Impulsen, wobei jedoch die einzelnen Impulsformen klar hervortreten. Beugungsgitter mit höherer Auflösung können verwendet werden, um benachbarte Ausgangsimpulse weiter zu trennen.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig.5 als Einrichtung 72 dargestellt. Entsprechende Komponenten zwischen den Einrichtungen 10 und 66 sind der Übersichtlichkeit wegen gleich beziffert. Das alternative Merkmal der Einrichtung 72 besteht in der Verwendung eines polygonalen im wesentlichen total reflektierenden Spiegels 74 zusammen mit einem getrennten Beugungsgitter 76 anstelle der Reflektoreinrichtung 18. Das Beugungsgitter 46 ist nunmehr insofern vereinfacht, als es stationär angeordnet ist. Die Einrichtung 72 ist wesentlich billiger als die Einrichtung 10 und Polygonspiegel mit geringen Winkeltoleranzen zwischen den Spiegelflächen sind im Handel erhältlich.
Für Fernmeß-Anwendungsfalle ist es von Vorteil, ein Impulspaar mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen und einem Impulsabstand von 100με oder weniger auszusenden. Dies ist in Fig.6 gezeigt, wo die beiden Impulse 80 und 82 einen Impulsabstand 78 aufweisen. Einer der beiden Impulse 80 und 82 gibt eine Referenzwellenlänge vor und der andere Impuls ist ein Testimpuls mit einer Wellenlänge, die auf A 1,2,3...η abstimmbar ist. Die Impulse weisen die gleiche Intensität auf.
Der Zweck dieseslmpulsschemas wird anhand von Fig.7 erläutert. Es seien erste und zweite gasförmige Verunreinigungen mit den Absorptionsprofilen 84 und 90 zu untersuchen. Die Verunreinigungen werden mit ersten und zweiten Impulsen, die 100με oder weniger voneinander getrennt sind und die Wellenlängen 86 und 88 aufweisen,durchstrahlt. Die Wellenlänge 88 ist so gewählt, daß sie durch die Absorption und die Streuung des ersten Gases relativ unbeeinflußt bleibt, während die Wellenlänge 86 so gewählt ist, daß sie stark beeinflußtwird. Die optische Intensität bei den Wellenlängen 86 und 88 wird gemessen nachdem die ersten und zweiten Impulse das erste Medium durchlaufen haben. Das Verhältnis dieser beider Signale ist charakteristisch für die erste Verunreinigung. Somit kann das Vorhandensein der ersten Verunreinigung in einem unbekannten Gas leicht durch dieses Verfahren festgestellt werden. In gleicher Weise kann die zweite Verunreinigung durch die Verwendung von Impulsen mit den Wellenlängen 92 und 94 erfaßt werden. Der Testimpuls und der Referenzimpuls weisen vorzugsweise einen Abstand von 100μΞ oder weniger auf, um sicherzustellen, daß das zu prüfende Gas zwischen den Impulsen unverändert bleibt, so daß bezüglich beider Impulse die gleichen atmosphärischen Bedingungen angetroffen werden.Atmosphärische Ereignisse wie beispielsweise eine Turbulenz , treten typischerweise mit einer Frequenz von 100Hz auf.
Eine Einrichtung zur Verwirklichung des Doppelimpulsverfahrens ist in Fig.8 dargestellt. Zwei Paare von Rogowsky Elektroden 96 werden in einem TEA-Laser 97 benutzt, da zwei Impulse in rascher Folge in einem TEA-Verstärkungsabschnitt nicht erzeugt werden können. Diese Einschränkung ergibt sich aufgrund des hohen Ionisationsgrades aus der ersten Entladung und dem sich ergebenden Lichtbogen für die zweite Entladung, wodurch eine gleichförmige Anregung des Gases in dem TEA Laser verhindert wird. In der Praxis ergibt sich bei TEA-
Lasern eine Begrenzung der Wiederholfrequenz von 100 bis 1000Hz in Abhängigkeit von der Gasflußrate.
In Fig.8 werden zwei Elektrodenpaare 96 durch eine gefaltete Resonatorkonfiguration vorgegeben. Die Erzeugung des Impulspaares wird sodann durch Triggerung beider Impulsformerschaltkreise 98 und 106 mit einer spezifischen Verzögerungszeit erzielt, die der Wellenlängentrennung der zwei emittierten Spektrallinien entspricht. Dies geschieht in ähnlicher Weise wie dies hinsichtlich der Abstimmung eines einzelnen Laser-Ausgangsimpulses beschrieben wurde. In diesem Fall werden jedoch zwei Wellenlängen pro Beugungsgitterfläche des Beugungsgitters 100 emittiert. Der Laser 97 oszilliert entlang der gestrichelten Linie in Fig.8. Das Brewsterfenster 102 schließt das Gas in dem Laser 97 ein und die Eckspiegel 104 richten den Ausgangsstrahl 108 durch den teilweise reflektierenden Spiegel 110 hindurch.

Claims (9)

  1. HONEYWELL INC. 27.September 1983
    Honeywell Plaza A4109398 DE
    Minneapolis, Minn. USA Hz/umw
    Abstimmbarer Laser
    Patentansprüche:
    /1./Abstimmbarer Laser, gekennzeichnet durch
    erste und zweite Einrichtungen (16,18) zur wenigstens teilweise Reflektierung des Laserlichts, wobei die zweite Reflektoreinrichtung (18) kontinuierlich um eine erste Achse (26) rotiert und beide Reflektoreinrichtungen (16,18) einen optischen Resonator vorgeben; ein Medium (14) in dem Resonator, das entlang einer zweiten Achse (28) zwischen den Reflektoreinrichtungen (16,18) mit mehreren Wellenlängen anregbar ist; und eine Streueinrichtung (24) zur individuellen Auswahl und Ausrichtung verschiedener Wellenlängen entlang der zweiten Achse (28) beim Rotieren der zweiten Reflektoreinrichtung (18).
  2. 2. Laser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerung (32-52) zum Anregen des Mediums (14) zu ausgewählten Zeitpunkten und zum Erzeugen eines Laser-Lichtimpulses in diesen ausgewählten Zeitpunkten entlang der zweiten Achse (28J7 wodurch die Streueinrichtung (24) der Reihe nach verschiedene Wellenlängen, aber nur eine Wellenlänge von jeweils einem der Impulse, bei der Rotation der zweiten Reflektoreinrichtung (18) auswählt.
  3. 3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streueinrichtung (24) mehrere auf der Oberfläche der zweiten Reflektoreinrichtung (18) angeordnete Gitter aufweist.
  4. 4. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zweiten Reflektoreinrichtung (18) senkrecht zur ersten Achse (26) durch ein regelmäßiges Polygon vorgegeben ist.
  5. 5. Laser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (24) alle einander gleich sind.
  6. 6. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine unterschiedliche Wellenlänge durch die Streueinrichtung (24) aus jedem der Laserimpulse während einer festen Anzahl von Impulsen ausgewählt wird.
  7. 7. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reflektoreinrichtung (18) mit mindestens 1000 U/min rotiert.
  8. 8. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chne t, daß die Laserimpulse wenigstens alle 10ms auftreten.
  9. 9. Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungssteuerung (32-52) zwei im wesentlichen getrennte Teile des Mediums (14) in unterschiedlichen Zeitpunkten anregt,so daß Paare von Laser-Lichtimpulsen (80,82) erzeugt werden, wobei der zeitliche Abstand zwischen den Impulsen dieser Impulspaare nicht mehr als 100]xs beträgt.
DE19833335317 1982-09-30 1983-09-29 Abstimmbarer laser Granted DE3335317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/431,930 US4601036A (en) 1982-09-30 1982-09-30 Rapidly tunable laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335317A1 true DE3335317A1 (de) 1984-04-05
DE3335317C2 DE3335317C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=23714041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335317 Granted DE3335317A1 (de) 1982-09-30 1983-09-29 Abstimmbarer laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4601036A (de)
JP (1) JPS5984487A (de)
CA (1) CA1223949A (de)
DE (1) DE3335317A1 (de)
GB (1) GB2129201A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508707A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Anordnung zur schnellen umschaltung zwischen verschiedenen wellenlaengen bei lasern
DE3717142A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 John Tulip Neodymlaser langer wellenlaenge

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153137A (en) * 1984-01-18 1985-08-14 Laser Applic Limited Rapidly tunable laser
US4677635A (en) * 1985-10-10 1987-06-30 Hughes Aircraft Company RF-excited CO2 waveguide laser with extended tuning range
EP0240293B1 (de) * 1986-03-31 1992-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Frequenzstabilisierte Lichtquelle
US4815820A (en) * 1986-05-08 1989-03-28 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for aligning a diffraction grating for tuning the output of a laser
DE3617084A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Laser mit umschaltbarer emissionswellenlaenge
JPS63228782A (ja) * 1987-03-18 1988-09-22 Toshiba Corp レ−ザ装置
US4862468A (en) * 1987-04-27 1989-08-29 Hughes Aircraft Company Rapidly switchable line selector for pulsed lasers
US4850706A (en) * 1988-03-02 1989-07-25 American Holographic, Inc. Low profile spectral analysis system
US4868834A (en) * 1988-09-14 1989-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System for rapidly tuning a low pressure pulsed laser
JP2531788B2 (ja) * 1989-05-18 1996-09-04 株式会社小松製作所 狭帯域発振エキシマレ―ザ
US5404366A (en) 1989-07-14 1995-04-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Narrow band excimer laser and wavelength detecting apparatus
DE4091247T1 (de) * 1989-07-14 1992-04-23
US5283795A (en) * 1992-04-21 1994-02-01 Hughes Aircraft Company Diffraction grating driven linear frequency chirped laser
US5375132A (en) * 1993-05-05 1994-12-20 Coherent, Inc. Solid state laser with interleaved output
US5402048A (en) * 1993-12-27 1995-03-28 Vernitron Corporation Nodding scanner
DE60141090D1 (de) 2000-10-30 2010-03-04 Gen Hospital Corp Optische systeme zur gewebeanalyse
US9295391B1 (en) 2000-11-10 2016-03-29 The General Hospital Corporation Spectrally encoded miniature endoscopic imaging probe
EP2333522A1 (de) * 2001-04-30 2011-06-15 The General Hospital Corporation Verfahren und Vorrichtung zur verbesserung der Bildklarheit und Empfindlichkeit bei der optischen Kohärenz-Tomographie unter Verwendung von dynamischer Rückkopplung zur kontrolle der Fokussierungseigenschaften und der Kohärenzsteuerung
GB2408797B (en) 2001-05-01 2006-09-20 Gen Hospital Corp Method and apparatus for determination of atherosclerotic plaque type by measurement of tissue optical properties
US6980299B1 (en) 2001-10-16 2005-12-27 General Hospital Corporation Systems and methods for imaging a sample
JP2005530128A (ja) * 2002-01-11 2005-10-06 ザ・ジェネラル・ホスピタル・コーポレイション 解像度と深さ領域を改善するための軸方向線焦点を用いたoct撮像用装置
US7355716B2 (en) 2002-01-24 2008-04-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
JP2006500776A (ja) * 2002-09-25 2006-01-05 アジレント・テクノロジーズ・インク 回転運動をする波長可変空洞共振器
US8054468B2 (en) 2003-01-24 2011-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
CN1741768A (zh) 2003-01-24 2006-03-01 通用医疗有限公司 利用低相干干涉测量法识别组织的系统和方法
CA2519937C (en) 2003-03-31 2012-11-20 Guillermo J. Tearney Speckle reduction in optical coherence tomography by path length encoded angular compounding
EP2008579B1 (de) 2003-06-06 2016-11-09 The General Hospital Corporation Verfahren und Vorrichtung für eine Lichtquelle mit Abstimmung der Wellenlänge
CN103181753B (zh) 2003-10-27 2016-12-28 通用医疗公司 用于使用频域干涉测量法进行光学成像的方法和设备
US7551293B2 (en) * 2003-11-28 2009-06-23 The General Hospital Corporation Method and apparatus for three-dimensional spectrally encoded imaging
WO2005117534A2 (en) 2004-05-29 2005-12-15 The General Hospital Corporation Process, system and software arrangement for a chromatic dispersion compensation using reflective layers in optical coherence tomography (oct) imaging
JP4995720B2 (ja) 2004-07-02 2012-08-08 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ダブルクラッドファイバを有する内視鏡撮像プローブ
JP5053845B2 (ja) 2004-08-06 2012-10-24 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光学コヒーレンス断層撮影法を使用して試料中の少なくとも1つの位置を決定するための方法、システムおよびソフトウェア装置
EP1793730B1 (de) 2004-08-24 2011-12-28 The General Hospital Corporation Verfahren, system und software-anordnung zur bestimmung des elastizitätsmoduls
KR20120062944A (ko) 2004-08-24 2012-06-14 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 혈관절편 영상화 방법 및 장치
KR101269455B1 (ko) 2004-09-10 2013-05-30 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 광 간섭 영상화를 위한 시스템 및 방법
JP4527479B2 (ja) * 2004-09-10 2010-08-18 サンテック株式会社 波長走査型ファイバレーザ光源
KR101257100B1 (ko) 2004-09-29 2013-04-22 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 광 간섭 영상화 시스템 및 방법
EP2272424A1 (de) * 2004-10-29 2011-01-12 The General Hospital Corporation Polarisationssensitive optische Kohärenztomographie
EP1807722B1 (de) * 2004-11-02 2022-08-10 The General Hospital Corporation Faseroptische drehvorrichtung, optisches system zur abbildung einer probe
EP2278267A3 (de) 2004-11-24 2011-06-29 The General Hospital Corporation Interferometer mit gemeinsamem Pfad für endoskopische optische Kohärenztomographie
US8922781B2 (en) 2004-11-29 2014-12-30 The General Hospital Corporation Arrangements, devices, endoscopes, catheters and methods for performing optical imaging by simultaneously illuminating and detecting multiple points on a sample
EP1856777A4 (de) * 2005-01-24 2009-04-29 Thorlabs Inc Kompakter multimodus-laser mit schneller wellenlängenabtastung
JP4628820B2 (ja) * 2005-02-25 2011-02-09 サンテック株式会社 波長走査型ファイバレーザ光源
US8351665B2 (en) 2005-04-28 2013-01-08 The General Hospital Corporation Systems, processes and software arrangements for evaluating information associated with an anatomical structure by an optical coherence ranging technique
JP2008542758A (ja) * 2005-05-31 2008-11-27 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション スペクトルコード化ヘテロダイン干渉法を画像化に使用可能なシステム、方法、及び装置
EP1889037A2 (de) 2005-06-01 2008-02-20 The General Hospital Corporation Vorrichtung, verfahren und system zur abbildung phasenaufgelöster optischer frequenzdomänen
US9441948B2 (en) 2005-08-09 2016-09-13 The General Hospital Corporation Apparatus, methods and storage medium for performing polarization-based quadrature demodulation in optical coherence tomography
CN101360447B (zh) 2005-09-29 2012-12-05 通用医疗公司 通过光谱编码进行光学成像的方法和装置
EP1945094B1 (de) 2005-10-14 2018-09-05 The General Hospital Corporation Spektral- und frequenz-kodierte fluoreszenz-darstellung
US7796270B2 (en) 2006-01-10 2010-09-14 The General Hospital Corporation Systems and methods for generating data based on one or more spectrally-encoded endoscopy techniques
US8145018B2 (en) 2006-01-19 2012-03-27 The General Hospital Corporation Apparatus for obtaining information for a structure using spectrally-encoded endoscopy techniques and methods for producing one or more optical arrangements
US9087368B2 (en) 2006-01-19 2015-07-21 The General Hospital Corporation Methods and systems for optical imaging or epithelial luminal organs by beam scanning thereof
US20070223006A1 (en) * 2006-01-19 2007-09-27 The General Hospital Corporation Systems and methods for performing rapid fluorescence lifetime, excitation and emission spectral measurements
WO2007084959A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 The General Hospital Corporation Systems and methods for providing mirror tunnel microscopy
EP1986545A2 (de) 2006-02-01 2008-11-05 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur anwendung mehrerer elektromagnetischer strahlungen auf einer probe
WO2007149601A2 (en) 2006-02-01 2007-12-27 The General Hospital Corporation Apparatus for controlling at least one of at least two sections of at least one fiber
EP1983921B1 (de) 2006-02-01 2016-05-25 The General Hospital Corporation Systeme zur bereitstellung elektromagnetischer strahlung für mindestens einen teil einer probe mittels konformer lasertherapieverfahren
EP1988825B1 (de) 2006-02-08 2016-12-21 The General Hospital Corporation Anordnungen und systeme zum abrufen von informationen im zusammenhang mit einer anatomischen probe mithilfe eines optischen mikroskops
EP2309221A1 (de) 2006-02-24 2011-04-13 The General Hospital Corporation Verfahren und Systeme zur Durchführung von winkelaufgelöster optischer Kohärenztomografie im Fourier-Bereich
WO2007109540A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 The General Hospital Corporation Arrangement, method and computer-accessible medium for identifying characteristics of at least a portion of a blood vessel contained within a tissue using spectral domain low coherence interferometry
US7742173B2 (en) * 2006-04-05 2010-06-22 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for polarization-sensitive optical frequency domain imaging of a sample
WO2007133961A2 (en) 2006-05-10 2007-11-22 The General Hospital Corporation Processes, arrangements and systems for providing frequency domain imaging of a sample
US7782464B2 (en) * 2006-05-12 2010-08-24 The General Hospital Corporation Processes, arrangements and systems for providing a fiber layer thickness map based on optical coherence tomography images
JP2007309882A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Fujifilm Corp 波長掃引光源および光断層画像化装置
JP2007309881A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Fujifilm Corp 波長掃引光源および光断層画像化装置
JP2010501877A (ja) 2006-08-25 2010-01-21 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ボリュメトリック・フィルタリング法を使用して光コヒーレンス・トモグラフィ画像形成の機能を向上させる装置及び方法
CA2560238A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Institut National D'optique Laser-based ablation method and optical system
US8838213B2 (en) 2006-10-19 2014-09-16 The General Hospital Corporation Apparatus and method for obtaining and providing imaging information associated with at least one portion of a sample, and effecting such portion(s)
WO2008089342A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 The General Hospital Corporation Rotating disk reflection for fast wavelength scanning of dispersed broadband light
US7911621B2 (en) 2007-01-19 2011-03-22 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling ranging depth in optical frequency domain imaging
WO2008116010A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 The General Hospital Corporation System and method for providing noninvasive diagnosis of compartment syndrome exemplary laser speckle imaging procedure
EP2602651A3 (de) 2007-03-23 2014-08-27 The General Hospital Corporation Verfahren, Anordnungen und Vorrichtung zur Verwendung eines wellenlängengewobbelten Lasers anhand von Winkelabtastungs- und Dispersionsverfahren
US10534129B2 (en) 2007-03-30 2020-01-14 The General Hospital Corporation System and method providing intracoronary laser speckle imaging for the detection of vulnerable plaque
US8045177B2 (en) 2007-04-17 2011-10-25 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for measuring vibrations using spectrally-encoded endoscopy
WO2008137637A2 (en) 2007-05-04 2008-11-13 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with a sample using brillouin microscopy
EP2173254A2 (de) 2007-07-31 2010-04-14 The General Hospital Corporation System und verfahren zur bereitstellung von strahlerfassungsmustern für hochgeschwindigkeits-abbildungen optischer dopplerfrequenzdomänen
JP5536650B2 (ja) 2007-08-31 2014-07-02 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 自己干渉蛍光顕微鏡検査のためのシステムと方法、及び、それに関連するコンピュータがアクセス可能な媒体
US20090131801A1 (en) * 2007-10-12 2009-05-21 The General Hospital Corporation Systems and processes for optical imaging of luminal anatomic structures
US7933021B2 (en) 2007-10-30 2011-04-26 The General Hospital Corporation System and method for cladding mode detection
US11123047B2 (en) 2008-01-28 2021-09-21 The General Hospital Corporation Hybrid systems and methods for multi-modal acquisition of intravascular imaging data and counteracting the effects of signal absorption in blood
US9332942B2 (en) * 2008-01-28 2016-05-10 The General Hospital Corporation Systems, processes and computer-accessible medium for providing hybrid flourescence and optical coherence tomography imaging
US8593619B2 (en) 2008-05-07 2013-11-26 The General Hospital Corporation System, method and computer-accessible medium for tracking vessel motion during three-dimensional coronary artery microscopy
WO2009155536A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The General Hospital Corporation Fused fiber optic coupler arrangement and method for use thereof
WO2010009136A2 (en) 2008-07-14 2010-01-21 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for color endoscopy
ES2957932T3 (es) 2008-12-10 2024-01-30 Massachusetts Gen Hospital Sistemas, aparatos y procedimientos para ampliar el rango de profundidad de imagen de tomografía de coherencia óptica mediante submuestreo óptico
JP2012515576A (ja) 2009-01-20 2012-07-12 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 内視鏡生検装置、システム、及び方法
WO2010085775A2 (en) 2009-01-26 2010-07-29 The General Hospital Corporation System, method and computer-accessible medium for providing wide-field superresolution microscopy
WO2010091190A2 (en) 2009-02-04 2010-08-12 The General Hospital Corporation Apparatus and method for utilization of a high-speed optical wavelength tuning source
US9351642B2 (en) 2009-03-12 2016-05-31 The General Hospital Corporation Non-contact optical system, computer-accessible medium and method for measurement at least one mechanical property of tissue using coherent speckle technique(s)
CN102469943A (zh) 2009-07-14 2012-05-23 通用医疗公司 用于测量脉管内流动和压力的设备、系统和方法
PT2542154T (pt) 2010-03-05 2020-11-25 Massachusetts Gen Hospital Aparelho para proporcionar radiação eletromagnética a uma amostra
US9069130B2 (en) 2010-05-03 2015-06-30 The General Hospital Corporation Apparatus, method and system for generating optical radiation from biological gain media
JP5778762B2 (ja) 2010-05-25 2015-09-16 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光コヒーレンストモグラフィー画像のスペクトル解析のための装置及び方法
WO2011149972A2 (en) 2010-05-25 2011-12-01 The General Hospital Corporation Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions
US10285568B2 (en) 2010-06-03 2019-05-14 The General Hospital Corporation Apparatus and method for devices for imaging structures in or at one or more luminal organs
EP2632324A4 (de) 2010-10-27 2015-04-22 Gen Hospital Corp Vorrichtungen, systeme und verfahren zur blutdruckmessung in mindestens einem gefäss
JP6240064B2 (ja) 2011-04-29 2017-11-29 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 散乱媒質の深さ分解した物理的及び/又は光学的特性を決定する方法
JP2014523536A (ja) 2011-07-19 2014-09-11 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光コヒーレンストモグラフィーにおいて偏波モード分散補償を提供するためのシステム、方法、装置およびコンピュータアクセス可能な媒体
EP3835718B1 (de) 2011-08-25 2023-07-26 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur bereitstellung mikrooptischer kohärenztomographie in einem atmungssystem
JP2015502562A (ja) 2011-10-18 2015-01-22 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 再循環光学遅延を生成および/または提供するための装置および方法
US9629528B2 (en) 2012-03-30 2017-04-25 The General Hospital Corporation Imaging system, method and distal attachment for multidirectional field of view endoscopy
EP2852315A4 (de) 2012-05-21 2016-06-08 Gen Hospital Corp Einrichtung, vorrichtung und verfahren für kapselmikroskopie
JP6227652B2 (ja) 2012-08-22 2017-11-08 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ソフトリソグラフィを用いてミニチュア内視鏡を製作するためのシステム、方法、およびコンピュータ・アクセス可能媒体
US9968261B2 (en) 2013-01-28 2018-05-15 The General Hospital Corporation Apparatus and method for providing diffuse spectroscopy co-registered with optical frequency domain imaging
US10893806B2 (en) 2013-01-29 2021-01-19 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve
WO2014121082A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 The General Hospital Corporation Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy
US10478072B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 The General Hospital Corporation Methods and system for characterizing an object
EP2997354A4 (de) 2013-05-13 2017-01-18 The General Hospital Corporation Erkennung einer selbstinterferierenden fluoreszenzphase und amplitude
WO2015010133A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 The General Hospital Corporation Determining eye motion by imaging retina. with feedback
WO2015009932A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 The General Hospital Corporation Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy
ES2893237T3 (es) 2013-07-26 2022-02-08 Massachusetts Gen Hospital Aparato con una disposición láser que utiliza dispersión óptica para aplicaciones en la tomografía de coherencia óptica en el dominio de Fourier
WO2015105870A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 The General Hospital Corporation Method and apparatus for microscopic imaging
WO2015116986A2 (en) 2014-01-31 2015-08-06 The General Hospital Corporation System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device
WO2015153982A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s)
US10912462B2 (en) 2014-07-25 2021-02-09 The General Hospital Corporation Apparatus, devices and methods for in vivo imaging and diagnosis
US9634459B2 (en) 2014-09-05 2017-04-25 Comsats Institute Of Information Technology Generation of a high power pulse-laser using field generated coherence
JP6676389B2 (ja) * 2016-01-29 2020-04-08 浜松ホトニクス株式会社 波長可変光源
JP6638584B2 (ja) 2016-07-12 2020-01-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続アセンブリの製造方法
CN111937256B (zh) 2018-03-30 2023-08-18 西默有限公司 脉冲光束的光谱特征选择和脉冲时序控制

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443243A (en) * 1965-06-23 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Frequency selective laser
GB1183250A (en) * 1967-03-29 1970-03-04 Union Carbide Corp Continuously Tuneable Laser Device
US3609588A (en) * 1969-12-30 1971-09-28 Us Army Repetitively pulsed high peak power laser
US3739295A (en) * 1972-04-03 1973-06-12 Bell Telephone Labor Inc Laser with means for suppressing back-ground fluorescence in the output
GB1338503A (en) * 1972-05-23 1973-11-28 British Aircraft Corp Ltd Wavelength modulation of a dye lacer
US4241318A (en) * 1977-10-04 1980-12-23 Commissariat A L'energie Atomique Fast-switching multi-wavelength laser
US4287486A (en) * 1976-02-02 1981-09-01 Massachusetts Institute Of Technology Laser resonator cavities with wavelength tuning arrangements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS498474B1 (de) * 1970-11-10 1974-02-26
JPS498474A (de) * 1972-05-18 1974-01-25
JPS5164172U (de) * 1974-11-15 1976-05-20
JPS5474390A (en) * 1977-11-25 1979-06-14 Hagiwara Denki Kk Color signal processor means using multicolor laser sequence operation
US4513422A (en) * 1983-06-14 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force CO2 Laser stabilization and switching

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443243A (en) * 1965-06-23 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Frequency selective laser
GB1183250A (en) * 1967-03-29 1970-03-04 Union Carbide Corp Continuously Tuneable Laser Device
US3609588A (en) * 1969-12-30 1971-09-28 Us Army Repetitively pulsed high peak power laser
US3739295A (en) * 1972-04-03 1973-06-12 Bell Telephone Labor Inc Laser with means for suppressing back-ground fluorescence in the output
GB1338503A (en) * 1972-05-23 1973-11-28 British Aircraft Corp Ltd Wavelength modulation of a dye lacer
US4287486A (en) * 1976-02-02 1981-09-01 Massachusetts Institute Of Technology Laser resonator cavities with wavelength tuning arrangements
US4241318A (en) * 1977-10-04 1980-12-23 Commissariat A L'energie Atomique Fast-switching multi-wavelength laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLLY, S., AIKEN, S.: CO¶2¶ Probe Laser With Rapid Wavelength Switching. In: Advances in Laser Engineering, Vol. 122, 1977, S. 45-52 *
KITAZIMA, I.: Relaxation-time measurement of CO¶2¶ laser by Q-switching technique. In: Journal of Applied Physics, Vol. 45, Nr. 11, 1974, S. 4961-4963 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508707A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Anordnung zur schnellen umschaltung zwischen verschiedenen wellenlaengen bei lasern
WO1986005631A1 (en) * 1985-03-12 1986-09-25 Battelle - Institut E.V. Arrangement for fast switching between different wavelengths in lasers
US4823351A (en) * 1985-03-12 1989-04-18 Battelle-Institut E.V. Device for fast switching between different wavelengths of lasers
DE3717142A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 John Tulip Neodymlaser langer wellenlaenge
US5048034A (en) * 1986-11-20 1991-09-10 Carl Zeiss Stiftung Long wavelength NdYAG laser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5984487A (ja) 1984-05-16
US4601036A (en) 1986-07-15
GB8324111D0 (en) 1983-10-12
JPH0136987B2 (de) 1989-08-03
DE3335317C2 (de) 1991-05-23
GB2129201A (en) 1984-05-10
CA1223949A (en) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335317A1 (de) Abstimmbarer laser
DE4004627C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften polymerer Werkstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2935716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines films durch ausnutzung von infrarot-interferenzerscheinungen
DE1447253B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometriscverfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometrisc
EP0283047A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Gewinnung von Daten zur ortsaufgelösten Bestimmung der Dichte und Temperatur in einem Messvolumen
DE102009045458B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des 14C-Gehaltes eines Gasgemisches und hierfür geeignete Anordnung
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
DE2320166C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases
DE3108177A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der dauer von einzelnen kohaerenten strahlungsimpulsen
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
DE2539184C2 (de) Atomabsorptions-Spektrometer
DE4317948C2 (de) Monochromator für Spektrometer
DE2606110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanlyse
EP0349839A2 (de) Mehrkomponenten-Photometer
DE2405369C2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Interferenzspektrometrie
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE1805656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der elektronischen Dichte eines Plasmas
DE2163714C3 (de) Zeitauflösende Spektrometeranordnung
DE1598189C3 (de) Spektrometer
DE1498936B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE3544266A1 (de) Farbstofflaser
DE3326941A1 (de) Infrarot-gasanalysator
DE2308034A1 (de) Spektrometer
DE2729275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee