DE2405369C2 - Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Interferenzspektrometrie - Google Patents

Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Interferenzspektrometrie

Info

Publication number
DE2405369C2
DE2405369C2 DE2405369A DE2405369A DE2405369C2 DE 2405369 C2 DE2405369 C2 DE 2405369C2 DE 2405369 A DE2405369 A DE 2405369A DE 2405369 A DE2405369 A DE 2405369A DE 2405369 C2 DE2405369 C2 DE 2405369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
interferometer
light source
plane
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2405369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405369A1 (de
Inventor
Gerard Cachan Fortunato
Andre Orsay Marechal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2405369A1 publication Critical patent/DE2405369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405369C2 publication Critical patent/DE2405369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/45Interferometric spectrometry
    • G01J3/453Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Referenzgitters auf den Lichtempfänger, der daraufhin eine Wechselspannung erzeugt, die das Spektralsignal darstellt Diese Variante ist anwendbar, wenn das zu analysierende Licht hinreichend lange zur Verfügung steht, um die Modulation durch Bewegung des Referenzgitters durchzuführen. Bei der anderen Lösung, die im Patentanspruch 2 angegeben ist, werden zwei komplementär zueinander ausgebildete Referenzgitter gleichzeitig mifdem Licht-Strichmuster aus den Interferenzstreifen beaufschlagt Hinter jedem der Referenzgitter ist ein Objektiv angeordnet, das den das Referenzgitter passierenden Lichtfluß auf einen eigenen Lichtempfänger leitet Die Signale der beiden Lichtempfänger werden miteinander verglichen und die Differenz bildet das SpektralsignaL Diese Lösung verwendet man, wenn das Licht nur kurzzeitig zur Verfügung steht
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der erhöhten Lichtausbeute bei gleichem Auflösungsvermögen, verglichen mit einer Vorrichtung mit Keil-Interferometer. Diese erhöhte Lichtausbeute beruht auf der Art des verwendeten Interferometers. Bei einem Interferometer, das Abbildungen der Lichtquelle erzeugt werden nicht nur diejenigen Stellen erfaßt die sich auf der optischen Achse befinden, sondern alle Stellen, die in einer optischen Achse rechtwinkligen Ebene liegen. Die Iachtquelle kann daher eine größere Ausdehnung haben und sie braucht sich nicht auf den Brennpunkt einer Optik zu beschränken. Ein Keil-Interferometer, das notwendigerweise mit paralleler Strahlung beaufschlagt werden muß, wird nach der Erfindung vermieden. Durch die Oberlagerung zweier gleicher Abbildungen der Lichtquelle wird die Lichtausbeute wesentlich erhöht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wegdifferenz Δ der beiden Strahlen, die das Interferometer verlassen, durch Verschieben eines verschiebbaren Elementes verändert werden kann. Dadurch ist es möglich, das Interferometer für die Analyse unterschiedlicher (monochromatischer) Strahlung zu benutzen. Wenn beispielsweise das Referenzgitter durch Belichten einer Fotoschicht mit den Interferenzstreifen, die sich bei einer ganz bestimmten Wellenlänge ergeben, entstanden ist so können mit demselben Referenzgitter auch Strahlungen anderer Wellenlängen ermittelt werden, wenn die Position des verschiebbaren Elementes verändert wird. Es ist also nicht erforderlich, in jedem Fall das Referenzgitter auszuwechseln, sondern man braucht nur die Weglänge Δ durch Änderung der Position des verschiebbaren Elementes zu ändern.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. i eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit zwei zueinander komplementären Referenzgittern,
Fig.2 den Strahlengang eines Interferometers, das zwei gegeneinander seitlich versetzte Bilder der Lichtquelle erzeugt und
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines derartigen Interferometers.
In Fig. 1 erkennt man die Quelle 5, das Strahlenteiler-Interferometer D, bei dem es sich vorzugsweise um ein Sagnac-Interferometer handelt, die Bilder S\ und 52, das Objektiv O, die zueinander komplementären Referenzgitter (Interfcrogramme) 1 und 2, die jeweils mit einem Empfänger R\ und R2 verbunden sind, und ein Anzeigegerät -4, das den Wert l\ — /2 der an /?i und /?2 auftretenden Stromdifferenz anzeigt.
Die Vorrichtung kann auch zum Studium und zur Analyse einer Strahlung verwendet werden, die nicht allzu schnell ist Man kann daher die beiden schon genannten komplementären Gitter verwenden, diese beiden Gitter abwechselnd verdunkeln und den durch die Gitter hindurch zu einem einzigen Empfänger gelangenden Lichtstrom aufnehmen. Die Erkennung des von dem Empfänger gelieferten Stromes erfolgt synchron zur Verdunkelungsfrequenz der Gitter.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein einzelnes Gitter und einen einzelnen Empfänger zu verwenden und eine Verschiebung des Gitters in der Gilterebene vorzunehmen.
Das Interferometer ist ein Strahlenteiler mit maximaler Lichtstärke, d. h. ein Interferometer mit zwei Wellen, die von einer Quelle zwei Bilder erzeugen, die gegeneinander seitlich versetzt sind. Das Sagaac-Interferometer (siehe F i g. 2) bietet im einzelnen die folgenden Vorteile:
Seine Lichtstärke ist erheblich größer als die eines Luftkeils und ist z. B. derjenigen von Michelson in kompensierter Form äquivalent jedoch in der Realisierung viel einfacher. Die Lichtstärke ist im wesentlichen unter einem Winkel von 90° optimal (F ig. 2).
Das Interferometer läßt sich einfach realisieren: Ein System aus Separator S, Kompensator C und zwei Planspiegeln m\, mi.
Es hat eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Unregelmäßigkeiten und Schwingungen sowie verschiedenen Störungen: die beiden Bündel begegnen denselben optischen Teilen, so daß die Herstellungstoleranzen der optischen Teile nicht sehr kritisch sind. Außerdem braucht man keine sehr empfindlichen mechanischen Verbindungen vorzusehen, wie bei den komplexeren Aufbauten.
Es bietet die Möglichkeit, die Strahlenteilung einfach daduch zu verändern, daß man einen der Spiegel verschiebt, eventuell von O aus.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Interferogramm in der Brennebene einer Linse zur Anzeige zu bringen, um es zu analysieren, zu koiTelieren und die Möglichkeiten der Fouriertransformation auszunutzen.
Die in Betracht kommenden Strahlenteiler und insbesondere das Interferometer von Sagnac bilden eine extrem einfache Möglichkeit, ein sehr lichtstarkes Interferogramm zu erzeugen. Die Auswertung und Untersuchung dieses Interferogramms bietet zahlreiche Möglichkeiten:
Man kann direkt eine Harmonischenanalyse mit einem mobiler. Gitter vornehmen (Betrieb als lntsrferenzspektrometer mit selektiver Modulation).
Man kann das Interferogramm mit Hilfe eines Schirmes variabler Transparenz modifizieren, der es insbesondere erlaubt, die erste oder n-te Ableitung des Spektrums zu erzeugen.
Man kann das gleiche Verfahren verwenden, um die Korrelation der Ableitung des Spektrums mit der Ableitung eines Referenzspektrums zu erhalten. Dies ist sicherer als eine Korrelation der Spektren selbst, wie sie bisher üblich ist.
Man kann das Interferogramm auf zwei feste und gegeneinander um eine Halbwelle (Halbperiode) verschobene Gitter projizieren, die vor zwei Emp-
fängern aufgestellt sind, welche die Stromdifferenz messen. Dieser Aufbau erlaubt die Untersuchung von sehr schnellen Emissions- oder Absorptionsänderungen.
Schließlich kann man die periodischen Gitter durch feste Interferogramme ersetzen, die es ermöglichen, die Korrelation einer schnellen variablen Emission als Funktion der Zeit mit einem Referenzspektrum oder mit seiner Ableitung zu korrelieren.
Fig.3 zeigt schematisch ein praktisch ausgeführtes Gerät zur Strahlungsanalyse. Auf einem Chassis 1 ist eine Blendenhalterung 2 montiert, durch die hindurch die von einer nicht dargestellten Quelle ausgesandte Strahlung gemäß Pfeil Fgeführt wird.
Die Blende ist ein rechtwinklig zur Achse des Strahlenbündels ausgerichteter Kondensor 3 nachgeordnet,
tionsplatte 5 (die Separationsplatte ist eine Glasplatte, deren eine Fläche mit einem Aluminiumfilm überzogen ist), ein Sagnac-Interferometer, das aus einem ersten festen Spiegel 6 und einem durch einen Motor 8 verschiebbaren zweiten Spiegel 7 besteht, ein Objektiv 9, ein Spiegel 10, der von einem piezoelektrischen Quarzgenerator 11 in Schwingung versetzt wird, weil man bei diesem Alisführungsbeispiel mit Modulation arbeitet, ein Interferogrammhalter 12 und ein Kondensor 13. Das den Kondensor verlassende Lichtbündel wird schließlich von mindestens einem nicht dargestellten Empfän- ger aufgefangen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
50 55 60 65

Claims (3)

1 2
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrich-Patentansprüche: tung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Eine: bekannte Vorrichtung nach den Oberbegriffen
!.Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Inter- der Patentansprüche 1 und 2 (DE-OS 20 61 381) weist ferenzspektrometrie, mit 5 eine Lichtquelle auf, die im Brennpunkt einer Linse an
geordnet ist und deren Licht in parallelen Strahlen auf
— einer Lichtquelle, ein Keäl-Interferometer oder auf zwei Keil-Interfero-
— einem Interferometer, meter gelenkt wird. Im Falle eines einzigen Keil-Interf e-
— einem Objektiv, rometers ist hinter diesem eine rotierende Scheibe an-
— einem einzigen Referenzgitter, dessen Strichab- to geordnet, die zwei zueinander komplementäre Refestände auf die zu untersuchende Strahlung ab- renzgiitter aufweist, die abwechselnd mit dem von dem gestimmt sind und das in seiner Gitterebene Keil-Interferometer erzeugten Interferogramm zur bewegbar ist, und Deckung gebracht werden. Im Falle zweier Keil-Inter-
— einem Lichtempfänger zum Umsetzen des das ferometer ist hinter jedem Interferometer ein festes Re-Referenzgitter passierenden Lichtflusses in is ferenzgitter angeordnet In jedem Fall wird das Licht, elektrische Signale, daß das bzw. die Referenzgitter passiert, über ein Objektiv einem Lichtempfänger zugeführt, der daraus
daduch gekennzeichnet, elektrische Signale erzeugt Bei der bekannten Vorrich
tung ist es erforderlich, daß die Lichtquelle sich genau
— daß das Interferometer (Di) derart ausgebildet 20 im Brennpunkt des Objektivs befindet Licht, das von ist daS es zwei gegeneinander versetzte Bilder einer anderen Stelle als dem Brennpunkt ausgeht, er- (S], Sj) der Lichtquelle (S) erzeugt, zeugt Strahlen, die nicht aus der vorgehenden Richtung
— daß hinter diesen Bildern (Si, Si) das Objektiv auf das Keil-Interferometer treffen und die das von die- (O) angeordnet ist, sem erzeugte Strichmuster stören. Wenn Licht einer
— daß die Gitterebene sich in der hinteren Fokal- 25 bestimmten Wellenlänge selektiv zu ermitteln ist, müsebene des Objektivs (O) befindet sen beide Referenzgitter Strichabstände haben, die un-
— daß das Interferometer ein verschiebbares EIe- ter Berücksichtigung der Eigenschaften der Keile dieser ment zum Verändern der Abstände der in der Wellenlänge entsprechen. Wenn eine andere Wellenlän-Gitterebene erzeugten Interferenzlinien ent- ge ermittelt werden soll, müssen die Referenzgitter hält . 30 (oder die Keile) ausgewechselt werden. Da das einfallende Licht ausschließlich aus dem Brennpunkt des Ob-
2. Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Inter- jektivs kommen darf, kann nur eine sehr kleine Lichtferenzspekijometrie, rait quelle benutzt werden. Außerdem ist die Lichtausbeute
der Apparatur schlecht Wenn ein hohes Auflösungsver-
— einer Lichtquelle, 35 mögen gefordert wird, ist der Lichtfluß, der auf den
— einem Interferometer, Lichtempfänger trifft, gering. Dadurch ergibt sich ein
— einem Objektiv, schlechtes Signal/Rausch-Verhältnis.
— zwei zueinander komplementären in einer ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vormeinsamen Gitterebene angeordneten, festste- richtung nach dem Oberbegriff dps Patentanspruchs 1 henden Referenzgittern, deren Strichabstände 40 bzw. nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 daauf die zu untersuchende Strahlung abgestimmt hingehend weiterzubilden, daß die- Lichtausbeute versind, bessert und eine einfachere Abstimmung auf unter-
— je einem Lichtempfänger (Ri, Rj) zum Umset- schiedliche Wellenlängen möglich ist
zen des das zugeordnete Referenzgitter passie- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß
renden Lichtflusses in elektrische Signale und 45 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teil der An-
— einer Einrichtung zur Bildung der Differenz der Sprüche 1 und 2.
Signale der Lichtempfänger (Ru A2), dadurch Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in
gekennzeichnet, einer gemeinsamen Ebene zwei seitlich gegeneinander
— daß das Interferometer (Di) derart ausgebildet versetzte Bilder der Lichtquelle erzeugt und das Objekist, das es zwei gegeneinander versetzte Bilder so tiv erzeugt hieraus in seiner hinteren Fokalebene ein (Su £2) der Lichtquelle (S) erzeugt Muster aus Interferenzstreifen. Aus dem Licht der einzi-
— daß hinter dieses Bildern (Si, Si) das Objektiv gen Lichtquelle werden durch ein Verdoppelungssy- (O) angeordnet ist, stern zwei Bilder erzeugt Hinter diesen Bildern ist eine
— daß die Gitterebene sich in der hinteren Fokal- Konversionslinse angeordnet, in deren Fokalebene Inebene des Objektivs (O) befindet und 55 terferenzstreifen entstehen. Alle Streifen, die von unter-
— daß das Interferometer ein verschiebbares EIe- schiedlichen Punkten der Lichtquelle ausgehen, sind einment zum Verändern der Abstände der in der ander überlagert, so daß eine Kooperation zwischen Gitterebene erzeugten Interferenzlinien ent- den Punkten der Lichtquelle stattfindet Jeder dieser hält. Punkte erzeugt ein Referenzsystem. Wenn ein Punkt
60 sich seitlich verschiebt, bewegen sich seine Interferenz-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch streifen nicht. Die beiden Bilder der Lichtquelle entstegekennzeichnet, daß das Interferometer ein Sagnac- hen vor dem Objektiv, während die Interferenzstreifen Interferometer ist. in der hinteren Fokalebene gebildet werden. In der Fokalebene ist auch das Referenzgitter angeordnet, so daß
65 das Interferenzmuster dem Strichmuster überlagert
wird. Nach Patentanspruch 1 wird ein einziges Referenzgitter benutzt, das hin- und herbewegt wird. Das Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Licht fällt nach Modulation durch die Bewegung des
DE2405369A 1973-02-06 1974-02-05 Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Interferenzspektrometrie Expired DE2405369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7304040A FR2216565B1 (de) 1973-02-06 1973-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405369A1 DE2405369A1 (de) 1974-08-29
DE2405369C2 true DE2405369C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=9114377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405369A Expired DE2405369C2 (de) 1973-02-06 1974-02-05 Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Interferenzspektrometrie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3924952A (de)
DE (1) DE2405369C2 (de)
FR (1) FR2216565B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300998A2 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Anvar Dispositif pour la spectrometrie interferentielle a modulation selective
US4086652A (en) * 1977-01-19 1978-04-25 Block Engineering, Inc. Method and apparatus for analyzing a time-dependent phenomenon
FR2420754A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Elf Aquitaine Procede de determination du rapport h2s/so2 dans un effluent gazeux
FR2566532B1 (fr) * 1984-06-22 1986-09-12 Elf France Detecteur de gaz par interferometrie
FR2581190B1 (fr) * 1985-04-25 1987-06-19 Elf France Detecteur interferometrique de gaz
EP0228702B1 (de) * 1986-01-07 1991-06-26 Bruker Analytische Messtechnik GmbH Interferometer mit einer ortsfesten, elektrisch steuerbaren, optischen Maskenvorrichtung
US4744658A (en) * 1987-01-16 1988-05-17 Rockwell International Corporation Wavefront sensor
US6016197A (en) * 1995-08-25 2000-01-18 Ceramoptec Industries Inc. Compact, all-optical spectrum analyzer for chemical and biological fiber optic sensors
US5759781A (en) * 1995-12-22 1998-06-02 Yale University Multiparametric fluorescence in situ hybridization
US6007994A (en) 1995-12-22 1999-12-28 Yale University Multiparametric fluorescence in situ hybridization
US5792610A (en) * 1996-05-01 1998-08-11 Biorad Laboratories, Inc. Method for conducting multiparametric fluorescence in situ hybridization

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836254A (en) * 1969-12-15 1974-09-17 Barringer Research Ltd Optical correlator with optimized maximum and minimum correlation masks

Also Published As

Publication number Publication date
US3924952A (en) 1975-12-09
DE2405369A1 (de) 1974-08-29
FR2216565A1 (de) 1974-08-30
FR2216565B1 (de) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919078T2 (de) Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse.
DE69203215T2 (de) Spektroskopisches Gerät und Verfahren.
DE2452500C3 (de) Derivativspektrometer
DE2153315C3 (de) Verfahren zur interferometnschen Spektralanalyse einer optischen Eigenschaft einer Probe, sowie Interferenz· Spektralphotometer hierfür
DE2604471A1 (de) Interferenzspektrometer
DE2405369C2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Interferenzspektrometrie
DE19807649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung dünner Schichten
DE3719538C2 (de)
EP3924764A1 (de) Vorrichtung zum optischen messen und mehrfachspiegel
DE2530480A1 (de) Einstrahlphotometer
DE3645132C2 (de)
DE19636711A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Spektrometern
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
EP1870761A1 (de) Rastermikroskop zur optischen Vermessung eines Objekts
DE2526454C3 (de) Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung der spektralen Lichtzusammensetzung
DE4428600A1 (de) Zeitaufgelöste optische Fouriertransform-Spektroskopie
DE2948590C2 (de) Vorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasgemischen
EP2913665A1 (de) Verfahren, Optik, Messeinrichtung und Messsystem für die ortsaufgelöste Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie
EP0218151A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Durchmesserbestimmung dünner Drähte
EP3130912B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE3145987A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsvektoren in gasstroemungen"
DE2618707C3 (de)
DE1229739B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Durchmessers eines duennen Drahtes
DE3938841C2 (de) Fotografisches Farbkopiergerät und Verfahren zur Analyse einer Vorlage
DE3631901C1 (de) Vorrichtung zur Messung von Stroemungsvektoren in Gasstroemungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition