DE1498936B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen

Info

Publication number
DE1498936B2
DE1498936B2 DE19641498936 DE1498936A DE1498936B2 DE 1498936 B2 DE1498936 B2 DE 1498936B2 DE 19641498936 DE19641498936 DE 19641498936 DE 1498936 A DE1498936 A DE 1498936A DE 1498936 B2 DE1498936 B2 DE 1498936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
gap
exposure time
ion
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641498936
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498936A1 (de
Inventor
Tomiyoshi Saitdmd ^Japan Ohta
Original Assignee
Nihon Densht K K , Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Densht K K , Tokio filed Critical Nihon Densht K K , Tokio
Publication of DE1498936A1 publication Critical patent/DE1498936A1/de
Publication of DE1498936B2 publication Critical patent/DE1498936B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/28Static spectrometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

ι ..-■■-■ - -2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- die Streustrahlung unterdrücken, welche beim konti-
richtung zur Steuerung der Expositionszeit in einem nuierlichen Betrieb einer Ionenquelle und dem Auf-
Massenspektrographen. treffen des Ionenstrahles auf die Blende oder bei der
In der Massenspektroskopie werden unbekannte Ablenkung auf irgend ein Teil des Gerätes erzeugt wird.
Proben metallischer oder anorganischer Substanzen 5 Durch die genannte Steuerung erzielt man eine exak-
und/oder organischer Substanzen durch Beobachtung te Belichtung, die nicht davon abhängt, ob die in der
ihrer Massenspektren auf einer photographischen Zeiteinheit gelieferte Ionenmenge wirklich konstant ist,
Platte analysiert. Bei der Aufnahme der Massen- wie dies bei den bisherigen Verfahren unbedingt not-
spektren muß die Expositionszeit in Stufen von bei- wendig war.
spielsweise 1: 3 :10 : 30:100: 300:1000 ... variier- io Die Zeichnung dient der Erläuterung eines Ausf üh-
barsein. . , rungsbeispiels der ,Erfindung. Darin zeigt
Die Steuerung der Expositionszeit wurde bisher ent- F i g. 1 eine prinzipielle Anordnung gemäß der Er-
weder durch eine elektromagnetisch betätigte Blende findung und
oder durch elektrostatische Ablenkung des Ionen- F i g. 2 eine spezielle Ausführungsform derselben.
Strahles durchgeführt. , . 15 Wie in F i g. 1 dargestellt, treten Moleküle einer
Beide Methoden, die Belichtungszeit zu steuern, Probe 6, die an der Spitze einer Kathode 5 einer
weisen jedoch Nachteile auf. Bei der ersten Methode Funkenionenquelle 1 befestigt ist, in den Analysen-
läßt sich wegen der mechanischen Betätigung der Blende raum 2, ein nachdem sie durch eine Hauptblende 7
und der damit verbundenen Fehler in der Ansprechzeit beschleunigt worden sind. Ein Spalt 8, der hinter der
die Expositionszeit praktisch nicht mit ausreichender 20 Hauptblende 7 angeordnet ist, dient der Ausblendung
Genauigkeit steuern. Daneben wird durch die kleinen eines Ionenstrahles 3. Durch ihn wird ein Konden-
von der mechanischen Betätigung der Blende erzeugten sator 9 entsprechend der Intensität des durch den
Erschütterungen der gesamten Apparatur die Justie- Spalt 8 hindurdhtretenden Ionenstrahles aufgeladen,
rung des Spektrographen gestört, die außerordentlich Die in diesem mit dem Spalt 8 verbundenen Konden-
genau sein muß. Durch den kontinuierlichen Betrieb 25 sator 9 gespeicherte Ladung ist proportional der Ionen-
der Ionenquelle bei dieser Betriebsart wird das Gerät menge, welche die Oberfläche der photographischen
zudem durch gestreute Ionen verunreinigt. Platte 4 erreicht. Daher kann die Expositionszeit der
Bei der elektrostatischen Steuerung der Expositions- photographischen Platte durch Bestimmung der elek-
zeit ergibt sich ein augenblickliches Ansprechen, so irischen Ladung, die auf dem Kondensator 9 gespei-
daß die Fehler in der Ansprechzeit vermieden werden 30 chert ist, mittels eines Elektrometers 10 gesteuert
können. Auch treten die mechanischen Erschütterun- werden. Ein Relais 11 beginnt zu arbeiten, wenn die
gen, die von einer mechanisch betätigten Blende er- Aufladung einen bestimmten Wert erreicht hat. Wenn
zeugt werden, hier nicht auf. Es treten jedoch auch hier die Relaiseinstellung sorgfältig bestimmt ist, kann man
die unerwünschten Verunreinigungen durch gestreute den Ionenstrom durch Ein- und/oder Ausschalten der
Ionen, wie bei elektromagnetisch betätigter Blende auf, 35 Ionenquelle steuern.
da die Ionen der kontinuierlich in Betrieb befindlichen In F i g. 2 ist mit denselben Bezugszeichen wie in
Quelle lediglich abgelenkt werden, so daß sie die photo- F i g. 1 die gleiche Konstruktion ausführlicher darge-
graphische Platte nicht mehr erreichen. stellt. Eine Oszillatorröhre 12 bildet zusammen mit
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einer Spule 13 und einem Kondensator 14 einen
System zur Steuerung der Expositionszeit anzugeben, 40 Schwingkreis 15, der mit einer Frequenz von 1 MHz
bei dem eine Verunreinigung des Vakuums im Massen- schwingt. Obwohl diese Frequenz von 1 MHz über die
spektrographen durch gestreute Ionen vermieden wer- : Spule 13 an das Gitter einer Verstärkerröhre 23 gelegt
den kann. Das System soll zugleich eine noch genauere wird, ist dieser Stromkreis wegen einer verhältnismäßig
Belichtung ermöglichen, als dies bisher möglich war. hohen Gittervorspannung unterbrochen, welche durch
Diese Aufgabe wirdiBrfindungsgemäß dadurch gelöst, .45 eine Batterie 16 an den Schwingkreis 15 angelegt ist.
daß ein Teil des Ionenstrahles zwischen Ionenquelle und Andererseits erzeugt ein Multivibrator-Schwingkreis 20
photographischer Platte ausgeblendet und mit dessen mit den Röhren 18 und 19 periodische Impulse, wenn
Ladung die Erzeugung der Ionen gesteuert wird. ein Thyratron 17 gesperrt ist. Die erhaltenen Impulse
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs- werden durch eine Röhre 21 beträchtlich verstärkt. Der gemäßen Verfahrens enthält einen Spalt im Wege des 5° Stromkreis, der die Röhre 21 enthält, ist so ausgelegt, Ionenstrahles zwischen der Ionenquelle und Photo- daß positive Impulse auf die Sekundärseite eines Transplatte, der einen Teil des Ionenstrahles ausblendet, f ormators 22 gegeben werden können. Der entstehende einen mit dem Spalt verbundenen Kondensator, der die Ausgangsimpuls wird an das Gitter der Verstärker-Ladung der auf treffenden, Ionen integriert, und eine röhre 23 gelegt, wobei die Verstärkerröhre 23 so di-Schalteinrichtung,' welche die Erzeugung von Ionen 55 mensioniert ist, daß sie nur bei diesem positiven Ausbei Erreichen einer vorgewählten Spannung am Kon- gangsimpuls arbeitet. Dieser Stromkreis bildet einen densator unterbricht. Hochfrequenz-Oszillatorkreis.
Die richtige Belichtung der Photoplatte erfolgt daher Der Hochfrequenzimpuls wird dann durch einen erfindungsgemäß nicht mehr in der Weise, daß Transformator 24 hochtransformiert und an die in Abhängigkeit von der Intensität der Ionenquelle die 60 Kathode 5 gegeben, auf der die Probe 6 (nicht geÖffnungszeit für die Blende oder für die elektrostatische zeichnet) angebracht ist, und welche an eine BeAblenkung eingestellt wird. Es wird vielmehr mit Hilfe schleunigungseinrichtung angeschlossen ist. Zwischen des Kondensators die Ionenmenge bestimmt, welche den Proben tritt eine Hochfrequenz-Funkenentladung für eine richtige Belichtung erforderlich ist. Die Steue- auf. Wie in der Erläuterung zur F i g. 1 beschrieben, rung erfolgt dabei derart, daß nicht eine Blende be- 65 wird der erzeugte Ionenstrom beschleunigt und tritt tätigt, wird sondern daß die Ionenquelle selbst abge- in die Analysenkammer ein. Der lonenstrom durchschaltet wird, sobald die erforderliche Ionenmenge ge- läuft hierbei ein elektrostatisches Feld 25 und erreicht liefert worden ist. Es läßt sich daher auf diese Weise einen ersten Spalt 26. Der Hauptteil des Ionenstromes
wird durch den ersten Spalt 26 abgeschirmt, der eine Öffnung mit fester Breite und Höhe hat. Durch Bestimmung des abgeschirmten Ionenstroms mit einem Amperemeter (in dieser Figur nicht dargestellt) kann der ganze Ionenstrom abgelesen werden. Dahinter hat s ein zweiter Spalt 8 genau die halbe Öffnung des ersten Spaltes. Daher erreicht nur die Hälfte des Ionenstromes, der durch die Öffnung des ersten Spaltes 26 hindurchgetreten ist, die Oberfläche der photographischen Platte 4. Auf dieser kann das Spektrum der Probe 6 erhalten werden.
Die restliche durch den zweiten Spalt 8 ausgeblendete Ionenstrom wird über einen Schalter 28 im Kondensator 9 gespeichert. Im vorliegenden Falle, wenn der Schalter 29 geöffnet ist und der Schalter 30 geschlossen ist, wird die im Kondensator 9 gespeicherte elektrische Ladung durch ein Vibrations-Elektrometer 10 bestimmt. Dieses Elektrometer ist so gebaut, daß es beispielsweise 1 Volt abgibt, wenn die Ladung des Kondensators einen bestimmten Wert erreicht. Darüber hinaus ist das Thyratron so eingestellt, daß es gezündet wird, wenn diese 1-Volt-Eingangsspannung vom Elektrometer 10 her angelegt wird. Wenn das Thyratron 17 gezündet ist, entsteht eine elektrische Spannung am Widerstand 31. Da der Widerstand 31 über eine Leitung mit dem Gitter der Röhre 18 verbunden ist, wird die Schwingung des Multivibrators 20 mit den Röhren 18 und 19 durch die elektrische Spannung vom Widerstand 31 gestoppt. Die Röhre 23 ist hierdurch gesperrt, und es können in der Ionenquelle keine Ionen mehr erzeugt werden. Die elektrische Ladungsmenge der Ionen, welche die Oberfläche der photographischen Platte 4 erreicht haben, ist proportional derjenigen, die im Kondensator 9 gespeichert wurde, Wenn dann der Schalter 29 geschlossen wird, wird der Kondensator 9 entladen. Trotzdem bleibt das Thyratron infolge seiner Charakteristik in Betrieb. Es können daher keinesfalls weitere Ionen erzeugt werden. Wenn dann der Schalter 30 geöffnet und der Schalter 29 nicht geöffnet wird, wird der Betrieb dieses Thyratrons gestoppt, der Multivibrator beginnt zu arbeiten, und es werden wieder Ionen erzeugt
Die Werte der elektrischen Aufladung können gewählt werden, indem je ein bestimmter der Kondensatoren 91} 92, 93... eingeschaltet wird. Wenn das Elektrometer 10 so konstruiert ist, daß es direkt die elektrische Ladung vom zweiten Spalt 8 mißt, sind die Kondensatoren 9 und die Schalter 28 und 29 nicht notwendig. Auch kann an Stelle des Thyratrons ein Relais verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung der Expositionszeit für die photographische Platte in einem Massenspektrographen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Ionenstrahles zwischen Ionenquelle und photographischer Platte ausgeblendet und mit dessen Ladung die Erzeugung der Ionen gesteuert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spalt im Weg des Ionenstrahles zwischen Ionenquelle und Photoplatte, der einen Teil des Ionenstrahles ausblendet, durch einen mit dem Spalt verbundenen Kondensator, der die Ladung der auftreffenden Ionen integriert, und durch eine Schalteinrichtung, welche die Erzeugung von Ionen bei Erreichen einer vorgewählten Spannung am Kondensator unterbricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641498936 1963-12-28 1964-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen Withdrawn DE1498936B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7117063 1963-12-28
US422893A US3370171A (en) 1963-12-28 1965-01-04 Exposure control system for a mass spectrometer responsive to the ion beam intensity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1498936A1 DE1498936A1 (de) 1969-05-08
DE1498936B2 true DE1498936B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=26412288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641498936 Withdrawn DE1498936B2 (de) 1963-12-28 1964-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3370171A (de)
DE (1) DE1498936B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497666A (en) * 1968-04-11 1970-02-24 United Aircraft Corp Beam protection device
US3600580A (en) * 1969-09-22 1971-08-17 Atomic Energy Commission Charged particle beam density measurement device
NL7012758A (de) * 1970-08-28 1972-03-01
US3809896A (en) * 1971-05-25 1974-05-07 Varian Mat Gmbh Method for the mass spectrometric analysis of solids
DE2326279A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-19 Siemens Ag Ionenstrahlschnellschaltung zur erzielung definierter festkoerperdotierungen durch ionenimplantation
US4024399A (en) * 1975-01-06 1977-05-17 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Method and apparatus for measuring vapor flow in isotope separation
US4099052A (en) * 1976-12-07 1978-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mass spectrometer beam monitor
US5665966A (en) * 1995-09-29 1997-09-09 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Current measuring system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124608C (de) * 1959-09-08
US3247373A (en) * 1962-12-18 1966-04-19 Gca Corp Mass spectrometer leak detector with means for controlling the ion source output

Also Published As

Publication number Publication date
US3370171A (en) 1968-02-20
DE1498936A1 (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE2644688C2 (de) Meßanordnung für einen Strahlstrom mit einem einen Faradaykäfig aufweisenden Sammelelektrodensystem
DE3134552C2 (de) Röntgendiffraktometer
DE3335317A1 (de) Abstimmbarer laser
DE2222339A1 (de) Geraet zur Spektroskopie mit geladenen Teilchen
DE2532300A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von gepaeckstuecken mittels roentgenstrahlung
DE2716810A1 (de) Verfahren und einrichtung zur analyse einer probe mittels emissionsspektrographie unter verwendung eines laserstrahlenbuendels
EP0048857B1 (de) Anordnung für stroboskopische Potentialmessungen mit einem Elektronenstrahl-Messgerät und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung
DE1498936B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen
DE2218237C3 (de) Sicherheitseinrichtung zur Kontrolle eines von einer Strahlungsquelle gelieferten Strahlungsbündels mit zwei im Weg des Strahlungsbündels hintereinander angeordneten Ionisationskammern
DE1220640B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden quantitativen Bestimmung von Anteilen je Masseneinheit von Feststoffen
DE2411841C3 (de) Auger-Elektronenspektrometer
DE1498936C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen
DE2105805C3 (de) Gerät zur Elektronenspektroskopie
DE2440120A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe der energieverteilung eines aus geladenen teilchen bestehenden strahles
EP0418587B1 (de) Gerät zur Messung der Strahlendosis eines Fluoreszenzglasdosimeters
DE973802C (de) Anordnung zum Messen oder Registrieren des Luftspaltes, insbesondere bei Dampfturbinen
DE102016125585B4 (de) Optik für Elektronen aus einem Objekt, Verwendung derselben in einem Spektrometer für Röntgenphotoelektronenspektroskopie für Elektronen aus einem Objekt und Spektrometer
DE1931099B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation oder stabilisierung eines von einem ionenbeschleuniger erzeugten neutronenflusses
DE2461224A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen nachweis von ionen zur massenspektroskopischen bestimmung der massenwerte und/oder der massenintensitaeten der ionen
DE3604836C2 (de)
DE1140294B (de) Vorrichtung zum Nachweis von Brennelementhuellenbruechen in Kernreaktoren
DE2542362A1 (de) Ionenstreuspektrometer unter verwendung von ladungsaustauschvorgaengen
DE1698216A1 (de) Massenspektrometer und Ionenmanometer
EP0156005A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der Spannungsauflösung in Korpuskularstrahl-Messgeräten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee