DE2320166C3 - Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases - Google Patents

Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases

Info

Publication number
DE2320166C3
DE2320166C3 DE2320166A DE2320166A DE2320166C3 DE 2320166 C3 DE2320166 C3 DE 2320166C3 DE 2320166 A DE2320166 A DE 2320166A DE 2320166 A DE2320166 A DE 2320166A DE 2320166 C3 DE2320166 C3 DE 2320166C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
gas
laser
light beam
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2320166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320166A1 (de
DE2320166B2 (de
Inventor
Pierre Arcueil Regnier
Jean-Pierre Bures-Sur-Yvette Taran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7213812A external-priority patent/FR2181161A5/fr
Priority claimed from FR7314007A external-priority patent/FR2226897A6/fr
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE2320166A1 publication Critical patent/DE2320166A1/de
Publication of DE2320166B2 publication Critical patent/DE2320166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320166C3 publication Critical patent/DE2320166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/305Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

r2E
r'r
τ = O.
(I]
60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterchung eines molekularen Gases mit gegebener hwingungsfrequenz, insbesondere zum Messen und chtbarmachen seiner Konzentrationsverteilung mills der stimulierten Raman-Streuung, mit einem wobei £ das lichtelektrische Feld ist. das folgendermaßen ausgedrückt werden kann:
E = ., f (x, i) exp i (kx - o,t) + dem komplexen
konjugierten Ausdruck (2)
wobei
in = 2 .T c
k = [o,/c)- ύ
ι = die Amplitude des Feldes und
f = die Dielektrizitätskonstante des Mediums ist (l· =■ 1 für Gase).
Die Verschiebung D kann aufgeteilt weiden in eine lineare Komponente und in eine nichtlincare Komponente:
wobei PNL die induzierte elektrische Polarisierung dritter Ordnung in der elektrischen Feldstärke ist. D und PNL können durch Gleichungen ähnlich Gleichung (2) ausgedrückt werden.
Bei Verwendung eines stimulierten Raman- 5 gewählt werden, daß Streuungs-Verfahrens kann die nichtlineare Polarisierung wie folgt ausgedrückt werden: ,„
let werden. Wenn das Gas, dessen Konzentration gemessen werden soll, aktive Ramansche Moleküle enthält mit einer Resonanz bei einer Winkelfretiuenz <„t. und wenn die Winkelfrequenz von «.»,_ und »·χ so
P«L =
wobei χ*1 die Suszeptibilität dritter Ordnung und £, die elektrischen Felder sind, die gleichzeitig in dem Medium vorhanden sind.
Es sollen nun ein Laserfeld mit der Amplitude tL und der WiiiKclfrequenz <„L und ein Stokes-Feld mit der Amplitude ts und der Winkelfrequenz <„s betrach-ίο ist, so nimmt die Suszeptibilität /Jl einen größeren Wert an. Unter den Polarisationsfaktoren erscheint ein Anli-Stokes-Faktor mit einer Winkelfrequcn/ b/w. Kreisfrequenz maS:
<"aS =
der folgendermaßen geschrieben werden kann:
Ρ\ί γ z<3> ff. f* exp ' 1(2kj ks) χ - cj„vO + dem komplexen konjugierten Faktor.
Die Welle des Anti-Stokes-Feldes folgt der Gleichung (I) und kann wie folgt ausgedrückt werden (unter Vernachlässigung der Rückwelle):
(31 2 *
CX
lic
wobei IA = k^ -2kL + ks sind.
Der phasenabhängige Faktor e' ι1λ wird gleich Eins, wenn IA: ■ χ - \k- D = .-7 ist, der eine Kohärenzlänge D bezeichnet. Bei einem molekularen Gas unter Normailemperalur und Normaldruck beträgt D mehrere zehn Zentimeter. In den meisten praktischen Fällen ist die Länge der zu untersuchenden Proben kleiner als D. Dies führt dazu, daß der phasenabhängige Faktor als Eins angenommen werden kann und daß Gleichung (3) folgendermaßen vereinfacht werden kann:
frequenzen <», und s eintritt. Die Amplituden .·,
1 s können daher als im wesentlichen konstant
Ί 4
In den Fällen, in denen die Felder quasistationärc Felder sind, gilt:
dt
Bei dem hier benutzten Raman-Streu-Verfahren ist die Wechselwirkung schwach, weshalb keine inerkliehe Erschöpfung der Pumpwellen bei den Kreis-
und angesehen werden, Die Suszeptibilität /3l ist '.)ei Resonanz, rein imaginär, und sie ist proportional zur Konz.cntration je Volumeneinheit »1 der resonanlen Mole und umgekehrt proportional zur Breite des Raman-Slrahles 1ι·. Die Raman-Linienbreite, die eine Funktion der Temperatur und des Druckes ist. wird als bekannt angenommen, ebenso wie die Suszeptibilität χ'1' des untersuchten Gases und dessen Kreisfrequenz <»,..
Im Falle eines Gasgemisches ist der Wert von ■/*' bezogen auf eine gegebene Komponente des Gemisches streng proportional zur Anzahl der Mole dieser Komponente je Volumeneinheit. Bei einer Gasprobe mit der Länge χ in Richtung der Strahlen erhält man die Amplitude der Anti-Stokes-Welle durch Integration der Gleichung (3) wie folgt:
Wird nun
K =
lic
X131M
nix)
gesetzt, das nicht von χ abhängt, da /'''''IxI proportional /u χ ist. so kann die Stärke der Anti-Slokes-Welle /ιΛ wie folgt ausgedrückt werden:
Ls -
wobei I1 und /,entsprechend die Intensität der Laserwelle und die intensität der Stokes-Welle darstellen. Gemäi3 der Gleichung (5) ist die Intensität der Anti-Stokes-Welle proportional zum Quadrat der Intensität der Laser-Weile, zur Intensität der Stokes-Welle und zum Quadrat der Gesamtzahl der resonanten Mole, die mit den Pumpstrahlen erreicht werden.
Der Laserstrahl und der Stokes-Strahl werden sukzessive fokussiert durch ein optisches System mit veränderlicher Brennweite, und zwar auf diskrete Punkte einer Gasprobe, um die molare Gaskonzentration an diesen Punkten zu messen und hiervon die Verteilung der Mol-Konzentration der Probe abzuleiten.
Durch Fokussierung der Pumpslrahlen auf einen gegebenen Punkt der Gasprobe ist es möglich, die Intensität des Anti-Stokes-Strahles nur von der Gaskonzentration in einem Volumen abhängig zu machen, das sich beim Brennpunkt des optischen Systems befindet. Wenn das optische System (F i g. 1 a) rotationssymmetrisch ist, so hat der erste Beugungskreis einen Durchmesser von
d = {4 λ/τ, B) f,
wobei / die Brennweite. B der gemeinsame Durchmesser der Strahlen und /. der Mittelwert der Wellenlängen des Laserstrahles und des Stokes-Strahles sind. Es kann angenommen werden, daß das in Wechselwirkung stehende Volumen einen Durchmesser d und eine Länge Ax hat, begrenzt durch die Ebenen auf beiden Seiten des Brennpunktes, in welchen der Durchmesser der Strahlen gleich ά \ 2 ist. Diese Länge ist gleich
Ix =
Unter der Annahme, daß diese Länge kleiner ist als die Kohärenzlänge und klein genug, daß η konstant und n(x) proportional zu χ ist, wird die Gleichung (3)
die von dem Volumen ausgehende Energie ist
wobei PL und Ps entsprechend die Laserenergie und die Stokesenergie sind. Aus Gleichung (4) ergibt sich, daß innerhalb der gemachten Annäherung die Anti-Stokes-Energie unabhängig von der Brennweite / des fokussierenden Strahles und unabhängig von dessen Durchmesser ist.
Bei Verwendung einer zylindrischen Linse an Stelle einer kreisförmigen Linse als optisches System ist es möglich, eine Konzentrationsverteilung n(y) längs der Richtung der Linsenbreite zu photographieren. In diesem Fall ist die Intensität der Anti-Stokes-Welle durch die folgende Gleichung gegeben:
■;/■
B ist hier die Seitenlänge der Strahlen, die als quadratisch angenommen werden. /aS ist nicht mehr unabhängig von / und ß, die zylindrische Fokussierung hat jedoch den Vorteil, daß sie eine geradlinige Verteilung ermöglicht, die photographiert werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen
F i g. 1 a und 1 b schemalische Liniendiagramme des in Wechselwirkung stehenden Volumens in dem Fall
ίο zeigen, in welchem der Laserstrahl und der Stokes-Strahl in der zu untersuchenden Gasprobe fokussiert werden:
F i g. 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Messung der Gaskonzentration.
wobei die Strahlen parallel in eine zu photographierende Strömung eingeleitet werden;
F i g. 3 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform einer Vorrichtung zum Messen der Gaskonzentration, bei der die Strahlen parallel in eine zu photographierende
to Strömung eingeleitet werden;
F i g. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Messung des Gaskonzentration, die dazu dient, einen atmosphärischen Bestandteil längs einer Bahn zu untersuchen bzw. zu messen, die einen Sender und einen Empfänger verbindet;
F i g. 5 zeigt in Form eines Schaubildes die Intensität der Anti-Stokes-Welle über der Konzentration von H2 in Teilen je Million, und
F i g. 6 zeigt in Form eines Schaubildes die Verteilung der ^-Konzentration in Teilen je Million in einer natürlichen Gasflamme.
F i g. 2 zeigt einen Rubinlaser 1 mit Q-Schaltung. der durch einen Modulator 2 getriggert wird und in einfachtransversaler Weise arbeitet und der einen homogenen Gaußschen Strahl ausreichender Intensität erzeugt. Der Strahl wird durch eine Linse 31 in einer Zelle 32 fokussiert, die mit dem in der Strömung zu untersuchenden Gas gefüllt ist. Wenn der Laserstfahl und der Stokes-Strahl, die in der Zelle erzeugt worden sind, aus der Zelle austreten, werden sie durch eine Linse 33 parallel gerichtet, und sie durchqueren ein Filter 34. das sie durchläßt, das aber Licht mit der Kreisfrequenz («„$, das ebenfalls erzeugt wird, sperrt oder absorbiert.
Mit 35 ist ein Windkanal und mit 36 sind optische Fenster bezeichnet. Hinter dem Fenster 36 am Austrittsende ist ein optisches Filter 37 angeordnet, das bei moS transparent und bei <i»L und s undurchsichtig ist. worauf eine Linse 38 und eine photographische Platte
V3 39 folgen. Die Linse 38 bildet eine ausgewählte Ebene des Windkanals senkrecht zur Strahlrichtung auf der Ebene der photograpbischen Platte 39 ab. wodurch die Wirkungen einer Beugung, die bei der Anti-Stokes-Welle erzeugt werden können, durch starke Konzentration oder Dichtegradienten eliminiert und eine gute optische Abbildung herbeigeführt wird.
In F i g. 3 umfaßt der Rubinlaser einen Rubin 101 mit 10 mm Durchmesser und 10 cm Länge, eine Blitz lampe 102, einen 100%ig reflektierenden Spiegel 103 eine Farb-Zelle 104, die mit Kryptocyanin in Acetor gefüllt ist. mit einem Durchmesser von 3 mm. eim Okularöffnung 105 sowie einen Fabry Perot Ausgangs reflektor 106 aus zwei planparallelen Glasplatten. Di< Blitzlampe 102 wird durch den Modulator 2 getriggert
65. Der von dem Laser 1 abgegebene Strahl 3 lauf durch die divergierende Linse 4 mit 20 cm Brenn weite, dann durch einen Strahlteiler 5. Mit 6 und ' sind zwei 15 cm lange Rubinverstärker bezeichnet
Nach dem Rubinverstärker 6 ist eine konvergierende Linse 8 mit 60 cm Brennweite angeordnet, die zusammen mit der Linse 4 ein afocales Teleskop mit einer Vergrößerung von 3 bildet. Nach dem Durchtritt durch die Linse 8 hat der Laserstrahl einen Durchmesser von
1 cm. Nach dem Rubinverstärker 7 ist eine zylindrische Linse 10 mit einer Brennweite von 10 cm angeordnet, die parallel zur optischen Achse eines insgesamt mit 9 bezeichneten Farblasers ausgerichtet ist. Die Linse 10 fokussiert den Strahl des Rubinlasers in die Farbzelle des Lasers 9.
Der Laser 9 besteht aus einer Zelle 901. die gefüllt ist mit l.l'-Diäthyl-'M-quinotncarbocyanin-iodid. das in Aceton gelöst ist, einer Okularöffnung 902 mit
2 mm Durchmesser, einem afocalen Teleskop 903 mil einer Vergrößerung von 5, einem Gitter 904 mit 600 Strichen pro Millimeter, einem Fabry-Perot-Wähler 905 und einem Ausgangsspiegel 906. Die kombinierte Wirkung des Gitters 904 und des Interferometers 905 ermöglicht die Wellenlängen-Abstimmung des Lasers 9 bei Beibehaltung der äußeren Spektralbreite unter 10"' cm"1.
Das afokale Teleskop 11 stellt den Durchmesser des Ausgangsslrahls des Lasers 9 nahe auf den des Lasers 1 ein. Durch die kombinierte Wirkung der Spiegel 12 und 13 werden die Strahlen zur t'berlappung gebracht und parallel eemacht innerhalb von 10'4rd.
Die koaxialen Laserstrahlen werden aufgespalten in einen aktiven Strahl und einen Bezugsstrahl mit Hilfe des Strahlteilers 14. Der Bezugsstrahl läuft durch eine Zelle 15, die mit einer Probe des zu untersuchenden Gases gefüllt ist. durch ein Färb- und Interferenz-Filter 16. das die Anti-Stokes-Strahlung durchläßt und die Laserstrahlen sperrt, worauf der Strahl auf einen Photovervielfacher 17 trifft, auf den ein Verstärker 18 folgt.
Die aktiven Strahlen laufen durch eine Gasprobe 19 (in diesem Beispiel eine Flamme), eine Linse 20 und ein Filter 16'. das mit dem Filter 16 identisch ist. Die Linse bildet die Probe auf die Photokathode eines Bildverstärkers 21 ab. Eine Fernsehkamera 22 mit einer Vidicon-Photoröhre nimmt das Bild auf, das auf dem Schirm des Bildverstärkers 21 gebildet wird, wobei das Bildabtastsystem der Kamera über einen Verstärker 24 mit einem Video-Recorder 23 verbunden ist.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 18 des Bezugsstrahls wird an eine Subtrahicrschaltung 25 gelegt, die auf ihrem zweiten Eingang ein Bezugssignal empfängt. Das Ausgangssignal des Kreises 25 wird an den Vcrstärkungs-Steuerungsanschluß des Verstärkers 24 gelegt. Auf diese Weise wird die Messung der Anti-Stokes-Intensität unabhängig von den Schwankungen der Laserintensität von Aufnahme zu Aufnahme.
Die Zeitbasis der Fernsehkamera triggert den Modulator 2. der seinerseits die Blitzlampen des Lasers 1 und der Rubinverstärker 6 und 7 erregt Dieselbe Zeitbasis steuert ferner die Energiezufuhr zum Bildverstärker 21 synchron mit den Laserimpulsen Der Bildverstärker wird daher nur aktiviert, um die Laserimpulse zu empfangen, wodurch die Erzeugung von Geräuschen in der Fernsehkamera auf eine kurze Zeitspanne begrenzt wird. Das System arbeitet folgendermaßen :
Ein Impuls der Zeitbasis steuert gleicb7eitig die Erregung des Rubinlasers, den Betrieb des Bildverstärkers und eine Abtastung der Vidicon-Photoröhre Nach Triggerung durch diesen Impuls erzeugt der Rubinlaser innerhalb von 500 Mikrosekunden einen Lichtimpuls, und es wird auf der Kamera ein Anti-Stokes-Bild erzeugt. Das Bild wird in einer einzigen Abtastung analysiert.
Die Video-Signale, die den Bildstrichen entsprechen, werden in einer Spur eines Video-Bandes des Video-Recorders 23 aufgezeichnet zusammen mit Identifizierungs-Impulsen zur Identifizierung nachfolgender Zeilen.
F i g. 4 zeigt eine Sendestation A, bestehend aus den Elementen 1, 2 und 31 bis 34 aus F i g. 2, dargestellt durch einen Kasten 200, der einen Laserstrahl und einen kolinearen Stokes-Strahl erzeugt. Diese Strahlen werden fokussiert mit Hilfe eines Cassegrain-Telcskops 201. Dieses Teleskop umfaßt einen konkaven Parabolspiegel 202 mit einer zentralen öffnung 203 für den Durchgang des Laserstrahls und des Stokes-Strah'.s und einen konvexen Spiegel 204. Die Lage des konvexen Parabolspiegels 204 ist durch ein Mikrometer 205 verstellbar.
Bei den vorgenommenen Versuchen hatte das Teleskop folgende Maße:
Durchmesser des ankommenden Laserstrahls und des Stokes-
Strahls 2 cm
Apertur-Öffnung Im
Brennweite des konkaven Spiegels ..5m Oberfläche des konkaven Spiegels.. parabolisch. /10 Brennweite des konvexen Spiegels.. 10 cm Oberfläche des konvexen Spiegels .. parabolisch. /. 20
Der Abstand zwischen den beiden Brennpunkten F1 und F2 der beiden Spiegel bestimmt die Brennweite /.
Nachfolgend sind die Werte der Brennweite / und des Durchmessers </ des durch Beugung begrenzten Brennpunktes als Funktion von α angegeben.
η in mm
/in km
d in mm
25
0.7
2,5 0.25
10 100
7 70
Die Empfänger-Station ß umfaßt einen sphärischen Spiegel 206 mit einem Durchmesser von 1 m. ein Filter, das durchlässig für die Frequenz <naS ist einschließlich eines Farbfilters zur Absorbierung der Laser- und Stokcs-Strahlungen und eines Interferenzfilters, ferner einen Photoverstärker 208. der im Brennpunkt des Spiegels angeordnet ist. Man kann nun die Werte von n(x), gemittelt über die oben definierter Brennweiten an verschiedenen Punkten χ längs dei Linie von der Station A zur Station B messen.
In der Praxis muß der Spiegel 206 einen großei Anteil der Ar.li-Stokes-Welle sammeln. Dieses Erfor dernis stellt eine Begrenzung hinsichtlich der Bestim mung der Werte von n(x) dar. wenn die Distanz Al konstant gehalten wird. Es wurde festgestellt, da das mittlere Drittel des Abstandes AB untersucht un bestimmt werden kann
Nachfolgend werden Versuchsergebnisse aufgeführ die mit der Anlage nach F i g. 4 erhalten wurden, ur die Genauigkeit bei der Untersuchung von molekuk ren Gasen zu zeigen
F 1 g 5 zeigt die Aati-Stokes-Stärke als Funktio der Konzentration C11 von H2 in Ν,-Gas Die Kur\ folgt dem Gesetz Cf1 außer an beiden Enden
Am hohen Konzentrationsende wird der Kurvci verlauf durch zwei Erscheinungen gestört, nämlich d
509 617/24
Linien verschiebung und die Linienverbreiterung durch Kollision von H2-Molekülen mit N2-Molekülen (vgl. P. Lallemand und P. S i m ο ν a , J. Molecular Spectroscopy, 26, 262; 1968).
Am niedrigen Konzentrationsende erzeugt die nichtresonante elektronische Suszeptibilität χΝΚ (die von W. G. Rado, Appl. Phys. Letters 11, 123 [1967], gemessen wurde) ein Hintergrundsignal, das Messungen unter 50 Teilen H2 je Million verhindert.
F i g. 6 zeigt die Verteilung von H2 in einer horizontalen natürlichen Gasflamme eines Bunsenbren-
10
ners. Hierbei ist Z der Abstand längs der Achse von der Ausgangsebene des Gases, während R der Abstand von der Achse ist. Die Signale werden übertragen in Konzentrationen von H2 in N2 unter Standard-Bedingungen für Druck und Temperatur.
Wenn das Abtastsystem nach F i g. 4 verwendec wird, wird die Entfernung α durch irgendeinen verfügbaren Ubertragungskanal von der Sendestation zur Empfangsstation übertragen, wobei die Empfangsstation gleichzeitig den Wert von η und den Wert von (< aufzeichnet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases mit gegebener Schwingungsfrequenz. insbesondere zum Messen und Sichtbarmachen seiner Konzentrationsverteilung mittels der stimulierten Raman-Streuung, mit einem Impuls-Laser, der einen ersten kohärenten Laserstrahl mit einer ersten Frequenz abgibt, einer Einrichtung zur Abgäbe eines zweiten kohärenten Lichtstrahles, der kolinear mit dem ersten Lichtstrahl ist und dessen Energie in den Bereich der Frequenz einer Stokes-Linie des Gases fallt, ferner mit einer ersten optischen Einrichtung, um die beiden kolinearen Strahlen auf das Gas zu richten und in einen vorgegebenen Bereich desselben zu fokussieren, sowie mit Registriereinrichtungen zum Nachweis der stimulierten Raman-Streu-Sirahlung des Gases, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (32, 34; 9) zur Erzeugung des zweiten kohärenten Lichtstrahls derart ausgebildet ist, daß die Frequenz (r»s) des zweiten Lichtstrahls genau der Frequenz der Stokes-Linie des untersuchten Gases entspricht, und daß die Reeistriereinrichtungen (21, 22, 23, 24) Filter (16') aufweisen, die Strahlung bei der Frequenz (<«L) des ersten Laserstrahles sowie der Frequenz (<»s) des zweiten Lichtstrahles von der Registriereinrichtung fernhallen und Strahlung bei der Frequenz (<»AS) der Anti-Stokes-Linie des Gases zur Registriereinrichtung durchlassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulslaser ein Rubin-Laser (1) ist, daß die Einrichtung zur Erzeugung des zweiten Lichtstrahles ein Farbstoff-Laser (9) ist, der synchron mit dem Rubin-Laser getriggert ist, und daß eine weitere optische Einrichtung (12, 13) vorgesehen ist, um den eisten und den zweiten Strahl zu überlagern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des zweiten Lichtstrahls einen im Wege des ersten Laserstrahls angeordneten Behälter (32), der das molekulare Gas enthält, und ein hinter dem Behälter angeordnetes Filter (34) umfaßt, das für Strahlung bei der Frequenz (i,)/?s) der Anti-Stokes-Linie des Gases undurchlässig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste optische Einrichtung (8, 11; 201) eine veränderbare Brennweite hat und daß die Registriereinrichtung in Abhängigkeit von der Brennweite steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung in Form einer photographischen Platte (39) ausgebildet ist.
Impuis-Laser, der einen ersten kohärenten Laserstrahl mit einer ersten Frequenz abgibt, einer Einrichtung zur Abgabe eines zweiten kohärenten Lichtstrahles, der kolinear mit dem ersten Lichtstrahl isi und dessen Energie in den Bereich der Frequenz einer Stokes-Linie" des Gases fällt, ferner mit einer ersten optischen Einrichtung, um die beiden kolinearen Strahlen auf das Gas zu richten und in einen vorgegebenen Bereich desselben zu fokussieren, sowie mit Registriereinrichtungen zum Nachweis der stimulierten Raman-Streu-Strahlung des Gases.
Aus der Zeitschrift »Optics and Spectroscopy«, Bd. 30, 1971, S. 135 bis 137, ist eine Vorrichtung zur Untersuchung der stimulierten Raman-Streuung an flüssigen Substanzen bekannt, die die vorstehend genannten Merkmale aufweist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ei möglicht. Gase, insbesondere in Flammen und in der Atmosphäre zu untersuchen und insbesondere die Konzentration einer gasförmigen Komponente in einer Gasmischung, insbesondere längs vorgegebener Bahnen in der Gasmischung zu messen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Einrichtung zur Erzeugung des zweiten kohärenten Lichtstrahls derart ausgebildet ist, daß die Frequenz des zweiten Lichtstrahls genau der Frequenz der Stokes-Linie des untersuchten Gases entspricht, und daß die Registriereinrichtungen Filter aufweisen, die Strahlung bei der Frequenz des ersten Laserstrahles sowie der Frequenz des zweiten Lichtstrahles von der Registriereinrichtung fernhalten und Strahlung bei der Frequenz der Anti-Stokes-Linie des Gases zur Registriereinrichtung durchlassen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ermöglicht es beispielsweise den Konzenlrationsverlauf von H2 in einer natürlichen Gasflamme über dem Abstand von der Längsachse der Flamme oder über dem Abstand vom Auslaß eines Brenners anzugeben. Ferner können beispielsweise Bestandteile der Atmosphäre auch über große Entfernungen bestimmt werden.
In einem nicht dispersen Medium folgt ein elektrisches Feld der Frequenz v, beispielsweise ein lichtelektrisches Feld der Maxwellschen Gleichung
DE2320166A 1972-04-19 1973-04-19 Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases Expired DE2320166C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7213812A FR2181161A5 (de) 1972-04-19 1972-04-19
FR7314007A FR2226897A6 (en) 1973-04-17 1973-04-17 Gas concentration determination - by illumination of sample with co-axial laser beam and stokes light beam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320166A1 DE2320166A1 (de) 1973-10-31
DE2320166B2 DE2320166B2 (de) 1974-08-22
DE2320166C3 true DE2320166C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=26217039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320166A Expired DE2320166C3 (de) 1972-04-19 1973-04-19 Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3802777A (de)
DE (1) DE2320166C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023102768A1 (de) 2023-02-06 2024-08-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Optische Messeinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253410A5 (de) * 1973-12-03 1975-06-27 Inst Nat Sante Rech Med
US3973134A (en) * 1975-02-18 1976-08-03 Allied Chemical Corporation Generation of coherent rotational anti-Stokes spectra
US4011013A (en) * 1975-04-21 1977-03-08 Allied Chemical Corporation Multifrequency excitation of gas rotational spectra
US4024396A (en) * 1976-05-10 1977-05-17 Stanford Research Institute Method and apparatus for detection utilizing Rydberg levels
FR2422155A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Saint Louis Inst Dispositif pour etudier un fluide par diffusion raman anti-stokes coherente et application s'y rapportant
US4421408A (en) * 1981-02-23 1983-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Halogen mass flow rate detection system
GB2120779B (en) * 1982-03-31 1985-10-09 Komatsu Mfg Co Ltd Quantitative analysis in accordance with cars
US4512660A (en) * 1983-04-14 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Picosecond broadband cars probe using the picosecond continuum
US4953976A (en) * 1989-03-20 1990-09-04 Spectral Sciences, Inc. Gas species monitor system
US5113277A (en) * 1989-06-22 1992-05-12 Hitachi Cable Limited Fiber optic distributed temperature sensor system
US4968887A (en) * 1989-07-14 1990-11-06 Evionics, Inc. Gaseous nitrogen detection using excited-state laser spectroscopy
US5243983A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Georgia Tech Research Corporation Non-invasive blood glucose measurement system and method using stimulated raman spectroscopy
US5418797A (en) * 1993-01-15 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Time gated imaging through scattering material using polarization and stimulated raman amplification
US5617206A (en) * 1995-12-04 1997-04-01 Phi, Applied Physical Sciences International Compact laser diode monitor using defined laser momentum vectors to cause emission of a coherent photon in a selected direction
US6442410B1 (en) 1999-06-10 2002-08-27 Georgia Tech Research Corp. Non-invasive blood glucose measurement system and method using optical refractometry
US7050215B1 (en) 2003-08-01 2006-05-23 Ball Aerospace & Technologies Corp. Method and apparatus for providing a gas correlation filter for remote sensing of atmospheric trace gases
US7030991B1 (en) 2003-08-01 2006-04-18 Ball Aerospace & Technologies Corp. Field condensing imaging system for remote sensing of atmospheric trace gases
US7692786B2 (en) * 2006-10-19 2010-04-06 Kaiser Optical Systems Raman probe configured for low-concentration measurements
CN104089855B (zh) * 2014-07-17 2016-08-24 清华大学深圳研究生院 一种偏振光散射测量颗粒物的方法及装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023102768A1 (de) 2023-02-06 2024-08-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Optische Messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320166A1 (de) 1973-10-31
US3802777A (en) 1974-04-09
DE2320166B2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320166C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases
DE112016007086B4 (de) Scannendes laserbasiertes spektrales oberflächenbereichsanalyse- und -detektionssystem
DE3688349T2 (de) System zur chemischen Fernanalyse.
EP0008089B1 (de) Laser-Impuls-Entfernungsmesser mit optischem Korrelator
DE2058064C3 (de) Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz
EP0600334B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stoffen und/oder deren Eigenschaften und Gerät hierfür
EP0143282B1 (de) Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes
EP0660923B1 (de) Phototermischer sensor
EP2520924A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Verbesserung der Signalauflösung bei der Gasabsorptionsspektroskopie
DE102008041107A1 (de) Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung
EP1616158A1 (de) Mobile ferndetektionsvorrichtung und ferndetektionsverfahren für methangasansammlungen
EP0152916A2 (de) Laser-Doppler-Anemometer
EP0244721B1 (de) Verfahren und System zur optischen Transmissionsmessung
DE2323593A1 (de) Laser-doppler-anemometer
WO2004048907A2 (de) Resonatorsverstärktes absorptions-spektrometer mit einer inkohärenten strahlungsquelle
DD159566A1 (de) Spektralfluorometer
DE2606110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanlyse
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE2948590C2 (de) Vorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasgemischen
DE1941920A1 (de) Laser mit gefaltetem optischem Weg,dem die Anregungsenergie in Richtung der Laengsachse zugefuehrt wird
DE2043290A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung in Strömungsfeldern mittels einer selbstjustierenden, für den Empfang rückwärts gestreuter Signale dienenden Laser-Dopplersonde
EP1265058A2 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung eines Lumineszenz-, Fluoreszenz- oder Absorptionsparameters einer Probe
DE102013112750A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Probe
DE68913076T2 (de) Beobachtungsanordnung für elektrische Signale.
DE1598189C3 (de) Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977