DE3335266A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen

Info

Publication number
DE3335266A1
DE3335266A1 DE19833335266 DE3335266A DE3335266A1 DE 3335266 A1 DE3335266 A1 DE 3335266A1 DE 19833335266 DE19833335266 DE 19833335266 DE 3335266 A DE3335266 A DE 3335266A DE 3335266 A1 DE3335266 A1 DE 3335266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous phase
surface treatment
components
bath
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335266
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dr. 4235 Schermbeck Busse
Dieter Jürgen Dr. 4370 Marl Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19833335266 priority Critical patent/DE3335266A1/de
Priority to AT84109796T priority patent/ATE27006T1/de
Priority to DE8484109796T priority patent/DE3463527D1/de
Priority to EP84109796A priority patent/EP0143186B1/de
Publication of DE3335266A1 publication Critical patent/DE3335266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG -/Γ- 3335266 O. Z. 3943
- RSP PATENTE - ^ $.
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
Unter Oberflächenbehandlungen von Metallen sind Entfetten, Beizen, Phosphatieren und Lackieren zu verstehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen in einem Flüssigkeitsbad auf nicht wäßriger Basis in einer nicht hermetisch gegen die Umgebungsatmosphäre abgeschlossenen Kammeranlage. Es kommen dabei Flüssigkeitsbäder infrage, wie sie z. B. in den deutschen Patentanmeldungen P 32 09 829.4, P 33 14 974. und P 33 24 823. 0 beschrieben sind.
Bei der Oberflächenbehandlung in Flüssigkeiten auf nicht wäßriger Basis sind als Lösemittel geeignet i. a. niedrig siedende Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Trichlorfluormethan, Dichlorethan, Trichlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1, 3-Trichlorethan und die Gemische dieser Chlorkohlenwasserstoffe.
Als Lösungsvermittler werden in Beiz- und Phosphatierbädern häufig niedrig siedende Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Propanol, Butanol, see. -Butanol, tert. -Butanol, n-Pentanol, see. -Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2 -Ethylhexanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol und deren Gemische, eingesetzt.
■■""■ ■■■' Häufig enthalten solche Rezepturen-Stabilisatoren, wie Chinone, Phenole, Nitrophenole oder Nitromethan.
25
Als Inhibitoren kommen häufig folgende Verbindungen infrage: Nitro harnstoffe, Thioharnstoffe, Methy!thioharnstoff, Ethy!thioharnstoff, Dimethy!thioharnstoff, Diethy!thioharnstoff und alkylierte Thioharnstoffe.
Als Beschleuniger können gegebenenfalls Pyridin und Pikrinsäure eingesetzt werden.
Das Hauptlösemittel, d. h. i. a. der Chlorkohlenwasserstoff ist meist bei Beiz- und Phpsphatierlösungen zu 60 bis 85 Gewichtsprozent anwesend, die wäßrige Phosphorsäure zu 0,1 bis 2, 0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Lösung. »
In Entfettungsbädern liegt der Anteil an Chlorkohlenwasserstoffen i. a. über 95 %, während in Lackiertauchbädern der Lösemittelanteil in der Regel zwischen 30 und 70 % liegt, wobei sich der Rest aus Bindemitteln und Farbpigmenten zusammensetzt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Kammeranlagen, in denen Bäder auf Basis organischer Lösemittelsysteme unter Verbrauch einzelner reaktiver Komponenten eingesetzt werden, und aus denen weitere Bestandteile der Bäder laufend oder von Zeit zu Zeit ausgeschleust werden müssen, wie es beispielsweise bei Beiz- und Phosphatieranlagen auf Lösemittelbasis der Fall ist. Bei diesen Bädern soll in jedem Betriebszustand eine praktisch stationäre Zusammensetzung des Behandlungsbades sichergestellt werden, obwohl laufend in nicht festem Verhältnis einerseits reaktive Komponenten verbraucht und andererseits weitere Komponenten ausgeschleust werden.
Es sind bereits Kammeranlagen (Handelsprodukte) zur Oberflächen-. behandlung von Metallen und anderen Materialien bekannt, die aus einem unteren beheizbaren Kammerteil zur Aufnahme eines Behandlungsbades und einer oberen Kühlzone zur Erzeugung eines kalten Gaspolsters über dem gegebenenfalls bis zum Sieden erwärmten.Bad bestehen. Unterhalb der Kühlzone und/oder innerhalb der Kühlzone befinden sich eine Kondensatrinne bzw. gemäß einem neueren Vorschlag auch mehrere Kondensatrinnen, in denen die Lösemitteldämpfe kondensiert werden. Da die Kühlzone nicht hermetisch gegen die Umgebungsat-
mosphäre abgeschlossen ist, kondensiert neben den Lösemitteldämpfen auch Wasser aus der Luftfeuchtigkeit, so daß ein wasserreicheres Sammelkondensat anfällt als es dem Gleichgewichtszustand über der Flüssigphase entspricht. Zur Aufrechterhaltung eines möglichst stationären Badzustandes ist es daher üblich, das Sammelkondensat im Falle der Entmischbarkeit in eine möglichst überwiegend wäßrige und eine überwiegend organische Phasen, gegebenenfalls durch Unterkühlung, zu trennen. Die wäßrige Phase besteht i. a. aus 40 bis 98 % Wasser, wobei sich der Rest aus gelösten Chlorkohlenwasserstoffen gegebenenfalls mit den genannten Lös ever mittler η und weiteren wasserlöslichen oder wasseraffinen Komponenten aus dem Behandlungsbad zusammensetzt. Die organische Phase besteht i. a. aus 90 bis 99 % Chlorkohlenwasserstoffen, wobei sich der Rest aus den o. g. Lösevermittlern, gegebenenfalls Wasser und weiteren Chlorkohlenwasserstoff-affinen Komponenten aus dem Behandlungsbad zusammensetzt.
Die Trennung in zwei Phasen geschieht üblicherweise in einem als Wasserabscheider ausgebildeten Phasentrenngefäß. Während die organische Phase dem Bad direkt wieder zugeführt werden kann, muß die wäßrige Phase ausgeschleust werden, um den Wasserüberschuß zu eliminieren. Hierbei ergibt sich das prinzipielle Problem, daß mit der wäßrigen Phase auch andere Bestandteile des Bades, wie z. B. insbesondere der Lösevermittler, aber auch durch den Lösevermittler gelöste Anteile an Chlorkohlenwasserstoffen ausgeschleust werden, wodurch es zu unerwünschten Verschiebungen in der Badzusammen-Setzung kommt. Falls das Bad von vornherein auch Wasser enthält, kann sogar unerwünschterweise mehr Wasser ausgeschleust werden, als durch Einkondensieren eingebracht wird, so daß das Bad trotz Wasserzufuhr aus der Umgebungsatmosphäre an Wasser verarmt.
Eine weitere Verschiebung der Badzusammensetzung ergibt sich aus der Tatsache, daß die zu behandelnde Oberfläche unter Verbrauch reaktiver Badkomponenten reagiert. So wird beispielsweise bei der
- 4 - O. Z. 3943
- 6-
Phosphatierung von Metalloberflächen Phosphorsäure verbraucht, die zur Aufrechterhaltung einer möglichst stationären Badzusammensetzung entsprechend ergänzt werden muß. Es ergibt sich dabei aber die Schwierigkeit, daß die zu ergänzende reaktive Komponente, z. B. Phosphorsäure, zweckmäßigerweise nicht einfach in handelsüblicher Form (z. B. 85 %ig) in das Behandlungsbad eindosiert werden kann, weil dann Inhomogenitäten im Bad auftreten, die zu Störungen der Oberflächenbehandlung und zu Inhomogenitäten der resultierenden Phosphatschicht führen.
Die Zudosierung der reaktiven Komponente, z. B. Phosphorsäure, zum Behandlungsbad muß daher in einer geeigneten, mit dem Bad verträglichen Abmischung bzw. Verdünnung erfolgen. Dadurch ergibt sich wiederum das prinzipielle Problem, daß durch die Nachdosierung nicht nur die verbrauchte Phosphorsäure ausgeglichen wird, sondern auch andere Bestandteile, wie z. B. insbesondere Wasser und Lösevermittler, gegebenenfalls auch Chlorkohlenwasserstoffe, je nach Wahl der o. g. Abmischung zugeführt werden, die Verschiebungen in der Badzusammensetzung bewirken.
Einerseits werden daher mit der wäßrigen Phase außer Wasser verschiedene Komponenten aus dem. System ausgeschleust und andererseits werden über die Zudosierung der verbrauchten reaktiven Komponenten in einer Abmischung neben der reaktiven Komponente verschiedene andere Komponenten zugeführt. Die damit verbundenen . Verschiebungen der Konzentr.ations verhältnis se in der Badzusammensetzung sind nicht ohne weiteres zu vermeiden, da die ausgeschleusten Stoffmengen variabel sind und in erster Linie von der Heizleistung, der Thermik in der Kammer und der Kammerkonstruktion abhängen und auch die zudosierten Stoffmengen variabel sind, weil sie sich nach dem Oberflächendurchsatz zu richten haben. Es besteht prinzipiell kein festes Verhältnis zwischen resultierender Ausschleusmenge und erforderlicher Zudosiermenge, weil erstere unabhängig vom Oberflächendurchsatz anfällt und letztere mit dem Oberflächendurchsatz korreliert.
Die damit verbundenen Probleme der Konstanthaltung der Badzusammensetzung sowie des Füllvolumens der Kammer sind grundsätzlicher Natur und waren bisher nicht gelöst.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, konstante Konzentrationsverhältnisse der Badzusammensetzung und Konstanz des Füllvolumens der Kammer zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungs gemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Maßnahmen gelöst, wobei man sich vorzugsweise der Vorrichtung nach Anspruch 3 bedient. Unter dem Begriff "gegen die Umgebungsatmosphäre nicht abgeschlossene Anlage" sind solche Anlagen zu verstehen, in denen die Lösemitteldämpfe mit der Umgebungsatmosphäre im Austausch stehen. Selbst wenn die Anlage mit einem Deckel versehen ist, jedoch ein Austausch zwischen Lösemitteldämpfen in der Anlage und Umgebungsatmosphäre bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Anlage noch gegeben ist, fällt diese unter den Begriff "gegen die Umgebung nicht geschlossene Anlage".
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand einer ergänzenden Abbildung erläutert.
Die erfindungs gemäße Kammeranlage zur Durchführung der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlung besteht aus der eigentliche Behandlungskammer 1, die im unteren Teil 1 a beheizbar ist und mit einem Behandlungsbad auf Basis eines organischen Lösemittelsystems, wie · beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 32 09 829.4 beschrieben, befüllt ist. Die infolge Heizung gegebenenfalls bis zum Siedepunkt des Systems aufsteigenden Lösemitteldämpfe werden in der oberen Kühlzone 1 b zum größten Teil kondensiert und gelangen als Kondensat in die im Kühlbereich angeordneten Rinnen. Zusätzlich gelangt insbesondere im Falle von Tiefkühlzonen kondensiertes Wasser aus der Umgebungsatmosphäre in das Kondensat. Dieses zusatz-
liehe Wasser fällt als Sammelkondensat in der der Kammeroberfläche nächstgelegenen Rinne 1 c zusammen mit den oberhalb dieser Rinne kondensierten Lösemitteldämpfen an. Das Sammelkondensat wird in üblicher Weise in einem den Kondensatanfall und der notwendigen Verweilzeit entsprechend dimensionierten Wasserabscheider 2 geführt, in dem, gegebenenfalls nach Kühlung, die Phasentrennung in eine möglichst überwiegend wäßrige Phase 2 a und in eine überwiegend organische Phase 2 b erfolgt. Die überwiegend organische Phase wird in die Kammer 1 zurückgeführt. Die wäßrige Phase wird erfindungsgemäß in einen passend dimensionierten Überlaufbehälter 3 geführt, dessen Überlauf ebenfalls in die Kammer 1 zurückgeführt wird. Darüber hinaus besitzt der Überlaufbehälter 3 eine Abzugsleitung, die zu einer Abzugspumpe 4 a führt. Hierbei handelt es sich entweder um eine Pumpe mit Doppelkopf, -membran, -kreisel oder -schlauch mit mechanischer Kopplung oder um eine mit einer weiteren in geeigneter Weise synchron betriebenen Pumpe 4 b. Die synchron betriebene Pumpe 4 b ist eine Zudosierpumpe, die aus einem Vorratsbehälter 5 eine geeignete Nachstellösung zudosiert, die die bei der Oberflächenbehandlung verbrauchte reaktive Komponente in bestimmter Konzentration enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet in folgender Weise:
Die Nachstellösung aus (5), welche die reaktive Komponente in einer relativ hohen Konzentration in homogener Lösung enthält, wird entweder laufend oder von Zeit zu Zeit über die Pumpe 4 b entsprechend dem Verbrauch an reaktiver Komponente zudosiert, so daß Verbrauch und Zufuhr an reaktiver Komponente innerhalb tolerierbarer Grenzen stets ausgeglichen sind. Die Restzusammensetzung der Nachstelllösung entspricht mit Ausnahme des Wassergehalts weitgehend genau den Konzentrations Verhältnissen der wäßrigen Phase im Überlaufbehälter. Der Wassergehalt wird um den Teil geringer gehalten, der aus der Umgebungsatmosphäre im Betriebszustand der Anlage während der Oberflächenbehandlung einkondensiert.
Das mit der Nachstellösung neben der reaktiven Komponente zuviel eindosierte Lösemittelgemisch mit der vorgenannten Zusammensetzung wird mit der Pumpe 4 a in entsprechender Menge aus dem Überlaufbehälter 3 abgezogen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das mit Pumpe 4 b zuviel eindosierte Lösemittelgemisch, das zur Verdünnung der reaktiven Komponente dient, in gleicher Menge dem System wieder entzogen wird, so daß das Füllvolumen und die Konzentrations Verhältnisse in der Anlage konstant bleiben. Das Verhältnis der Pumpenleistung 4 a/4 b ist < 1 und konstant, da es sich nach der festgelegten Konzentration an reaktiver Komponente in der Nachstellösung richtet.
Es ist evident, daß der Überlaufbehälter so dimensioniert sein muß, daß bei synchronem Betrieb der Pumpen 4 a und 4 b der Vorrat an wäßriger Phase im Überlaufbehälter bei maximalem Oberflächendurchsatz gerade ausreicht. Der Nachlauf an wäßriger Phase wird durch eine entsprechend ausgelegte Heizleistung und Konstruktion der Kühlzone sichergestellt. Wenn infolge verminderten Oberflächendurchsatzes weniger Nachstellösung zudosiert werden muß, wird lediglich entsprechend mehr wäßrige Phase über den Überlauf in die Kammer 1 zurückgeführt. Das gilt insbesondere für Stillstand- und Pausenzeiten, in denen das Bad ohne Oberflächenbehandlung im geschlossenen Zustand betriebsbereit gehalten wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, verbunden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, bieten den bereits genannten Vorteil, daß die Badfüllung in einfacher Weise sowohl hinsichtlich der Konzentrationsverhältnisse als auch des Füllvolumens bei jedem Betriebszustand mit variablem Oberflächendurchsatz unter Einbeziehung von Stillstandszeiten konstant gehalten werden kann. Die Konzentration an reaktiver Komponente in der Nachstellösung kann in geeigneter Weise festgelegt werden. Danach richtet sich das dann ebenfalls konstante Verhältnis der Leistungen der Pumpen 4 a und 4 b.
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen in Bädern auf nichtwäßriger Basis in einer nicht gegen die Umgebungsatmosphäre abgeschlossenen Kammeranlage mit einem beheizbaren unteren Kammerteil und einer darüber angeordneten Kühlzone mit einer oder mehreren Kondensatrinnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kondensat aus der der Kammeroberfläche nächstgelegenen Rinne in ein Phasentrenngefäß geführt wird und die darin entstandene wäßrige Phase in ein Überlaufgefäß geführt wird, aus welchem während der Oberflächenbehandlung soviel an wäßriger Phase abgezogen wird, wie durch eine Nachstellösung, welche die für die Oberflächenbehandlung reaktive Komponenten sowie als Restmenge die Komponenten der wäßrigen Phase in etwas wasser ärmerer Zusammensetzung enthält, dem Behandlungsbad als Restmenge wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abzug der wäßrigen Phase und die Zudosierung der Nachstellösung mit einer Pumpe mit Doppelkopf, -membran, -kreisel oder -schlauch oder synchron zu betreibender Einzelpumpen gekoppelt erfolgt, wobei sich das Verhältnis der Pumpenleistungen nach der gewählten Konzentration an reaktiver Komponente in der Nachstellösung richtet und so festgelegt wird, daß die Abzugsmenge so groß ist, wie die Zudosiermenge an Nachstellösung, vermindert um den Anteil an reaktiver Komponente und vermindert um den Anteil an Wasser, der im Betriebszustand der Anlage aus der Umgebungsatmosphäre einkondensiert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem unteren beheizbaren Kammerteil und einer oberen Kühlzone und einer oder mehrerer Kondensatrinnen, enthaltend einen Wasserabscheider, einen damit verbundenen Überlaufbehälter mit Abzugsleitung und einer oder zwei Pumpen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe eine solche mit Doppelkopf, -membran, -kreisel oder -schlauch mit mechanischer Kopplung an einer Antriebswelle ist oder daß es sich um zwei synchron zu betreibende Einzelpumpen handelt. ^
"Cl
DE19833335266 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen Withdrawn DE3335266A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335266 DE3335266A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
AT84109796T ATE27006T1 (de) 1983-09-29 1984-08-17 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen.
DE8484109796T DE3463527D1 (en) 1983-09-29 1984-08-17 Process for the surface treatment of metals
EP84109796A EP0143186B1 (de) 1983-09-29 1984-08-17 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335266 DE3335266A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335266A1 true DE3335266A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6210383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335266 Withdrawn DE3335266A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE8484109796T Expired DE3463527D1 (en) 1983-09-29 1984-08-17 Process for the surface treatment of metals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484109796T Expired DE3463527D1 (en) 1983-09-29 1984-08-17 Process for the surface treatment of metals

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143186B1 (de)
AT (1) ATE27006T1 (de)
DE (2) DE3335266A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232594A (en) * 1961-11-16 1966-02-01 Du Pont Corrosion resistant apparatus for conversion coating of metals
US3238065A (en) * 1962-05-14 1966-03-01 Du Pont Method and apparatus for maintaining a constant boiling liquid level in vapor solvent degreasing operation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143186B1 (de) 1987-05-06
EP0143186A1 (de) 1985-06-05
DE3463527D1 (en) 1987-06-11
ATE27006T1 (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644874B2 (de) Verfahren zum Befördern von zähflüssigem Rohöl durch eine Rohrleitung
EP0103161B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Befüllen von mehreren mit Acetylen gefüllten Flaschen mit Lösungsmittel
EP0873435B1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung konstanter konzentrationen von in einem galvanotechnischen behandlungsbad enthaltenen stoffen
EP0205792A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gasmessgerätes
EP0299310B1 (de) Lösungsmittel für die Wasserbestimmung nach Karl Fischer
DE3335266A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE2411908C3 (de) Verfahren zur raschen Fluorierung von Polyolefin-Substraten
DE1262721B (de) Verfahren zum anodischen AEtzen von Aluminiumfolie
DE1469459A1 (de) Verfahren zur Schrumpffestausruestung von Wolle mit halogenhaltigen Oxydationsmitteln
DE2239266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasfoermigem formaldehyd aus polymerem formaldehyd
DE60037969T2 (de) Karl-fischer-reagens
DE2120409C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dessen Legierungen zur Ausbildung einer Oxidhydratschicht
DE1546176B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einem sieden den behandlungsbad
DE4201949C2 (de) Verfahren zum Spritzen von Lacken sowie Lackiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69912999T2 (de) Verfahren und anlage zum auflösen von metallen in einem elektrolyten zur metallabscheidung
DE2529760C3 (de) Vorbehandlungs- und Entfettungseinrichtung, insbesondere für Lackier-Fertigungsstrecken
DE944848C (de) Verfahren zur Trennung von Isotopen
DE4218843C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines ammoniakalischen Ätzmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2534918C3 (de) Vorrichtung zum Elektrotauchlackieren
DE1921982C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten der Oberfläche eines elektrischen Leiters mit einem polymeren Produkt
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
DE10014579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Beschichtungsmitteln von Teilen
DE2301357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von fluessigkeiten von festen oberflaechen
DE1945902B (de)
DE2546912C3 (de) Verfahren zum chemischen Vernickeln von Werkstücken und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee