DE3335228A1 - Sicherung fuer wertsachen-kassetten - Google Patents

Sicherung fuer wertsachen-kassetten

Info

Publication number
DE3335228A1
DE3335228A1 DE19833335228 DE3335228A DE3335228A1 DE 3335228 A1 DE3335228 A1 DE 3335228A1 DE 19833335228 DE19833335228 DE 19833335228 DE 3335228 A DE3335228 A DE 3335228A DE 3335228 A1 DE3335228 A1 DE 3335228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
fuse according
bolt
storage compartment
cassette fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833335228
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8080 Emmering Moosauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leicher GmbH and Co
Original Assignee
Leicher GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leicher GmbH and Co filed Critical Leicher GmbH and Co
Priority to DE19833335228 priority Critical patent/DE3335228A1/de
Publication of DE3335228A1 publication Critical patent/DE3335228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures

Description

  • Sicherung für Wertsachen-Kassetten Kassettensicherung Die Erfindung betrifft eine Sicherung für in Aufbewahrungsfächer abgelegte Wertsachen-Kassetten.
  • Wertsachen enthaltende Kassetten werden in der Regel derart in Aufbewahrungsfächern gesichert, daß die Fächer selbst mittels einer schließbaren Tür verschlossen sind, so daß die Kassette im Normalfall nur Personen zugänglich ist, welche über den Schlüssel zum Aufbewahrungsfach verfügen. Gelingt es einem Einbrecher, das Türchen zum Aufbewahrungsfach z. B. durch Gewalt zu öffnen, so kann er sich in der Regel ohne Mühe der Kassette bemächtigen.
  • Mitunter sind die Türchen für Aufbewahrungsfächer auch zentral, beispielsweise mittels einer durchlaufenden Stange, gesichert, so daß einem Einbrecher, dem es gelingt, die zentrale Verriegelung zu überwinden, sämtliche Kassetten in einer Vielzahl von einzelnen AufSewahrungsfächen zugänglich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassettensicherung bereitzustellen, mittels derer die Kassette in einem Aufbewahrungsfach über die Verschlußklappe des Aufbewahrungsfaches hinaus zusätzlich gesichert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kassette mit zumindest einem verstellbaren Riegel versenen ist, der in seiner ausgefahrenen Stellung ein mit dem Aufbewahrungsfach fest,Verbundenes Halteorgan hinterfaßt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung läßt sich der Riegel mittels eines von der Kassettenfrontseite zugänglichen Schlosses in seiner ausgefahrenen Stellung arretieren.
  • Eine besonders wirksame Sicherung der Kassette wird dadurch erreicht, daß zwei Riegel in ihrer ausgefahrenen Stellung an gegenüberliegenden Seiten der Kassette austreten und das Halteorgan hinterfassen.
  • Beim Neubau von Aufbewahrungsfächern für Wertsachen-Kassetten läßt sich das für die Ausführung der Erfindung erforderliche Halteorgan höchst einfach dadurch herstellen, daß zumindest eine Ausnehmung in eIner Wand des Aufbewahrungsfaches vorgesehen ist. Diese Löcher können selbstverständlich auch nachträglich in bereits vorhandene Aufbewhruigsfächer eingebohrt werden.
  • Als Halteorgan können auch an den Wandungen des Aufbewahrungsfaches Halte-Winkel vorgesehen sein, welche der verstellbare Riegel in seiner ausgefahrenen Stellung hintergreift.
  • Soll ein herkömmliches Aufbewahrungsfach für die Verwendung von erfindungsgemäßen Sicherungskassetten umgerüstet werden, so ist es möglich. einen als Halteschrauben, zu verschweißen, zu verkleben oder zu vernieten.
  • Um die Stabilität der Riegel-Anordnung zu erhöhen und somit ein gewaltsames Herausreißen der Kassette zu erschweren ist vorteilhafterweise in der Kassette ein Verstärkungsbügel angeordnet, der das die Riegel bewegende und arretierende Schloß und/oder Führungen für die Riegel trägt.
  • Soil die Kassette in Aufbewahrungsfächern unterschiealicher Größe sicherbar sein, so ist es vorteilhaft, die Riegel so zu gestalten, daß sie in einer Vielzahl unterschiedlicher, ausgefahrener Stellungen arretierbar sind.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Horizontal-Schnitt durch ein Aufbewahrungsfach, in dem eine Kassette gesichert ist, und Fig. 2 einen Vertikal-Schnitt durch eine gesicherte Kassette.
  • Gemäß Fig. 1 wird eine zu sichernde Kassette 10 in ein Aufbewahrungsfach 18 geschoben, dessen Seitenwände mit dem Bezugszeichen 32 versehen sind. Mittels Schrauben 42 ist an den Seitenwandungen 32 des Aufbewahrungsfaches 18 ein Rahmen 16 als Halteorgan befestigt. Statt der Schrauben 42 kann der Rahmen 16 auch mittels Verschweißung im Aufbewahrungsfach 18 befestigt sein. Der Rahmen 16 ist bis in den vorderen, den Schrauben 42 gegenüberliegenden Bereich des Aufbewahrungsfaches 18 geführt und weist dort in gegenüberliegenden Seitenwänden zwei Löcher 36 auf, In welche verstellbare Riegel 12, 14 der Kassette 10 in ihrer ausgefahrenen Stellung eingreifen. Die Riegel 12, 14 welches seinerseits mittels eines im Schloß 20 be-0 tätigbaren Schlüssels (nicht gezeigt) um 90 Grad verschwenkbar ist.
  • In Fig. 2 ist die ausgefahrene Stellung der Riegel 12, 14 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In dieser ausgefahrenen Stellung der Riegel 12 ist das um die Achse 48 drehbare Glied 30 so verschwenkt, daß seine Längsachse parallel zu den Längsachsen der stabförmigen Riegel 12, 14 verläuft. Die Riegel 12, 14 werden im Bereich der Kassettenwandung durch Führungen 40 geführt, welche an einem in der Kassette gesondert vorgesehenen Verstärkungsbügel 28 befestigt sind. Die Führung der Riegel 12, 14 in den Führungen 40 erfolgt mit einem ausreichenden Spiel, so daß die Riegel 12, 14 bei Drehung des Gliedes 30 um die Achse 48 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn aus den Löchern 36 im Halteorgan 16 heraustreten und in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Position 12', 14' gelangen, in welcher die Riegel 12, 14 mit ihren Längsachsen gegen die Horizontale gekippt sind.
  • Das drehbare Glied 30 nimmt in dieser zurückgezogenen Stellung der Riegel 12, 14 die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Position ein, in welcher seine Längsachse vertikal verläuft.
  • Falis das Aufbewahrungsfach 18 nicht - wie dargestellt -nur an einer Seite eine öffnungsklappe (nicht gezeigt) aufweist, sondern beispielsweise auch an der dem Griff 46 der Kassette 10 gegenüberliegenden Wand eine Offnungsklappe aufweist, so ist es nicht erforderlich, daß die Riegel 12, 14 in Löcher 36 eingreifen, sondern es ist für eine Sicherung der Kassette in Richtung auf eine Offnungsklappe (welche besonders einbruchsgefährdet ist) ausreichend, zwischen den ausgefahrenen Riegeln 12, 14 und der gefährdeten Klappe einen Vorsprung anstatt eines Loches an der Wand 32 des Aufbewahrungsfaches 18 vorzusehen, hinter den die Riegel 12. 14 in ihrer ausgefahrenen Stellung greifen.
  • Soweit die oben erwähnten Klappen um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sind, werden sie auch als Türchen bezeichnet. Unabhängig von dem zeicnnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann die Betätigung der Riegel 12 und 14 auch mit einem Schieber erfoigen, beispieisweise durch ein Kastenschioß mit einem Basküiriegel.

Claims (18)

  1. Kassettensicherung ANSPRtlCHE 1 Sicherung für in Aufbewahrungsfächer abgelegte Wertsachen-Kassetten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (10) mit zumindest einem verstellbaren Riegel (12, 14) versehen ist, der in seiner ausgefahrenen Stellung ein mit dem Aufbewahrungsfach ( (18) festverbu-ndenes Halteorgan (15) hinterfaßt.
  2. 2. Kassettensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12, 14) in seiner ausgefahrenen Stellung mittels eines Schlosses (20) arretierbar ist.
  3. 3. Kassettensicherung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schloß (20) ein von der Kassetten-Frontseite (22) zugängliches Zylinderschloß vorgesehen ist.
  4. 4. Kassettensicherung nach einem der Ansprüche 1 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Riegels (12, 14) mittels Schlüsseldrehung erfolgt.
  5. 5. Kassettensicherung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12, 14) federgespannt ist.
  6. 6, Kassettensicherung nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Riegel (12, 14) vorgesehen sind.
  7. 7. Kassettensicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (12, 14) in ihrer ausgefahrenen Stellung an gegenüberliegenden Seitenwänden (23, 24) der Kassette (10) austreten.
  8. 8. Kassettensicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (12, 14) stabförmig sind und jeweils mit ihren den Seitenwänden (22, 24) abgewandten Endabschnitten (26, 28) an einem drehbaren Glied (30) angelenkt sind.
  9. 9. Kassettensicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Glied (30) mittels eines Schlüssels um 900 verschwenkbar ist.
  10. lO.Kassettensicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (12,14) stabförmig ausgebildet sind und jeweils mit ihren von den Seitenwänden (22,24) abgewandten Enden mit einer Baskülriegel-Einrichtung verbunden sind.
  11. 11. Kassettensicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteorgan (16) zumindest eine Ausnehmung in einer Wand (32) des Aufbewahrungsfaches (18) vorgesehen ist.
  12. 12. Kassettensicherung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteorgan (16) ein im Aufbewahrungsfach (18) befestigbarer Rahmen (16) vorgesehen ist.
  13. 13. Kassettensicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) im Aufbewahrungsfach (18) verschraubt ist.
  14. 14. Kassettensicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) im Aufbewahrungsfach vernietet ist.
  15. 15. Kassettensicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) im Aufbewahrungsfach (18) verschweißt ist.
  16. 16. Kassettensicherung nach einem der Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) ein Loch (36) aufweist, in das der bzw. die Riegel (12,14) in seiner bzw. ihrer ausgefahrenen Stellung eingreift bzw. eingreifen.
  17. 17. Kassettensicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kassette (10) ein Verstärkungsbügel (38) angeordnet ist, der das Schloß (20) und/oder Führungen (40) für den oder die Riegel (12,14) trägt.
  18. 18. Kassettensicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Riegel (2,14) in einer Vielzahl unterschiedlicher ausgefahrener Stellungen arretierbar ist bzw. sind
DE19833335228 1983-09-29 1983-09-29 Sicherung fuer wertsachen-kassetten Ceased DE3335228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335228 DE3335228A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Sicherung fuer wertsachen-kassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335228 DE3335228A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Sicherung fuer wertsachen-kassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335228A1 true DE3335228A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6210359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335228 Ceased DE3335228A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Sicherung fuer wertsachen-kassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217994A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-15 Societe Francaise De Coffres-Forts Caradonna Vorrichtung zum Verstärken der Hinterwand eines Panzerschrankfaches, insbesondere in Panzerräumen
NL1002949C2 (nl) * 1996-04-25 1997-10-28 Joseph Eduardus Nicodemus Neer Kluisinrichting omvattende een aantal, elk door een afzonderlijke deur afsluitbare, loketten.
NL2000705C2 (nl) * 2007-06-14 2008-12-16 E En M Beheer Kluis.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912253A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Parma Antonio & Figli Sas Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
DE2949021A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Fineffe Spa Fachschrank fuer sicherheitskassetten mit zweitschliessvorrichtung
CH644181A5 (de) * 1978-12-06 1984-07-13 Brabantia Leasing Factoring Vorrichtung zum aufbewahren von dokumenten, wertpapieren, wertsachen und dergleichen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912253A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Parma Antonio & Figli Sas Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
CH644181A5 (de) * 1978-12-06 1984-07-13 Brabantia Leasing Factoring Vorrichtung zum aufbewahren von dokumenten, wertpapieren, wertsachen und dergleichen.
DE2949021A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Fineffe Spa Fachschrank fuer sicherheitskassetten mit zweitschliessvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217994A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-15 Societe Francaise De Coffres-Forts Caradonna Vorrichtung zum Verstärken der Hinterwand eines Panzerschrankfaches, insbesondere in Panzerräumen
NL1002949C2 (nl) * 1996-04-25 1997-10-28 Joseph Eduardus Nicodemus Neer Kluisinrichting omvattende een aantal, elk door een afzonderlijke deur afsluitbare, loketten.
WO1997040250A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Neerincx Joseph Eduardus Nicod Safe device comprising a number of safe-deposit boxes each lockable by an individual door
NL2000705C2 (nl) * 2007-06-14 2008-12-16 E En M Beheer Kluis.
WO2008153400A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 E En M Beheer Safe deposit box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466C2 (de)
DE3034750A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3335228A1 (de) Sicherung fuer wertsachen-kassetten
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE60225324T2 (de) Behälterverriegelungsvorrichtung
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE3408917C2 (de)
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE19537624A1 (de) Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech
DE578180C (de) Sicherung fuer Einsteckschloesser von Korridor- und Haustueren, bei der die Zusatzsicerung unter dem Schluesselblech auf der inneren Schlossdecke befestigt ist
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
DE2946125C2 (de)
DE3012217C2 (de) Einrichtung zur Sicherung von Einschüben
DE318322C (de)
DE3041828C2 (de)
DE668788C (de) Verschlussanordnung fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE375633C (de) Sicherheitsschloss fuer Kassetten, Geldschraenke u. dgl.
DE282116C (de)
DE2754157A1 (de) Geldschrank mit zwei fluegeltueren
EP0349719A2 (de) Mit Riegel versehener Tür- oder Fensterflügel
DE2425995A1 (de) Tuersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection