DE2425995A1 - Tuersicherung - Google Patents

Tuersicherung

Info

Publication number
DE2425995A1
DE2425995A1 DE19742425995 DE2425995A DE2425995A1 DE 2425995 A1 DE2425995 A1 DE 2425995A1 DE 19742425995 DE19742425995 DE 19742425995 DE 2425995 A DE2425995 A DE 2425995A DE 2425995 A1 DE2425995 A1 DE 2425995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
lock
bolt
locking rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425995
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE19742425995 priority Critical patent/DE2425995A1/de
Publication of DE2425995A1 publication Critical patent/DE2425995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • "Türsicherung" Die Erfindung bezieht sich auf eine Türsicherung mit einem türinnenseitig zwischen Flügel und Rahmen der Tür angeordneten und deren nur spaltbreites öffnen zulassenden Sperrglied, das durch ein auch von außen zu betätigendes, mittels eines Schlüssels zu schließendes Schloß zu sperren und entsperren ist.
  • Solche Türsicherungen ermöglichen es, die Tür einen Spalt breit zu öffnen, das völlige Öffnen der Tür jedoch zu verhindern. Sie lassen es nicht zu, daß die Tür unerwünschten Besuchern freigegeben wird. Sie dienen vor allem alleinstehenden oder alten Personen zum Schutz gegen mehr oder weniger gewaltsam Eindringende.
  • Die einfachste Form einer solchen Türsicherung stellt die bekannte Sperr- oder Vorlegekette dar. Sie hat jedoch den Nachteil, daß sie nur von der Innenseite der Tür her gesperrt und entsperrt werden kann. So finden heimkehrende Mitbewohner solchermaßen gesicherte Türen häufig versperrt vor und sind dann, falls es nachts geschieht, gezwungen, die Anwesenden aus dem Schlaf zu wecken.
  • Daher sind auch bereits Türsicherungen der eingangs erwähnten Gattung entwickelt worden, die von der Außenseite der Tür mittels entsprechender Schlüssel gesperrt oder entsperrt werden können. Bei bekannten Türsicherungen dieser Art befindet sich das für das Sperrglied vorgesehene Schloß auf der durch den geschlossenen Türflügel verdeckten Innenseite des Türrahmens.
  • Daher muß hier zur Schlüsselbetätigung des Türsicherungsschlosses die Tür zuvor soweit geöffnet werden, wie es die Tarsicherung zuläßt, damit der Schlüssel in das an dem Türsicherungsschloß vorhandene Schlüsselloch eingeführt werden kann. Das erfordert äber eine umständliche Handhabung. Dabei kann der Schlüssel leicht aus der Hand der Bedienungsperson und damit hinter die Tür fallen, so daß er von der betreffenden Person nicht mehr zu erreichen ist.
  • Der Erfindungliegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türsicherung zu schaffen, die die vorerwähnten Mängel nicht besitzt, vielmehr auch bei geschlossenem Türflügel von der Außenseite der Tür sowohl zu sperren als auch zu entsperren ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Türsicherung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Türsicherungsschloß im Flügel angeordnet ist und ein auch bei geschlossenem Flügel von außen zugängliches Schlüsselloch besitzt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Sperrglied vorteilhaft aus einer am Türrahmen schwenkbeweglich gelagerten Sperrstange, während das Türsicherungsschloß aus einem am Türfligel innen befestigten Kastenschloß mit außen gelegenem Schlüsselloch, innen gelegenem Drehknopf und vorschließbarem Riegelbolzen besteht, der in seiner vorgeschlossenen Stellung und in der Schließstellung des Türflügels mit der durch eine an ihr angreifende Rückstellkraft in bestimmter Kupplungslage zu haltenden Sperrstange in oder außer Sperreingriff zu bringen ist. Als an der Sperrstange angreifende Rückstellkraft kann beispielsweise eine entsprechend angeordnete Feder dienen. Noch vorteilhafter ist es aber, dafür die Schwerkraft, also das Gewicht der Sperrstange selber zu benutzen. Letztere ist zu diesem Zweck vorteilhaft an einem horizontal und parallel zur Türebene verlaufenden Schwenklagerbolzen eines an der Türrahmeninnenseite befestigten Haltewinkels pendelbeweglich aufgehängt.
  • Die pendelbewegliche Sperrstange kann einen zylindrischen Schaft mit einem beidseitig abgeflachten Schaftteil und an ihrem freien Ende einen verdickten Sperrkopf besitzen, während der Riegelbolzen in seiner vorgeschlossenen Stellung um seine Längsachse drehbeweglich ist und an seinem freien Ende eine stirnseitig zugängliche schlüssellochartige Aussparung besitzt, mit der er in der Schließstellung des Türflügels über den beidseitig abgeflachten Schaftteil der dann vertikal herabhängenden Sperrstange greift und darauf beim Öffnen des Türflügels entlang zu gleiten vermag.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann die pendelbewegliche Sperrstange auch mit einem Längsschlitz versehen sein, den der im Türsicherungsschloß unverdrehbar geführte Riegelbolzen in seiner vorgeschlossenen Stellung durchdringt und ihn mit einem an seinem freien Ende vorgesehenen Profilvorsprung in den Öffnungst-ellungen des Türflügels hintergreift.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß beschaffenen Türsicherung dargestellt-. Dabei zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform, und-zwar eine Ansicht der gesicherten Tür von der Innenseite, Fig. 2 die gleiche Ansicht bei ungesicherter Tür, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch die Tür bei geöffnetem und gesichertem Türflügel, während Fig. 5 ein zweies Ausführungsbeispiel in der Draufsicht auf die hier mit einem Längsschlitz versehene Sperrstange und darin eingreifendem Riegelbolzen im Schnitt wiedergibt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist auf der Innenseite des Türflügels 1 das Kastenschloß 2 befestigt, das von innen mittels des Drehknopfes 3 und von außen mittels eines Schließzylinders 4 zu betätigen ist, dessen Schlüsselkanal also auch bei geschlossenem Türflügel 1 von außen zugänglich ist.
  • Das Kastenschloß 2 besitzt einen vorschließbaren Riegelbolzen 5, der jedenfalls in seiner äußersten vorgeschlossenen Stellung um seine Längsachse drehbeweglich ausgebildet ist. Der Bolzen 5 besitzt an seinem freien Ende eine schlüssellochartige Aussparung in Form der quer zu seiner Längsachse verlaufenden Bohrung 6 und des stirnseitig ausmündenden Einlaufschlitzes 7.
  • Am-feststehenden Türrahmen oder der Zarge 8 ist innenseitig der Haltewinkel 9 befestigt, der einen Schwenklagerbolzen 1o trägt. Auf diesem Bolzen lo, der horizontal und parallel zur Türebene verläuft, ist über die Büchse 11 die damit verbundene Sperrstange 12 pendelbeweglich aufgehängt.
  • Die Stange 12 kann also um den Bolzen lo frei schwenken.
  • Unter dem Einfluß der Schwerkraft wird die Stange 12 normalerweise in ihrer senkrecht herabhängenden, in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Stellungen gehalten. In Höhe des Riegelbolzens 5 ist die im übrigen zylindrisch gestaltete Sperrstange 12 mit zwei sich gegenüberliegenden Abflachungen 13,13' versehen, die so beschaffen sind, daß der Riegelbolzen. 5 in seiner vorgeschlossenen Stellung mit seinem stirnseitigen Schlitz 7 über diesen Schaftteil fahren- kann, bis letzterer in der Querbohrung 6 des Bolzens 5 Aufnahme findet.- Am freien Ende ist die Sperrstange 12 mit einem verdickten Sperrkopf 14 versehen.
  • Wird die Tür bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten Sperrstellung der Türsicherung geöffnet, so gleitet die Sperrstange 12 bei gleichzeitigem Schwenken um den Bolzen lo in der Bohrung 6 des Riegelbolzens 5, die sich dabei entsprechend dreht, bis der Riegelbolezn 5 an dem Sperrkopf 14 zur Anlage kommt und dadurch die weitere Öffnung des Türflügels verhindert. Der Türflügel 1 ist dann also, wie Fig. 4 zeigt, nur einen Spalt breit eröffnet. Zum Entsperren der Türsicherung muß der Türflügel 1 geschlossen und dann der Riegel 5 zurückgeschlossen werden.
  • Das kann entweder durch den Drehknopf 3 oder aber auch durch den von außen zugänglichen Schließzylinder 4 geschehen.
  • Die Türsicherung ist dann, wie Fig. 2 zeigt, entsperrt. Sie kann aber in dieser Lage der Sperrstange 12 jederzeit auch von außen erneut gesperrt werden, und zwar durch Vorschließen des Riegelbolzens 5. Dieser Bolzen muß im Kastenschloß 2 so geführt sein, daß bei seinem Vorschließen der Einfahrschlitz 7 und die Bohrung 6 in Übereinstimmung mit dem beidseitig abgeflachten Teil der Sperrstange 12 vertikal verlaufen, damit der entsprechende Sperreingriff zustande kommen kann. Zugleich muß aber der Riegelbolzen 5 in seiner äußerst vorgeschlossenen Stellung hier auch um seine Längsachse gedreht werden können, damit er die Schwenkbewegung der Sperrstange bei der spaltbreiten Türöffnung mitmachen kann.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hier ebenfalls um den Schwenklagerbolzen 10 türrahmeninnenseitig pendelnd aufgehängte Sperrstange 12 mit einem Längsschlitz 15 versehen. Der damit zusammenwirkende Riegelbolzen 5 ist im vorliegenden Falle unverdrehbar um seine Längsachse im Kastenschloß geführt. Er greift in seiner vorgeschlossenen Stellung bei geschlossenem Türflügel durch den Längsschlitz 15 hindurch und hintergreift diesen in den Öffnungsstellungen des TurflüÕels mit an seinem freien Ende vorgesehenen Profilvorsprüngen 5'. Beim Öffnen des Türflügels wird hier die SperrstanOe 12 gleichfalls um den Lagerbolzen 10 verschwenkt, wobei die Profilvorsprünge 5' des Bolzens 5 zunehmend hinter die Schlitzbegrenzungskanten der Sperrstange reifen, mithin auch hier eine einwandfrei arbeitende Türsicherung ergeben. anstelle der Profilvorsprünge 5' kann der Riegelbolzen 5 auch -mit einer in seinem ausgeschlossenen Zustand in Höhe der Sperrstange 12 bzw. ihres Schlitzes 15 gelegenen ringförmigen Nut versehen sein, während der Schlitz 15 an seinem dem Lagerbolzen lo zugewandten Ende eine im Durchmesser dem übrigen Riegelbolzenquerschnitt entsprechende Durchtrittsöffnung besitzt, so daß beim Öffnen des Türflügels in der vorgeschlossenen Stellung des Riegelbolzens dessen Nut in Längsschlitz 15 der Sperrstange läuft, mithin auch auf diese Weise eine entsprechende Verriegelung zwischen Riegelbolzen und der mit einem entsprechenden Kulissenschlitz versehenen Sperrstange 12 gewährleistet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Türsicherung mit einem türinnenseitig zwischen Flügel und Rahmen der Tür angeordneten und deren nur spaltbreites Öffnen zulassenden Sperrglied, das durch ein auch von außen zu betätigendes, mittels eines Schlüssels zu schließendes Schloß zu sperren und entsperren ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Türsicherungsschloß im Flügel (1) angeordnet ist und ein auch bei geschlossenem Flügel von außen zugängliches Schlüsselloch besitzt.
  2. 2.Türsicherung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Sperrglied aus einer am Türrahmen (8) schwenkbeweglich gelagerten Sperrstange (12) und das Türsicherungsschloß aus einem am Türflügel (1) innen befestigten Kastenschloß (2) mit außen gelegenem Schlüsselloch, innen gelegenem Drehknopf (3) und vorschließbarem Riegelbolzen (5) besteht, der in seiner vorgeschlossenen Stellung und in der Schließstellung des Türflügels (1) mit der durch eine an ihr angreifende Rückstellkraft in bestimmter Kupplungslage zu haltenden Sperrstange (12) in oder außer Sperreingriff zu bringen ist.
  3. 3.Türsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e ty daß die Sperrstange (12) an einem horizontal und parallel zur Türebene verlaufenden Schwenklagerbolzen (lo) eines an der Türrahmeninnenseite befestigten Haltewinkels (9) pendelbeweglich aufgehängt ist.
  4. 4. Türsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die pendelbewegliche Sperrstange (12) einen zylindrischen Schaft mit einem beidseitig abgeflachten Schaftteil (13,13') und an ihrem freien Ende einen verdickten Sperrkopf (14) besitzt, während der Riegelbolzen (5) in seiner vorgeschlossenen Stellung um seine Längsachse drehbeweglich ist und an seinem freien Ende eine stirnseitig zugängliche schlüssellochartige Aussparung (6,7) besitzt, mit der der vorgeschlossene Riegelbolzen in der Schließstellung des Türflügels (1) über den beidseitig abgeflachten Schaftteil (13,13') der dann vertikal herabhängenden Sperrstange (12) greift und darauf beim Öffnen des Türflügels entlang zu gleiten vermag.
  5. 5. Türsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die pendelbewegliche Sperrstange (12) mit einem Längsschlitz (15) versehen ist, den der im Türsicherungsschloß (2) unverdrehbar geführte Riegelbolzen (5) in -seiner vorgeschlossenen Stellung durchdringt und ihn mit einem an seinem freien Ende vorgesehenen Profilvorsprung (5') in den Öffnungsstellungen des Türflügels (1) hintergreift.
    L e e r s e i t e
DE19742425995 1974-05-30 1974-05-30 Tuersicherung Pending DE2425995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425995 DE2425995A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Tuersicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425995 DE2425995A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Tuersicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425995A1 true DE2425995A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425995 Pending DE2425995A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Tuersicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425995A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599777A1 (fr) * 1986-06-04 1987-12-11 Berriat Jean Claude Entrebailleur anti-effraction pour vantaux, notamment de portes et fenetres pouvant se manoeuvrer de l'exterieur
FR2824863A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Vachette Sa Entrebailleur pour porte d'entree

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599777A1 (fr) * 1986-06-04 1987-12-11 Berriat Jean Claude Entrebailleur anti-effraction pour vantaux, notamment de portes et fenetres pouvant se manoeuvrer de l'exterieur
FR2824863A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Vachette Sa Entrebailleur pour porte d'entree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466C2 (de)
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2425995A1 (de) Tuersicherung
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0302005B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung geschlossener Jalousien
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
DE2537243A1 (de) Fallriegelverschluss fuer tore
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE3205486C2 (de)
DE20997C (de) Neuerungen an Schlössern ohne Federn
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE877266C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Tuerschloss, mit zweitourigem Riegel
CH574556A5 (en) Window tipping lever lock - includes plate with pivoted bow to enclose and lock lever in closed position
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
DE811561C (de) Tuerschloss
DE3644999C2 (de)
DE3613122C2 (de)
DE4240149C2 (de) Riegelwerk
DE646623C (de) Drehzylinderschloss
AT167192B (de) Verschluß samt Sperrschlüssel für Türen, Schränke und Behälter mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Schlössern
DE801815C (de) Sicherheits-Tuerverschluss
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE2454637B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfallens eines Schlüssels aus dem Schlüsselloch
DE917052C (de) Garagenschiebetuer mit im Winkel gefuehrter Tuertafel