DE3333457A1 - Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel - Google Patents

Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel

Info

Publication number
DE3333457A1
DE3333457A1 DE19833333457 DE3333457A DE3333457A1 DE 3333457 A1 DE3333457 A1 DE 3333457A1 DE 19833333457 DE19833333457 DE 19833333457 DE 3333457 A DE3333457 A DE 3333457A DE 3333457 A1 DE3333457 A1 DE 3333457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluoroalkyl
group
formula
phenyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333457
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 6720 Speyer Pelster
Erich Dr. 6238 Hofheim Schinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19833333457 priority Critical patent/DE3333457A1/de
Priority to DE8484110665T priority patent/DE3463495D1/de
Priority to EP84110665A priority patent/EP0140062B1/de
Priority to US06/650,357 priority patent/US4587338A/en
Priority to JP59191888A priority patent/JPS6089461A/ja
Publication of DE3333457A1 publication Critical patent/DE3333457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/42Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE ~~83/F 193
Dr.OT/sch
Perfluoralkyl-anthranilsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als schmutzabweisendes Mittel
Die Erfindung betrifft neue Perfluoralky!verbindungen, die sich zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Fasern oder Geweben aias synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen Materialien, vorzugswjeise aus Polyethylenterephthalat oder Polyamiden eignen.
Verbindungen, die Perfluoralkylreste enthalten sind als
schmutzabstoßende Mittel bereits bekannt- So werden in der DE-OS 2 6 28 776 Verbindungen beschrieben, die im wesent-
liehen aus wenigstens; einer fluorierten Verbindung mit
wenigstens einem Benzjolring bestehen. Ferner kennt man
schmutzabstoßende Mitjtel, die aus polymeren Verbindungen,
die fluorierte Gruppen enthalten, aufgebaut sind. Speziell sind fluorierte Verbindungen in der US-PS 3 547 861 be-
schrieben, die fluorierte Acrylate und Polyacrylate betrifft, worin der fluorierte Rest sich von einem fluorierten Alkohol mit·einer endständigen fluorierten Alkoxygruppe herleitet. Ähnliche Produkte für solche Verwendungen sind
ebenfalls bekannt, worin der fluorierte Rest des Polyacrylats ein geradkettiger fluorierter Alkohol ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (1)
R,
R1 (CH2)mOOC. .N-
(D
in welcher
R1 Perfluoralkyl oder Perfluoralkoxy-perfluoralkyl mit
jeweils insgesamt 2-20, vorzugsweise 4-14 C-Atomen,
R2 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Cj^
oder Phenyl,
R^ einen oder mehrere nicht-farbgebende Reste aus der Gruppe
Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Acylamino, Carboxy- oder funktionell abgewandelte Carb-■ oxygruppen, SuIfο- oder funktionell abgewandelte SuIfo-
.gruppen oder Phenyl,
X den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Polycarbonsäure, den Rest einer halogenaktiven, heterocyclischen Verbindung oder einen Alkyl- oder Arylamino-
carbonyl-Rest,
m eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 und η eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeuten.
15
Bevorzugt sind die Perfluoralky!verbindungen der Formel (T), in welcher
R.. eine Gruppe der Formel ciFoi+i~' eine Gruppe der Formel H(C0F.) - oder eine Gruppe der Formel (CF-J oCF0 (CF9) -, 1 die Zahlen 6, 8, 10, 12, 14,
ο die Zahlen 1,2,3 und 4 und
ρ ganze Zahlen von 2 bis 8,
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl, R3 einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Chlor, Methyl, Methoxy, -COOH, -COOCH,, -SO3H, -SO2OC6H5, -SO
Cyan oder Phenyl,
X für den Fall η - 1 eine Gruppe der Formeln
30 -CO-(NH) - Y oder -if N
a V=/
für den Fall η = 2 eine Gruppe der Formeln _^'
-CO-, -CO-(NH) -Y1-(NH) -CO- oder -f N a a ν
35 r
und für den Fall n = 3 eine Gruppe der Formel
N-/
-Q-
a O oder 1, Y Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Chlorphenyl, Alkylphenyl , Y1 Alkylen, Phenylen, Chlorplienylen, Alkylphenylen, Di-Cyclohexylmethan oder für den Fall a = 0 eine direkte Bindung, Z Chlor, Hydroxyethylamino, Bis-hydroxyethylamino, Z Chlor, Hydroxyethylamino, Bis-hydroxyethylamino, Di-cilkylaminoalkylamino, Trialkylammoniumalkylamino, SuIfoethylamino, N-Alkyl-N-sulfoethylamino, Piperazinyl, N-Hydroxyethylpiperazinyl, N-Methyl-N-hydroxyethylpiperazinyl, Phenylamino, Sulfophenylamino, Di-sulfophenylamino, Alkylphenylamino, SuIfatoethylsulfonylphenylamino bedeuten.
Der Begriff -"Perfluoralkyl" bzw. "Perfluoralkoxy" umfaßt sowohl solche Gruppen mit endständigen -CF^ als auch mit endständigen -CF„H Gruppen. Die Begriffe "funktionell abgewandelte Carboxygruppen" und "funktionell abgewandelte SuIfogruppen" umfassen Cyano-, Carbonsäureester-, Carbonamid-, Mono- und Di-alkylcarbonamidgruppen bzw. Sulfonsäureester-, SuIf onamid-, Mono- und Di-cilkylsulfonamidgruppen. Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten, soweit nicht
■20 anders definiert, 1 bis 4 C-Atome. Unter einer Acylgruppe ist im wesentlichen eine C. -C, Alkanoylgruppe zu verstehen. Die Carboxy- und Sulfogruppen können auch in Form der Salze mit farblosen Kationen vorliegen, beispielsweise als Ammonium-, Kalium- .oder Natriumsalze.
Die erfindungsgemäßen Perfluoralkvlanthranilsäureester sind schmutzabweisende Verbindungen, die gegenüber Wasser und Öl ein hohes Abweisungevermögen besitzen und die auch nach wiederholten Waschen und Trockenreinigungen auf der Fasei: verbleiben. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß sie in Lösung oder als Dispersion auf die Faserrnaterialien aufgebracht werden können oder sich durch Vermischen mit Pellets des thermoplastischen Kunststoffs und anschließendes Verformen zu Fasern oder Fäden einarbeiten lassen. Ein spezieller Vorteil der neuen schmutzabstoßenden Mittel besteht auch darin, daß sie ein einwandfreies Anfärben der Fasern oder Fäden, worin diese Mittel eingearbeitet werden, gestatten. Die neuen schmutzabstoßon-
Ί-
den Mittel können auch mit zufriedenstellenden Ergebnissen zusammen mit einem Farbstoff aus einem Bade aufgebracht werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (1) erfolgt durch Umsetzung von Isatosäureanhydriden (2) mit Perfluoralkyl- oder Perfluoralkoxy-perfluoralkyl-alkoholen zu den o-Amino-anthranilsäureestern (3), deren Acylierung mit Säurehalogeniden aliphatischer oder aromatischer Mono- oder Polycarbonsäuren oder deren Kondensation mit einer halogenaktiven, heterocyclischen Verbindung, wie zum Beispiel Cyanurchlorid, oder deren Umsetzung mit aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Diisocyanaten, wie im folgenden Reaktionsschema an Hand der Umsetzung mit Cyanurchlorid beispielhaft dargestellt.
/0-COn
N-R2 +
(CH2) m0H
N-H + CO,
3 (2)
(3). +
In den vorstehenden Formeln (2), (3) und (4) haben R1, R9, R^ und m die eingangs angegebene Bedeutung. Die als bevorzugt aufgeführten Verbindungen werden entsprechend hergestellt durch Umsetzung von 1, 2 oder 3 Mol der Verbindungen der Formel(3)mit Verbindungen der folgenden Formeln CO(HaI)2; HaI-CO-Y; HaI-CO-Y'-CO-HaI; OCN-Y; OCN-Y'-NCO oder Cyanurchlorid. Hai bedeutet hierbei Chlor oder Brom und die übrigen Symbole haben die zuvor angegebenen Bedeutungen. Bei den Verbindungen der Formel (4),
die durch Umsetzung von Verbindungen der Formel(3)mit Cyanurchlorid erhalten werden, lassen sich die beiden Chloratome jedes für sich nach bekannten Verfahren gegen den Rest des Anthranilsäureesters der Formel/3)oder gegen den Rest eines
-I
Amins entsprechend der Bedeutung von Z und Z austauschen.
Zur Herstellung der Anthranilsäureester (3) werden die in der Literatur mehrfach beschriebenen Isatosäureanhydride (2) (ERDMANN, B. Ύ^, 2164, D.R.P. 110 577; Frdl. _5, 148) mit einer äqu!molekularem Menge eines Perfluoralkyl- oder Perfluoralkoxy-perfluoralkyl-alkohols bei Temperaturen bis 2000C bis zur Beendigung der CO^-Entwicklung oder vorteilhafter und schonender in Gegenwart alkalischer Katalysatoren wie z.B. Natriummethylat, bei Temperaturen bis 1000C umgesetzt.
Die Acylierung der Anthranilsäureester (3) mit den Chloriden aliphatischer oder aromatischer Mono- und Dicarbonsäuren erfolgt in organischen Lösungsmitteln, vorteilhaft in Toluol oder Xylol, in Gegenwart von Protonenfängern, zum Beispiel
20 Pyridin, bei Temperaturen von 50 - 600C.
Die Umsetzung von (3) mit Cyanurchlorid wird vorteilhaft in Essigsäureethylester ohne Protonenacceptoren bei 5-100C durchgeführt. Zum weiteren Austausch der Chloratome in Verbindung (4) gegen die Reste aliphatischer oder aromatischer ' Amine wendet man vorteilhaft höher siedende Lösungsmittel wie Toluol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol an. Protonenfänger, wie Pyridin oder Triethylamin, wirken sich eher nachteilig auf das Gelingen dieser Reaktionen aus.
Die Kondensation von (3) mit aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Diisocyanaten erfolgt vorteilhaft in polaren aprotischcn Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder N-Methyl-pyrrolidon, bei Temperaturen von 50-60°.
35 ■
Verbindungen, die der vorliegenden Erfindung entsprechen, haben beispielsweise die Formeln:
1 = 6, 8, 10, 12
A-COC3H7 , A-CO-
-Cl, A-COOCH., , A-CO(CII0)-.CO-A ,
A-CO-(S I)-CO-A ,
Cl
Cl
Cl
K-I N
.Cl
SO3H
SO3H
fr)
NH(CH2J3N(CH3)
ei1"1,
Cl
H? N
1NH-
HCH0CH9OH
.ΝΓ
N
ΝΝΗ
^NCH0CIl0SO0H CH3
SO3H
NH
SO3H
N N-CH0CH0OH
v 2 2
-AO-
A-T N
N N -CH0CH0OH
4) 2 CH3OSO3 x ' , 1M-
SO2CH2CH2OSO3H
C1F21+1CH2CH2OOC
B-CONH-<V „ , Cl J- = B 1 = 6, 8, 10, 12
CH B-C0NH-( H
- -CH,
,N
Cl
-N .NHCH2CH2OH
NHCH2CH2OH
/ B-T N
NH-
NH-
B-V N
.B
NHCH2CH2OH
■Β
ι Β
CI
ClF2l+1Cn2CH2OOC
C H
N Γ Ν , 1-6,8, 10, 12
~λΑ-
C1F21+1CII2CII2OOC
(CH9CH9OH)
CH2CH2OOC.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) eignen sich zur gleichzeitigen Hydrophobierung und Oleophobierung von synthetischen und natürlichen Fasern und Geweben, insbesondere für Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril und Wolle. Die Applikation dieser Verbindungen auf das Textilmaterial erfolgt nach bekannten Verfahren durch Imprägnieren mit einer Lösung der Verbindungen der Formel (1) in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Aceton oder Dimethylformamid. Man kann die Verbindungen der Formel (1) aber auch in Form wäßriger Dispersionen einsetzen. Das Textilmaterial wird nach dem Imprägnieren abgequetscht, getrocknet und thermofixiert. Besonders bevorzugt ist die gleichzeitige Mitverwendung der Verbindungen der Formel (1) in einem üblichen Faserpräparationsmittel. Die Auflage der Verbindungen der Formel (1) auf dorn Textilmaterial beträgt im allgemeinen 0,05 bis 1 Gew.-%, berechnet auf Gehalt an Fluor in den Verbindungen der Formel (1).
Es wird angenommen, daß die schmutzabstoßenden Eigenschaften den Thermoplasten durch die vorliegenden Verbindungen der Formel (1), auf Grund ihrer Funktion verliehen werden, die Oberflächenenergie der Thermoplasten zu vermindern.
3*5 Dieser Effekt kann durch ein Tempern bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur der Thermoplasten und unterhalb der Zersetzungsternperatur sowohl der Thermoplasten als auch des schmutzabstoßenden Mittels verbessert werden.
Geeignete Zeiten für ein solches Tempern liegen im Bereich von etwa 1 bis 24 0 Minuten. Die Temperaturen des Temperns liegen typischerv/eise bei etwa 100 bis 2200C.
'5 Eine weitere Verbesserung des Effektes der erfindungsgemäßen schmutzabstoßenden Mittel, die eine Hydroxylgruppe enthalten, bekommt man bei ,Mitverwendung eines difunktionellen oder trif unktionellen Epoxjids oder Isocyanats in dem flüssigen Medium, das das schmuitzabstoßende Mittel enthält und in
welches die Faser odejr der andere thermoplastische Gegen-
stand eingetaucht wird oder mit der diese besprüht oder anderweitig behandelte werden, und zwar zusammen mit einem Katalysator, wie einem Amin, um die Reaktion der Hydroxylgruppe mit einer Epoxydgruppe oder Isocyanatgruppe beim anschließenden Tempern zu fördern.
Herstellungsbeispiele
Tabelle 1
Lfd.Nr.
(18)
= 6, 8, 10, 12
L_
n Methode
Ausbeute
% d.-Th.
Analyse F; % Cl; % N
(10) H H 1 A 96,8 Ber.
Gef.
54,7;
53,9;
2,5
2,6
(11) CH3 H 1 A1 85,3 Ber.
Gef.
53,6;
52,8;
2,4
2,6
(12) CH3 CH3CO- 1. B 93,1 Ber.
Gef.
49,8;
48,9;
(13) CHn CgH5CO- A B1 96,4 Ber.
■ Gef.
45,3;
44,6;
(14) CH-, C2H5OCO- 1 B1 89,3 Ber.
Gef.
47,5;
48,2;
(15) CH3 -CO- 2 C 89,0 Ber.
Gef.
52,2;
51,4;
(16) H -COCO- 2 C 84,4 Ber.
Gef.
52,4;
51,9;
(17) CH3 _ Il _ 2 C 81 ,7 Ber.
Gef.
51,0;
51,0;
97,8
Ber. 51,2; Gef. 50,7;
CO CO CO
Fortsetzung von Tabelle 1
(22)
-CO-
/r\
CO-
η Methode Ausbeute % d.Th.
Analyse F; % Cl; % N
. (19) CH3 -CO(CH2J2CO- 2 C 96 ,7 Ber.
Gef.
50,1
49,2,
(20) H -CO(CH2J4CO- 2 C 96 ,3 Ber.
Gef.
50,1
49,8
(21) CK3 ' -"- 2 C . 97 ,3 Ber.
Gef.
48,8
47,9
96,8 Ber. 49,3
Gef. 48,8
(23) CK.
, Il _
97,6 Ber. 48,0 Gef. 47,5
(24) CK.
97,3 Ber. 48,0
Gef. 47,6
(25)
-CONH
98,7
Ber. 45,4 Gef. 44,4
(26) H
-CONH
Ber. 43,3 Gef. 43,5
OJ, CO CO CO
Ά 5-
53
(D U)
r-H RJ ο\ο
o\o
Q) Β Λ ■ ω <d
ι< ο\°
Q) 15 O
+J (D
CN
Ph
μ-Ί
OO
CO
(D QJ CQ
ο ο
CN
O O
VD
'"cm
O O 1
VD ο
[--
Ber. Gef.
CN
ι I I
VD O
CN CM U
ο\ο ο\ο
O O
co CN
ro
K
U
CO CN
CO
Γ-»
cn
·■
in
co
co
cn
VD
ro ro
Ber.
Ml
G)
co
CTi
cn να in
r-
in
CTi
VD CN CN CN
PQ
VD
cn cn
ο ro
ro <^ cm
O O
η ι
Q) (D PQ O
c-~ cn
cn ro
co ro
(D Q) CQ
co
CN
cn
ro O
CM
ro
00 -53*
cn cn ro ro
U MA Q) (D CQ
co
cn
tr!
co ro
Fortsetzung von Tabelle
Methode
Ausbeute
% d'.Th.
F;
Analyse
Cl; % N
(34)
CH.
•Cl
95,2 .Ber. 39,1 Gef. 38,9
(35)
/N(CH2CH2OH)2
64,7 Ber. 36,6
Gef. 36,5
(36)
CH,
_ Il _
89,4 Ber. 36,0
Gef. 36,3
(37)
-f
NH
70,2 Ber. 37,1 Gef. 36,4
(38;
CH,
67,5 Ber. 36,5
Gef. 35,9
(39)
97,6 Ber. 50,0
Gef. 49,8
OJ OJ OJ
Fortsetzung von Tabelle
Lfd.Nr. R.
η Methode
Ausbeute
% d.Th.
Analyse % F; % Cl;
(4 0;) CH.
'Cl
100
Ber. 48,9; 5,4 Gef. 48,1; 5,5
(41) K
?8,3
Ber. 47,4 Gef. 47,1
(42) CH.
97,2
Ber. 46,5 Gef. 4 6,4
(43)
80,5
Ber. '49,9 Gef. 50,0
(44) CH.
91 ,7
Ber. 46,9 Gef. 46,3
(45) H
90,3
Ber. 52,6 Gef. 52,0
GO GO GO GO
Methode A
Zu einer Mischung aus 1 Mol des Perfluoralkylethanols C1F21+1CH2CH2OH, 1 = 6, 8, 10, 12 und 1 Mol Isatosäureanhydrid werden 0,1 Mol Natriummethylat zugegeben. Die Reaktionsmischung wird unter Rührung auf 100°' angeheizt wobei eine lebhafte Gasentwicklung einsetzt. Man rührt 1 Stunde bei 100° nach, läßt auf Raumtemperatur erksilten und versetzt mit 1 1 Toluol und 50 ml Wasser. Unter Rührung wird mit 6 ml Eisessig neutralisiert und die wäßrige Phase bei 40 - 50° abgetrennt. Die organische Phase wird noch dreimal mit je 500 ml Wässer in der Wärme ausgerührt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Ausbeute: 548 g der Verbindung Nr.(101 in Form einer bräunlichen halbfesten Masse. Bei Destillation im Vakuum geht ein Hauptlauf bei 130-170°/0,4-1,0 Torr über, der zu einer farblosen Masse erstarrt.
Methode A1
Unter Verwendung von N-Methylisatosäureanhydrid wird analog Methode A gearbeitet. Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur gibt man 7 ml Eisessig zu und destilliert anschließend im Vakuum. Bei 130-170°/0,4-0 ,6 Torr gehen 489 g einer gelblichen, bei Raumtemperatur glasartig erstarrenden Masse über (Verbindung Nr. (11) .
25
Methode B
29g des N-Methyl-perfluoralkylanthranilsäureesters (11) werden in 150 ml Toluol gelöst und mit 9,4 ml Acetanhydrid und 4,8 ml Pyridin versetzt. Man kocht 5 Stunden unter Rückfluß, dampft im Rotavapor das Lösungsmittel ab und rührt das verbleibende gelbliche Öl bei 50° mehrfach mit Wasser aus. Nach dem Trocknen bei 60° im Vakuum werden 29,0g eines gelben Öls erhalten (Verbindung Nr. (12).
35 Methode B'
Analog Methode B v/ird mit 7,03 g Benzotrichlorid gearbeitet und das Reaktionsgemisch 6 Stunden bei 55-60° nachgerührt.
Es werden 33,0 g eines gelben öls erhalten (Verbindung
Nr. (13) .
Methode C
0,1 Mol des Anthranilsaureesters werden in 350 ml Toluol
gelöst bzw. suspendiert und unter Rührung mit 0,05 Mol des Dichlorids und 0,12 Mol Pyridin versetzt. Man erhitzt
.6-7 Stunden auf 55-60°, läßt erkalten und saugt das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Es wird mit Toluol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Wenn sich das . Reaktionsprodukt nicht absaugen läßt, wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der verbleibende
zumeist harzige Rückstand evtl. unter Erwärmung und unter
Zuhilfenahme eines elektrisch betriebenen Kneters gründ-
lieh mit Wasser bis zur neutralen Reaktion ausgewaschen.
Das letzte Waschwasser wird auf Abwesenheit von Cl~-Ionen
überprüft.
Methode D
0,1 Mol des Anthranilsaureesters werden in 20 ml Dimethyl-• formamid tropfenweise mit 0,11 Mol des Monoisocyanate versetzt. Man erhitzt 3 Stunden auf 60-80°C, verdampft anschließend das Lösungsmittel im Vakuum und verrührt den
Rückstand, gegebenenfalls nach mechanischer Zerkleinerung, mehrere Stunden mit Wasser. Nach dem Absaugen wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
Methode D1
0,1 Mol des. Anthranilsaureesters wei'den in 30 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,1 Mol des Diisocyanats tropfenweise versetzt. Man erwärmt auf 60° und verrührt 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Erkalten gießt man das
Reaktionsgemisch auf 200 ml Wasser, verrührt mehrere
Stunden, saugt ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 60° im Vakuum.
Methode E
0,1 Mol des Anthranilsaureesters werden in 350 ml Essigsäureethylester gelöst, auf 5-10° abgekühlt und mit 0,1 Mol Cyanurchlorid versetzt. Das Reäktionsgemisch wird 1 Stunde bei 5-10° und weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Anschließend wird im Rotavapor bis zum konstanten Gewicht bei 50° eingedampft. Die Reaktionsprodukte sind farblose bis schwach bräunlich gefärbte Pulver .
10 Methode F
0,1 Mol des N-(Dichlor-triazinyl)-anthranilsaureesters (29) bzw. (30) werden in 350 ml Toluol bei 60-70° gelöst, mit 0,2 Mol eines aliphatischen oder aromatischen Amins versetzt und 4-8 Stunden bei 95-100° verrührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand zweimal mit 350 1n Salzsäure durchgerührt. Das abgesaugte Reaktionsprodukt wird mit Wasser frei von Cl -Ionen gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet.
20 Methode G
0,1 Mol des N-(Dichlortriazinyl)-anthranilsaureesters (29) bzw. (30) v/erden in 350 ml Toluol bei 60-70° gelöst, mit 0,2 Mol eines aliphatischen oder aromatischen Amins versetzt und 4-8 Stunden bei 95-100° verrührt. Anschließend gibt man 0,2 - 0,3 Mol des gleichen oder eines anderen aliphatischen Amins zu und erhitzt das Reaktionsgemisch ca. 65 Stunden auf 100°. Das Toluol wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand gegebenenfalls in der Wärme mehrmals mit .350 ml 1n Salzsäure durchgerührt, abgesaugt, mit Wasser
30 Cl -frei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
Methode Ή
0,1 Mol des Nr(Dichlortriazinyl)-anthranilsaureesters (29) bzw. DO) v/erden in 200 ml Toluol suspendiert, mit 0,1 Mol des entsprechenden Anthranilsaureesters versetzt und unter Durchleiten von Stickstoff 12 Stunden unter Rückflußsieden gerührt. Das Toluol wird im Vakuum abdestilliert und der
Rückstand bei 50-60° im Vakuum getrocknet.
Methode I
'7,n 0,1 Mol der Chlortriazinylverbindung (39) bzw. (4 0) in 20.0 ml Toluol werden 0,2 Mol eines aliphatischen oder aromatischen Amins zugesetzt und das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Siedetemperatur verrührt. Das Toluol wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, gegebenenfalls in der Wärme mehrmals mit 350 ml 1n Salzsäure durchgerührt. Man saugt ab, wäscht mit Wasser frei von Cl -Ionen und trocknet im Vakuum bei 50-60°.
Methode J 0,1 Mol der Chlortriazinylverbindung (39) in 200 ml
werden o.-Di chlorbenzol suspendiert/mit 0,1 Mol des Anthranilsäureesters (10) versetzt und unter· Durchleiten von Stickstoff insgesamt 36 Stunden unter Rückflußsieden verrührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Vakuum bei 80° bis zum konstanten Gewicht getrocknet.
Anwendungsbeispiele
Auf Gewebe aus Polyamid-6-Filamenten und Polyester werden mit einem Foulard die in folgender Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen aus acetonischer oder isopropanolischer Lösung mit einer Flottenaufnahme von 40-50% aufgebracht. Die Produktmenge wird so gewählt, daß sich nach dem Trocknen ca. 0.06 % Fluor auf den Geweben befinden. In den acetonischen oder isopropanolischen Lösungen sind ca. 0,6 g Sub-
30 stanz in 250 ml enthalten.
Die Gewebe werden iuftgetrocknet, 1 Minute bei 160°C kondensiert und anschließend einer 3stündigen Wasserbehandlung bei 100° in einer Waschmaschine unterworfen (KW). Die nach den einzelnen Ausrüstungsschritten gefundenen ölabweisungsv/orte nach AATCC (Testmethode Nr. 118-1966 der American !association of Textile Colorists and Chemists) sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. Dabei bedeutet 3 ungenügende, 4 zufriedenstellende, 5 gute und 6 sehr gute ölabweisung, 7 steht für Spitzenwerte.
Tabelle
Lfd. Nr.
nach
Tabelle 1
Polyamid
luftge- 1 Min.,
trocknet 160° I
6 3 Stan.
KW
luftge
trocknet
Polyester
1 Min.
160°
3 Stdn.
KW
(17) 6-7 5 6-7 6 6 6
(19) 5 5 4-5 4-5 5 5
(21) 5 6 6 4-5 5 5
(23) 6 5-6 6 5 5 6
(33) 5 4 5
(34) 4-5 4 5
(40) 4-5 5 5
(42) 5-6 .5-6 5 5 5
Die folgenden Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Form einer Dispersion appliziert werden können und daß dieser Schritt mit einem Färbeverfahren kombiniert werden kann.
5
Beispiel 1
PA-Flocke, zu färben im Packsystem, Flottenverhältnis 1 : 10 - 1 : 15, 1 % Säurefarbstoff
1 - 2ml/!Ammoniak 25%ig,fpH 8 - 8,5) 3 - 5ml/1 CH3COOH 6 0%ig, pH 4,5 - 5,0 evtl. 0,5. - 1 g/l eines Egalisiermittels auf Basis
Stearylaminethoxilat, EO 18 - 22,
2-5 g/l einer Emulsion auf Basis Benzoxipropionitril, 0,1-0,2% der erfindungsgemäßen Verbindung (bezogen
auf Warengewicht).
Die Färbung wird bei 3O0C begonnen mit der Zugabe von Ammoniak, Egalisiermittel und Emulsion. Man läßt die Flotte ca. 5 Min. durchmischen, gibt den gelösten Farbstoff in das Färbebad und heizt mit ca. 1°/Min. bis auf 8O0C Badtemperatur auf. Durch Zugabe von 3-5 ml/1 CH3COOH 60 %ig wird der pH auf 5-6 eingestellt, die Dispersion der erfindungsgemäßen Verbindung zugefügt und nach 5 Minuten Mischzeit weiter auf eine Färbotemperatur von 9 0° - 1200C, vorzugsweise auf 98° - 110° aufgeheizt. Nach ca. 60 Minuten wird die Färbung gespült und getrocknet. Ein Trocknen bei Temperaturen von 120° - 160° während 3-5 Minuten ist vorzuziehen.
Beispiel 2
PA-Flocke - Packsystem, Flottenverhältnis 1 : 10 -- 1 : 15 1 % Säurefarbstoff
1 - 2 ml/1 Ammoniak 25%ig (ph 8 - 8,5} evtl. 0,5-1 g/l eines Egalisiermittels auf Basis
Stearylam.inethoxilate mit 18 - 22 EO 3-5 ml/1 CH3COOH 60 %ig
Die Färbung wird bei 300C begonnen mit der Zugabe von Ammoniak, Egalisiermittel, Farbstoff und auf 980C aufgeheizt. Nach 6 0 Minuten wird die Färbung, die jetzt abgeschlossen ist, auf 800C abgekühlt und . 3-5 ml/1 Essigsäure 60%ig (pH 4,5 - 5,0) 2-5 g/l Emulsion auf Basis Phenyloxipropionitril oder
Benzoxipropionitril,
0,1 - 0,2 % der erfindungsgemäßen Verbindung (berechnet
auf Warengewicht)
dem Färbebad zugefügt. Nach einer Mischzeit von ca. 5"Minuten heizt man die Flotte wieder auf 90° - 1200C, vorzugsweise auf 98° - 1100C, auf und verweilt ca. 60 Minuten, kühlt ab auf ca. 6 00C, spült, trocknet bei Temperaturen von 120° - 1600C während 3-5 Minuten.
15
Beispiel 3
Färbung PES-Garn, Packsystem, Flottenverhältnis 1:8-
1 : 12
1 % Dispersionsfarbstoff
20 ca. 1 ml/1 CH3COOH 60 %ig (ph 5.2)
2 g/l Carrier auf Basis Diphenol oder o-Pheny!phenol 0,1 - 0,2 % der erfindungsgemäßen Verbindung (berechnet
auf Warengewicht)
Man beginnt die Färbung vorzugsweise bei Temperaturen um 50° ~ 6O0C, fügt Essigsäure und Farbstoff hinzu und heizt nach 5 Minuten Mischzeit auf 80° - 85°C die Flotte auf. Es werden der Carrier emulgiert der Färbeflotte und die Dispersion der erfindungsgemäßen Verbindung zugefügt, ca. 5 Minuten vermischt und auf 1300C aufgeheizt. Nach 60 Minuten wird die Färbung beendet und auf 8O0C die Flotte abgekühlt, das Material gespült und bei 120° - 1600C während 3-5 Minuten getrocknet.
In allen drei Beispielen wurden nach der Methode 3M/AATCC folgende Werte für die Oleophobierung gemessen:
35 Verbindung Nr. (33): 100/5 Verbindung Nr. [39): 120/6

Claims (4)

  1. P atentansp r iicho:
    R,
    in welcher
    R.. Perfluoralkyl oder Perfluoralkoxy-perfluoralkyl mit
    jeweils insgesamt 2-20, vorzugsweise 4-14 C-Atomen, R„ Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C--C^- Alkyl, oder Phenyl
    R3 einen oder mehrere nicht farbgebende Reste wie Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Acylamino, Carboxy- oder funktionell abgewandelte Carboxygruppen, SuIfo- oder funktionell abgewandelte Sulfogruppen oder Phenyl
    X den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren den Rest einer halogenaktiven, heterocyclischen Verbindung oder einen Alkyl- oder Arylaminocarbonyl-Rest,
    m eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 und η eine ganze Zahl von 1 bis 3
    bedeuten.
  2. 2. Perfluoralkyl-anthranilsäureester der Formel (1) nach Anspruch 1, in welcher
    R1 eine Gruppe der Formel C,F_.. ..-, eine Gruppe der Formel H(C F4) - oder eine Gruppe der Formel (CF3)2CPO(C?2)p-,
    1 die Zahlen 6, 8, 10, 12, 14
    ο die Zahlen 1,2,3 und 4 und
    ρ ganze Zahlen von 2 bis 8,
    R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl,
    00 0 0 40 /-- · : :: :
    : - :- : -: ' _:-._: HOE 83/F 193
    R_ einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Chlor,Methyl,
    Methoxy,-COORV-COOH^-SO^H, SO7OC^H1- /SO9NH9 f CN oder Phenyl, X für den Fall η = 1 eine GruOOe der Formeln
    Z -CO-(NH) -γ oder -V \
    ^z1
    für den Fall η = 2 eine Gruppe der Formeln
    10 -CO-; -CO-(NH) -Y'-(NH) -CO- oder -T N
    a a V/
    und für den Fall n, = 3 eine Gruppe der Formel 15
    a 0 oder 1, Y Alkyl,' Alkoxy, Phenyl, Chlorphenyl, Alkylphenyl, Y1 Alkylen, Phenylen, Chlorphenylon, Alkylphenylen, Di-cyclohexylmethan oder für den Fall a = 0 eine direkte Bindung, Z Chlor, Hydroxyethylamino, Bishydroxyethyl.amino, Z Chlor, Hydr oxy ethyl ami no, Bishydroxyethylamino,Di-alkylaminoalkylamino, Trialkylammoniumalkylamino, SuIfoethylaminor N-Alkyl-N-sulfoethylamino, Piperazinyl, N-Hydroxyethylpiperazinyl, N-Methyl-N-hydroxyethylpiperazinyl, Phenylamino, SuIfophenylamino, Disulfophenylamino, Alkylphenylamino, SuIfatoethylsulfonylphenylamino bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Perfluoralkyl-anthranil-0 säureester der Formel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Isatosäureanhydride (2) mit Perfluoralkyl- oder Perfluoralkoxy-perfluoralkyl-alkoholen bevorzugt in Gegenwart alkalischer Katalysatoren zu den · ' -Ajvthranilsäureestern (3) umsetzt und diese a) mit Säurehalogeniden aliphatischer oder aromatischer
    Mono- oder Polycarbonsäuren acyD.iert oder b) mit halogenaktiven, heterocyclischen Verbindungen bevorzugt Cyanurchlorid, kondensiert und in den
    O/ : . ^ ._ - - - HOE 83/P 193
    Kondensationsprodukten die Halogenatome gegebenenfalls durch Reste von gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Aminen austauscht oder
    c) mit aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Diisocyanaten weiter umsetzt.
  4. 4. Verwendung der Perfluoralkyl-anthranilsäureester nach Anspruch 1 zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilmat-erialien.
DE19833333457 1983-09-16 1983-09-16 Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel Withdrawn DE3333457A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333457 DE3333457A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
DE8484110665T DE3463495D1 (en) 1983-09-16 1984-09-07 Perfluoroalkyl anthranilates, processes for their preparation and their use as dirt-repelling agents
EP84110665A EP0140062B1 (de) 1983-09-16 1984-09-07 Perfluoralkyl-anthranilsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als schmutzabweisendes Mittel
US06/650,357 US4587338A (en) 1983-09-16 1984-09-13 Perfluoroalkyl esters of anthranilic acids
JP59191888A JPS6089461A (ja) 1983-09-16 1984-09-14 ペルフルオルアルキル−アントラニル酸エステル、その製法及び該化合物を撥汚剤として使用する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333457 DE3333457A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333457A1 true DE3333457A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333457 Withdrawn DE3333457A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
DE8484110665T Expired DE3463495D1 (en) 1983-09-16 1984-09-07 Perfluoroalkyl anthranilates, processes for their preparation and their use as dirt-repelling agents

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110665T Expired DE3463495D1 (en) 1983-09-16 1984-09-07 Perfluoroalkyl anthranilates, processes for their preparation and their use as dirt-repelling agents

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4587338A (de)
EP (1) EP0140062B1 (de)
JP (1) JPS6089461A (de)
DE (2) DE3333457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336494A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Triazin-Herbizide
DE10101627A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Cramer Weberei C Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4213182B2 (ja) * 2004-03-03 2009-01-21 住友商事株式会社 繊維構造物の疎水化方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017616B (de) * 1956-09-20 1957-10-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Tri-(4-sulfamyl-phenylamino)-triazin
DE1794282A1 (de) * 1957-06-11 1971-11-25 Minnesota Mining & Mfg Verwendung von hoehermolekularen Kondensationsprodukten als Oberflaechenbehandlungsmittel
NL296874A (de) * 1962-08-22
US3400121A (en) * 1966-03-30 1968-09-03 Hoechst Ag 2, 4, 6-tri-(1-amino-substituted aromatic)-s-triazines
US3697520A (en) * 1970-04-30 1972-10-10 Ciba Geigy Ag Triazine carboxylic acids and esters
US4347188A (en) * 1977-01-06 1982-08-31 Sumitomo Chemical Company, Limited N-Benzoylanthranilate derivatives
US4183929A (en) * 1977-06-29 1980-01-15 American Cyanamid Company Tri-substituted triazines
GB1549297A (en) * 1977-07-11 1979-08-01 Ici Ltd Anthranilic esters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336494A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Triazin-Herbizide
EP0336494A3 (de) * 1988-04-07 1991-06-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Triazin-Herbizide
DE10101627A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Cramer Weberei C Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung
DE10101627B4 (de) * 2001-01-16 2005-06-02 C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463495D1 (en) 1987-06-11
US4587338A (en) 1986-05-06
JPS6089461A (ja) 1985-05-20
EP0140062B1 (de) 1987-05-06
EP0140062A1 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051188B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
EP0038296A1 (de) Disazoverbindungen
EP0603130B1 (de) Kationische Verbindungen, deren Herstellung und deren Anwendung zur fotochemischen Stabilisierung basisch anfärbbarer Polyamidfasermaterialien
DE3333457A1 (de) Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
DE1469754B1 (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf natuerlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
CH624139A5 (de)
DE2744316C2 (de)
DE3233830A1 (de) Perfluoralkyl-malein- und -fumarsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
EP0149423B1 (de) Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue Phenoxytrifluormethansulfonanilide
EP0569793B1 (de) Färbeverfahren von Polyamiden in Gegenwart von Mangan (II) Salzen
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2459564C3 (de) Verfahren zum Färben von saure Gruppen enthaltenden Polyester- und Polyacrylnitrilmaterialien
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2054281C3 (de) Konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1469754C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf natürlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
DE1810156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE2828030A1 (de) Faerbeverfahren
EP1184402A2 (de) Alkoxylierte Phenolderivate
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1795100C (de) Kationische Azofarbstoffe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee