DE10101627B4 - Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung - Google Patents

Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE10101627B4
DE10101627B4 DE10101627A DE10101627A DE10101627B4 DE 10101627 B4 DE10101627 B4 DE 10101627B4 DE 10101627 A DE10101627 A DE 10101627A DE 10101627 A DE10101627 A DE 10101627A DE 10101627 B4 DE10101627 B4 DE 10101627B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polymer
ambivalent
polymer compound
spinnable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10101627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101627A1 (de
Inventor
Michael Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Cramer Weberei Heek-Nienborg & Co KG GmbH
CRAMER WEBEREI C
Original Assignee
C Cramer Weberei Heek-Nienborg & Co KG GmbH
CRAMER WEBEREI C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10101627A priority Critical patent/DE10101627B4/de
Application filed by C Cramer Weberei Heek-Nienborg & Co KG GmbH, CRAMER WEBEREI C filed Critical C Cramer Weberei Heek-Nienborg & Co KG GmbH
Priority to AT02718025T priority patent/ATE296911T1/de
Priority to DE50203271T priority patent/DE50203271D1/de
Priority to ES02718025T priority patent/ES2239711T3/es
Priority to PCT/EP2002/000318 priority patent/WO2002063078A1/de
Priority to DK02718025T priority patent/DK1356141T3/da
Priority to EP02718025A priority patent/EP1356141B1/de
Priority to PT02718025T priority patent/PT1356141E/pt
Publication of DE10101627A1 publication Critical patent/DE10101627A1/de
Priority to US10/609,198 priority patent/US20040004305A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10101627B4 publication Critical patent/DE10101627B4/de
Priority to US11/650,097 priority patent/US20070126143A1/en
Priority to US12/386,869 priority patent/US20090214862A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser, welche eine permanente Phobierwirkung aufweist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
– Bereitstellen einer verspinnbaren Polymerkomponente (1) und einer ambivalenten Polymerverbindung (2), die eine Phobiergruppe (2.1) und eine zur verspinnbaren Polymerkomponente (1) affine Restgruppe (2.2) enthält,
– Mischen der ambivalenten Polymerverbindung (2) mit der verspinnbaren Polymerkomponente (1) in einem Lösungsmittel und
– Ausspinnen des Gemisches, wobei sich die Phobiergruppen (2.2) in Richtung der Oberfläche der entstehenden Faser orientieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser mit permanenter Phobierwirkung und auf eine Verwendung einer solchen Textilfaser.
  • Textilmaterialien mit Phobiereigenschaften, insbesondere zur Abweisung von Öl, Wasser und Schmutz sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist in der EP 0 377 813 ein Verdeckstoff für Kraftfahrzeuge beschrieben, wo zur Erzielung der Phobiereigenschaften das Obergewebe mit einem Phobiermittel, hier ein Polymer auf Basis von Fluorpolymeren, ausgerüstet wird. Weiterhin bekannt sind Fluorwachse, z.B. Imprägniersprays für Bekleidungstextilien, die auf die Faseroberfläche aufgesprüht werden. Nachteilig ist jedoch, dass diese Phobiermittel mit der Zeit wieder abgetragen werden, da sie keine dauerhafte feste Verbindung zur Faseroberfläche besitzen.
  • Bekannte und in DE 33 33 457 offenbarte Fluorcarbon-Systeme als Phobiermittel sind mit Harzgruppen (Melaminharze, Polyisocyanate) versehen, welche mit sich selbst vernetzen können. Dies führt dazu, dass nach der Beschichtung der Faser mit diesen Fluorcarbonen die Faser von einem aus den Harzgruppen gebildeten Netz eingehüllt wird (siehe 3). Die Fluorcarbongruppen ragen aus diesem Netz heraus und entfalten ihre abstoßende Wirkung z.B. gegen Wasser oder Schmutz. Derartige Fluorcarbone kommen beispielsweise bei Autoverdeckstoffen zum Einsatz und haben sich durchaus bewährt. Nachteilig ist, dass der beschriebene Phobiereffekt beim Gebrauch der Autoverdeckstoffe, z.B. durch Abtrieb bei Fahrtwind, durch Friktion von Staub, durch Faltvorgänge und andere Umwelteinwirkungen gemindert wird oder gänzlich verloren geht. Das die Faser umhüllende Netz kann nämlich durch die beschriebenen Einflüsse aufreißen. Damit löst sich das Phobiermittelsystem teilweise sogar großflächig vom Faserprodukt ab. Dies führt auch zu einer verstärkten Schmutzanhaftung und damit zu einem unschönen Aussehen des Verdeckstoffs. Das wird derzeit insbesondere dadurch überdeckt, dass nur dunkle Verdeckstoffe Anwendung finden. Gewünscht sind jedoch gerade in diesem Anwendungsbereich farbige Faserprodukte, passend zur Lackfarbe eines Kraftfahrzeuges.
  • Des Weiteren wird in der US 6,063,474 eine thermoplastische Faser, insbesondere Polyolefinfaser beschrieben, wobei in die Polyolefinschmelze vor der Schmelzextrusion Fluorcarbonester eingebracht wird. Diese eingelagerten Fluorcarbonester können, wenn es ihre Natur erlaubt, sich an der Oberfläche konzentrieren und damit Phobierwirkungen entfalten. Da sowohl die Fluorcarbongruppe als auch die zum Ester zugehörige Kohlenwasserstoffgruppe keine Verbindung mit der Thermoplastfaser eingeht, wird das Phobiermittel in diesem Fall ebenso rein mechanisch in der Fasermasse gehalten. Eine dauerhafte Phobierwirkung ist nicht zu erwarten.
  • Das Patent US 5 459 188 beschreibt eine Schmelzextrusion von Polymerzusammensetzungen. Diese Polymerzusammensetzungen bestehen aus einer Mischung einer verspinnbaren Komponente (Polypropylen, Polyäthylen, Polyamid, Polyester) und einem Fluorcarbon. Das entstehende Produkt dieser Schmelzextrusion besitzt Phobierwirkung. Nachteilig bei der Schmelzextrusion ist, dass die Flurcarbonkomponente aufgrund der homogenen Verteilung in der Schmelze auch in der entstehenden Faser gleichmäßig über den Querschnitt verteilt vorliegt und nur der Anteil der Fluorcarbone, die sich an der Oberfläche befinden, zur Phobierwirkung beiträgt. Des Weiteren ist die Schmelzextrusion auch nicht auf alle verspinnbaren Polymere anwendbar. Eine Polyacrylnitrilfaser lässt sich durch Schmelzextrusion nicht herstellen.
  • Das Patent DE 696 12 112 T2 betrifft ebenfalls eine Faserherstellung auf „trockenem Wege", nämlich durch Schmelzblasverfahren bzw. Schmelzextrusionen. In diesem Fall werden fluorierte Polyester mit einer verspinnbaren Polymerkomponente (Polyolefin, Polyamid, Polyacrylat, Polyester) gemischt und die homogene Mischung beispielsweise schmelzextrudiert. Die Nachteile dieser Schmelzextrusion wurden oben bereits genannt. Diese Nachteile treffen für das Schmelzblasverfahren in gleicher Weise zu.
  • Das Patent DE 693 29 232 T2 beschreibt ebenfalls eine Schmelzextrusion. Die Polymerschmelze besteht aus einer thermoplastischen Polymerkomponente (Polyamid, Polyester, Polyolefin oder Polyurethan) und einem Fluorcarbon. Auch hier sind die Nachteile der Schmelzextrusion anzuführen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Erzielung einer dauerhaften Phobierwirkung bei einem Faserprodukt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist die ambivalente Polymerkomponente, die aus zwei unterschiedlichen Gruppen zusammengesetzt ist, einerseits der Phobiergruppe und andererseits der zur Fasermatrix hin affinen Restgruppe. Im Gegensatz zu dem bekannten oben beschriebenen substantiven Systemen, die an der Faseroberfläche aufliegen, ist die Phobiergruppe in diesem Fall über die affine Restgruppe mit dem Faserpolymer verbunden. Ein Abrieb der Phobiergruppe ist kaum möglich, da gleichzeitig die affine Restgruppe aus dem Faserpolymerverbund herausgerissen werden müsste. Weitere Vorteile und Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Als Phobiergruppen sind insbesondere Fluorcarbongruppen vorgesehen, es sind jedoch auch Silikon-Polymere denkbar.
  • Die affine Restgruppen sind Gruppen, die eine deutliche Affinität zu dem Faserpolymer aufweisen, soll beispielsweise eine Polyacrylnitrilfaser hergestellt werden, werden ambivalente Polymerkomponenten mit Nitrilgruppen als affine Restgruppen bevorzugt. Bei der Verwendung anderer Faserpolymere (Polyamiden, Polyacrylaten, u.a.) wären entsprechend der chemischen Struktur des Faserpolymers die affinen Restgruppen für die ambivalente Polymerkomponente auszuwählen.
  • Eine Zusammensetzung aus einer verspinnbaren Polymerkomponente und einer ambivalenten Polymerverbindung, wobei die affine Restgruppe der ambivalenten Polymerverbindung eine Affinität zur verspinnbaren Polymerkomponente aufweist, kann zur Herstellung von Textilfasermaterial, wie beispielsweise Monofilamenten, Multifilamenten, Fasern. Garne oder Flächengebilde verwendet werden. Dies wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1a bis 1c verschiedene Stufen des erfindungsgemäßen Herstellungsprozesses einer Textilfaser,
  • 2 eine nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Textilfaser im Schnitt und
  • 3 eine Textilfaser aus dem Stand der Technik im Schnitt.
  • Die 1a zeigt eine erfindungsgemäße Zusammensetzung. Die zwei bereitgestellten wesentlichen Komponenten zur Herstellung einer Textilfaser mit permanenter Phobierwirkung, nämlich die verspinnbare Polymerkomponente 1 und die ambivalente Polymerverbindung 2 werden vermischt. Die ambivalente Polymerverbindung 2 weist zwei unterschiedliche Gruppen auf, einerseits die Fluor enthaltende Polymerkette als Phobiergruppe 2.1, beispielsweise Polytretafluorethylen und andererseits besitzt die ambivalente Polymerverbindung 2 am anderen Ende eine affine Restgruppe 2.2. Diese affine Restgruppe 2.2 hat die Fähigkeit in Wechselwirkung mit dem Faserpolymer 1 zu treten. Als Faserpolymer 1 ist in 1a Polyacrylnitril vorgesehen und als affine Restgruppe 2.2 ein Kohlenwasserstoff mit Nitrilgruppen. Beide Polymerkomponenten 1 und 2 sind im vorliegenden Beispiel in einem Lösungsmittel 3, insbesondere einem Polyalkohol, wie beispielsweise Polyetherglykol gelöst. Der Anteil der Polymerkomponenten 1 und 2 im Lösungsmittel beträgt ca. 20 bis 30 Gew%. Nach dem Mischen der Komponenten 1 und 2 erfolgt das Ausspinnen des Gemischs, wobei das Lösungsmittel ausgetrieben wird. Die Phobiergruppen 2.1, die vom Faserpolymer 1 abgestoßen werden, orientieren sich bereits in Pfeilrichtung 4, d.h. in Richtung Faseroberfläche (1b). Die Restgruppen 2.2 verlangsamen diesen Prozess aufgrund Ihrer Affinität zum Faserpolymer 1. In 1c ist die ausgesponnene Faser zu sehen. Die Phobiergruppen 2.1 ragen aus der Oberfläche 5 der Faser 6 heraus.
  • Zwischen dem Faserpolymer 1, dem Polyacrylnitril und den Nitrilgruppen der affinen Restgruppe 2.2 bestehen van der Waal'sche-Wechselwirkungen, wodurch die ambivalente Polymerverbindung 2 im Faserverbund gehalten wird. Abhängig vom Gewichtsanteil der Polymerverbindung 2 in der Faser 6, bevorzugt werden 10 bis 15 Gew%, können sich natürlich auch noch Polymerverbindungen 2 innerhalb der Faser befinden, wie dies in 2 angedeutet ist. Diese können erst an die Oberfläche 5 nachrücken, wenn an der Oberfläche 5 ein Platz frei ist.
  • Auch wenn dies aus den Figuren nicht so deutlich wird, die Faser 6 weist umfangseitig, d.h. auf ihrer gesamten Oberfläche 5, Polymergruppen 2.2 mit Phobiereigenschaften auf.
  • Vergleicht man nun diese erfindungsgemäße Faser aus 2 mit dem Stand der Technik, dargestellt in 3, so wird der wesentliche Unterschied deutlich. Auch bei der bekannten phobierten Faser ragen Fluorcarbone 7.1 von der Oberfläche 5 der Faser 1 ab und entfalten die Phobierwirkung. Endständig befinden sich jedoch keine Gruppen, die in der Fasermasse gehalten werden, sondern eine Harzkomponente 7.2, die mit sich selbst reagiert und das die Faser 6 umspannende Netz 8 bildet. Durch äußere Einflüsse ist es möglich die Polymerverbindung 7 mit der Phobiergruppe 7.1 aus dem Netz herauszulösen, oder gar Teile des Netzes von der Faser abzureißen. Die Faser ist an diesen Stellen dann ferner schmutzanfällig.
  • Bei der erfindungsgemäßen Faser 6 (2) ist dies nicht und schon gar nicht in diesem Ausmaß möglich, da die ambivalente Polymerverbindung 2 über die Gruppen 2.2 mit der Fasermasse 1 verbunden ist.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Faser, vorbeschrieben ein Nassspinnverfahren durch Lösungsmittelaustreibung, ist auch auf anderem Wege möglich. Beispielsweise kann die Faser aus einem Fällungsbad mit anschließendem Ausspinnen oder über ein Trockenspinnverfahren erzielt werden.
  • Die zur Herstellung der Textilfasern eingesetzten Zusammensetzungen aus Polymerkomponente 1 und ambivalenter Polymerverbindung 2 können je nach Einsatzgebiet der Fasern weitere Additive enthalten. Bei Bekleidungstextilien und Stoffen für die Kraftfahrzeugindustrie sind ferner farbige Fasern gewünscht. Der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden in solchen Fällen entsprechende Farbpigmente zugemischt. Für andere Anwendungen sind Beimischungen von Stabilisatoren, Quencher, Gleitmitteln oder keramische bzw. metallische Verstärkungsfasern denkbar.
  • 1
    Faserpolymer
    2
    ambivalente Polymerkomponente
    2.1
    Phobiergruppe
    2.2
    affine Gruppe
    3
    Spinnlösung
    4
    Pfeil in Richtung Oberfläche
    5
    Faseroberfläche
    6
    Faser
    7
    Phobiermittel (Stand der Technik)
    7.1
    Phobiergruppe
    7.2
    Vernetzungsgruppe
    8
    Polymernetz von 7

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser, welche eine permanente Phobierwirkung aufweist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte – Bereitstellen einer verspinnbaren Polymerkomponente (1) und einer ambivalenten Polymerverbindung (2), die eine Phobiergruppe (2.1) und eine zur verspinnbaren Polymerkomponente (1) affine Restgruppe (2.2) enthält, – Mischen der ambivalenten Polymerverbindung (2) mit der verspinnbaren Polymerkomponente (1) in einem Lösungsmittel und – Ausspinnen des Gemisches, wobei sich die Phobiergruppen (2.2) in Richtung der Oberfläche der entstehenden Faser orientieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 20 Gew% der ambivalenten Polymerverbindung (2) bezogen auf die Gesamtmenge der bereitgestellten Polymerkomponenten, nämlich der verspinnbaren Polymerkomponente (1) und der ambivalenten Polymerverbindung (2), eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 30 Gew% an bereitgestellten Polymerkomponenten, nämlich der verspinnbaren Polymerkomponente (1) und der ambivalenten Polymerverbindung (2), im Lösungsmittel dispergiert und gelöst werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch weitere Additive, wie Lichtstabilisatoren, Quencher oder Farbpigmente, zugesetzt werden.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ambivalente Polymerverbindung (2) mit Fluorcarbongruppen als Phobiergruppen (2.1) und mit Nitrilgruppen als affine Restgruppe (2.2) eingesetzt wird, welche mit einem Polyacrylnitrilpolymer als verspinnbare Polymerkomponente (1) vermischt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Faser zu einem Monofilament, einem Multifilament, einer Spinnfaser, einer Stapelfaser, einem Garn oder einem Flächengebilde weiterverarbeitet wird.
  7. Verwendung der Textilfaser, welche eine permanente Phobierwirkung aufweist, für Bekleidungstextilien oder technische Textilien, beispielsweise für die Kraftfahrzeugindustrie.
DE10101627A 2001-01-16 2001-01-16 Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung Withdrawn - After Issue DE10101627B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101627A DE10101627B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung
PT02718025T PT1356141E (pt) 2001-01-16 2002-01-15 Material de fibras texteis com accao impermeabilizante permanente
ES02718025T ES2239711T3 (es) 2001-01-16 2002-01-15 Material de fibras textiles con efecto repelente permanente.
PCT/EP2002/000318 WO2002063078A1 (de) 2001-01-16 2002-01-15 Textilfasermaterial mit permanenter phobierwirkung
DK02718025T DK1356141T3 (da) 2001-01-16 2002-01-15 Tekstilfibermateriale med permanent afvisende virkning
EP02718025A EP1356141B1 (de) 2001-01-16 2002-01-15 Textilfasermaterial mit permanenter phobierwirkung
AT02718025T ATE296911T1 (de) 2001-01-16 2002-01-15 Textilfasermaterial mit permanenter phobierwirkung
DE50203271T DE50203271D1 (de) 2001-01-16 2002-01-15 Textilfasermaterial mit permanenter phobierwirkung
US10/609,198 US20040004305A1 (en) 2001-01-16 2003-06-28 Solution spinning process for the production of a textile fiber material with a permanent repellent action
US11/650,097 US20070126143A1 (en) 2001-01-16 2007-01-05 Solution spinning process for the production of a textile fiber material with a permanent repellent action
US12/386,869 US20090214862A1 (en) 2001-01-16 2009-04-24 Solution spinning process for the production of a textile fiber material with a permanent repellent action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101627A DE10101627B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101627A1 DE10101627A1 (de) 2002-08-01
DE10101627B4 true DE10101627B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7670641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101627A Withdrawn - After Issue DE10101627B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung
DE50203271T Expired - Lifetime DE50203271D1 (de) 2001-01-16 2002-01-15 Textilfasermaterial mit permanenter phobierwirkung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203271T Expired - Lifetime DE50203271D1 (de) 2001-01-16 2002-01-15 Textilfasermaterial mit permanenter phobierwirkung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20040004305A1 (de)
EP (1) EP1356141B1 (de)
AT (1) ATE296911T1 (de)
DE (2) DE10101627B4 (de)
ES (1) ES2239711T3 (de)
PT (1) PT1356141E (de)
WO (1) WO2002063078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003285U1 (de) * 2014-04-16 2015-04-20 Nextrusion Gmbh Ballspielschlägersaite mit funktioneller Oberfläche für verbesserte Spieleigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130183435A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Hongmin Sun Low temperature plasma coating for anti-biofilm formation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333457A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
US5459188A (en) * 1991-04-11 1995-10-17 Peach State Labs, Inc. Soil resistant fibers
DE69329232T2 (de) * 1992-09-30 2001-04-05 Minnesota Mining & Mfg Fluorhaltige Aminoalkohole
DE69612112T2 (de) * 1995-12-21 2001-10-31 Du Pont Fluorierte diester

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514487A (en) * 1967-04-25 1970-05-26 Allied Chem Telomers and process for the preparation thereof
US3655857A (en) * 1968-10-02 1972-04-11 Celanese Corp Process for preparing acrylonitrile polymer solution
US3899563A (en) * 1971-12-06 1975-08-12 Allied Chem Synthetic fibers having improved soil and stain repellency
US4968471A (en) * 1988-09-12 1990-11-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Solution spinning process
TW376397B (en) * 1995-12-21 1999-12-11 Du Pont Fluorinated ester melt additives for thermoplastic fibers
US6127485A (en) * 1997-07-28 2000-10-03 3M Innovative Properties Company High temperature-stable fluorochemicals as hydrophobic and oleophobic additives to synthetic organic polymers
US6288157B1 (en) * 1999-05-11 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Alkylated fluorochemical oligomers and use thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333457A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
US5459188A (en) * 1991-04-11 1995-10-17 Peach State Labs, Inc. Soil resistant fibers
DE69329232T2 (de) * 1992-09-30 2001-04-05 Minnesota Mining & Mfg Fluorhaltige Aminoalkohole
DE69612112T2 (de) * 1995-12-21 2001-10-31 Du Pont Fluorierte diester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003285U1 (de) * 2014-04-16 2015-04-20 Nextrusion Gmbh Ballspielschlägersaite mit funktioneller Oberfläche für verbesserte Spieleigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
ES2239711T3 (es) 2005-10-01
US20090214862A1 (en) 2009-08-27
PT1356141E (pt) 2005-08-31
EP1356141B1 (de) 2005-06-01
EP1356141A1 (de) 2003-10-29
DE50203271D1 (de) 2005-07-07
ATE296911T1 (de) 2005-06-15
DE10101627A1 (de) 2002-08-01
US20070126143A1 (en) 2007-06-07
US20040004305A1 (en) 2004-01-08
WO2002063078A1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
WO2003082565A1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2909256A1 (de) Nachwachsende rohstoffe enthaltender verbundwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202022105888U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
EP2000182B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steigfells, sowie Steigfell hergestellt nach diesem Verfahren
EP0551832B1 (de) Bondiertes Fadenbündel, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus erhältliche textile Flächengebilde
DE10101627B4 (de) Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung
DE2053497A1 (de) Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4301166C2 (de) Textiles Gewebe für Markisen, Schirme, Zelte, Persennings und dergleichen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014107881A1 (de) Faserverstärktes Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10106913C5 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und/oder Mikrofasern
DE10261213B4 (de) Intumeszierende Textilie
DE19622476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose
DE10258112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE3902039C1 (de)
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0407887B1 (de) Polyphenylensulfid-Monofil für Papiermaschinensiebe
DE1785145A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen von Hohlfaeden und Spinnduesen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial
DE102023101636B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Faser, Faser, Garn und textiles Flächengebilde
DE10150453A1 (de) Klebeband
WO2023110512A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zum ummanteln von kabeln in automobilen
DE19962360B4 (de) Arbeitsschutzbekleidung
DE69827943T2 (de) Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation