DE3333089A1 - Toilettensitz-hebevorrichtung - Google Patents

Toilettensitz-hebevorrichtung

Info

Publication number
DE3333089A1
DE3333089A1 DE19833333089 DE3333089A DE3333089A1 DE 3333089 A1 DE3333089 A1 DE 3333089A1 DE 19833333089 DE19833333089 DE 19833333089 DE 3333089 A DE3333089 A DE 3333089A DE 3333089 A1 DE3333089 A1 DE 3333089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
axis
spring
raised
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333089
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Bertram Bradenton Fla. Seabrooke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANI SEAT Inc
Original Assignee
SANI SEAT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANI SEAT Inc filed Critical SANI SEAT Inc
Priority to DE19833333089 priority Critical patent/DE3333089A1/de
Publication of DE3333089A1 publication Critical patent/DE3333089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Toilettensitz-Hebevorrichtungen, welche kein Berühren des Toilettensitzes erfordern, insbesondere fußgesteuerte Hebevorrichtungen, sind bereits aus verschiedenen Patentschriften und anderen Veröffentlichungen bekannt. Nachfolgend wird ein der Anmelderin bekannter Stand der Technik aufgeführt.
  • Die US-PS 4 150 446 beschreibt eine fußbediente Seilzuganordnung zum Hochschwenken eines Toilettensitzes von einem Becken.
  • Die norwegische Patentschrift 16 354 beschreibt eine Deckel-Hebevorrichtung, die ähnlich wie die aus der US-PS 4 150 446 beschriebene Vorrichtung ist.
  • Die US-PS 2 814 049 beschreibt einen federbelasteten Toilettensitz, der von einer Feder in eine vertikale Stellung gedrückt wird. Eine zweite Feder verhindert, daß der Sitz heftig gegen den Spülkasten der Toilette schlägt.
  • Die US-PS 1 999 971 beschreibt einen fußbetätigbaren Toilettensitz mit einer Schraubenfeder, welche die Toilettensitzachse abwärts drückt.
  • Schließlich beschreibt die US-PS 4 28 001 einen Toilettendeckel mit einem Scharnier, welches von einer Feder in eine geschlossene Stellung gedrückt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine von einer Bedienungsperson steuerbare Toilettensitz-Hebevorrichtungen zu schaffen, welche keine Beschädigungen hervorruft, wenn der Toilettensitz aus angehobener Stellung, in der er von der Hebevorrichtung gehalten wird, in eine abgesenkte Stellung geklappt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird somit dadurch gelöst, daß eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, die eine nachgiebige Hubkraft auf den Sitz ausübt, welche ausreicht, um den Sitz bei Betätigung anzuheben und welche Stoßkräfte absorbiert, die beim heftigen Herunterklappen des Sitzes auftreten können. Letzteres ist entweder bei Zerstörungswut oder bei zufälliger Fehlbedienung der Fall.
  • Vorzugsweise ist die Spanneinrichtung eine Schraubenfeder, die mit Spiel auf einer Achse sitzt. An der Achse ist das hintere Ende des Toiletten sitzes frei schwenkbar montiert. Ein Ende der Schraubenfeder ist an der Achse befestigt, während das andere Federende so mit dem Sitz zusammenwirkt, daß die Spannung der Schraubenfeder eine Spannkraft auf den Sitz in der Weise ausübt, da3 der Sitz angehoben wird. Die Größe der Spannkraft reicht jedoch nicht aus, um den Sitz hochgeschwenkt zu halten.
  • Die Achse kann von dem Benutzer der Einrichtung gedreht werden, und zwar beispielsweise durch ein Pedal und eine Kurbelarmverbindung mit der Achse, und zwar in einer Richtung, in der die Feder enger gewickelt wird, was deren Vorspannung erhöht und die auf den Sitz wirkende Hubkraft auf einen Wert vergrößert, der ausreicnt, den Sitz hochzuschwenken. Wenn der lediglich von der Federkraft der Feder hochgehaltene Sitz von Hand mit Gewalt abwärtsgedrückt wird, dann wird die Feder nur noch stärker gespannt, ohne daß eine Überlastung anderer Bauteile erfolgt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen: Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer Toilette, welche mit einem erfindungsgemäßen Sitzheber ausgestattet ist, wobei sich der Sitz in abgesenkter Stellung befindet; Figur 2 eine Seitenansicht der Toilette aus Figur 1 mit angehobenem Sitz; Figur 3 eine Teilansicht von vorn unter Darstellung der Hebevorrichtung, und zwar bei angehobenem Sitz; Figur 4 eine Draufsicht auf Einzelteile der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung mit abgesenktem Sitz; Figur 5 ein Schnitt entlang der Linie 5-5 in Figur 4; Figur 6 eine teilweise weggebrochene Teilansicht in Richtung der Pfeile 6-6 in Figur 4; Figur 7 eine Seiten-Teilansicht der Hebevorrichtung mit abgesenktem Sitz; und Figur 8 eine Teilansicht zur Darstellung des Anschlusses eines fußbetätigten Steuerkabels an die Achse der Hebevorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Toilette mit angeschlossener Sitzhebevorrichtung 10. Die Toilette weist in an sich bekannter Weise ein Becken 12, einen Sitz 14 und einen Deckel 16 auf.
  • Zu der Sitzhebevorrichtung 10 gehört eine längliche Haltevorrichtung mit einer Platte 18 und zwei hochstehenden Endstücken 20 und 22, die an gegenüberliegenden Enden der Platte 18 befestigt sind. Die Platte 18 ist mit Schrauben 24 an das Becken 12 gemäß Figur 4 angeschraubt. Eine Achse 26 erstreckt sich parallel zur Platte 18 und ist an der Halteeinrichtung durch zwei Kunststofflager 27 gelagert, welche von den Schrauben 24 in ihrer Position gehalten werden und die Bohrungen aufweisen, durch welche sich die Achse 26 erstreckt. Außerdem ist ein Ende der Achse 26 in einer Bohrung 28 im L-förmigen Endstück 20 und mit dem anderen Ende in einer halbzylindrischen Vertiefung 30 des Endstücks 22 angeordnet. Der Sitz 14 kann über Scharniere 32, welche durch Schrauben 34 an dem Sitz 14 befestigt sind und Bohrungen 36 für die Aufnahme der Achse 26 haben, frei um die Achse 26 geschwenkt werden.
  • Auf ähnliche Weise ist der Deckel 16 durch mit Schrauben 40 am Deckel 16 befestigte Scharniere 38 um die Achse 26 schwenkbar.
  • Eine Schraubenfeder 42 umgibt die Achse 26 mit Spiel.
  • Eine Ende 44 der Schraubenfeder 42 ist über einen Stift 46 gehakt, der von der Achse 26 getragen wird. Das andere Ende 48 der Schraubenfeder 42 stützt sich an der Unterseite des Sitzes 14 ab. Ein von dessen Unterseite vorstehender Stift 50 dient dazu, die Lage des Endes 48 der Schraubenfeder 42 beizubehalten. Die Spannung der Schraubenfeder 42 bewirkt eine nachgiebige Drehkraft zum Anheben des Sitzes 14, welche über ihr Ende 48 übertragen wird, und überträgt gleichzeitig eine nachgiebige Drehkraft in entgegengesetzter Richtung auf die Achse 26. Unter statischen Bedingungen ist das vom Gewicht des Sitzes 14 erzeugte Drehmoment größer oder gleich wie die auf dcn Sitz 14 wirkende Hubkraft, so daß letzterer seine horizontale, abgesenkte Stellung annimmt. Die richtige Spannung für dieses Ergebnis wird mit einer Spannschraube 52 erzielt, welche durch das Endstück 20 eingeschraubt ist und gegen einen auf der Achse 26 befestigten Fortsatz trifft, der mit der Achse 26 drehbar ist. Die Winkelstellung des Fortsatzes 54 kann bezüglich der Achse 26 durch Lockern einer Einstellschraube 56 verändert werden. Die Spannschraube 52 wirkt somit als Anschlag, welcher die Drehbewegung der Achse 26 in der Abwärtsschwenkrichtung des Sitzes 14 begrenzt. Befindet sich der Sitz 14 in seiner abgesenkten Stellung, dann wird die richtige Federspannung dadurch erreicht, daß die Einstellschraube 52 in ihre im Endstück 20 vorgesehene Gewindebohrung soweit eingeschraubt wird, bis sie gegen den Vorsprung 54 stößt und letzteren zusammen mit der Achse 26 in Figur 5 im Uhrzeigersinn dreht. Dies spannt die Schraubenfeder 42 zu einer etwas engeren Wicklung und erhöht daher die Vorspannung in der Schraubenfeder 42. Das Einschrauben der Spannschraube 52 wird so lange fortgesetzt, bis sich der Sitz 14 zu heben beginnt. Danach wird die Spannschraube 52 ein wenig zurückgedreht, bis der Sitz 14 horizontal bleibt.
  • Das Anheben des Sitzes 14 wird durch weitere Erhöhung der Spannung der Schraubenfeder 42 erreicht, so daß das aufwärtsgerichtete Drehmoment des auf den Sitz 14 wirkenden Federendes 48 größer ist, als das vom Gewicht des Sitzes 14 hervorgerufene und abwärtsgerichtete Drehmoment. Dies wird dadurch erreicht, indem die Achse 26 gemäß Figur 5 durch eine vom Bediener zu betätigende Antriebseinrichtung zwangsweise im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Antriebseinrichtung kann elektrisch oder hydraulisch betätigt werden, bevorzugt wird jedoch ein mechanischer Antrieb mit einem Fußpedal und einem vom Pedal zur Achse 26 führenden Seilzug. Hierzu gehört ein am Boden montierter Bügel 58, ein Pedal 60, das an dem Bügel 58 in einer Vertikalebene schwenkbar gehaltert ist, und einen Seilzug 64 für die Kraftübertragung zur Achse 26. Der Seilzug 64 ist mit einem Ende bei 65 an dem Pedal 60 befestigt und in einer Hülle 66 verschiebbar, die mit einem Ende auf an sich bekannter Weise bei 68 an dem Bügel 58 befestigt ist. Das andere Ende der Hülle 66 ist bei 70 an dem Endstück 20 auf ebenfalls bekannte Weise befestigt.
  • Das nicht an das Pedal 60 angeschlossene Ende des Seilzugs 64 ist an ein zylindrisches Kurbelarmstück 72 angeschlossen, das an der Achse 26 befestigt ist. Gemäß Figur 8 ist das Kurbelarmstück 72 durch eine Einstellschraube 74 an ein Ende der Achse 26 angeschlossen. Das Rurbelarmstück 72 weist eine Vertiefung 76 auf, in welcher sich ein Kurbelarmteil 78 parallel zur Mittellinie der Achse 26, jedoch versetzt dazu erstreckt. Das Ende des Seilzugs 64 erstreckt sich in eine Querbohrung im Kurbelarmteil 78 und ist dort durch eine Befestigungsschraube 80 befestigt. Zugang zur Befestigungsschraube 80 besteht durch eine Bohrung 81 im Endstück 20, wie man aus Figur 6 erkennt. Ein Niedertreten des Pedals 60 zieht den Seilzug 64 und dreht dadurch das Kurbelarmstück 72 und die Achse 26 in Figur 8 in Richtung des Pfeils 82 (in Figur 5 im Uhrzeigersinn).
  • Arbeitsweise Wenn sich das Pedal 60 in seiner hochgeschwenkten Normalstellung befindet, dann ist der Sitz 14 horizontal oder abgesenkt angeordnet. Dies wird durch die Spannung der Schraubenfeder 42 erreicht, welche nicht so stark gespannt ist, daß sie den Sitz 14 ohne weiteres anhebt, d.h. ihr aufwärtsgerichtetes Drehmoment ist nicht größer wie das vom Gewicht des Sitzes 14 ausgeübte und abwärtsgerichtete Drehmoment. Diese Spannung, die gerade das Gewicht des Sitzes 14 ausgleicht, wird durch Einstellung der Spannschraube 52 in der zuvor erwähnten Weise erreicht. Wird das Pedal 60 niedergedrückt, dann übt die dadurch auf den Seilzug 64 ausgeübte Zugkraft auf das Kurbelarmstück 72 ein Drehmoment aus und dreht die Achse 26 in einer Richtung, welche den Sitz 14 hochschwenkt, d.h. in Figur 5 im Uhrzeigersinn und in den Figuren 6 und 7 gegen den Uhrzeigersinn. Dies spannt die Schraubenfeder 42 und vergrößert dadurch deren Spannung und die von dem Federende 48 aufwärtsgerichtete Federkraft, welche auf den Sitz 14 wirkt. Der Sitz 14 wird daraufhin in die in Figur 2 dargestellte Lage hochgeschwenkt. Wird das Pedal 60 freigegeben, dann übersteigt das vom Gewicht des Sitzes 14 aufgebrachte Drehmoment die Spannung der Schraubenfeder 42, so daß der Sitz 14 in seine horizontale Lage abwärtsschwenkt. Um dies zu erreichen, darf der Sitz 14 nicht über eine Mittelsstellung hinaus geschwenkt sein, da in solcher Lage das Gewicht des Sitzes 14 den Sitz 14 in Figur 7 gegen den Uhrzeigersinn weiterschwenken würde.
  • Es ist daher ein Anschlag vorgesehen, um zu verhindern, daß der Sitz 14 weiter als 700 gegenüber der Horizontalen hochgeschwenkt wird. Bei der dargestellten Vorrichtung ist der Anschlag von einer Schulter 84 gebildet, welche an dem am nächsten Endstück 22 befindlichen Scharnier 32 ansetzt. Diese Schulter 84 ist so angeordnet, daß sie gegen die Oberseite des Endstücks 22 in einer Position 86 nahe der Vertiefung 30 gemäß Figur 4 stößt, wenn der Sitz 14 die 700-Stellung erreicht.
  • In einer anderen Ausführung ist der Deckel 16 ebenfalls mit dem Sitz 14 oder mit der Schraubenfeder 42 gekoppelt, um auf die gleiche Weise wie der Sitz 14 anhebbar oder absenkbar zu sein.
  • - Leerseite

Claims (5)

  1. Toilettensitz-Hebevorrichtung Patentansprüche 1. Toilettensitz-Hebevorrichtung mit einem an seinem hinteren Ende um eine horizontale Achse zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung schwenkbaren Sitz, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufbringung einer aufwärtsgerichteten Spannkraft, die auf den Sitz (14) in dessen horizontaler, angehobener und dazwischenliegender Position wirkt, während der Sitz (14) durch sein Gewicht eine abwärtsgerichtete Kraft gegen die Spannkraft in der horizontalen, angehobenen und dazwischenliegenden Stellung setzt, wobei das Gewicht des Sitzes (14) groß genug ist, um die Spannkraft zu übersteigen, so daß der Sitz (14) normalerweise eine horizontale Stellung einnimmt; und durch von einer Betätigungsperson gesteuerte Einrichtungen zum wahlweisen Aufbringen einer zusätzlichen, aufwärtsgerichteten Spannkraft auf den Sitz (14) und zur Entfernung der zusätzlichen Spannkraft von dem Sitz (14), wobei die zusätzliche Spannkraft ausreicht, um den Sitz (14) in seine angehobene Stellung zu schwenken und den Sitz (14) in seiner angehobenen Stellung lediglich von der aufwärtsgerichteten Spannkraft zu halten, während abwärtsgerichtete Kräfte, die von einer durch Hand zwangsweise erfolgenden Abwärtsschwenkung des Sitzes (14) resultieren, von der Spanneinrichtung absorbierbar sind.
  2. 2. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine gespannte Feder (42) aufweist und daß die von einer Bedienungsperson gesteuerte Einrichtung auf die Feder (42) einwirkt und deren Spannung erhöht.
  3. 3. Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (42) die Achse (26) mit Spiel umgibt und mit einem Ende (44) an der Achse (26) zur Drehung mit dieser befestigt ist, während das andere Federende (48) an dem Sitz (14) anliegt und auf diesen eine aufwärtsgerichtete Spannkraft ausübt, und daß die von einer Bedienungsperson gesteuerte Einrichtung die Achse (26) bei Betätigung in einer Richtung dreht, welche die Schraubenfeder (42) stärker wickelt und dadurch deren Spannung vergrößert.
  4. 4. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Anschlagseinrichtung (84) zur Begrenzung der Drehung der Achse (26) in einer die Schraubenfeder (42) entspannenden Richtung.
  5. 5. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bedienungsperson gesteuerte Einrichtung ein fußbetätigtes Pedal (60) zur Schwenkung um eine horizontale Achse und eine Übertragungseinrichtung (64) zur Übertragung der abwärtsgerichteten Schwenkbewegung auf die Achse (26) aufweist, um die Achse (26) in einer Richtung zu drehen, bei der die Schraubenfeder (42) stärker gespannt wird.
DE19833333089 1983-09-14 1983-09-14 Toilettensitz-hebevorrichtung Withdrawn DE3333089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333089 DE3333089A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Toilettensitz-hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333089 DE3333089A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Toilettensitz-hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333089A1 true DE3333089A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6209004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333089 Withdrawn DE3333089A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Toilettensitz-hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842912A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Rainer Lutz Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE202010011068U1 (de) 2010-05-31 2011-09-29 Dr. Saul Wc Futur Gmbh Toilettensitz- und/oder Toilettendeckelanhebe- und -absenkvorrichtung
DE102010033469A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Dr. Saul Wc Futur Gmbh Toilettensitz- und/oder Toilettendeckelanhebe- und -absenkvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842912A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Rainer Lutz Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE202010011068U1 (de) 2010-05-31 2011-09-29 Dr. Saul Wc Futur Gmbh Toilettensitz- und/oder Toilettendeckelanhebe- und -absenkvorrichtung
DE102010033469A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Dr. Saul Wc Futur Gmbh Toilettensitz- und/oder Toilettendeckelanhebe- und -absenkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310342C2 (de)
DE2217932C3 (de) Türbeschlag
DE3390177T1 (de) Kombinierte Steg- und Vibrato-Ankeranordnung
DE2941303A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der steuersaeule und der lenkwelle eines kraftfahrzeuglenkantriebs
DE102016101032A1 (de) Hi-Hat-Pedalaufbau
DE2904967A1 (de) Heimtrainer
DE2839300A1 (de) Krafttrainingsgeraet
DE202005007600U1 (de) Verbesserter Stepper-Aufbau
DE7725846U1 (de) Pedal fuer eine basstrommel
DE2935352A1 (de) Rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3333089A1 (de) Toilettensitz-hebevorrichtung
DE1288260B (de) Kippvorrichtung fuer einen Drehstuhl
DE2616696C2 (de)
DE2715335A1 (de) Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE2853971A1 (de) Moebelbeschlag
DE3844427A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe eines klavierpedals
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE2005710C3 (de) Bettrahmen
DE102019003670B3 (de) Verfahren zur Betätigung einer Toilettensitz- und -Deckelanordnung und Betätigungsvorrichtung einer Toilettensitz- und -Deckelanordnung
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE4202584A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen
DE19856864A1 (de) Tischgestell mit verstellbarer Höhe
DE2630831B2 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
EP0919685A1 (de) Tür- oder Fensterband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee