DE3333087A1 - Omnibus mit einer fahrerkabine mit schwenktuer - Google Patents

Omnibus mit einer fahrerkabine mit schwenktuer

Info

Publication number
DE3333087A1
DE3333087A1 DE3333087A DE3333087A DE3333087A1 DE 3333087 A1 DE3333087 A1 DE 3333087A1 DE 3333087 A DE3333087 A DE 3333087A DE 3333087 A DE3333087 A DE 3333087A DE 3333087 A1 DE3333087 A1 DE 3333087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing
cash register
door
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3333087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333087C2 (de
Inventor
Emil 7031 Altdorf Heldmaier
Karl Dipl.-Ing. 7030 Böblingen König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3333087A priority Critical patent/DE3333087C2/de
Priority to IT22611/84A priority patent/IT1175695B/it
Priority to FR8414002A priority patent/FR2551713B1/fr
Priority to HU843479A priority patent/HU192444B/hu
Publication of DE3333087A1 publication Critical patent/DE3333087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333087C2 publication Critical patent/DE3333087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/02Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/066Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems being coin-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 15 336/4
Stuttgart-Untertürkheim -O- 13. Sept. 198.'
EPT wi-re
Omnibus mit einer Fahrerkabine mit Schwenktür
Die Erfindung betrifft einen Omnibus mit einer Fahrerkabine
mit Schwenktür, mit im Ausschnittsbereich der Schwenktür
angeordneter und zusammen mit der Schwenktür verschwenkbarer Wechselkasse, mit verschwenkbarer Abstützung der
Wechselkasse an einer gegenüber der Fahrerkabine ortsfesten Halterung und mit einem gelenkigen, zug- und drucksteifen Kupplungselement in der Verbindung von Schwenktür
und Wechselkasse.
Eine Kosntruktion der vorgenannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 14 919 bekannt. Die Tür der Fahrerkabine
ist hier an einem angrenzend an das Armaturenbrett des Omnibusses vorgesehenen Wandteil angeschlagen, der sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und an dem im oberen Endbereich
die Halterung für die Wechselkasse vorgesehen ist. Diese ist gebildet durch einen Lagerbock, auf dem ein die Wechselkasse tragendes Untergestell gelagert ist, und es ist zwischen dem bei geschlossener Schwenktür in deren Ausschnittsbereich ragenden Untergestell und der Schwenktür das zug- und drucksteife Kupplungselement vorgesehen.
Bei dieser Ausgestaltung hat die Wechselkasse eine konstruktionsbedingt vorgegebene Lage, und es ist dementsprechend
praktisch auch kaum eine individuelle Verstellung sowohl im
Daim 15 336/4
Hinblick auf spezielle Wünsche des Fahrers wie auch im Hinblick auf in verschiedenen Bustypen unterschiedliche Einbaugegebenheiten unter Beibehaltung der Lage der Halterung möglich.
Erfindungsgemäß soll hier eine größere Variabilität erreicht werden, und zwar ohne Komplizierung der Konstruktion.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des neuen Anspruches 1 erreicht.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist zunächst eine Tragachse in Form eines Rohres oder dergleichen vorgesehen, für die die Halterung eine Aufnahme bildet. Die Halterung ist dabei durch zumindest ein Lager gebildet, das einen Tragring und diesem als Gegenstück zugeordnet einen Lagerring umfaßt. Dadurch, daß der Tragring Radialspiel zur Tragachse aufweist und zumindest teilweise zur Drehachse des Lagers spitzwinklig liegende Laufflächen für den Lagerring bildet, ist es möglich, bei Fixierung des Lagerringes auf der Tragachse deren Zentrierung gegenüber dem Tragring ohne weitere Hilfsmaßnahmen zu erreichen. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine in radialer Richtung spiel- und klapperfreie Fixierung der Tragachse gegenüber dem Tragring.
Der Lagerring kann für diese Funktion in einfacher Weise gegenüber der Tragachse beispielsweise durch Verklemmung festgelegt sein und es ist somit möglich, durch Verschiebung des Lagerringes längs der Tragachse verschiedene Höhenlagen für die Wechselkasse einzustellen. Dies wird erfindungsgemäß ohne weitere Umstellungen dadurch ermöglicht, daß das gelenkige zug- und drucksteife Kupplungselement bevorzugt zwischen einem auf der Tragachse dreh- und höhenfest angeordneten Lagerring und der Schwenktür angeordnet wird. Da die Höhenverschiebung der Tragachse gegenüber dem Lagerring
- Daim 15 336/4
erfolgt und der Lagerring gegenüber dem Tragring hierbei seine Lage beibehält, beding die Höhenverstellung der Tragachse und damit der Wechselkasse keine sonstigen Umstellungen.
Im Hinblick auf die individuelle Verstellbarkeit der Wechselkasse erweist es sich darüberhinaus auch noch als vorteilhaft, wenn das Untergestell der Wechselkasse beispielsweise durch einen Ausleger gebildet wird, der auf der Tragachse festgeklemmt oder in sonstiger Weise festgelegt wird und auf dem die Wechselkasse ihrerseits in einem Punkt verspannt wird. Wird diesem Punkt seitens der Wechselkasse eine Schlitzführung zugeordnet, so sind bei gleicher Länge des Auslegers unterschiedlich weite Auskragungen der Wechselkasse gegenüber der Tragachse zu verwirklichen, und zwar bei - bezogen auf eine aufrechte Schwenkachse - durchaus unterschiedlichen Winkellagen zwischen dem Ausleger und der Wechselkasse. Darüberhinaus kann auch der Ausleger noch in beliebigen Winkellagen in Bezug auf die Drehachse der Tragachse fixiert sein. Es ergeben sich somit sehr vielfältige Einstellmöglichkeiten, wobei insbesondere bei Verwendung zweier Lager sehr weite Verstellbereiche realisierbar sind, ohne die einzelnen Lager besonders stabil ausbilden zu müssen. Die Höhenverstellung der Wechselkasse bedingt bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keine Veränderung im Anschluß des die Wechselkasse tragenden Auslegers gegenüber der Tragachse, so daß auch das optische Bild der Konstruktion für die verschiedenen Höhenlagen im wesentlichen erhalten bleibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in leicht schematisierter Darstellung einen
Ausschnitt von einer in einem Omnibus angeordneten Fahrerkabine in Seitenansicht, wobei die Fahrerkabine mit einer Schwenktür und
- / - Daim 15 336/4
einer in den Ausschnittsbereich der Schwenktür hineinragenden und zusammen mit der Schwenktür verschwenkbaren Wechselkasse ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 1, wobei für die Wechselkasse verschiedene Schwenklagen veranschaulicht sind,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Linie HI-III in Fig. 1, der insbesondere die durch ein gelenkiges, zug- und drucksteifes Kupplungselement erfolgende Verbindung zwischen der Schwenktür und der Wechselkasse zu entnehmen sind,
Fig. 4 einen vereinfachten Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, wobei die Lagerkonstruktion, bestehend insbesondere aus Tragring und Lagerring,im Schnitt ersichtlich ist, und
Fig. 5 eine Ansicht eines Lagers gemäß Pfeil V in Fig.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht strichpunktiert in Umrissen Teile der Fahrerkabine 1 eines Omnibusses, wobei mit 2 eine Schwenktür bezeichnet ist, die an ihrem bezogen auf die Fahrtrichtung - Pfeil F - vorderen Kante an einem Zwischenstück 3 der Fahrerkabine angeschlagen ist, das den Anschluß zur Brüstung des Omnibusses herstellt. In der Seitenansicht gemäß Fig. 1 im wesentlichen oberhalb und in der Draufsicht gemäß Fig. 2 zur Fahrerseite hin anschließend an das Zwischenstück 3 sind die Unriss^des Armaturenträgers 4 angedeutet, der Bestandteil des von der Fahrerkabine 1 umschlossenen Fahrerraumes ist.
In den Ausschnittsbereich der Schwenktür 2 hineinragend und im dargestellten Ausführungsbeispiel - Fig. 1 - im wesentlichen
- Daim 15 336/4
oberhalb der Schwenktür 2 liegend, ist eine Wechselkasse angeordnet. Diese ist um eine aufrechte, zur Drehachse 6 der Schwenktür parallele Drehachse 7 verschwenkbar und mit der Schwenktür in noch näher zu beschreibender Weise gekoppelt Bei Verschwenkungen der Schwenktür 2 um die Drehachse 6 wird die Wechselkasse 5 mitgenommen und so beim öffnen der Tür jeweils in eine den Durchgang freigebende Lage verschwenkt.
In der Abstützung der Wechselkasse ist zunächst ein Untergestell 8 in Form eines Auslegers vorgesehen, der seinerseits auf der zur Drehachse 7 konzentrischen Tragachse 9 befestigt ist. Die Tragachse 9 ist im Ausführungsbeispiel - vergleiche Fig. 3 - durch ein Rohr gebildet. Die Befestigung des als Ausleger ausgebildeten Untergestelles 8 an der Tragachse erfolgt durch Verklemmen, etwa analog zu der in Fig. 3 gezeigten Befestigungsart.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Wechselkasse 5 bzw. deren Bodenteil mit einer in der Längsmittellinie der Wechselkasse liegenden Schlitzführung 10 versehen ist, über die die Befestigung mit dem Untergestell 8 erfolgt, und zwar derart, daß die Wechselkasse 5 gegenüber dem Untergestell 8 sowohl in Längsrichtung der Schlitzführung sowie auch bezüglich der aufrechten Drehachse 11 drehbar und dadurch in verschiedenen Winkellagen feststellbar ist. Hierdurch sind sowohl bezüglich der Auskragung der Wechselkasse 5, von der Drehachse 7 aus gemessen,wie auch der Winkellagen zwischen Untergestell 8 und Wechselkasse 5 eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten gegeben, durch die einerseits die Anpassung an verschiedene Fahrzeugausgestaltungen und andererseits die Anpassung an de persönlichen Wünsche des jeweiligen Fahrers vorgenommen werden kann.
Ergänzt wird diese individuelle Anpassbarkeit noch durch eine weitere erfindungsgemäße Verstellbarkeit in Höhenrichtung
- / - Daim 15 '336/4
wobei diese Verstellbarkeit keine Verstellung der Verbindung Tragachse 9 - Untergestell 8 bedingt.
Als Halterung für die Tragachse 9 sind im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zwei Lager 12, 13 vorgesehen, die im Prinzip gleichen Aufbau haben und die jeweils aus einem Tragring 14 und einem Lagerring bestehen, von denen der Lagerring für das obere Lager 12 mit 15a und der Lagerring für das untere Lager mit 15b bezeichnet ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 in Verbindung mit Figuren 3 und ersichtlich, sind die Tragringe beider Lager 12, 13 am Zwischenstück 3, bzw. dem Zwischenstück 3 zugehörigen Verstrebungen angeschlagen, die durch im Befestigungsbereich der Tragringe liegende Flachkantprofile gebildet .sind, welche auf der dem Fahrer zugewandten Rückseite einer Verkleidungsplatte 16 des Zwischenstückes liegen. Jeder Tragring 14 ist zur Befestigung, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, mit zwei Laschen 17 versehen, die einstückig mit dem Körper des Tragringes verbunden sein können und die gegenüber dem Tragring sowohl axial wie auch radial nach außen versetzt sind, so daß der in seiner Wandform zylindrischen Querschnitt aufweisende Tragring teilweise im Zwischenraum zwischen den Flachprofilen des Zwischenstückes 3 liegen kann und dadurch gegenüber dem Zwischenstück 3 auch nur eine geringe Aufbauhöhe hat. Die Befestigungsflächen 18 der Laschen 17 liegen hierzu derart, daß die durch sie aufgespannte Befestigungsebene als Sehne den Tragring anschneidet, derart, daß in der Montagelage ein Segment desselben im Zwischenraum zwischen den Flachprofilen liegt und nahezu an die Verkleidungsplatte 16 OgI. Fig. 3) heranreicht.
Insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Tragring 14 eine Aufnahmeöffnung 19 aufweist, die in ihrem kleinsten Durchmesserbereich radial größer ist als der Außendurchmesser
COPY /7
- /- Daim 15 336/4
der Tragachse 9, so daß die Tragachse 9 den Tragring mit radialem Spiel durchsetzt.
Der Tragring 14 weist darüberhinaus eine zur seiner Achse spitzwinklig verlaufende Auflagefläche 20 auf. Auf dieser stützt sich, im Ausführungsbeispiel unter Zwischenlage eines Gleitringes 21, der jeweilige Lagerring, in der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 der Lagerring 15b ab, der erfindungsgemäß mit einer entsprechend geneigten Lauffläche versehen ist. Die Lauffläche des Lagerringes ist mit 22 bezeichnet. Der Lagerring ist desweiteren, wie in den Fig. 3 und 4 für den Lagerring 15b ersichtlich, als Spannring ausgebildet, der auf der Tragachse 9 durch radiales Zusammenspannen mittels der Spannschraube 23 in der jeweils gewünschten Lage fixierbar ist.
Diese Art des Lageraufbaues hat eine Reihe von Vorteilen. Zum einen ist dadurch, daß die Tragringe radiales Spiel gegenüber der Tragachse aufweisen, eine gewisse Verkantungsunempfindlichkeit gegeben und eine sowohl rubuste wie gleichzeitig aber auch leicht montierbare und gegen kleinere Montageungenauigkeiten unempfindliche Konstruktion geschaffen. Zum anderen ist eine Höhenverstellung der Tragachse und damit der Wechselkasse im Rahmen der Montage in nahezu beliebiger Weise möglich und kann auch nachträglich noch sehr leicht vorgenommen werden. In Verbindung mit der drehfesten Fixierung der Lagerringe gegenüber der Tragachse 9 ermöglicht diese zusätzlich aber auch in einfacher Weise die Koppelung zwischen Schwenktür 2 und Wechselkasse 5 im Hinblick auf die gemeinsame Verschwenkung beider Teile durch Verschwenken der Schwenktür 2. Figuren 3 und 4 zeigen hierzu, daß der Lagerring 15bmit einem Kragarm 24 fest verbunden ist und daß am Kragarm 24 ein zug- und drucksteifes Kupplungselement 25 gelenkig angeschlossen ist, dem schwenktürseitig ein auskragender Befestigungsarm 26 zugeordnet ist. Die Verbindung
COPY
Daim 15 336/4
zwischen dem Kupplungselement 25 und dem Kragarm 24 bzw. dem Befestigungsarm 26 erfolgt jeweils über ein Kugelgelenk 27 bzw. 28.
Dadurch, daß die gelenkige Abstützung zwischen Schwenktür und Wechselkasse im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung nicht unmittelbar im Bereich zwischen Schwenktür und Wechselkasse erfolgen muß, sondern, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt z.B. in dem Bereich des unteren Lagers 13 gelegt werden kann, liegt das Kupplungselement in einem Bereich, wo es nicht stört und auch ästhetisch nicht auffällt. Zudem ist es möglich, die Höhe der Wechselkasse gegenüber der Tür zu variieren, ohne darauf Rücksicht nehmen zu müssen, wie die erforderliche Verbindung über das Kupplungselement hergestellt werden kann. Unabhängig von der jeweiligen Höhenlage, die durch Verstellung der Tragachse gegenüber den Lagern vorgenommen wird, bleiben nämlich sowohl die Lager wie auch das Kupplungselement an ihrer jeweiligen Montagestelle, da ja lediglich die Tragachse gegenüber den Lagern axial verschoben werden muß. Weiter hat diese Art der Anbindung natürlich auch zur Folge, daß die sonstigen Einstellmöglichkeiten der Wechselkasse 5 gegenüber der Schwenktür 2 völlig unabhängig von der erforderlichen Verbindung über das Kupplungselement genutzt werden können.
Die mit der Lauffläche 22 des Lagerringes 15a bzw. 15b jeweils zusammenwirkende Auflagefläche des Tragringes 14 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Kegelringfläche gebildet, deren Kegel einen Winkel von etwa 130° aufweist, wobei die Kegelringfläche radial nach außen abfällt. Auch wenn sich diese Konstruktion als besonders vorteilhaft erwiesen hat, so ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dem Kegel eine entgegengesetzte Neigung zu geben, so daß die Lagerringfläche und die Auflagerfläche radial nach innen geneigt verlaufen. Darüberhinaus sind im Rahmen der Erfindung auch von der ge-
Daim 15 336/4
zeigten Ausführungsform abweichende Kegelneigungen durchaus möglich.
Der verwendete Gleitring 21 kann aus üblichen und für solche Zwecke üblicherweise verwendeten Kunststoffen, so beispielsweise aus Tetrafluoräthylen oder Polyamid bestehen.
In Abwandlung der Erfindung kann das Kupplungselement an der Tragachse auch über einen gesonderten, das heißt unabhängig von den Lagern an der Tragachse angebrachten Ring abgestützt sein. Erfindungsgemäß kann desweiteren auch noch eine Abstützung der Tragachse gegen Anheben vorgesehen werden. Möglich ist dies einmal dadurch, daß die Lager zueinander spiegelbildlich angeordnet werden, so daß die Lagerringe oder die Tragringe einander zugewandt liegen. Gleiches ließe sich erfindungsgemäß auch dadurch erreichen, daß als axiale Abstützung gegenüber einem Tragring gegenüberliegend und zum Lagerring zusätzlicher Stützring oder dergleichen vorgesehen wird. Dieser Stützring könnte erfindungsgemäß zugleich auch der Anlenkung des Kupplungselementes dienen.
- Leerseite -

Claims (4)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 15 336/4 Stuttgart-Untertürkheim 13. Sept. 198: EPT wi-re Ansprüche
1. /Omnibus mit einer Fahrerkabine mit Schwenktür, mit im ^--^ Ausschnittsbereich der Schwenktür angeordneter und zusammen mit der Schwenktür verschwenkbarer Wechselkasse, mit schwenkbarer Abstützung der Wechselkasse an einer gegenüber der Fahrerkabine ortsfesten Halterung und mit einem gelenkigen, zug- und drucksteifen Kupplungselement in der Verbindung von Schwenktür und Wechselkasse,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Aufnahme für eine Tragachse (9) ausgebildet ist und zumindest ein Lager (12, 13) mit einem Tragring (14) und einem als Gegenstück dienenden Lagerring (15a, 15b) umfaßt, wobei der Tragring (14) Radialspiel zur Tragachse (9) aufweist und mit einer Lauffläche (Auflagerfläche 20) für den Lagerring (15a, 15b) versehen ist, die zumindest teilweise zur Drehachse des Lagers spitzwinklig liegt, und wobei der Lagerring (15a, 15b) fest mit der Tragachse (9) verspannt ist.
2. Omnibus nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (9) über zwei Lager (12, 13) gehalten ist
- 2 - Daim 15 336/4
3. Omnibus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkige, zug- und drucksteife Kupplungselement (25) zwischen Schwenktür und mit der Tragachse (9) drehfest verbundenem Lagerring (15b) liegt.
4. Omnibus nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kupplungselement (25) verbundene Lagerring (15b) dem unteren der beiden die Tragachse (9) haltenden Lager (13) zugeordnet ist.
DE3333087A 1983-09-14 1983-09-14 Omnibus mit einer Fahrerkabine mit Schwenktür Expired DE3333087C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333087A DE3333087C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Omnibus mit einer Fahrerkabine mit Schwenktür
IT22611/84A IT1175695B (it) 1983-09-14 1984-09-11 Autobus con una cambina di guida dotata di porta orientabile
FR8414002A FR2551713B1 (fr) 1983-09-14 1984-09-12 Autobus avec cabine de conducteur pourvue d'une porte pivotante
HU843479A HU192444B (en) 1983-09-14 1984-09-14 Bus with cockpit of swing door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333087A DE3333087C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Omnibus mit einer Fahrerkabine mit Schwenktür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333087A1 true DE3333087A1 (de) 1985-03-28
DE3333087C2 DE3333087C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6209002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333087A Expired DE3333087C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Omnibus mit einer Fahrerkabine mit Schwenktür

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3333087C2 (de)
FR (1) FR2551713B1 (de)
HU (1) HU192444B (de)
IT (1) IT1175695B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005497B4 (de) 2006-02-07 2019-07-11 Man Truck & Bus Ag Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852331U (de) * 1962-03-21 1962-05-24 Henschel Werke G M B H Fahrersitzabsperrung in omnibussen.
DE7914919U1 (de) * 1979-05-23 1979-09-27 Walter Vetter Gmbh & Co, 7012 Fellbach Omnibus mit wechselkasse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449101A1 (de) * 1961-03-01 1969-12-11 Larsson Oscar Uno Verfahren zum Entrichten von Reisegebuehren
US4130238A (en) * 1977-10-17 1978-12-19 Williams John B Fare box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852331U (de) * 1962-03-21 1962-05-24 Henschel Werke G M B H Fahrersitzabsperrung in omnibussen.
DE7914919U1 (de) * 1979-05-23 1979-09-27 Walter Vetter Gmbh & Co, 7012 Fellbach Omnibus mit wechselkasse

Also Published As

Publication number Publication date
HU192444B (en) 1987-06-29
IT1175695B (it) 1987-07-15
FR2551713B1 (fr) 1988-08-12
HUT36031A (en) 1985-08-28
FR2551713A1 (fr) 1985-03-15
DE3333087C2 (de) 1986-04-24
IT8422611A0 (it) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601286B1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE4339279A1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2912787C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeug
EP2048022B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2627974A1 (de) Sonnenblende fuer kraftwagen
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE3743596A1 (de) Rueckspiegel
DE4025861C1 (de)
DE3333087A1 (de) Omnibus mit einer fahrerkabine mit schwenktuer
DE8533057U1 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE2721004C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE4019796A1 (de) Achse fuer ein kraftfahrzeug
DE2256230B2 (de) Außenspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19539639C1 (de) Montagehalter für eine Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1780669C3 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE808530C (de) Halterung von Hilfsgeraeten im Innern von Kraftfahrzeugen
DE2232897C3 (de) Außenspiegel für Fahrzeuge
DE3328283A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines lenkrades eines fahrzeuges in verschiedene schraeglagen
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE3025745C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP1516755B1 (de) Schwenkbare Anhängekupplung
EP0184667B1 (de) LKW mit kippbarem Fahrerhaus
DE2458942C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines feststehenden Scheinwerfers auf einer Tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation