DE7914919U1 - Omnibus mit wechselkasse - Google Patents

Omnibus mit wechselkasse

Info

Publication number
DE7914919U1
DE7914919U1 DE19797914919 DE7914919U DE7914919U1 DE 7914919 U1 DE7914919 U1 DE 7914919U1 DE 19797914919 DE19797914919 DE 19797914919 DE 7914919 U DE7914919 U DE 7914919U DE 7914919 U1 DE7914919 U1 DE 7914919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash register
door
omnibus
driver
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914919
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Vetter & Co 7012 Fellbach GmbH
Original Assignee
Walter Vetter & Co 7012 Fellbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Vetter & Co 7012 Fellbach GmbH filed Critical Walter Vetter & Co 7012 Fellbach GmbH
Priority to DE19797914919 priority Critical patent/DE7914919U1/de
Publication of DE7914919U1 publication Critical patent/DE7914919U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

* Patentanwalt
dipl.-ing.gerd commentz
7 STUTTGART I
KLIPPENECKSTRASSE 4 · TELEFON (0711) 46564-
22. Mal 1979 C/R
V 136 Gm
Firma Walter Vetter GmbH & Co.
Ringstraße 28, 7012 Fellbach/Württ.
Omnibus mit Wechselkasse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Omnibus, bei dem benachbart zum Fahrersitz eine Wechselkasse angeordnet ist. Um einen schnellen Einstieg der Fahrgäste und damit bei den einzelnen Haltestellen möglichst kurze Aufenthaltszeiten zu erreichen, werden auch Omnibusse mit sogenannten Wechselkassen ausgestattet, die dann zwischen dem Fahrersitz und dem Einstiegsraum des Omnibusses angeordnet sind. Will der Fahrer nun zu dem Fahrersitz gelangen oder aber denselben verlassen, so muß noch ein ausreichender Zwischenraum zur Verfügung stehen, um den Durclicritt des Fahrers zu seinem Sitz zu ermöglichen·
Insbesondere bei den im öffentlichen Verkehr eingesetzten Omnibussen ist es jedoch oftmals erwünscht, den Fahrersitz durch eine rückwärtige Trennwand gegenüber dem Fahrgastraum abzuschirmen, wodurch der für den Durchtritt des Fahrers
COMMEBZBANK GABT (BIZ 60040071) 7751027 j WJSTJCHqacJSfT jrÜTTffiJRT;257«>-700 - TELEFONISCHE ATCKUNFIE SIND UNVEBBLNDI*
- 2 - 22.5.1979 erforderliche Zwischenraum noch eine weitere Einengung erfährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, diese bestehende Schwierigkeit zu beseitigen und gleichzeitig eine Gestaltung zu schaffen, die auch eine seitliche Abschirmung des Fahrersitzes gegenüber dem benachbarten Einstiegraum und damit auch der durch die Einstiegtür eindringenden Kaltluft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß benachbart zur Innenseite des Fahrersitzes eine an einer feststehenden Stütze od. dgl. angelenkte, um eine senkrechte Achse schwenkbare und maximal bis zur Höhe des Lenkrades reichende Tür angeordnet und die Wechselkasse oder ein diese tragender Tisch ebenfalls um eine senkrechte Achse schwenkbar an dieser feststehenden Stütze angelenkt ist, wobei dann zwischen der Tür und der Wechselkasse oder dem diese tragenden Tisch derart ein gelenkiges, zug- und druckfestes Verbindungselement angeordnet ist, das die Wechselkasse oder der diese f tragender Tisch zusammen mit der Tür in eine den Durchtritt des Fahrers ermöglichende öffnungsstellung zu bringen ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Gestaltung also braucht der Fahrer, um zu seinem Sitz zu gelangen oder aber denselben zu verlassen, lediglich die die seitliche Abschirmung bildende Tür zu Sffnen, wobei dann gleichzeitig auch die Wechselkasse zur Seite geschwenkt und damit ein unbehinderter Durchtritt zum Fahrersitz freigegeben wird.
Steht die Tür dabei ständig unter der Wirkung einer Schließ-
IS » · · t · · t
- 3 - 22.5.1979
feder, βο kehrt die Tür und mit dieser auch die Wechsalkasse regelmäßig in ihre Normalstellung zurück.
Eine für den Fahrer besonders griffgünstige Anordnung der Wechselkasse zeichnet sich dabei erfindungβgemäß dadurch aus, daß diese oder aber der die Wechselkasse tragende Tisch in der Fahrtrichtung gesehen in ihrem vorderen Bereich an der frontseitig angeordneten Stütze angelenkt ist und S-. das zug- und druckfeste Verbindungselement im hinteren Bereich an der Wechselkasse oder dem Tisch angreift.
Fallen hierbei die Scharnierachse der Tür und die Anlenkachse der Wechselkasse oder des diese tragenden Tisches nicht zusammen, so lassen sich die unterschiedlichen Schwenkbewegungen der Tür und der Wechselkasse dann dadurch ausgleichen, daß als zug- und druckfestes Verbindungselement eine vorzugsweise längenveränderliche, beiderseits ein Kugelgelenk tragende Schubstange od. dgl. vorgesehen ist.
( ) Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene Ansicht des Omnibusses,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Fahrersitzes in Richtung des Pfeiles A.
- 4 - 22.5.1§79
Bei dem In der Pig. 1 gezeigten Omnibus 1 sind dessen Einstiegtür mit 2, der Einetiegraum nit 3 und der Fahrersitz mit 4 und schließlich der Fahrgastraum mit 5 bezeichnet. Hinter dem Fahrersitz 4 befindet sich dabei eine vom Boden 6 bis zur Decke 7 reichende, nach vorne um 45° abgekröpfte Trennwand 8, die aus zwei undurchsichtigen Blenden 9 und 10 sowie einer zwischen diesen beiden Blenden 9 und 10 befindlichen Glasscheibe 11 besteht.
Om den Fahrersitz 4 nun auch gegenüber dem Einstiegraum 3 sowie die eventuell durch die Einstiegtür 2 eindringende Kaltluft zu schützen, ist zwischen dem Fahrersitz 4 und dem Einstiegraum 3 frontseitig eine feststehende, senkrechte Wand 12 angeordnet, an der mittels Scharnieren 13 eine um eine senkrechte Achse in Richtung des Pfeiles 14 schwenkbare Tür 15 angelenkt 1st. Der Schwenkbereich dieser Tür ist dabei durch einen an dem senkrechten Stirnholm Ί6 der Trennwand 8 befindlichen Anschlag begrenzt, der wieder mit einem an der Tür 15 befindlichen Schloß 17 zusammenwirkt.
Im oberen Rand 18 der Tür 15 befindet sich eine mit 19 bezeichnete Aussparung, die den Zugriff des Fahrers zu einer außerhalb dieser Tür 15 befindlichen Wechselkasse 20 ermöglicht. Diese Wechselkasse 20 sitzt dabei auf einem dreieckförmigen Tisch 21 auf, der im Bereich seiner frontseitigen Ecke 22 an einer an der Stütze 12 befestigten, in den KiTH»M«»g«·**!"» 3 verstehenden Konsole 23 in Richtung des Pfeiles 24 schwenkbar um eine vertikale Achse 25 angelenkt ist.
CC · · B
- 5 - 22.5.1979
Weiterhin ist dieser Tisch 21 an seiner rückwärtigen inneren Ecke 26 über eine Schubstange 27 mit der Außenseite 28 der Tür 15 verbunden. Um hierbei die durch die unterschiedlichen Schwenkachsen der Tür 15 und des Tisches 21 bedingte Relativbewegung des Tisches 21 gegenüber der Tür 15 auszugleichen, trägt die Schubstange 27 an ihren beiderseitigen Enden jeweils ein mit 29 bezeichnetes Kugelgelenk.
- 6 - 22.5.1979
Zusammenf as sung:
Zwischen dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten, an seiner Rückseite durch eine Trennwand 8 abgedeckten Fahrersitz 4 eines Omnibusses 1 und dem Einstiegraum 3 ist an einer festen Wand 12 eine Seitentür 15 angelenkt, die über eine Gelenkstange 26 derart mit einer ebenfalls an der Wand 12 angelenkten und desgleichen um eine vertikale Achse schwenkbaren Wechselkasse 20 verbunden ist, daß diese Wechselkasse zusammen mit der Tür 15 in Richtung des Pfeiles 24 in eine geöffnete, den Durchtritt zum Fahrersitz 4 freigebende Öffnungsstellung zu schwenken ist.
Bezugszeichenliste;
22.5.1979
V 136 Qn
1 Omnibus
2 Einstiegtür
3 Einstiegraum
4 Fahrersitz
5 Fahrgastraum
6 Boden
7 Decke
8 Trennwand
9 Blende
10 Blende
11 Glasscheibe
12 Wand
13 Scharniere von
14 Pfeil
15 Tür-IG Stirnholm von
17 Schloß von
18 oberer Rand von
19 Aussparung in
20 Wechselkasse
21 Tisch von
22 Ecke von
23 Konsole
24 Pfeil
25 Schwenkachse von
26 Ecke von
27 Schubstange
28 Außenseite von 15
29 Kugelgelenk von 27

Claims (4)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING.GERD COMMENTZ
    7 STUTTGART 1
    KLIPPENECKSTRASSE 4 - TELEFON (0711) 465644
    22. Hai 1979 C/F
    V 136 Gm
    Firma Walter Vetter GmbH & Co.
    Ringstraße 28, 7012 Fellbach/Wtirtt.
    Omnibus mit Wechselkasse
    Schütze nsprüche;
    Omnibus mit Fahret sitz sowie einer dem Letzteren benachbarten Wechselkasse, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Innenseite des Fahrersitzes (4) eine an einer feststehenden Stütze (12) od. dgl. angelenkte, um eine senkrechte Achse (13) schwenkbare und maximal bis zur Höhe des Lenkrades reichende Tür (15) angeordnet und die Wechselkasse (20) oder ein diese tragender Tisch (21) ebenfalls um eine senkrechte Achse (25) schwenkbar an dieser Stütze (12) angelenkt ist, wobei dann zwischen der Tür (15) und der Wechselkasse (20) oder der diese tragenden Tisch (21) derart ein gelenkiges, zug- und druckfestes Verbindungselement (27) angeordnet ist, daß die Wechselkasse (20) oder der diese tragende Tisch (21) zusammen mit der Tür (15) in eine den Durchtritt des Fahrers ermöglichende Offnungestellung zu bringen ist.
    COMMBRZBANK STUTTGART (BtZ 60040071) 7751027I1POSTjCIfIjCKJkMT JTUJTTO/JRt; 25^80-700 · TELEFONISCHE AUSKÜNFTB SIND UNVERBINDLICH
    - 2 - 22.5.1979
  2. 2. Omnibus nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (15) ständig unter der Wirkung einer Schließfeder steht.
  3. 3. Omnibus nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselkasse (20) oder der Tisch (21) in der Fahrtichtung gesehen in ihrem vorderen Bereich an der frontseitig angeordneten Stütze (12) angelenkt ist und das zug- und druckfeste Verbindungselement (27) in? hinteren Bereich (26) der Wechselkasse (20) oder des Tisches (21) angreift.
  4. 4. Omnibus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zug- und druckfestes Verbindungselement eine vorzugsweise längenveränderliche, beiderseits ein Kugelgelenk (29) tragende Schubstange (27) od. dgl. vorgesehen ist.
DE19797914919 1979-05-23 1979-05-23 Omnibus mit wechselkasse Expired DE7914919U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914919 DE7914919U1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Omnibus mit wechselkasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914919 DE7914919U1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Omnibus mit wechselkasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914919U1 true DE7914919U1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6704267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914919 Expired DE7914919U1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Omnibus mit wechselkasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914919U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333087A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus mit einer fahrerkabine mit schwenktuer
DE4005605A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerzelle in schienenfahrzeugen und omnibussen
DE102006005497B4 (de) 2006-02-07 2019-07-11 Man Truck & Bus Ag Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333087A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus mit einer fahrerkabine mit schwenktuer
DE4005605A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerzelle in schienenfahrzeugen und omnibussen
DE102006005497B4 (de) 2006-02-07 2019-07-11 Man Truck & Bus Ag Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
AT240192B (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere für Nutzkraftwagen
DE2018319C3 (de) HeckabschluB für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
DE102015012144B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Lagern und Bewegen wenigstens einer Fahrzeugtür an einem Kraftfahrzeug
DE69932085T2 (de) Kraftfahrzeug
DE3420349A1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere kombi
DE4103651C1 (en) Car boot flap linked by parallelogram leverage - has car body side two-arm lever, whose free end couples to parallelogram end
DE102018129031A1 (de) Schiebetürvorrichtung des gegenläufigen Typs eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Planetengetriebes
DE1755643A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer Schwenktafeln,insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE102013111104A1 (de) Halter-Vorrichtung einer Hecktür eines ausschwenkbaren Typs
DE602005002808T2 (de) Rückstell- und Halterungsvorrichtung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit zwei Flügeln
DE7914919U1 (de) Omnibus mit wechselkasse
DE19723837A1 (de) Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4227411A1 (de) Faltbare Seitentür für Kraftfahrzeuge
EP0063281B1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
DE19646240B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19814374A1 (de) Windschott für Fahrzeug ohne Verdeck
DE602004004593T2 (de) Fahrzeug mit integriertem schiebedachmodul
DE4308675A1 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE102006059985A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102007060487B4 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE102008037163A1 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE10152332B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Überrollbügel
DE102012218038B4 (de) Fahrzeug mit einer Verschlussanordnung
DE3920527C1 (en) Swing-out vehicle floor part - is cut out at seat to swing with door, allowing easy access to occupant