DE1852331U - Fahrersitzabsperrung in omnibussen. - Google Patents

Fahrersitzabsperrung in omnibussen.

Info

Publication number
DE1852331U
DE1852331U DE1962H0040900 DEH0040900U DE1852331U DE 1852331 U DE1852331 U DE 1852331U DE 1962H0040900 DE1962H0040900 DE 1962H0040900 DE H0040900 U DEH0040900 U DE H0040900U DE 1852331 U DE1852331 U DE 1852331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
driver
locking arm
attached
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0040900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Werke GmbH
Original Assignee
Henschel Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Werke GmbH filed Critical Henschel Werke GmbH
Priority to DE1962H0040900 priority Critical patent/DE1852331U/de
Publication of DE1852331U publication Critical patent/DE1852331U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • "Fahrersitsabsperruns i Omnibussen"
    DieMeu. eruns bezieht sich auf eine im ittelan von Kraft-
    4> k, j 1 1.-)
    omnibusse,insbesondere neben den Fahrersitz angeordnete
    Flugelsperre.
    Solche, wie auch Sperren anderer AusfLthrun in Omnibussen
    sindgebräuchlich, um Behinderungen des lahrers aussuschlie-
    Sen und somi t Verkehrsbellinderungen in indirekter','Veise su
    vermeiden.
    Die gebräuchlichen Sperrvorrichtunen sind so ausgebildet,
    daß sie teils in ihrer Offenstellung eine unbeabsichtigte
    BehinderunG für die Fahräste darstellen, teils auch sind
    sie nicht für alle Busse zu verwenden, wie z. Brenn
    Außensclminetliren voreesehen sind.
    Die Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß der Sperrarm
    im wesentlichen als etv.'a lotrechtes, an der Stande uittels
    doppelaugiger Laer schwenkbar angeordnetes Rohr Mit an
    seiner oberen Stirnseite angeordnetem, in waagerechter
    Ebeneliegenden, Gtv.'a dreieckför : : iigen Rohrrahmen ausgebil-
    det ist wobei eine der Dreieckseiten des Rs. hn. ens eine Linse
    etwa gleich der lichten Rittelgangbreite hat, und wobei die
    Raste oder dergleichen (für das Regelglied) an der Stange
    befestigt ist, welche auch die Laser für den. Sperrarm tr. gt.
    Bei Verwendung der neuerunssgemäßen inricntu. nj, die außer-
    ordentlich einfach zu handhaben ist, ird eine Behinderung
    sowohl des Falirers auch der Fahr-iste ausgeschlossen.
    In günstiger Weise kann außerdem - im Gegensatz zu bekannten Sperren-auf dem Rohrrahmen der Einrichtung ein Zahltisch-
    chen angebracht werden.
    ,,
    Nach der Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführung der Neuerung im folgenden weiter beschrieben :
    Aus der Beschreibung gehen Verwendung und weitere Vorteile
    der neuerunßsßemlißen Einrichtung hervor.
    Eszeigen
    Fig. 1 : eine Flgelsperre in Ansicht,
    und die
    Fig. 2 : dieselbe Sperre in der Draufsicht.
  • Am Armaturenbrett sind zwei Stangen oder Rohre 1 befestigt, welche als obere Halterung der lotrechten Stange 2 dienen.
  • Die Stange 2 trägt zwe doppeläugige Lager 3. In diesen Lagern 3 ist der Sperrarm schwenkbar angeordnet, welcher aus einem etwa lotrechten Rohr 4 besteht, an dessen oberer Stirnseite, in waagerechter Ebene liegend, ein etwa dreieckförmiger Rohrrahmen 5 angeschweißt ist. Es ist weiterhin eine zwischen Rohr 4 und Rohrrahmen 5 eingeschweißte stütze 6 vorgesehen. Der so gebildete Sperrarm ist nun um die Achse des Rohres 4 schwenkbar (die Zeichnung zeigt ihn in der Sperrstellung, d. h. in einer Anordnung, welche den Mittelgang vom Fahrersitz trennt). In einem Verbindungstuck 7 zwischen den Stangen 1 und 2 ist eine Aussparung vorgesehen, in die ein unter Federbelastung stehender Schnapper 8-der seinerseits im Rohrende des Dreieck-Rohrrahmens angeordnet ist-in der sperrstellung des Armes einrastet.
  • Auf dem Dreieckrohrrahmen 5 ist eine Zahltischplatte 9 befestigt.
  • Der Pfeil in Fig. 2 deutet die Schwenkrichtung des 8perlarmes in Offenstellung an, d. h. längsseits des Fahrersitzes,
    so daß der isitelal r den Durchlaß der Fahrgste frei
    ist und der Fahrer den auf den Rohrrahmen angebrachten
    Zahltisch-sur Abfertigung der Pahrste-vor sich hat
    (Ein-wann-Betrieb).
    Schutzanstrich

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Im Mittelsang von Kraftomnibussen, insbesondere neben demFahrersitz angeordnete Fluelsperre :-. iit einer etwa
    lotrechten, in der Nähe des Fahrersitzes angeordneten Stange, an der mit seinem einen Ende ein in den Mittelgang schwenkbarer, in der Sperrstellung mit einem Rie- gelelied zu haltender Sperrarm gelagert ist, dadurch u C-3
    gekennzeichnet, daß der Sperrarm in wesentlichen als etwa lotrechtes, an der stange mittels doppeläugiger Lager (3) schwenkbar angeordnetes Rohr (4) it an seiner oberen Stirnseite angeordnetem, in waagerechter Ebene liegenden, eta dreieckförmiGn ohrrahuen (5) ausge- bildet ist, wobei eine der Dreieckseiten des Rahmens eineLUnge etwa gleich der lichten LIittelanbreite hat,
    und wobei die Raste oder dergleichen (für das Riegelglied 8) an der Stange (2) befestigt ist, welche auch die Lager (3) für den Sperrarm trägt.
  2. 2. Flügelsperre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Dreieckrohrrahmen (5) als Zahltisch angebrachte Platte (9) oder dergleichen. 3. Flugelsperre nach Ansprüchen 1 und 2, ekennseichnet durch Ausbildung des Riegelgliedes als in einem Rohr- ende des Dreieckrahmens (5) des Sperrarmes axial ange- ordneter, unter Federbelaatun stehender 3chnü. per (8) und entsprechende Gesenausführuns, welche in einem an der Lagcrungsstange befestigten Bauelement (7) vorge- sehenist.
DE1962H0040900 1962-03-21 1962-03-21 Fahrersitzabsperrung in omnibussen. Expired DE1852331U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0040900 DE1852331U (de) 1962-03-21 1962-03-21 Fahrersitzabsperrung in omnibussen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0040900 DE1852331U (de) 1962-03-21 1962-03-21 Fahrersitzabsperrung in omnibussen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852331U true DE1852331U (de) 1962-05-24

Family

ID=33004191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0040900 Expired DE1852331U (de) 1962-03-21 1962-03-21 Fahrersitzabsperrung in omnibussen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852331U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333087A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus mit einer fahrerkabine mit schwenktuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333087A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus mit einer fahrerkabine mit schwenktuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT290308B (de) Sonnenschutzvorhang für die Fenster von Kraftfahrzeugen
DE2721923A1 (de) Auflagevorrichtung fuer die darbietung von brillen
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
DE1852331U (de) Fahrersitzabsperrung in omnibussen.
DE2030546C3 (de) Schutzhelm mit hochklappbarer Schutzbrille
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE2618413C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2219276A1 (de) Fuellstabeinteilschablone und verfahren zur herstellung von gittern und treppengelaendern
DE560642C (de) Schutzschirm fuer Kraftfahrzeugfuehrer
DE4340358C2 (de) Neigungsverstellbare Krankentransporteinrichtung in einem Fahrzeug
DE2935497C2 (de)
DE7616061U1 (de) Hubvorrichtung
DE2814529A1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE763979C (de) Teleskoprohr- oder aehnliche Fuehrungen
DE2911604C2 (de) Platzbelader mit zugeordnetem Bandschleifenwagen
DE656842C (de) Sitzanordnung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE426046C (de) Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Lastkraftwagen
AT249635B (de) Buchstütze
DE1411263A1 (de) Verkaufstheke
DE529398C (de) Etagenfoermiger Radstaender fuer Fahr- und Motorraeder
DE1627548A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE926651C (de) Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder
DE8221377U1 (de) Spiegelhalterung fuer einen verstellbaren zusatzspiegel, insbesondere zu einem wandspiegel
AT164636B (de) Gepäckträger für Fahrzeuge
DE448893C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem oder mehreren, um zwei seitliche Zapfen schwenkbaren Magazinen