DE3332975A1 - Photographische silberhalogenidemulsion - Google Patents
Photographische silberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE3332975A1 DE3332975A1 DE19833332975 DE3332975A DE3332975A1 DE 3332975 A1 DE3332975 A1 DE 3332975A1 DE 19833332975 DE19833332975 DE 19833332975 DE 3332975 A DE3332975 A DE 3332975A DE 3332975 A1 DE3332975 A1 DE 3332975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- silver
- silver halide
- solution
- coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03511—Bromide content
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03535—Core-shell grains
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
European Patent Attorneys
Zugelassene Vertrete' vor dem Europaischen Patentamt
Zugelassene Vertrete' vor dem Europaischen Patentamt
Dr phil G Henkel. München DipL-Ing. J-. Pfenning. ΒβΊιη
Dr rer. nat L Feiler. München Dipl.-Ing W Hänzei. München Dipi.-Phys K. H. Meinig. Beri'n Dr. Ing. A Butenschon, Berlin
Dr rer. nat L Feiler. München Dipl.-Ing W Hänzei. München Dipi.-Phys K. H. Meinig. Beri'n Dr. Ing. A Butenschon, Berlin
Möhlstraße 37
D-8000 München 80
D-8000 München 80
Te!.: 089/98 2085-8? Telex 0529-802 hnkld
Telegramme ellipso:a
KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY CO., LTD. Tokio, Japan
Fp-1339-3
Photographische Silberhalogenidemulsion
. Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Emulsion für photographische Zwecke (nachstehend kurz auch als Emulsion bezeichnet) die
in bezug auf die Flüssigkeitsstabilität des Überzugs und auf ihre Entwicklungseigenschaften verbessert ist. Ferner
betrifft die Erfindung ein photographisches lichtempfindliches Material (nachstehend kurz auch als empfindliches
Material bezeichnet), insbesondere photographisches Papiermaterial für die Farbphotographie.
Empfindliche Materialien zur Bildung von gelben, Magenta- und Cyan-Farbstoffbildern in blau-, grün- und rotempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten sind bekannt; vgl. beispielsweise die US-PS 3 416 923-
Derartige lichtempfindliche Materialien für die Farbphotographie (nachstehend kurz auch als farbempfindliche Materialien
bezeichnet) lassen zwar eine gute mehrfarbige photographische Aufzeichnung zu, es besteht jedoch das
Bedürfnis, farbempfindliche Materialien mit verringerter Schleierbildung und verbesserten Entwicklungseigenschaften
bereitzustellen.
In den letzten Jahren nahm die Nachfrage an farbempfindlichen
Materialien und damit deren Verarbeitungsmenge erheblich zu, so dass ein Bedürfnis nach einer rascheren Verarbeitung
entstand und man versuchte die Entwicklung bei höheren Temperaturen unter Verwendung einer geringeren Anzahl
an Bädern durchzuführen.
Bei lichtempfindlichen Materialien, die eine rasche Entwicklung erlauben, wird als Silberhalogenidemulsion, die
das empfindliche Material darstellt, eine Silberchlorobromidemulsion mit guten Entwicklungseigenschaften verwendet.
Es ist bekannt, dass empfindliches Material mit
Λ-
besseren Entwicklungseigenschaften erhältlich ist, wenn man eine Silberchlorobromidemulsion mit einem höheren Gehalt an
Silberchlorid verwendet. Derartiges Silberchlorobromid mit höherem Silberchloridgehalt weist jedoch eine geringe Lagerungsbe-
° ständigkeit auf, insbesondere bei Lagerung in flüssigem Zustand
in einer Lösung, die eine Kupplerdispersion für photographische Zwecke enthält. Dabei erfolgt vor dem Aufbringen
der den Kuppler enthaltenden Emulsion auf einen Träger eine Beeinträchtigung der Beschichtungsflussigkeit, insbesondere
1^ in bezug auf die Schleierbildung, so dass die Herstellung
stabiler empfindlicher Materialien mit geringer Neigung zur Schleierbildung schwierig ist.
Ferner ist es bekannt, nach dem Konversionsverfahren herge-1^
stellte Emulsionen zu verwenden, die jedoch einer starken Druckdesensibilisierung unterliegen. Es ist daher erwünscht,
diese Erscheinung durch entsprechende Gegenmassnahmen zu bekämpfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Emulsion für die Farbphotographie
zur Verfügung zu. stellen, die nur wenig zur Schleierbildung neigt und den vorerwähnten Bedürfnissen und
Tendenzen der modernen Farbphotographie Rechnung trägt. Die erfindungsgemässe Emulsion soll sich ferner zur Herstellung
von farbempfindlichem Material eignen, das rasch verarbeitet werden kann. Schliesslich soll das empfindliche
Material von guter Beständigkeit gegen Druckdesensibilisierung sein.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine photographische
Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einem Kuppler für photographische Zwecke gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass die Silberhalogenidkörner in der Emulsion aus 2 Molprozent oder weniger Silberjodid, 50 bis
97 Molprozent Silberbromid und 1 bis 50 Molprozent Silberchlorid bestehen und Silberhalogenidkörner vom Kern/Schale-
Typ vorliegen, in denen die Oberflächenschichten der Körner einen höheren Silberbromidgehalt als die inneren Bereiche
aufweisen.
Vorzugsweise sind die erwähnten 50 bis 97 Molprozent des Silberbromids in den Silberhalogenidkörnern vom Kern/Schale-Typ
so verteilt, dass die Oberflächenschicht der Körner 70 bis 100 Molprozent des Silberbromids und der innere Bereich
40 bis 70 Molprozent des Silberbromids enthalten. 10
Vorzugsweise beträgt die Dicke der Schale der Silberhalogenid·
körner vom Kern/Schale-Typ 0,01 bis 0,2 μτη.
Im Rahmen von Untersuchungen, die zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe angestellt wurden, wurde festgestellt, dass
bei Verwendung einer Emulsion, bei der die Silberhalogenidemulsion aus Silberchlorojodobromid mit einem Gehalt an
2 Molprozent oder weniger Silberjodid, wobei die Emulsion
die sogenannte Kern/Schale-Struktur aufweist und der Silberchloridgehalt in den Kristalloberflächenschichten der Silberchlorobromojodid-Mikrokristalle
geringer als in den inneren Bereichen der Kristalle ist (d.h. dass das Silberbromid in
den Oberflächenschichten stärker als in den inneren Bereichen
angereichert ist),die Lagerungsstabilität einer Lösung mit einem Gehalt an der vorerwähnten Kupplerdispersion verbessert
werden kann. Ferner wurde eine derartige Verbesserung der Lagerungsstabilität insbesondere dann festgestellt, wenn
die Kristallkörner vom Kerti/Schale-Typ eine enge Korngrössenverteilung
aufweisen, d.h. wenn es sich um eine sogenannte monodisperse Emulsion handelt.
Der Ausdruck "monodisperse Emulsion" bezieht sich auf eine Emulsion mit einem Variationskoeffizienten von 15 Prozent
oder weniger, wenn die Korngrössenverteilung der Silberhalogenidmikrokristalle in der Emulsion bestimmt wird. Der
Variationskoeffizient gibt die Breite der Korngrössenverteilung
an und ist folgendermassen definiert:
1 Standardabweichung der
Variationskoeffizient s x 1Oo (%)
durchschnittliche Korngrösse
Das erfindungsgemäss eingesetzte Silberchlorobromojodid kann
durch gleichzeitiges Vermischen erhalten werden, wobei eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes und eine
wässrige Lösung eines wasserlöslichen Halogenids (eine gemischte Lösung aus Chlorid, Bromid und Jodid in den Mengenverhältnissen,
die der Zusammensetzung des Silberchlorobromojodids entsprechen) gleichzeitig zugegeben und vermischt
werden. Beispielsweise kann das gleichzeitige Mischungsverfahren angewandt werden, bei dem der pAg-Wert genau und
stabil eingestellt wird, wobei die Verhältnisse der HaIo-15
genide untereinander, die als Quelle zur Bildung der Silberhalogenide
zugesetzt werden,entsprechend eingestellt und die Halogenidlösung zur Regelung des pAg-Werts gleichzeitig
zugesetzt werden.
Insbesondere kann das vorerwähnte Herstellungsverfahren gemäss
der japanischen Patentveröffentlichung (7), Anmeldungsnummer 157170/1982 vom 8. September 1982 mit dem Titel
"Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu
ihrer Herstellung", erfolgen. Dieses Verfahren eignet sich 25
zur Herstellung von Emulsionen mit einem Gehalt an Silber-
halogenidkörnern vom Kern/Schale-Typ.
Die erfindungsgemässe Emulsion zeichnet sich dadurch aus,
dass der Gehalt an Silberbromid in der Kristalloberflächen-30
schicht der Silberchlorobromojodidkristalle höher als im
Innenbereich der Kristalle ist. Diese erfindungsgemäss eingesetzte
Emulsion unterscheidet sich jedoch von der nach dem Konversionsverfahren hergestellten Emulsion gemäss der japanischen
Patentveröffentlichung Nr. 36978/1975. Die nach 35
diesem Verfahren hergestellte Emulsion enthält Silberhalo-
333297S
genidkörner, die durch Bildung von Silbersalzkörnern, von denen mindestens ein Teil, der die vorhergehenden Niederschläge
darstellt, eine grössere Löslichkeit in Wasser als Silberbromid aufweist, und durSh anschliessende Umwandlung
von mindestens einem Teil dieser Körner in Silberbromid oder Silberjodobromid erhalten worden sind. Dies stellt ein
Verfahren dar, bei dem nach Bildung von Silberchlorid- oder Silberchlorobromid-Mikrokristallen durch Zusatz einer wässrigen
Lösung eines leicht löslichen Bromids oder eines Gemisches aus Bromid und Jodid zu einer Emulsion die Chloridionen in
den vorher gebildeten Silberchlorid- oder Silberchlorobromid-Mikrokristallen
durch Bromidionen und/oder Jodidionen ersetzt werden, wobei die Differenz im Löslichkeitsprodukt
der Silbersalze ausgenützt wird. Dadurch erhält man Silberchlorobromid mit einem hohen Anteil an Silberbromid.
Da bei diesem Verfahren die später zugesetzten Bromidionen und/oder Jodidionen die in den Kristallen bereits vorhandenen
Chloridionen ersetzen, werden die Korngrössen der (stöchiometrisehen) Kristalle nicht wesentlich verändert,
sondern es bildet sich eine kristalline Phase in der der Gehalt an Silberbromid von der Kristalloberfläche in Richtung
zum Innenbereich des Kristalls verringert ist. Ferner werden Chloridionen in äquimolaren Mengen zu den substituierten
Bromidionen und/oder Jodidionen in der Lösung freigesetzt.
Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemässen Kern/Schale-.
Emulsion die kristalline Phase mit höherem Silberbromidgehalt ausgefällt, als Schicht auf die bereits bestehenden
Kristalloberflächen aufgebracht und gezüchtet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Silberionen in äquimolaren
Mengen zu den Bromidionen und/oder Jodidionen konstant zugegeben werden, wobei die Umsetzung mit den in Lösung befindlichen,
an den Kristalloberflächen auszufällenden Silberionen wesentlich leichter als die Substitution von
Chloridionen aus Kristallgittern von Kristallen, in denen
Bromidionen und/oder Jodidionen bereits vorliegen, erfolgt.
(Beim Konversionsverfahren wird die Lösung nicht mit Silberionen versetzt, so dass die Umsetzung mit den Chloridionen
durch Extraktion erfolgt). 5
Somit sind bei der Emulsion vom Kern/Schale-Typ aufgrund der Tatsache,
dass die kristalline Phase mit höherem Silberbromidgehalt auf bereits existierenden Kristalloberflächen ausgefällt wird, die Kristallkorngrössen
um diese exisiterenden Grossen höher. Ferner erfolgt keine ^ Freisetzung von Chloridionen in die Lösung.
Somit unterscheiden sich die nach dem Konversionsverfahren hergestellte Emulsion und die erfindungsgemässe Emulsion vom
Kern/Schale-Typ in bezug auf die Reaktionsweise der Bildung
^ der Silberchlorobromidkristalle in der Emulsion. Aufgrund
dieser unterschiedlichen Reaktionsweise unterscheiden sich die Kristalle auch in ihren photographischen Eigenschaften.
Die nach dem Konversionsverfahren hergestellten Emulsionen zeigen zwar aufgrund ihres höheren Silberbromidgehalts in
der Nähe der Kristalloberflächen ähnliche Eigenschaften wie die erfindungsgemässen Kern/Schale-Emulsionen, unterscheiden
sich jedoch stark in bezug auf die Druekdesensibilisierungseigenschaften. Bei der Druckdesensibilisierung handelt es
sich darum, dass ein empfindliches Material durch Einwirkung von Druck desensibilisiert wird. Dabei fallen die Bereiche
eines empfindlichen Materials, auf die bei der Belichtungs- oder Entwicklungsstufe Druck ausgeübt worden ist,
nach weiss hin ab. Diese Erscheinung ist insbesondere bei empfindlichen Materialien, die vielen Herstellungsstufen
oder photographischen Verarbeitungsstufen unterzogen werden, bei denen es viele Möglichkeiten zur Druckeinwirkung gibt, unerwünscht.
Dabei scheint diese Erscheinung auf eine Störung der Kristallgitter während der Umwandlungsreaktion der HaIogenidionen
bei der Konversionsreaktion zurückzuführen zu sein. Somit zeigt die Konversionsemulsion eine stärkere
Druckdesensibilisierung.
333297b
Die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion kann unter Dotierung mit verschiedenen Metallsalzen oder Metallkomplexsalzen
während der Bildung der Silberhalogenidemulsion,während
des Kornwachstums oder nach Beendigung des Kornwachstums aufgebracht werden. Beispielsweise ist es möglich, Metallsalze
oder Komplexsalze von Gold, Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Wismuth, Kadmium, Kupfer und dergleichen oder Kombinationen
davon aufzubringen.
Ferner können überschüssige Halogenidverbindungen, die während der Herstellung der erfindungsgemässen Emulsion gebildet
werden oder als Nebenprodukte entstehen, bzw. unnötige Salze oder Verbindungen, wie Nitrate, Ammoniak und dergleichen,
entfernt werden. Zur Entfernung dieser Bestandteile wird ein geeignetes Verfahren angewandt, beispielsweise
das Noodel-Wasserwaschverfahren, ein Dialysierverfahren oder ein Koagulationsfällungsverfahren.
Die erfindungsgemässe Emulsion kann ferner nach verschiedenen
chemischen Sensibilisierungsverfahren, die für Emulsionen im allgemeinen angewandt werden können, sensibilisiert werden.
Dabei wird die Emulsion mit einem chemischen Sensibilisator sensibilisiert. Beispiele für entsprechende Sensibilisatoren
sind aktive Gelatine, Edelmetallsensibilisatoren, wie wasserlösliche Goldsalze, wasserlösliche Platinsalze, wasserlösliche
Palladiumsalze, wasserlösliche Rhodiumsalze, wasserlösliche Iridiumsalze und dergleichen, Schwefelsensibilisatoren,
Selensensibilisatoren, Polyamine, Zinn(II)-chlorid und dergleichen. Diese Sensibilisatoren können allein oder in Kombination
miteinander verwendet werden. Ferner kann das Silberhalogenid optisch für einen gewünschten Wellenlängenbereich
sensibilisiert werden. Hinsichtlich des Verfahrens zur optischen Sensibilisierung der erfindungsgemässen Emulsion
gibt es keine speziellen Beschränkungen. Beispielsweise kann
35die optische Sensibilisierung durchgeführt werden, indem man
Cyaninfarbstoffe, wie Zeromethinfarbstoffe,d.h. Farbstoffe ohne Methingruppe, Monomethinfarb-
Stoffe, Diraethinfarbstoffe, Trimethinfarbstoffe und dergleichen
oder Merocyaninfarbstoffe einzeln oder in Kombination miteinander (z.B. Ultracolorsensibilisierung) verwendet.
Derartige Verfahren sind beispielsweise in folgenden Druckschriften beschrieben: US-PSen 2 688 545, 2 912 329,
3 397 060, 3 615 635 und 3 628 964, GB-PSen 1 195 302,
1 242 588 und 1 293 862, DE-OSen 2 030 326 und 2 121 780, japanische Patentveröffentlichungen 4936/1968 und 14030/1969.
Die Auswahl der entsprechenden Verfahren hängt von dem zu sensibilisierenden Wellenlängenbereich sowie von der Empfindlichkeit
und dem Anwendungszweck des empfindlichen Materials ab.
Die monodispersen Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können direkt mit der gegebenen Korngrössenverteilung eingesetzt
werden oder es können 2 oder mehrere Arten von monodispersen Emulsionen mit unterschiedlichen durchschnittlichen
Korngrössen in einem beliebigen Stadium nach der Kornbildung vermischt werden, so dass man den gewünschten Ton
erhält. Es können auch andere Silberhalogenidkörner der erfindungsgemässen
Emulsion zugesetzt werden, soweit sie nicht die erfindungsgemäss erzielte Wirkung beeinträchtigen.
Wird die erfindungsgemässe Emulsion für empfindliches Material
für die Farbphotographie verwendet, so werden dabei zweckmässigerweise Verfahren und Materialien verwendet,
die für farbempfindliche Materialien üblich sind, z.B. die Einverleibung einer Kombination von Cyan-, Magenta- und
gelben Kupplern in die erfindungsgemässe Emulsion zur Einstellung der Rotempfindliehkeit, Grünempfindlichkeit bzw.
Blauempfindlichkeit. Beispielsweise können gelbe Kuppler vom offenkettigen Methylentyp, Magenta-Kuppler vom 5-Pyrazolontyp
und Cyan-Kuppler vom Phenoltyp oder Naphtholtyp verwendet werden. Bei diesen Kupplern kann es sich um die sogenannten
diäquivalenten oder tetraäquivalenten Kuppler handeln. Es können auch Kuppler, die diffusive Farbstoffe
freisetzen, in Kombination mit diesen Kupplern verwendet werden. Ferner ist es auch möglich, sogenannte konkurrierende
Kuppler, DIR-Kuppler (Development Inhibitor Releasing
Coupler) oder BAR-Kuppler (Bleach Accelerator Releasing Coupler) in Kombination mit verschiedenen Kupplern zu
verwenden, um die photographischen Eigenschaften zu verbessern. Als Gelbkuppler können herkömmliche offenkettige
Ketomethylenverbindungen, ferner die sogenannten diäquivalenten Kuppler, wie durch o-Ary.l substituierte Aktiv
Kuppler, durch o-Acyl substituierte Aktivpunktkuppler, durch
Hydantoinverbindungen substituierte Aktivpunktkuppler, durch
Urazolverbindungen substituierte Aktivpunktkuppler, durch
Bernsteinsäureimidverbindungen substituierte Aktivpunktkuppler, durch Chlor oder Brom substituierte Aktiv punktkuppler und durch
1^ o-Sulfonyl substituierte Aktiv punktkuppler, sowie wirksame
Gelbkuppler, verwendet werden.
Als Magenta-Kuppler können erfindungsgemäss Verbindungen
vom Pyrazolon-, Pyrazolotriazol-, Pyrazolinbenzimidazol- und Indazolontyp verwendet werden.
Bei den Magenta-Kupplern kann es sich nicht nur um tetraäquivalente
Kuppler, sondern ähnlich wie im Fall der Gelbkuppler auch um diäquivalente Kuppler handeln.
25
Als Cyan-Kuppler können erfindungsgemäss beispielsweise
Kuppler vom Phenoltyp, Naphtholtyp und dergleichen verwendet werden. Auch bei diesen Cyan-Kupplern kommen wie im
Fall von Gelbkupplern nicht nur tetraäquivalente sondern auch diäquivalente Kuppler in Frage.
Um diese Kuppler den photographischen Emulsionen der Erfindung einzuverleiben, können sie, sofern die Kuppler alkalilöslich
sind, in Form von alkalischen Lösungen zugesetzt werden und, sofern sie öllöslich sind, vorzugsweise in einem
hochsiedenden Lösungsmittel, gegebenenfalls zusammen
mit einem niedrigsiedenden Lösungsmittel gelöst und als kleine Teilchen in den Silberhalogenidemulsionen dispergiert
werden, wie in den ÜS-PSen 2 322 027, 2 801 170, 2 8 01 171, 2 272 191 und 2 304 940 beschrieben ist. Gegebenenfalls
können während dieses Vorgangs andere Hydrochinonderivate, UV-Absorber oder Antifadingmittel mit eingesetzt
werden. Es können auch zwei oder mehrere Arten dieser Kuppler in Form eines Gemisches eingesetzt werden. Ein bevorzugtes
Verfahren zur Zugabe dieser Kuppler besteht darin,
*0 dass man eine, zwei oder mehrere Arten dieser Kuppler, gegebenenfalls
zusammen mit anderen Kupplern, Hydrochinonderivaten, Antifadingmitteln oder UV-Absorbern, in einem hochsiedenden
Lösungsmittel, z.B. organischen Säureamiden, Carbamaten, Estern, Ketonen, Harnstoffderivaten, insbesondere
Di-n-butylphthalat, Tricresylphosphat, Triphenylphosphat,
Diisooctylazelat, Di-n-butylsebacat, Tri-n-hexylphosphat,
Ν,Ν-Diäthylcaprylamid, Butyl, N,N-Diäthyllaurylamid, N-Pentadecylphenyläther,
Dioctylphthalat, n-Nonylphenol, 3-Pentadecylphenyläthylather,
2,5-Di-sek.-amylphenylbutyläther
und Monophenyl-o-chlorphenylphosphat, oder fluorierten Paraffinen,
und/oder niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Butylpropionat,
Cyclohexanol, Diäthylenglykolmonoacetat, Nitromethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Cyclohexan, Tetra-
2^ hydrofuran, Methylalkohol, Acetonitril, Dimethylformamid,
Dioxan, Methyläthylketon und dergleichen, löst und die erhaltene Lösung mit einer Lösung vermischt, die ein anionisches
oberflächenaktives Mittel, wie Alkylbenzolsulfonsäure, und/oder ein nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel, wie
Sorbitansesquioleinsäureester und Sorbitanmonolaurinsäureester, und/oder ein hydrophiles Bindemittel, wie Gelatine,
enthält, vermischt, anschliessend mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer, einer Kolloidmühle oder einer Ultraschalldispersionsvorrichtung
vermischt und schliesslich die erhaltene Emulsion zur Silberhalogenidemulsion gibt.
- ι
Die Kuppler können auch unter Anwendung des Latexdispersionsverfahrens
dispergiert werden. Das Latexdispersionsverfahren und dessen Wirkung ist beispielsweise in den JA-PSen
7M538/1974, 599-43/1976 und 32552/1979 sowie in Research Disclosure
Nr. 14850, August 1976, S. 77 bis 79, beschrieben.
Beispiele für entsprechende Latices sind Homopolymerisate, Copolymerisate und Terpolymerisate von Monomeren, wie
Styrol, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat,
2-Acetoacetoxyäthylmethaerylat, 2-(Methacryoyloxy)-äthyltrimethylammoniummethosulfat,
Natrium-S-Cmethacryloyloxy)-propan-1-sulfonat,
N-Isopropylacrylamid, N-_/_ 2-(2-Methylii-oxopentyl
)_7-acrylamid , 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure und dergleichen.
Die Menge des zugesetzten Kupplers unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Vorzugsweise werden 10 bis 100 g
pro 1 Mol Silberhalogenid verwendet.
Vorzugsweise werden in der photographischen Emulsion der Erfindung als UV-Absorber Verbindungen vom Thiazolin-,
Benzotriazol-, Acrylnitril- oder Benzophenontyp verwendet, um ein Verblassen des Farbstoffs durch aktive Strahlung
kurzer Wellenlängen zu verhindern. Insbesondere können Tinuvin PS, 320, 326, 327 und 328 (Produkte der Ciba-Geigy
Co.) einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden,
Zu den Hydrochinonderivateh, die in der photographischen
Emulsion zusammen mit den vorerwähnten Kupplern verwendet werden können, gehören auch die entsprechenden Vorläuferverbindungen.
Darunter sind Verbindungen zu verstehen, die aufgrund von Hydrolyse Hydrochinonderivate freisetzen können.
Bevorzugte Beispiele für Antifadingmittel sind Verbindungen vom Cumaron -, Cumaran- und Spiroumarontyp.
Als Bindemittel können in den photographischen Emulsionen der Erfindung Gelatine sowie verschiedene andere hydrophile
Kolloide verwendet werden. Unter dem Begriff Gelatine sind nicht nur Gelatine allein sondern auch Gelatinederivate zu
verstehen. Beispiele für Gelatinederivate sind Reaktionsprodukte von Gelatine mit Säureanhydriden, Isocyanaten oder
Verbindungen mit aktiven Halogenatomen.
Neben den vorerwähnten Gelatinederivaten können gegebenen-
^ falls kolloidales Albumin, Agar, Gummi arabicum, Dextran, Alginsäure, Cellulosederivate, wie auf einen Acetylgehalt
von 19 bis 26 Prozent hydrolysierte Produkte, Polyacrylamid, imidiertes Polyacrylamid, Casein, Vinylalkoholpolymerisate
mit einem Gehalt an Urethancarboxylgruppen oder 1^ Cyanoacetylgruppen, z.B. Vinylalkohol-Vinylcyanoacetat-Copolymerisate,
Polyvinylalkohol-Polyvinylpyrrolidon, hydrolysiertes Polyvinylacetat, durch Polymerisation von Proteinen
oder gesättigten acylierten Proteinen und Monomeren mit Vinylgruppen
erhaltene Polymerisate, Polyvinylpyridin, Polyvinyl-2^
amin, Polyaminoäthylmethacrylat, Polyäthylenimin und dergleichen, verwendet werden.
Die erfindungsgemässe Emulsion kann ferner je nach ihrem
Verwendungszweck verschiedene Additive enthalten. Beispiele für derartige Additive sind Stabilisatoren oder Antischleiermittel,
wie Azaindene, Triazole, Tetrazole, Imidazoliumsalze, Tetrazoliumsalze, Polyhydroxyverbindungen und dergl.,
Filmhärter, z.B. Verbindungen vom Aldehyd-, Zairidin-, Isoxazol-, Vinylsulfon-, Acryloyl-, Alpodiimid-, Maleinimid-,
Methansulfonsäureester-, Triazintyp und dergleichen, Entwicklungsbeschleuniger, wie Benzylalkohol, Verbindungen
vom Polyoxyäthylentyp und dergleichen, Bildstabilisatoren, wie Verbindungen vom Cumaron-, Cumaran-, Bisphenol-, Phosphitestertyp
und dergleichen, und Gleitmittel, wie Wachs, Glyceride von höheren Fettsäuren und Ester höherer Alkohole
mit höheren Fettsäuren. Ferner können als oberflächenaktive
Mittel zur Erleichterung der Beschichtung, als Mittel zur Verbesserung der Permeabilität der Eearbeitungsflüssigkeit,
als entschäumende Mittel oder als Mittel zur Kontrolle verschiedener
physikalischer Eigenschaften der empfindlichen Materialien verschiedenartige grenzflächenaktive Mittel,
darunter anionische, kationische, nicht-ionogene oder amphotere grenzflächenaktive Mittel, verwendet werden. Als Antistatikmittel
können Diacetylcellulose, Styrol-Perfluoralkylnatriummaleat-Copolymerisate
und Alkalisalze von Reaktionsprodukten von Styrol - Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten
mit p-Aminobenzolsulfonsäure verwendet werden. Als Mattierungsmittel können Polymethylacrylat, Polystyrol
und alkalilösliche Polymerisate eingesetzt werden. Ferner kann auch kolloidales Siliciumoxid verwendet werden. Zur
Verbesserung der Filmeigenschaften ist es auch möglich, ein Latex, wie Copolymerisate von Acrylsäureestern oder Vinylsäureestern
mit anderen Monomeren, die andere äthylenische Gruppen aufweisen, zu verwenden. Als Gelatineweichmacher
können Verbindungen vom Glycerin- und Glykoltyp und als Verdickungsmittel Styrol-Natriummaleat-Copolymerisate, Alkylvinyläther-Maleinsäure-Copolymerisate
und andere Produkte eingesetzt werden.
Als Träger für das unter Verwendung der erfindungsgemässen Emulsion hergestellte empfindliche Material kommen beispielsweise
Barytpapier, polyäthylenbeschichtetes Papier, synthetisches Polypropylenpapier, Glas, Celluloseacetat,
Cellulosenitrat, Polyvinylacetat Polypropylen, Polyesterfilme, wie Polyethylenterephthalat, Polystyrol und dergleichen
in Frage. Diese Träger werden je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck der empfindlichen Silberhalogenidmaterialien
gewählt.
Gegebenenfalls können die Träger auch mit einer Unterschicht
versehen werden.
Zur Gewährleistung eines breiten Eigenschsftsspielraums der erfindungsgemässen
Emulsion können mindestens 2 Arten von monodispersen Emulsionen mit unterschiedlichen durchschnittlichen Korndurchmessern
oder unterschiedlichen Empfindlichkeiten miteinander vermischt oder als Mehrfachschichten aufgebracht
werden, wobei ein empfindliches Material mit reichlicher Breite erhalten wird.
Das unter Verwendung der erfindungsgemässen Emulsion hergestellte empfindliche Material kann nach seiner Belichtung
einem üblichen Entwicklungsverfahren unterworfen werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
Unter Verwendung der nachstehend angegebenen 7 Lösungen werden Silberchlorobromid-Impfemulsionen mit einem Silber-
bromidgehalt von 70 Molprozent hergestellt. 20
Lösung 1-A
Knochengelatine destilliertes Wasser
10 % wässrige Äthanollösung 2^ von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
AgNO3
10 % H2SO4
30 Lösung 1-B
AgNO3 23 g
destilliertes Wasser ad 1350 ml
Lösung 1-C
AgNO3 . 577 g
destilliertes Wasser ad 1700 ml
40 | g |
4000 | ml |
10 | ml |
170 | mg |
35 | ml |
27 | g | |
1 | 1,9 | g |
2 | ,37 | g |
5 | ml | |
19 | ml | |
ad 1 | 340 | ml |
Lösung 1-D
Knochengelatine
KBr
KBr
NaCl
5
5
10 % wässrige Äthanollösung von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäur
ena tr iumsa Iz
10 % H2SO4
destilliertes Wasser
destilliertes Wasser
Lösung 1-E
Knochengelatine 33 g
KBr 299 g
NaCl 59,5 g
10 % wässrige Äthanollösung von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
6 ml
10 % H2SO4 18,5 ml
destilliertes Wasser ad 1700 ml
Lösung 1-F
KBr 2,20 g
NaCl 115,8 g
destilliertes Wasser ad 2000 ml
Lösung 1-G
7-prozentige wässrige Natriumcarbonat-
lösung # 208 ml
Bei 4O0C werden unter Verwendung eines Rührers gemäss den
30
JA-0Sen 168193/1980 und 168194/1980 Lösung 1-B und Lösung
1-D innerhalb von 29,5 Minuten unter Anwendung des gleichzeitigen Mischungsverfahrens zur Lösung 1-A gegeben. Die
Zugabegeschwindigkeiten werden mit fortschreitender Zugabezeit in einem Zickzackmuster gemäss Tabelle I erhöht.
35
2 Minuten nach beendeter Zugabe werden innerhalb von
Minuten ebenfalls nach dem Verfahren der gleichzeitigen
Zumischung die Lösung 1-C und die Lösung 1-E zugesetzt.
Die Zugabegeschwindigkeiten werden gemäss Tabelle I gesteigert.
Während der Zugabe der Lösungen 1-Bund 1-D bzw.
der Lösungen 1-C und 1-E wird der pAg-Wert in der Lösung 1-A unter Verwendung der Lösung 1-F auf 4,0 (EAg-Wert
+ 340 mV)eingestellt. Die Messung des EAg-Werts erfolgt unter
Verwendung einer metallischen Silberelektrode und einer gesättigten Ag/AgCl- Bezugselektrode vom Dcppelverbindungstyp.
Für die Zugabe der Lösungen T-B, 1-C, T-D, 1-E und 1-E wird eine Schlauchdosierpumpe mit variierbarer. Strömungsgeschwindigkeit
verwendet. 3 Minuten nach beendeter Zugabe der Lösungen 1-C und 1-A wird der EAg-Wert durch Zugabe von Lösung 1-F auf + 70 mV
eingestellt. 2 Minuten später wird die Lösung 1-G zugesetzt.
Anschliessend wird auf die nachstehend beschriebene Weise
mit Wasser gewaschen und entsalzt. Als Fällungsmittel werden 650 ml einer wässrigen 5-prozentigen Lösung von
Demol N (Kao-Atlas Co.) und 650 ml einer wässrigen 20-prozentigen
Magnesiumsulfatlösung zugesetzt, um Ausfällungen zu erzeugen, die zur Sedimentation stehengelassen werden.
Nach Dekantieren des Überstands werden 7000 ml destilliertes Wasser zur Redispersion der Niederschläge zugesetzt.
Sodann werden durch Zugabe von 200 ml einer 20-prozentigen wässrigen Magnesiumsulfatlösung wieder Niederschläge gebildet.
Nach Sedimentation der Niederschläge wird der überstand dekantiert, und 500 ml einer wässrigen Knochengelatinelösung
(mit einem Gehalt an 50 g Knochengelatine) werden zu den Niederschlägen gegeben. Anschliessend wird 30
Minuten bei 55 C gerührt, um eine Dispersion zu erhalten. Schliesslich wird mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen
von 2500 ml aufgefüllt.
Diese Emulsion wird nachstehend als "EM-1" bezeichnet. Eine
elektronenmikroskopische Aufnahme ergibt, dass es sich bei dieser Emulsion um eine hoch monodisperse Emulsion handelt,
die würfelförmige Körner mit einer Kantenlänge von 0,144 ^m
enthalten, wobei die Standardabweichung der Korngrössen vom mittleren Korndurchmesser 6,8 Prozent beträgt.
Zeit (min) | Lösung | 10 | Zugabegeschwindigkeit | Lösung | (ml/min) | - | |
ι η | 1-B | 10 | Lösung | 1-C | Lösung | — | |
1 U | 15,9 | 1-D | - | 1-E | |||
0 | 22,7 | V | — | —m | |||
3 | 36,4 | V | — | ||||
5 | 50 | 15,4 | — | — | |||
15 | 7 | 63,6 | 22,0 | — | |||
10 | 63,6 | 35,3 | — | — | |||
"12,5 | - | 48,5 | — | 3,56 | |||
15 | - | 61,7 | - | 5,35 | |||
29,5 | — | . 61,7 | 3,64 | 8,73 | |||
20 | 31,5 | - | - | 5?45 | 12,5 | ||
40 | — | - | 8,91 | 16,5 | |||
50 | - | - | 12,7 | 21,8 | |||
60 | - | - | 16,8 | 27,4 | |||
70 | - | - | 22,3 | 33,9 | |||
25 | 80 | - | *- | 28 | 44,1 | ||
90 | - | 34,5 | |||||
100 | - | 45 | |||||
114,5 | |||||||
30 | |||||||
Beispiel 2 | |||||||
Gemäss Beispiel 1 werden unter Verwendung der nachstehend angegebenen
Lösungen 2-A bis 2-G anstelle der Lösungen 1-A bis 1-G Silberchlorobromid-Impfemulsionen mit einem Gehalt
an 90 Molprozent Silberbromid hergestellt.
40 | g |
4000 | ml |
10 | ml |
170 | mg |
35 | ml |
Lösung 2-A
Knochengelatine destilliertes Wasser
10 % wässrige Äthanollösung von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
AgNO3
10 % H2SO^
10 Lösung 2-B
AgNO3 23 g
destilliertes Wasser ad 1350 ml
Lösung 2-C
15 - -■'
AgNO3 577 g
destilliertes Wasser ad -1700 ml
Lösung 2-D
Knochengelatine 27 g
KEr 15,11 g
NaCl 0,783 g
10 % wässrige Äthanollösung von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
5 ml
ίο % H2SO4 19 ml
destilliertes Wasser ad 1340 ml
Lösung 2-E
Knochengelatine 33 g
KBr 371 g
NaCl 19,87 g
10 % wässrige Äthanollösung von Polyisopren -Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
6 ml
10 % H2SO^ 18,5 ml
destilliertes Wasser ad 1700 ml
1 Lösung 2-F
KBr ν 8,26 g
NaCl 112,8 g
destilliertes Wasser ad 2000 ml
Lösung 2-G
7 % wässrige Natriumcarbonatlösung 208 ml
Diese Emulsion wird nachstehend als "EM-2" bezeichnet.
Bei der elektronenmikroskopischen Aufnahme ergibt sich, dass es sich um eine hoch monodisperse Emulsion mit einem Gehalt
an würfelförmigen Körnern mit einer Kantenlänge von 0,20/Um
handelt, wobei die Standardabweichung der Korngrössen vom durchschnittlichen Korndurchmesser 7,6 Prozent beträgt.
Gemäss Beispiel 1 wird unter Verwendung der Lösungen 3-A
bis 3-G anstelle der Lösungen 1-A bis 1-G eine Silberchlorobromidemulsion
mit einem Silberbromidgehalt von 60 Kolprozent hergestellt.
Lösung 3-A
Knochengelatine ^ destilliertes Wasser
10 % wässrige Äthanollösung von PoIyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
AgNO3
40 | g |
4000 | ml |
10 | ml |
170 | mg |
35 | ml |
10 % H2SO4 Lösung 3-B
AgNO3 23 g
destilliertes Wasser ad 1350 ml
1 Lösung 3-C
AgNO3
destilliertes Wasser ad 1700 ml
AgNO3 577 g
27 | g | |
10 | ,07 | g |
3 | ,13 | g |
5 | ml | |
19 | ml | |
ad 1 | 340 | ml |
Lösung 3-D
Knochengelatine
KBr
NaCl
10-prozentige wässrige Äthanollösung von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
10 % H2SO11
destilliertes Wasser
destilliertes Wasser
15 Lösung 3-E
Knochengelatine KBr
NaCl
10 % wässrige Äthanollösung von PoIyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäure-
natriumsalz
10 % H2SO11
destilliertes Wasser ad
25 Lösung 3-F
KBr 1,42 g
NaCl 116,2 g
destilliertes Wasser . ad 2000 ml
30 Lösung 3-G
7-prozentige wässrige Natriumcarbonat-
lösung 208 ml
Diese Emulsion wird nachstehend als "EM-3" bezeichnet.
Bei der elektronenmikroskopischen Aufnahme ergibt sich, dass es sich um eine hoch monodisperse Emulsion mit einem
33 | g |
248 | g |
79,5 | g |
6 | ml |
18,5 | ml |
1700 | ml |
Gehalt an würfelförmigen Körnern mit einer Kantenlänge von 0,i44vum handelt, wobei die Standardabweichung der Korngrössen
vom durchschnittlichen Korndurchmesser 6,3 Prozent beträgt.
Unter Verwendung der nachstehend angegebenen 6 Lösungen wird die gemäss Beispiel 3 hergestellte Impfemulsion zur
Herstellung einer monodispersen Emulsion vom Kern/Schale-Typ verwendet (Kern = etwa 60 Molprozent AgBr und etwa
Molprozent AgCl; Schale = etwa 90 Molprozent AgBr und etwa 10 Molprozent AgCl).
Lösung 4-A
15
Knochengelatine 31,9 g
. destilliertes Wasser 5666 ml
10 % wässrige Ä'thanollösung von PoIyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäurenatriumsalz
6,5 ml
EM-3-Impfemulsion 827,5 ml
Lösung 4-B AgNG3
destilliertes Wasser ad 1963 ml
AgNG3 1000 g
25 Lösung 4-C
Knochengelatine KBr
30
10-prozentige wässrige Äthanollösung von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäur
enatriumsalζ
destilliertes Wasser ad
35
26,2 | g |
295 | g |
91,76 | g |
2,62 | ml |
1308 | ml |
-It»
1 Lösung 4-D
Knochengelatine KBr
NaCl 5
10-prozentige wässrige Äthanollösung von Polyisopren-Polyäthylenoxydibernsteinsäur
ena tr iumsalz
destilliertes Wasser
ad
13, | 1 | 1 | g |
221, | 2 | ε | |
11,47 | g | ||
1,3 | ml | ||
654 | ml |
in Lösung 4-E KBr NaCl destilliertes Wasser
ad
2,17 g 115,8 g 2000 ml
15 Lösung 4-F
KBr NaCl destilliertes Wasser
12,47 g 110,8 g ad 2000 ml
Bei 60°C werden unter Verwendung eines Mischers gemäss den
JA-0Sen 92523/1982 und 92524/1982 die Lösungen 4-B und
4-C innerhalb von 42,8 Minuten unter Anwendung des Verfahrens der gleichzeitigen Zumischung zur Lösung 4-A zugesetzt.
Nach beendeter Zugabe werden innerhalb von 12,69 Minuten die Lösungen 4-B und 4-D ebenfalls nach dem Verfahren
der gleichzeitigen Zumischung zugesetzt. Die Zugabegeschwindigkeiten
werden gemäss Tabelle II nach einem Zickzackmuster verändert.
Während der Zugabe der einzelnen Lösungen wird der pAg-Wert in der Lösung 4-A unter Verwendung von Lösung 4-F (während
der Zugabe'der Lösung 4-D) auf 6,0 (EAg-Wert + 205 mV) eingestellt.
Die Messung des pAg-Werts wird gemäss Beispiel 1 durchgeführt.
Für die Zugabe der Lösungen M-B, M-C, M-D, M-E und 4-F werden
Scblauchdosierpurapen mit variierbarer Strömungsgeschwindigkeit verwendet.
Nach beendeter Zugabe der Lösungen M-C und M-D wird mit Wasser gewaschen und entsalzt. Als Fällungsmittel werden 1300
ml einer 5-prozentigen wässrigen Lösung von Demol N (Kao-Atlas Co.)
und 1300 ml einer wässrigen 20-prozentigen Magnesiumsulfatlösung verwendet. Die gebildeten Niederschläge werden zur
Sedimentation stehengelassen. Nach Dekantieren des Überstands werden 12300 ml destilliertes Wasser zur Redispersion
der Niederschläge zugesetzt. Nach erneuter Niederschlagsbildung durch Zugabe von 400 ml einer 20-prozentigen
Magnesiumsulfatlösung und nach Sedimentation der Niederschlage wird der überstand dekantiert. Sodann werden 800 ml
einer wässrigen Knochengelatinelösung (mit einem Gehalt an 80 g Knochengelatine) zu den Niederschlägen gegeben. Anschliessend
wird zur Dispersionsbildung 20 Minuten bei MO C gerührt. Schliesslich wird mit destilliertem Wasser auf insgesamt
5000 ml aufgefüllt. Diese Emulsion wird als "EM-4" bezeichnet.
Tabelle | II | Lösung | Lösung | Lösung | — | 1 | 43,59 | |
Zeit (min) | U-B | U-C | — ι | I | 46,63 | |||
Zugabegeschwindigkeit (ml/min) | 17,52 | 16,64 | - | — | 50?62 | |||
18,94 | 17,99 | — | 53?93 | |||||
0,00 | 20;30 | 19,29 | — j | |||||
2,73 | 21,61 | 20?53 | — | |||||
5/27 | 24,13 | 22j92 | — | |||||
7765 | 27,68 | 26,30 | — | |||||
12,01 | 31,01 | 29,46 | ||||||
17,78 | 34,17 | 32,46 | ||||||
22,88 | 37,19 | 35,33 | ||||||
27,46 | 41,03 | 38,98 | ||||||
31,65 | 43,80 | 41,61 | ||||||
36,74 | 45788 | 43,59 | ||||||
40,26 | 49,09 | - | ||||||
42,80 | 53,28 | - | ||||||
46,69 | 56;77 | - | ||||||
51,55 | ||||||||
55,49 |
Als Vergleichsemulsion wird die gemäss Beispiel 1 hergestellte
Impfemulsion unter Verwendung der 1J nachstehend angegebenen Lösungen unter Herstellung einer monodispersen
Emulsion gezüchtet, wobei ein gleichmässiger Silberbromidgehalt von 70 Molprozent von den inneren Bereichen bis zu
der Oberfläche der Kristalle vorliegt.
Lösung 5-A
Knochengelatine destilliertes Wasser
10 % wässrige Äthanollösung von PoIyisopropen-Polyäthylenoxyd!bernsteinsäurenatriumsalz
EM-1 Impflösung
31 | ,9 | ,5 | g |
5666 | ,5 | ml | |
6 | ml | ||
827 | ml |
1 Lösung 5-B AgNO3
destilliertes Wasser
destilliertes Wasser
ad
1000 g 1963 ml
5 Lösung 5-C
Knochengelatine 39,3 g
KBr 516,1 g
NaCl 103,2 g
10 % wässrige Äthanollösung von PoIyisopropen-Polyathylenoxydibern-
steinsäurenatriumsalz 3,93 ml
destilliertes Wasser ad 1962 ml
Lösung 5-D
NaCl
destilliertes Wasser
ad
3,36 g 115,2 g
2000 ml
2000 ml
Bei 60 C werden mittels eines Rührers gemäss den JA-OSen
92523/1982 und 92524/1982 die Lösungen 5-B und 5-C innerhalb von 45,49 Minuten nach dem Verfahren unter gleichzeitiger
Zumischung zur Lösung 5-A zugesetzt. Die Zugabegeschwindigkeiten werden gemäss dem Zickzackmuster von
Tabelle III verändert. Während der Zugabe der einzelnen Lösungen wird der pAg-Wert in der Lösung 5-A unter Verwendung
der Lösung 5-D auf 6,0 (EAg-Wert + 205 mV) eingestellt,
Für die Zugabe der Lösungen #5-B, 5-C und 5-D wird eine
Schlauchdosierpumpe mit variierbarer Strömungsgeschwindig keit verwendet.
Nach beendeter Zugabe der Lösungen 5-C und 5-D werden die Entsalzungs- und Redispersionsstufen gemäss Beispiel 3
durchgeführt. Die Emulsion wird als "EM-5" bezeichnet.
Tabelle III | geschwindi | |
Zeit (min) | Zugabe | Lösung 5-C |
Lösung 5-B | 16,64 | |
0,00 | 17,52 | 17,99 |
2,73 | 18,94 | 19,29 |
5,27 | 20?30 | 20,53 |
7,65 | 21,61 | 22,92 |
12,01 | 24,13 | 26,30 |
17,78 | 27,68 | 29746 |
22,88 | 31,01 | 32,46 |
27,46 | 34,17 | 35^33 |
31,65 | 37,19 | 38,98 |
36,74 | 41,03 | 41,61 |
40,26 | 43,80 | 43,59 |
42,80 | 45,88 | 46,63 |
46,69 | 49,09 | 50,62 |
51,55 | 53,28 | 53,93 |
55.49 | 56,77 | |
Als Vergleichsemulsion wird die gemäss Beispiel 2 hergestellte Impfemulsion unter Verwendung der nachstehend angegegebenen
4 Lösungen gezüchtet, wodurch man eine monodisperse Emulsion mit einem gleichmässigen Silberbromidgehalt
von 90 Molprozent vom inneren Bereich bis zur Oberfläche der Kristalle erhält.
Lösung 6-A
Knochengelatine destilliertes Wasser 10 % wässrige Äthanollösung von PoIy-
isopropen-Polyäthylenoxydibernsteinsäure-
natriumsalz EM-2 Impflösung
23,7 | g |
4218 | ml |
6,5 | ml |
2276 | ml |
25, | g |
433: | g |
22, | g |
,7 | ml |
,9 | ml |
,5 | |
2,57 | |
1283 |
Lösung 6-B
AgNO3 653,8 g
destilliertes Wasser ad 1283 ml
Lösung 6-C
Knochengelatine
NaCl
10 % wässrige Ä'thanollösung von PoIy-
isopropen-Polyäthylenoxydibernsteinsäure-
natriumsalz
destilliertes Wasser ad
Lösung 6-D
KBr 12,47 g
NaCl 110,8g
destilliertes Wasser ad 2000 ml
Diese Emulsion wird nachstehend als "Emulsuion-6" bezeichnet.
Gemäss dem Verfahren von Beispiel 2 der japanischen Patentveröffentlichung
36978/1975 wird eine Emulsion nach dem
ο
Konversionsverfahren hergestellt.
Diese Emulsion wird nachstehend als "Emulsion-7" bezeichnet.
Beispiel 5
K
K
Gemäss dem Verfahren von Beispiel 4 wird unter Verwendung
der in Beispiel 4 angegebenen 6 Lösungen eine polydisperse Kern/Schale-Emulsion hergestellt, wobei die Zugabegeschwihdigkeiten
konstant gehalten werden, wie in Tabelle IV angegeben ist.
-yr-ΛΙ. Tabelle IV |
9,50 9,50 |
Lösung 1I-D | |
Zeit (min) | 9,50 9,50 |
||
O 130,8 196,3 |
Zugabegeschwindigkeit (ml/min) | ||
Lösung 4-B Lösung k-C | |||
10,0 10,0 10,0 |
Diese Emulsion wird nachstehend als "Emulsion-8" bezeichnet,
10
Die Ergebnisse der elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Emulsionen EM-1 bis EM-8 sind in Tabelle V zusammengestellt.
15 20 25 30 35
1 | Emulsion | Impfemulsion | AgBr-Gehalt | Mol-% |
EM.-1 | Impfemulsion | 70 | Mo 1-% | |
5 | EM-2 | Impfemulsion | 90 | Mol-% |
EM-3 | Kern/Schale, monodispers (erfindungs- gemäss) |
60 | Mol-% | |
EM-4 | monodispers (nicht erfin- dungsgemäss) |
70 | Mol-% | |
10 | EM- 5 | monodispers (nicht erfin- dungsgemäss) |
70 | Mcl-% |
EM-6 | polydispers , Konversions verfahren (nicht erfin- dungsgemäss) |
90 | ||
15 | EM-7 | Kern/Schale , polydispers ■" (erfindungs- gemäss) |
) Mol-% | |
20 | EM-8 .. | 7C |
licher Durch- verteilung messer (Variations
koeffizient)*
0,144 ,um
0,20 ,um
0,144 /im
0,271
0,20 ,um
0,144 /im
0,271
0,267 ,um
0,263/1
0,32 /im
0,265
6,8 % 7,6 % 6,3 % 7,1 %
7,0 %
7,6 %
29 %
7,1 %
Variationskoeffizient: prozentualer Anteil der Standardabweichung der Korngrösse, bezogen auf die durchschnittliche
Korngrösse
Nach Zugabe von 50 mg eines sensibilisierenden Farbstoffs (nachstehend angegebene Verbindung A) und 10 mg eines
Stabilisators (nachstehend angegebene Verbindung B) pro 30 1 Mol Silber zu den Emulsionen EM-4 bis EM-8 werden ferner
5 mg Natriumthiosulfat zugesetzt. Anschliessend wird bei 500C eine optimale Reifung durchgeführt. Man erhält jeweils
grünempfindliche Silberchlorobromidemulsionen.
35 Sodann werden 2,5 g eines Magenta-Kupplers (nachstehend
angegebene Verbindung C) in einem Gemisch aus 2,5 ml
Dibutylphthalat und 7,5 ml Äthylacetat unter Erwärmen auf 6O0C gelöst. Die erhaltene Lösung wird zu 70 ml einer wässrigen
Lösung mit einem Gehalt an 3|5 g Gelatine und 0,25 g
Natriumdodecylbenzolsulfonat gegeben. Anschliessend wird unter heftigem Rühren dispergiert. Man erhält eine emulgierte
Dispersion eines Kupplers.
Die vorstehenden Emulsionen werden nach Reifung in jeweils Aliquotanteile aufgeteilt. Sodann werden folgende Mässnahmen
durchgeführt:
(a) Unmittelbar nach der Reifung wird die emulgierte Dispersion des Kupplers mit der vorstehenden grünempfindlichen
Silberchlorobromidemulsion vermischt und mit 10 ml einer 3-prozentigen Methanollösung von 1,3,5-Triacryloyl-hexahydro-S-triazin
als Filmhärter versetzt. Der endgültige pH-Wert wird auf 6,2 eingestellt. Anschliessend
wird mit diesem Gemisch ein Polyäthylen-
harzpapier beschichtet, wobei die Silbermenge 0,3 g/m ,
2
die Gelatinemenge 1,7 g/m und die Menge des Magenta-
die Gelatinemenge 1,7 g/m und die Menge des Magenta-
2
Kupplers 0,41 g/m (80 Prozent der stöchiometrischen Menge) beträgt (Proben 1a bis 5a).
Kupplers 0,41 g/m (80 Prozent der stöchiometrischen Menge) beträgt (Proben 1a bis 5a).
(b) Nach dem Reifen werden die Proben unter Rühren 10 Stunden bei 40°C belassen. Sodann werden die Kupplerdispersion
und der Filmhärter zugesetzt. Die Beschichtung wird gemäss (a) durchgeführt (Proben 1b bis 5b).
(c) Nach dem Reifen wird die Kupplerdispersion zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Stunden bei 400C gerührt. Anschliessend
erfolgen die Zugabe des Filmhärters und die Beschichtung (Proben 1c bis 5c).
Sensibilisierungsfarbstoff (Verbindung A)
SO3H
10 Stabilisator (Verbindung B)
OH
CH
Magenta-Kuppler (Verbindung C)
ei-/ Vn ( I
Ii O
C-CH2
C-CH Il ι O C18H37
Die vorgenannten Proben werden durch einen optischen Keil mit blauem Licht belichtet und anschliessend auf die nachstehende
Weise verarbeitet und Messungen unterzogen.
Verarbeitungsstufe | Temperatur | Zeit |
Fap-bent wicklung | 3O0C | 3 Minuten |
Stoppen | 3O0C | 1 Minute |
Fixieren | 300C | 2 Minuten |
Waschen mit Wasser | 3O0C - | 2 Minuten |
Bleichfixieren | 30°c | 2 Minuten |
Waschen mit Wasser | 30oc | 2 Minuten |
Zusammensetzung des Farbentwicklers
wasserfreies Natriumcarbonat 2,6 g
wasserfreies Natriumhydrogencarbonat 3,5 g
Kaliumsulfit 18 g
Natriumchlorid 0,2 g
Kaliumbromid 1,3 g
Kaliumhydroxid 0,4 g
Hydroxyammoniumsulfat 2 g
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-Cß-methan-1^
sulfonamidoäthyD-anilin 5 g
Auffüllen mit Wasser auf 1 Liter (pH-Wert 10,2)
2-prozentige wässrige Essigsäurelösung
15
15
Ammoniumthiosulfat 175,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 8,6 g
Natriummetasulfit 2,3 g
Auffüllen mit Wasser auf 1 Liter und Einstellen des pH-Werts mit Essigsäure auf 6,0.
Ammoniumthiosulfat 100 g
Kaliumsulfit 5 g
Na_/~Fe (EDTA )_7 40 g
EDTA · 4g
Auffüllen mit Wasser auf 1 Liter
Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Zunächst werden die Proben 1a bis 5a auf ihre Druckde-35 sensibilisierungseigenschaften untersucht. Diese Eigenschaften
werden gemessen, indem man eine beschichtete Probe
mit einer konstant belasteten Nadel mit runder Spitze abtastet, die Probe anschliessend belichtet und entwickelt und
anschliessend mit dem blossen Auge das Ausmass der Verschiebung in den weissen Bereich im betroffenen Bildbereich
beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Bei den Proben 1a bis 3a werden auch die Entwicklungseigenschaften
untersucht. Nach Keilbelichtung wird mit dem vorgenannten Farbentwickler entwickelt, wobei die Entwicklungszeit von 15 Sekunden bis 3 Minuten variiert wird. Die minimale
Entwicklungszeit, bei der sich die gleiche maximale Dichte wie bei 3-minütiger Entwicklungszeit ergibt, ist in
Tabelle VII als Entwicklungseigenschaft angegeben. Da die
Entwicklungseigenschaft je nach der Korngrösse der Silberhalogenidkörner unterschiedlich ist, wird ein Vergleich
unter den Emulsionen EM-4 bis EM-6 mit gleichen Korngrössen angestellt.
ω ω | bo | to | CJI | O | Ol >-· | der Beschichtungslösung | c. 10 Std. bei | 96 |
σι ο | Ol | O | VI Stabilität | b.10 Std. bei | 40 C nach Zu | |||
Tabelle | a. unmittelbar | 400C vor Zu- | gabe der Kuppler- | 0.03 | ||||
se Emulsion | nach Zugabe der | Kupplerdispersion gäbe der | Kupplerdispersion dispersion | |||||
Variations | AgBr- | beschichtet | 101 | |||||
koeffizient | Gehalt | 100 (Standard ) | 112 | |||||
0,02 | ||||||||
ΕΜ-4 7,1 % | 70 | (Empfind | 0,02 | 0,09 | ||||
(Erfindung1) | Mol-% | lichkeit) | ||||||
monodispers e | (Schleier) | 102 | ||||||
Kern/Schale- | 100 (Standard) | 94 | ||||||
Hnulsion | 0r02 | |||||||
EM-5 7,0 % | 70 | (Empfind | 0,02 | 0,03 | ||||
(Kontrolle) | Mol-% | lichkeit) | ||||||
Emulsion mit | (Schleier) | 100 | ||||||
geringem | 100 (Standard) | 97 | ||||||
AgBr-Gehalt | 0,02 | |||||||
EM-6 7,6 % | 90 | (Empfind | 0,02 | 0,03 | ||||
(Kontrolle) | Mol-% | lichkeit ) | ||||||
monodisperse | (Schleier) | 98 | ||||||
Kern-Schale- | 100 (Standard) | 91 | ||||||
Emulsion | 0,02 | |||||||
EM-7 29 % | (Empfind | 0,02 | 0,94 | |||||
(Kontrolle) | lichkeit ) | |||||||
nach dem Konver | (Schleier) | 102 | ||||||
sionsverfahren | 100 (Standard) | |||||||
hergestellte Emulsion | 0,02 | |||||||
EM-8 17,8 % | 70 | (Empfind | 0,02 | |||||
(Erfindung) | Mol-% | lichkeit) | ||||||
polydisperse | (Schleier) | |||||||
Kern-Schale-Emulsion | ||||||||
Anmerkungen: Variationskoeffizient: Prozentualer Anteil der Standardabweichung der Korngrössen, bezogen auf
die durchschnittliche Korngrösse
Empfindlichkeit: Dosierung der Belichtung, die eine Grünlicht-Reflexionsdichte von 1,00 ergibt
Schleier: Grünlicht-Reflexionsdichte
Druekdesensibilisierungsverhalten und Entwicklungseigenschaft
Probe
Emulsion
EM-4
(Erfindung) monodisperse Kern-Schale-Dispersion
EM-5
(Kontrolle) Emulsion mit geringem AgBr-Gehalt
EM-6
(Kontrolle) Emulsion mit hohem AgBR-Gehalt
EM-7
(Kontrolle) nach dem Konversionsver fahren hergestellte Emulsion
EM-8
(Erfindung) polydisperse Kern/Sehale-Emulsion
70 Mol-%
90 Mol-%
70 Mol-%
Druckdesensi- Entwickbilisierung
70 Mol-%
gut
1'30"
gut
1'30"
gut
21OO"
schlecht
gut
* Entwicklungseigenschaft: Entwicklungszeit vor Erreichen der maximalen
Dichte
Aus den Ergebnissen von Tabelle VI und Tabelle VII ergibt sich, dass die erfindungsgemässen Proben gute Entwicklungseigenschaften aufweisen, die denen der Probe 2 (monodisperse
Emulsion mit geringem AgBr-Gehalt) entsprechen. Die Schleierstabilität nach Zugabe der Kupplerdispersion
ist ebenso günstig wie bei Probe 3 (hoher AgBr-Gehalt und Probe 4 (nach dem Konversionsverfahren hergestellte Emulsion)
- ψ'- ffο-
Ferner tritt die bei der Probe k (nach dem Konversionsverfahren
hergestellte Emulsion) beobachtete Druckdesensibilisierung nicht auf. Somit eignet sich die erfindungsgemasse
Emulsion zur Herstellung von stabilen empfindlichen Ma-
5 terialien, die rasch entwickelt werden können.
Beispiel 6 wird mit der Abänderung wiederholt, dass die Farbentwicklung 9 Minuten anstelle von 3 Minuten gemäss
Beispiel 6 durchgeführt wird. Dies dient zum Vergleich der Stabilität gegen Schleierbildung (Proben 1f bis 5'). Die
Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
ω
σι
Probe
2f
3'
5'
Emulsion
bo
σι
Variations- AgBrkoeffizient Gehalt
EM-M
(Erfindung) monodispers e Kern/Schale-Ehiulsion
EM-5
(Kontrolle) Etaulsion mit geringem AgBr -Gehalt
EM-6
(Kontrolle) monodisperse Kern-Schale-Emulsion
7,1 %
7,0 %
7,6 %
29 %
EM-7
(Kontrolle) nach dem Konversionsverfahren hergestellte Emulsion
EM-8 17,8 % (Erfindung) polydisperse Kern-Schale-Emulsion
70 Mol-%
to t- >-·
O Oi O (Jt
Tabelle VIII Stabilität der Beschichtungslösung
c. 10 Std. bei
HO C. nach Zu-
70 Mol-%
70 Mol-%
Mol-%
a. unmittelbar b.10 Std. bei nach Zugabe der 40 C vor Zu-
Kupplerdispersion gäbe der gäbe der Kuppler-
beschichtet Kupplerdispersion dispersion
96
(Ehipfind- 100 (Standard ) 101 lichkeit)
(Schleier) 0,19 0,20
(Schleier) 0,19 0,20
(önpfind- 100 (Standard) 102 lichkeit)
(Schleier) 0,22 0,25
(Empfind- 100 (Standard) 100 lichkeit)
(Schleier) 0,20 0,21
(Empfind- 100 (Standard) 98
lichkeit)
(Schleier) 0,20 0,21
(Empfind- 100 (Standard) 102 lichkeit)
(Schleier) 0,22 0,23
0,32
112 0,94
94 0,31
97 0,33
91 0,44
Anmerkungen: Variationskoeffizient: Prozentualer Anteil der Standardabweichung der Korngrössen, bezogen auf
die durchschnittliche Korngrösse
Efripfindlichkeit: Dosierung der Belichtung, die eine Grünlicht-Reflexionsdichte von 1,00 ergibt
Schleier: Grünlicht-Reflexionsdichte
Claims (10)
1. Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt
an einem Kuppler für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkörner in der
Emulsion aus 2 Molprozent oder weniger Silberjodid, 50
bis 97 Molprozent Silberbromid und 1 bis 50 Molprozent
Silberchlorid bestehen und Silberhalogenidkörner vom Kern/Schale-Typ vorliegen, in denen die Oberflächenschichten
der Teilchen einen höheren Silberbromidgehalt als die inneren Bereiche aufweisen.
2. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschichten der Körner 70 bis 100 Molprozent Silberbromid und die
inneren Bereiche 40 bis 70 Molprozent Silberbromid enthalten .
3. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Kuppler um
einen gelben Kuppler, Magenta-Kuppler oder Cyan-Kuppler handelt.
i\. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim gelben Kuppler um eine offenkettige Ketomethylenverbindung handelt.
5. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Magenta-Kuppler
um eine Verbindung vom Pyrazolontyp handelt.
6. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Cyan-Kuppler um
eine Verbindung vom Phenoltyp handelt.
7. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkörner
vom Kern/Schale-Typ eine Schalendicke von 0,01 bis 0,2^m
aufweisen.
8. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Emulsion
25 um eine monodisperse Emulsion handelt.
9. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet/ dass die monodisperse Emulsion
einen Variationskoeffizienten von 15 Prozent oder weniger
30 aufweist.
10. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sie durch gleichzeitiges Zusetzen und Vermischen einer wässrigen Lösung eines
wasserlöslichen Silbersalzes und einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Halogenids hergestellt worden ist.
Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionen Silberionen
und Halogenidionen in.äquimolaren Verhältnissen enthalten,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57160699A JPS5948755A (ja) | 1982-09-13 | 1982-09-13 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332975A1 true DE3332975A1 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=15720553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833332975 Ceased DE3332975A1 (de) | 1982-09-13 | 1983-09-13 | Photographische silberhalogenidemulsion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4507386A (de) |
JP (1) | JPS5948755A (de) |
DE (1) | DE3332975A1 (de) |
GB (1) | GB2129576A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229999A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografische silberhalogenidemulsion |
DE3404854A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-14 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches aufzeichnungsmaterial |
US5310641A (en) * | 1985-04-23 | 1994-05-10 | Konica Corporation | Negative type silver halide photographic material comprising silver halide grains of core-shell structure |
JPH0646297B2 (ja) * | 1985-04-25 | 1994-06-15 | 富士写真フイルム株式会社 | カラー画像形成方法 |
JPH083621B2 (ja) | 1985-07-31 | 1996-01-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像形成方法 |
JPS6232442A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6261046A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JPS62169150A (ja) * | 1986-01-22 | 1987-07-25 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤 |
JPH0743523B2 (ja) * | 1986-01-24 | 1995-05-15 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−画像形成法 |
JPH0621949B2 (ja) * | 1986-01-23 | 1994-03-23 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−画像形成法 |
US4892803A (en) * | 1986-01-23 | 1990-01-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color image-forming process compressing developer containing no benzyl alcohol |
JPH0654375B2 (ja) * | 1986-01-24 | 1994-07-20 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−画像形成法 |
EP0231861B1 (de) * | 1986-01-27 | 1993-07-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Behandlung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials für Kopien |
JPS62175752A (ja) * | 1986-01-29 | 1987-08-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS62175753A (ja) * | 1986-01-29 | 1987-08-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像形成法 |
US4853318A (en) * | 1986-02-17 | 1989-08-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for processing silver halide color photographic material using a developer comprising substantially no benzyl alcohol |
JPS62189463A (ja) * | 1986-02-17 | 1987-08-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS62194252A (ja) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像形成方法 |
US4774167A (en) * | 1986-02-24 | 1988-09-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for processing silver halide color photographic materials wherein the color developer contains low concentrations of benzyl alcohol, hydroxylamine and sulfite |
US4851326A (en) * | 1986-02-24 | 1989-07-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for processing silver halide color photographic materials using developer substantially free of bromide and benzyl alcohol |
JPH077194B2 (ja) * | 1986-05-19 | 1995-01-30 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−画像形成方法およびハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
US4837132A (en) * | 1986-05-23 | 1989-06-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for processing silver halide color photographic material using a chelating agent and developer with substantially no benzyl alcohol |
JPS6371839A (ja) * | 1986-06-05 | 1988-04-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5110713A (en) * | 1987-10-30 | 1992-05-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for processing silver halide color photographic material |
JPH0239039A (ja) * | 1988-07-28 | 1990-02-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0378898B1 (de) * | 1988-10-17 | 1995-12-20 | Konica Corporation | Photoempfindliche Silberhologenidmaterialien |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3317322A (en) * | 1965-08-27 | 1967-05-02 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsions having high internal sensitivity |
US3367778A (en) * | 1965-04-15 | 1968-02-06 | Eastman Kodak Co | Silver salt direct positive emulsion |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3206313A (en) * | 1961-05-15 | 1965-09-14 | Eastman Kodak Co | Chemically sensitized emulsions having low surface sensitivity and high internal sensitivity |
DE2260117A1 (de) * | 1972-12-08 | 1974-06-12 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder |
US4251627A (en) * | 1978-05-30 | 1981-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Jet mixing in preparation of monodisperse silver halide emulsions |
JPS57154232A (en) * | 1981-02-18 | 1982-09-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Photosensitive silver halide emulsion |
US4395478A (en) * | 1981-11-12 | 1983-07-26 | Eastman Kodak Company | Direct-positive core-shell emulsions and photographic elements and processes for their use |
US4414310A (en) * | 1981-11-12 | 1983-11-08 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of high aspect ratio silver bromoiodide emulsions |
US4414306A (en) * | 1981-11-12 | 1983-11-08 | Eastman Kodak Company | Silver chlorobromide emulsions and processes for their preparation |
-
1982
- 1982-09-13 JP JP57160699A patent/JPS5948755A/ja active Granted
-
1983
- 1983-09-07 US US06/530,020 patent/US4507386A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-09 GB GB08324160A patent/GB2129576A/en not_active Withdrawn
- 1983-09-13 DE DE19833332975 patent/DE3332975A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367778A (en) * | 1965-04-15 | 1968-02-06 | Eastman Kodak Co | Silver salt direct positive emulsion |
US3317322A (en) * | 1965-08-27 | 1967-05-02 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsions having high internal sensitivity |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6131453B2 (de) | 1986-07-21 |
US4507386A (en) | 1985-03-26 |
GB2129576A (en) | 1984-05-16 |
GB8324160D0 (en) | 1983-10-12 |
JPS5948755A (ja) | 1984-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332975A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE3205896C2 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion | |
DE3752228T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0100984B1 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion | |
EP0152822B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2203462A1 (de) | Verbesserte photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2308239A1 (de) | Direktpositives photographisches material | |
JPS5849938A (ja) | ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法 | |
EP0019847B1 (de) | Verfahren zur Bildung von Metallsalzen, photographische Materialien und deren Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE3301105A1 (de) | Verfahren zur zubereitung einer silberhalogenidemulsion | |
DE3332653C2 (de) | Photographische Silberhalogenid-Emulsion | |
DE3685773T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial. | |
DE3328755A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2708466A1 (de) | Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material | |
DE3502490A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE3343360A1 (de) | Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2332802A1 (de) | Direktpositives photographisches material | |
EP0006543A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE69206871T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3785257T2 (de) | Verfahren fuer farbbilder. | |
DE69223223T2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69121174T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3688224T2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE69223105T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silberhalognidemulsion und diese Emulsion enthaltendes lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2447175A1 (de) | Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P |
|
8131 | Rejection |