DE3332296C2 - Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß - Google Patents

Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß

Info

Publication number
DE3332296C2
DE3332296C2 DE3332296A DE3332296A DE3332296C2 DE 3332296 C2 DE3332296 C2 DE 3332296C2 DE 3332296 A DE3332296 A DE 3332296A DE 3332296 A DE3332296 A DE 3332296A DE 3332296 C2 DE3332296 C2 DE 3332296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
projections
walls
housing
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3332296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332296A1 (de
Inventor
Frank Gregory East Berlin Conn. Czerwinski
Edward C. Portland Conn. Rutty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works
Original Assignee
Stanley Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23646029&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3332296(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stanley Works filed Critical Stanley Works
Publication of DE3332296A1 publication Critical patent/DE3332296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332296C2 publication Critical patent/DE3332296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1023Winding mechanisms
    • G01B2003/103Winding mechanisms operated by springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1056Tape end arrangements, e.g. end-hooks

Abstract

Ein Bandmaß mit sich selbsttätig aufwickelndem Meßband umfaßt einen Einsatz mit einer Spule und einer Nabe, die in einer Öffnung in den Endwänden der Spule drehbar gehalten ist. Die Nabe besitzt an ihren Enden eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die zwischen entsprechende Vorsprünge an den Innenseiten der Wandungen eines äußeren Gehäuses eingreifen, um eine Drehbewegung der Nabe in bezug auf das Gehäuse zu verhindern. Mit dem inneren Ende des aufgerollten Meßbands ist das äußere Ende einer Rückholfeder verbunden, deren inneres Ende mit der Nabe verbunden ist. Ferner ist eine Rückhaltung in Form eines Klips vorgesehen, um Meßband und Rückholfeder in der aufgerollten Lage im Einsatz zu halten, ehe der Einsatz in das Gehäuse eingesetzt wird. Hierzu weist die Rückhaltung einen sich längs der Spulenwandung erstreckenden Arm mit Vorsprüngen im Bereich der Nabe sowie einen sich längs der letzten Lage des aufgerollten Meßbands sich erstreckenden Flansch auf, wobei durch Ineingriffbringen der Vorsprünge mit der Nabe und eines Fingers am Flansch mit einer Öffnung eines Hakens am Ende des Meßbands die Rückhaltung durch von der aufgerollten Feder erzeugte entgegenwirkende Kräfte an den Enden von Feder und Meßband in ihrer Lage gehalten ist.

Description

1S B se
60
Die Erfindung betrifft einen Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher austauschbarer Einsatz für ein sich selbst aufspulendes Bandmaß ist beispielsweise aus der US-PS 16 201 bekannt. Der Einsatz umfaßt einen Spulenkörper mit einer ersten Aufwickelkammer und einer dort aufgewickelten Rückholfeder und eine konzentrische zweite Aufwickelkammer mit dem gegenläufig dazu aufgewickelten Bandmaß sowie eine zentrische, in dem Gehäuseteil festlegbare Nabe. Die sich selbst haltende, in dtn Gehäuseteilen eingespannte und als Aufwickelkörper für die Rückholfeder dienende Nabe weist einen relativ großen Durchmesser auf und besitzt an beiden Stirnseiten je eine rechteckige Aussparung, in die jeweils ein entsprechender Fortsatz an den Gehäuseteilen eingreifen kann.
Eine solche Ausbildung der Sperrmittel ist nach kurzer Betriebszeit störanfällig, da die Kanten abrunden und die Nabe nicht mehr gegenüber Drehbewegungen sicher sperren können. Bekanntlich bestehen die genannten Bauteile in aller Regel aus Kunststoff, der gegenüber Abrieb weniger widerstandsfähig ist. Ferner sind als Lager- und Führungsteile für den Spulenkörper Umfangsteile der Nabe vorgesehen. Dies erfordert viel Raum innerhalb der der Rückholfeder zugeordneten Aufwickelkammer innerhalb des Spulenkörpers, wodurch die Größe der Rückholfeder begrenzt wird. Schließlich ist die für die Montage des Einsatzes unentbehrliche Rückhaltung relativ groß und aufwendig.
Es ist ferner bekannt, bei einem solchen Einsatz die Nabe als Teil eines U-förmigen, den Spulenkörper umfassenden Bauteil auszubilden; vgl. US-PS 35 89 004.
Da die dort verwendeten Sperrmittel eine abgerundete Kanten aufweisende Mantelfläche besitzen, tritt in noch kürzerer Zeit als bei der eingangs genannten Nabe eine das sichere Festlegen der Nabe nicht mehr ermöglichende Abnutzung dieser Teile ein.
Schließlich ist es bekannt, eine solche Nabe auf einer an einem Gehäuseteil angeordnete Achse zu lagern; vgl. US-PS 40 67 513. Bei dieser Ausbildung ist also die Nabe nicht sich selbst haltend eingespannt. Da die Sperrmittel dort in gleicher Weise ausgebildet sind wie vorstehend erläutert, treten auch die gleichen Nachteile auf. Ferner erfordert ein solcher Einsatz eine relativ komplizierte Rückhaltung mit rechteckförmigen Durchbrüchen in den Seitenwandungen des Spulenkörpers, um den Durchtritt der Rückhaltung zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen austauschbaren Einsatz für ein Bandmaß gemäß der eingangs genannten US-Patentschrift derart weiterzubilden, daß der Einsatz mit seiner sich selbst haltenden Nabe und deren Zuordnung zu den Gehäuseteilen weniger Raum als bisher beansprucht und besser als bisher den Belastungen während der Nutzung des Bandmaßes standhält sowie leicht zu montieren ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße Einsatz weist eine Nabe mit einem sehr geringen Durchmesser auf, die an ihren Stirnseiten segmentförmige Fortsätze besitzt, die trotz ihrer wenig Raum beanspruchenden Ausbildung über lange Betriebszeiter. die Nabe an den zugeordneten Gehäuseteilen sicher festlegen. Auch plötzliche Stoßbelastungen können diese Festlegung nicht aufheben. Die raumsparende Ausbildung dieser Teile ermöglicht die Verwendung einer größeren Rückholfeder, die die Benutzung des Bandmaßes erleichtert und ebenfalls dessen Lebensdauer vergrößert. Die segmentförmige Ausbildung der Vorsprünge an der Nabe als Lagerflächen für die ringförmigen Schultern des Spulenkörpers ist besonders raumsparend. Schließlich dienen die Vorsprünge auch als Widerlager für entsprechende Vor-
Sprünge der Rückhaltung bei der Montage des Einsatzes. Eine solche Ausbildung und Anordnung ermöglicht ein einfaches Zusammenfügen von Einsatz und Gehäuse.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Explosivdarstellung eines selbsttätig rückspulbaren Bandmaßes nach der Erfindung mit einer R'iekhaltung für einen Einsatz für das Bandmaßgehäuse, wobei Einsatz und Rückhaltung der besseren Obersicht wegen in auseinandergezogenen Positionen dargestellt sind,
F i g. 2 einen teilweisen Schnitt durch das Bandmaß gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Teil des Einsatzes und die Rückhaltung teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Details der Aufwickelvorricntung mit einem Teil der Spule, deren Endwände abgebrochen sind, und
F i g. 5 eine teilweise Draufsicht auf die Haltelasche des Meßbands des Bandmaßes und die Rückhaltung in ihrem gegenseitigen Eingriff.
Wie F i g. 1 zeigt, umfaßt ein selbsttätig rückspulbares Bandmaß im wesentlichen ein Gehäuse oder einen Behälter, bestehend aus zwei zusammenpassenden, mit den Bezugsziffern 10 und 12 bezeichneten Hälften, eine im allgemeinen mit der Bezugsziffer 14 bezeichnete Bandaufnahme und ein im allgemeinen mit der Bezugsziffer 16 bezeichnetes Sperrglied. Ferner ist eine Rück- haltung 18 gezeigt, durch die das aufgespulte Meßband in der Bandaufnahme 14. im folgenden mit Einsatz bezeichnet, vor dem Einbau in die Gehäusehälften 10 und 12 gehalten ist. Nicht gezeigt sind die üblichen Geschwindigkeitsüberwachungsnocken oder Bremsen für das Meßband der Art, wie sie beispielsweise in der US-PS 38 89 897 dargestellt und beschrieben sind.
Im Detail besteht jede der zusammenpassenden Gehäusehälften 10 und 12 jeweils aus einer Endwand 20 und einer peripheren Seitenwand 22, in denen je eine langgestreckte Öffnung 24 dem Zusammenstoß von Basis- und Vorderabschnitt benachbart sich im wesentlichen parallel zum Basisabschnitt erstreckt.
Zwischen den Enden des Vorderteils weist jede Seitenwand 22 eines jeden Gehäuseteils eine weitere langgestreckte Öffnung 26 auf, die sich parallel zur Ebene der Endwand erstreckt.
Je eine Verstärkung 28 und 30 sind an den Innenflächen der Gehäusehälften 10 und 12 jeweils benachbart der jeweiligen Durchdringung der verschiedenen Abschnitte der Seitenwand 22 angeordnet. In den Verstärkungen 28 der Gehäusehälfte 10 sind axial sich erstrekkende zylindrische Stifte 32 angeordnet, die in zylindrische Ausnehmungen 34 in den Verstärkungen 30 der anderen Gehäusehälfte 12 eingreifen. Mittels nicht dargestellter Schraubverbindungen, die in Senkbohrungen in der Endwand 20 der anderen Gehäusehälfte 12 und in die Stifte 32 eingreifen, wenn diese in die Ausnehmungen 34 eingefügt sind, werden beide Gehäusehälften fest zusammengehalten. eo
Jede Gehäusehälfte 10 und 12 hat in ihrem Zentrum der inneren Fläche ihrer Endwand 20 eine Mehrzahl von äquidistanten Verstärkungen in Form von vorspringenden Segmenten 36. Die Gehäusehälfte 10 besitzt ferner eine zentrale, mit einer Senkung versehene Öffnung 38. die sich durch die Wand erstreckt; vgl. F i g. 2.
Der Einsatz 1* umfaßt eine formsteife Spule 40, die mehrteilig ausgebildet ist und eine drehbare Nabe 46 aufweist sowie eine aufgerollte Kraft- oder Rückholfeder 48 und ein aufgerolltes Meßband 50 enthält. Hierzu besitzt die Spule 40 zwei kreisförmige Endwände 52.54 mit zentralen Öffnungen 56 und einen zylindrischen Hern 58 mit größerem Durchmesser als die zentralen Öffnungen 56. Die innere Fläche des zylindrischen Kerns 58 zusammen mit den Endwänden 52,54 begrenzen eine zylindrische Kammer, in der die aufgerollte Rückholfeder 48 angeordnet ist, während die äußere Fläche des zylindrischen Kerns 58 und die benachbarten inneren Flächen der Endwände 52,54 eine weitere ringförmige Aufnahme bilden, in der das aufgerollte Meßband 50 angeordnet ist.
Wie am besten aus den F i g. 2 und 4 zu ersehen ist, weisen die Endwände 52, 54 der Spule 40 kreisringförmige Ausnehmungen 66 auf, die in Verbindung mit den Öffnungen 56 jeweils ringförmige Trag- oder Lagerflächen für die radial sich erstreckenden Leisten 68 an den axialen Enden des Stabs 64 der Nabe 46 bilden. Die Leisten 68 weisen jeweils an ihrem inneren axialen Ende radiale Vorsprünge 70 auf, die die Öffnung 56 überragen und gleitend auf der Lagerfläche 66 liegen, um die Nabe 46 gegenüber axialen Bewegungen in bezug auf die zentralen Öffnungen 56 der Spule 40 zu sichern.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die axialen äußeren Enden der Leisten 68 außerhalb der Ebene der Endwände 52 und 54 angeordnet. Im zusammengebauten Zustand jedoch greifen die segmentförmigen Vorsprünge 36 an den Innenseiten der Gehäusehälften 10 und 12 in die Zwischenräume zwischen den Leisten 68, um so eine Drehbewegung der Nabe 46 in bezug auf das Gehäuse zu verhindern.
Nach dem Zusammenbau der beschriebenen Anordnung wird darüber hinaus durch eine in die Senkbohrung 38 der Gehäusehälfte 10 eingesetzte Schraube, die bis in die Nabe 46 reicht, die Anordnung in ihrer zusammengebauten Lage gesichert.
Um das Meßband 50 und die Feder 48 in der aufgerollten und damit vorgespannten Lage vor dem Einbau in das Gehäuse zu sichern, ist die Rückhaltung 18 vorgesehen, die auf den Einsatz 14 aufgeschoben ist und dort verbleibt, bis der Einsatz 14 in das Gehäuseteil 12 eingesetzt ist. Im eingesetzten Zustand verhindern, wie bereits beschrieben, die segmentförmigen Vors^rünge 36 der Endwand 20, die mit den Leisten fo8 der Nabe 46 in Eingriff gelangen, eine Drehbewegung der Nabe 46.
Das freie Ende des Meßbands 50 ist durch die Öffnung 24 in der Seitenwand 22 des Gehäuses geführt in dem Augenblick, wenn die Rückhaltung 18 entfernt wird. Das Hakenende des Meßbands 50 begrenzt dabei das unter dem Einfluß der Feder 48 erfolgende Einziehen des Meßbands in das Gehäuse. Zum besseren Verständnis der Erfindung sind das Gehäuse 12. der Einsatz 14 und die Rückhaltung 18 in F i g. 1 auseinandergezogen gezeichnet, normalerweise liegt die Oberfläche des Einsatzes 14 in Anlage mit der Gehäusehälfte 12.
Die Rückhaltung 18 weist ein Amiteil 72 mit segmentförmigen Vorsprüngen 74 (Fig. 1) an seinem inneren Ende auf, die mit den Leisten 68 auf der Nabe 46 korrespondieren, um eine Drehbewegung der Nabe zu verhindern. Am abgewandten Ende des Armteils 72 ist ein abstehender Flansch 76 angeordnet, der sich entlang der Mantelfläche des Einsatzes 14 und des aufgerollten Meßbands 50 erstreckt; vgl. F i g. 3. Dieser Flansch hat innen einen aufwärts sich erstreckenden auslenkbaren Finger 78, der unter die Endwand 52 der Spule 40 geklemmt wird, um die Rückhaltung gegen unerwünschte Bewegungen zu sichern. Der Flansch 76 weist ferner an
5 6 §
seinem Ende ein in die entgegengesetzte Richtung sich |i
erstreckendes Fingerteil 82 auf. Das Fingerteil 82 ragt ?!·
nach außen in bezug auf das Meßband 50 und kann in φ
die Öffnung 80 des Meßbandhakens 84 eingreifen, um I
beide Teile im zusammengebauten Zustand zu halten. 5 g
Da die aufgerollte Feder 48 auf die Nabe 46 wirkt, um t
diese in einer Richtung zu drehen und damit das an der |
Aufzugsfeder angelenkte Meßband 50 in die entgegen- |
gesetzte Richtung zu bewegen, werden an den Enden |
von Meßband und Aufzugsfeder entgegengesetzt wir- 10 Jj
kende Kräfte wirksam, die von der Rückhaltung aufge- 1
nommen werden, bis das Fingerteil 82 aus dem Meß- I
bandhaken 84 herausbewegt und der Flansch 76 in be- I
zug auf das Gehäuseteil 12 aufwärts gedreht wird. f>
Wie bereits erwähnt, sind die die Abspulgeschwindig- 15 1
keit steuernden Kurven der Art, wie sie in dem genann- Ii
ten US-Patent 38 89 897 sowie ein Bremsmechanismus,
wie er in dem US-Patent 32 14 836 beschrieben und dargestellt ist, hier, da nicht zur Erfindung gehörig, weder
dargestellt noch beschrieben. 20
Der Spulen- und Nabenkörper sind, wie allgemein
üblich, aus Kunstharz gegossen, vorzugsweise mittels
eines Spritzgußverfahrens. In gleicher Weise ist auch
die Rückhaltung mittels eines Spritzgußverfahrens her- '■<
gestellt. Kunststoffe für die Herstellung der genannten 25
Teile enthalten Acrylnitril/Butadien/Styrol-Interpolymer (ABS), Polyamide wie Nylon, gummimodifiziertes
Polystyren (HIPS). Styrol/Acrylonitril-Copolymere ■
(SAN), Polypropylen und dergleichen.
Obwohl die Gehäusehälften ebenfalls im Kunststoff- 30
Spritzgußverfahren hergestellt werden können, eignet Λ
sich hierfür auch ein Formguß- oder Tiefziehverfahren '
zwecks Herstellung der Gehäuseteile aus Metall wie
z. B. aus Aluminium, aus Stahl, aus Zink oder aus Messing. Das Meßband und die Rückholfeder werden im 35 : allgemeinen aus getemperten Stahlstreifen hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß mit mindestens einem Spulenkörper mit einer ersten Aufwickelkammer zur Aufnahme einer aufgewickelten Rückholfeder und mit einer zweiten Aufwickelkammer zur Aufnahme eines gegenläufig dazu aufgewickelten, mit seinem inneren Ende mit dem äußeren Ende der Rückholfeder verbundenen und mit seinem freien Ende durch eine Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses ins Freie geführten Bandmaßes sowie mit einer zentrischen, an den Gehäuseteilen festlegbaren Nabe, an der die Rückholfeder mit ihrem inneren Ende festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, da3 die Nabe (64) an ihren axialen Enden senkrecht zur Längsachse radial über den Umfang der Nabe sich erstreckende Vorsprünge (68) aufweist, denen an den Innenwandungen der Gehäuseteile (10, 12) zwecks Eingreifens entsprechend angeordnete segmentförmige Vorsprünge (36) zugeordnet sind, daß die Vorsprünge (68) radial zu einer zentralen öffnung (56) des Spulenkörpers (40) sich erstreckende abgesetzte, den Innenwandungen des Spulenkörpers (40) zügewandte Vorsprünge (70) aufweisen, und daß die Wandungen (52,54) des Spulenkörpers (40) an ihren Innenseiten jeweils eine um die zentrale Öffnung (56) sich erstreckende ringförmige Schulter (66) aufweisen, an der sich die abgesetzten Vorsprünge (70) der radialen Vorsprünge (68) gleitend abstützen.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (68) der Nabe (64) aus der Ebene der Wandungen (52, 54) des Spulenkörpers (40) herausragen, während die abgesetzten Vor-Sprünge (70) in der Ebene der Wandungen (52, 54) enden.
3. Einsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine die Montage ermöglichende Rückhaltung (18), die einen sich längs der Außenfläehe einer Wandung des Spulenkörpers (40) erstrekkenden Arm bildet, dessen Endteil (72) die Nabe (46) abdeckt und entsprechende radiale Vorsprünge (74) zum Eingriff zwischen die Vorsprünge (68) der Nabe (46) aufweist, und durch einen an der Nabe (46) abgewandten Ende angeordneten abstehenden, Meßband (50) und Rückholfeder (48) in ihrer aufgespulten Lage haltenden Flansch (76).
4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (76) einen nach innen gewandten, unter die Kante einer der Wandungen (52) des Spulenkörpers (40) greifenden Finger (78) aufweist.
5. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßband (50) an seinem freien Ende einen Haken (84) mit einer Öffnung (80) aufweist, durch die ein weiterer Finger (82) des Flansches (76) greift.
DE3332296A 1982-09-07 1983-09-07 Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß Expired DE3332296C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/415,521 US4434952A (en) 1982-09-07 1982-09-07 Power returnable coilable rule cartridge and coil rule assembly employing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332296A1 DE3332296A1 (de) 1984-03-08
DE3332296C2 true DE3332296C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=23646029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3332296A Expired DE3332296C2 (de) 1982-09-07 1983-09-07 Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4434952A (de)
JP (1) JPS5965701A (de)
AU (1) AU553394B2 (de)
CA (1) CA1194296A (de)
DE (1) DE3332296C2 (de)
FR (1) FR2532744B1 (de)
GB (1) GB2126346B (de)
NL (1) NL8302910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130551B4 (de) * 1990-09-13 2005-08-18 Hoffmans Verkstads Ab Bandmass und Bandkassette

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555862A (en) * 1983-12-22 1985-12-03 Raymond Panasewich Tackle box
US4982910A (en) * 1989-10-20 1991-01-08 The Stanley Works Coilable tape rule with improved connection between spring and hub
US4972601A (en) * 1989-10-20 1990-11-27 The Stanley Works Coilable tape rule with improved connection between spring and blade
US5588610A (en) * 1995-02-23 1996-12-31 Mcgee; Daniel Power string and chalk line
US7055260B1 (en) 1996-07-08 2006-06-06 Thunderfoot Associates, L.P. Measuring device
US5865390A (en) * 1996-10-24 1999-02-02 Iveges; Steve I Variable-length antenna element
US6098299A (en) * 1998-04-30 2000-08-08 Keson Industries, Inc. Chalk line holder
US6595451B1 (en) 2002-01-29 2003-07-22 Komelon Corporation Tape locking device for tape measure
US20040044438A1 (en) * 2002-06-26 2004-03-04 The Stanley Works Point-of-sale tape measure dispenser
US7003895B2 (en) 2002-10-03 2006-02-28 U.S. Tape Company, Inc. Tape measure having a self-powered reel assembly
JP5211339B2 (ja) * 2007-07-27 2013-06-12 コクヨ株式会社 転写具
US8567085B2 (en) 2011-01-03 2013-10-29 Jeffrey Norman Roeske Tape measure with sealable cleaning aperture
CA2784047C (en) 2011-07-29 2015-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US9080849B2 (en) 2011-07-29 2015-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US8863399B2 (en) 2011-08-26 2014-10-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US9267778B2 (en) 2012-01-19 2016-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD733597S1 (en) 2012-07-30 2015-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD785475S1 (en) 2015-12-10 2017-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD785476S1 (en) 2015-12-10 2017-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD787347S1 (en) 2016-01-07 2017-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD783429S1 (en) 2016-01-07 2017-04-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD783430S1 (en) 2016-01-07 2017-04-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD788611S1 (en) 2016-06-01 2017-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US10422616B2 (en) * 2017-07-07 2019-09-24 Stanley Black & Decker, Inc. Hybrid spring and electric motor tape rule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129582A (en) * 1934-11-27 1938-09-06 Johansson Ebbe Anders Israel Measuring tape
US3255531A (en) * 1964-04-14 1966-06-14 Arnold N Anderson Measuring tape
US3716201A (en) * 1970-05-04 1973-02-13 Stanley Works Coilable rule and replacement cartridge therefor
US3689004A (en) * 1971-05-12 1972-09-05 Stanley Works Replacement cartridge for a coilable rule
US4067513A (en) * 1976-12-13 1978-01-10 The Stanley Works Coilable rule and replacement cartridge therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130551B4 (de) * 1990-09-13 2005-08-18 Hoffmans Verkstads Ab Bandmass und Bandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532744A1 (fr) 1984-03-09
CA1194296A (en) 1985-10-01
US4434952A (en) 1984-03-06
AU553394B2 (en) 1986-07-10
JPS5965701A (ja) 1984-04-14
JPH041842B2 (de) 1992-01-14
GB2126346A (en) 1984-03-21
AU1852883A (en) 1984-03-15
DE3332296A1 (de) 1984-03-08
GB2126346B (en) 1986-03-12
FR2532744B1 (fr) 1986-04-11
NL8302910A (nl) 1984-04-02
GB8323906D0 (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332296C2 (de) Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß
DE3344281C2 (de) Spulenkörper für ein Bandmaß
DE2908342C2 (de)
DE4033289C2 (de) Einziehbares Bandmaß
DE2441386C3 (de) Bandspule
DE2754771A1 (de) Aufspulbares bandmessgeraet und austauschbare patrone dafuer
DE2223198C2 (de) Spule für ein Bandmaß
EP0201794B1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE3132582C2 (de) Spule für Videokassetten
DE2821953A1 (de) Bandspule
DE2719428C3 (de) Kassettenband-Wickelvorrichtung
DE3323706C1 (de) Rollbandmass
DE2526065C2 (de) Auswerfer für Revolvertrommel
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
DE2928916C3 (de) Einrichtung zum Befestigen des Magnetbandes an den Spulen in einer Magnetbandkassette
DE2850744C2 (de)
EP0236917A1 (de) Bandklammer für eine Bandspule mit oder ohne mindestens einen Seitenflansch und die Bandspule dafür
DE3007768A1 (de) Gehaeuse fuer ein aufspulbares bandmass
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE3134763C2 (de) Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE3043367C2 (de) Längenmeßgerät
DE2128055A1 (de) In ein Aufwickelgehäuse einsetzbare Austauschkassette nebst Maßband für ein Taschenbandmaß
DE387253C (de) Zweiteilige Spule fuer Bildstreifen
DE19638834C2 (de) Seilwickler für die Trommel eines Hebezeugs
DE2906211C2 (de) Dreheisenmeßwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee