DE2906211C2 - Dreheisenmeßwerk - Google Patents

Dreheisenmeßwerk

Info

Publication number
DE2906211C2
DE2906211C2 DE2906211A DE2906211A DE2906211C2 DE 2906211 C2 DE2906211 C2 DE 2906211C2 DE 2906211 A DE2906211 A DE 2906211A DE 2906211 A DE2906211 A DE 2906211A DE 2906211 C2 DE2906211 C2 DE 2906211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
measuring mechanism
moving iron
mechanism according
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906211A1 (de
Inventor
Kurt Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Henneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weigel-Messgeraete 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Metrawatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH, Metrawatt GmbH filed Critical Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2906211A priority Critical patent/DE2906211C2/de
Priority to CH1023/80A priority patent/CH647874A5/de
Priority to NO800422A priority patent/NO151135C/no
Publication of DE2906211A1 publication Critical patent/DE2906211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906211C2 publication Critical patent/DE2906211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments
    • G01R5/18Moving-iron instruments with pivoting soft iron, e.g. needle galvanometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dreheisenmeßwerk der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Soll bei einem Dreheisenmeßwerk ein vorgegebener Skalenverlauf verwirklicht werden, so müssen ein oder noch besser zwei Reguliereisen zur Justierung des Magnetfeldverlaufes verstellt werden. A!s Reguliereisen bezeichnet man ein verstellbares Festeisen. Das Festeisen kann aus starren und verstellbaren Teilkernen oder nur aus verstellbaren Teilkernen (Reguliereisen) bestehen. Die Verstellung von Reguliereisen muß möglichst feinfühlig, leichtgängig und ruckfrei erfolgen. Andererseits muß die eingestellte Position so gut fixiert sein, daß keine Veränderung der eingestellten Lage durch die magnetischen Kräfte oder durch mechanische Erschütterungen erfolgt
Aus dem DE-GM 18 96 595 ist eine Eisenkernanordnung bekannt, welche aus mehreren, über den Winkelausschlag sich erstreckenden Teilkernen besteht Dabei ist auf einem von zwei konzentrisch ineinandergreifenden Rohren mindestens eö Teilkern befestigt; die anderen Teilkerne sind mil dem zweiten Rohr verbunden. Eine an dem inneren Rohr angebrachte Gewindespindel ist in einer Gewindebohrung einer entsprechenden Gewindespindel des äußeren Rohres gelagert und diese wiederum in einer Gewindebohrung des Gerätegehäuses. Durch Verdrehen der Reguliereisen auf den Rohren gegeneinander und gegenüber dem mit dem Zeiger verbundenen Dreheisen sowie durch axiale Verschiebung der Reguliereisen zueinander können Skalencharakter und Meßempfindlichkeit praktisch unabhängig voneinander eingestellt werden. Es ist jedoch leicht einzusehen, daß eine derartige Konstruktion gewisse Schwierigkeiten bereitet, weil beim Verdrehen der Rohre gegeneinander gleichzeitig eine axiale Verschiebung erfolgt, da beide in Gewindespindeln und Gewindebohrungen gelagert sind. Des weiteren ist die Justiervorrichtung nur von der Rückseite des Meßwerks zugänglich, so daß die Justierung erfolgen muß, bevor das Meßwerk in das dazugehörende Gehäuse eingesetzt ist.
Aus der DE-OS 23 56 114 ist ein Dreheisenmeßwerk bekannt, bei dem zur Justierung nur ein einziges Reguliereisen vorgesehen ist. Dieses Reguliereisen ist an einem Trägerring befestigt. Der Trägerring ist geschlitzt, damit die Zeigerachse leichter montiert werden kann. Außerdem ist in dem Trägerring ein Kranz von Löchern vorgesehen, um mit Hilfe eines Werkzeugs die Lage des Reguliereisens justieren zu können. Der Trägerring ist in eine Vertiefung an der
Oberfläche der Systemträgerplatte frei drehbar eingepaßt. Der Systemträgerbügel drückt so von oben auf den Trägerring, daß er erst nach Oberwinden einer vorbestimmten Reibungskraft verdreht werden kann.
Die Justierbarkeit des Reguliereisens ist insofern unbefriedigend, als der Eingriff des Werkzeugs in die Löcher des Trägerrings schrittweise wiederholt werden muß und die Drehung nicht ausreichend feinfühlig und ruckfrei erfolgen kann.
Aus dem DE-GM 77 26 440 ist bekannt, den Trägerring des Reguliereisens mit Hilfe einer zusätzlichen Feder reibschlüssig an den Systemträger zu befestigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dreheisenmeßwerk zu schaffen, das eine möglichst genaue Einstellbarkeit einer vorgegebenen Skalencharakteristik ermöglicht, wobei das Justieren auf einfache Weise, so daß gegebenenfalls auch eine Automatisierung möglich ist, sowie gleichzeitig feinfühlig und ruckfrei erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt und ergeben sich auch aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Da die Reguliereisen unabhängig voneinander einstellbar sind und zudem durch ihre unterschiedliche Anordnung das Magnetfeld unterschiedlich beeinflussen, ist die vorgegebene Skalencharakteristik und Meßempfindlichkeit gut reproduzierbar. Die Reguliere!- M sen werden dabei bezüglich ihrer Stellung nur gedreht nicht aber in Richtung der Drehachse verschoben, so daß sich ein einfacher Aufbau und ein gut zu übersehender Magnetfeldverlauf ergibt. Demzufolge kann mit vorgedruckten Skalen gearbeitet werden .und die Justierung bei eingebautem Meßwerk von oben, gegebenenfalls auch durch Automatisierungsvorrichtungen erfolgen.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Systemträger eines erfindungsgemäßen Dreheisenmeßwerks sowie das erste Reguliereisen.
F i g. 2 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung einen Spulenkörper eines erfindungsgemäßen Dreheisenmeßwerks sowie das zweite Reguliereisen.
In F i g. 1 erkennt man einen einstückig aus Kunststoff gespritzten Systemträger 1. Der Syslemträger besteht aus einer Systemträgerplatte 14, einem Systemträgerbügel 15, einer Lagerplatte 19 und einem Verbindungssteg 18 sowie zwei Auflageflächen 16 zur Befestigung des Meßwerks in einem Gehäuse. Auf dem Systemträgerbü- ''° gel 15 ist eine Verstärkung 20 vorgesehen, die das obere Lager der (nicht dargestellten) Zeigerachse sowie den (ebenfalls nicht dargestellten) Nullstellhebel trägt. An der Oberseite der Systemträgerplatte 14 ist innen ein erhöhter Bund 7 vorgesehen. Dieser dient zur Zentrierung eines ersten Trägerringes 2, an dem ein erstes Reguliereisen 11 befestigt ist. Der erste Trägerring 2 des ersten Reguliereisens 11 wird so montiert, daß die Ausnehmungen 10 am Trägerring 2 über seitlich innen an dem Systemträgerbügel angeformte Klemmstellen 9 geschoben werden= Durch Drehen des Trägerrings 2 schiebt sich dieser unter die-Klemmstet|en 9, so daß eine Reibkraft wirksam wird und das erste Peguliereisen 11 in seine Ausgangsstellung kommt Dadurch gelangt ferner eine Außenverzahnung 8 am Trägerring 2 unter eine der beiden Bohrungen 17 im Systemträger, so daß mit Hilfe eines Justierwerkzeugs 3, welches an seinem unteren Ende ebenfalls eine Verzahnung besitzt, die Stellung des Reguliereisens 11 von oben justiert werden kann.
In der Systemträgerplatte 14 sind weiterhin Justierbohrungen 21 vorgesehen, die mit entsprechenden Zapfen 26 an der Oberseite des Spulenkörpers 5 (F i g. 2) korrespondieren.
In Fig. 2 erkennt man den Spulenkörper 5, an dessen unterem Ende Lötösen 22 zur Kontaktierung der Enden der (nicht dargestellten) Meßspule angebracht sind. An der Oberseite des Spulenkörpers 5.ist eine ringförmige Vertiefung 25 eingelassen. In diese Vertiefung 25 wird ein zweiter Trägerring 4 für ein zweites Reguliereisen 13 eingeseift
An dem Trägerring 4 ist ehvf : Klemmfeder 12 angeformt die die Reibkraft erzeugt, sobjid Systemträger 1 und Spulenkörper 5 zusammenmontiert sind. Der Druckpunkt der Feder 12 ist möglichst nahe beim Reguliereisen 13, damit die in der radialen Ringführung 25 auftretende Lose keinen Einfluß auf die Stellung des Reguliereisens 13 hat
Das Verstellen auch des zweiten Trägerrings 4 erfolgt mit Hilfe einer Außenverzahnung 23 oder alternativ mit Hilfe einer Innenverzahnung 24. Damit das Einstellwerkzeug 3 auch sicher in die \rerzahnung 23 eingreift, ist ain oberen Ende des Spulenkörpers 5 eine Vertiefung 6 zur Führung des Einstellwerkzeugs vorgesehen.
Die Verzahnungen 8 bzw. 23 der beiden Trägerringe 2, 4 sind jeweils sektorförmjg ausgeführt Dabei ist der vom Justierwerkzeug 3 aus gesehen obenliegende Trägerring 2 so ausgebildet, daß der Zugang zum untenliegenden Trägerring 4 nicht behindert wird Durch Verwendung eines ausreichend feinen Zavsnmoduls sowie durch die exakte Führung des Justierwerkzeugs in den relativ langen Bohrungen 17 im Systemträger 1 kann die gewünschte feinfühlige Verstellung garantiert werden.
Wie man aus den F i g. 1 und 2 ersieht, sinvl die beiden Reguliereisen 11, 13 aus Blechstreifen gebildet, deren Anordnung unterschiedlich ist So ist der das erste Reguliereisen 11 bildende Blechstreifen mit seinen Breitseiten radial und der das zweite Reguliereisen 13 bildende Blechstreifen mit seinen Breitseiten tangential zur Drehrichtung angeordnet Hierdurch ergibt sich ein unterschiedlicher Magnetfeldeinfluß der beiden Reguliereisen.
Es ist leicht einzusehpn, daß die im Ausführungsbeispiel gewählte Anordnung des Trägerringes 2 für das radiale Reguliereisen 11 auf und des Trägerrings 4 für das tangentiale R^guliereisen 13 unter der Systemträgerplatte 14 nur beispielhaft ist. So wäre es ohne weiteres möglich, beide Trägerringe 2, 4 unterhalb der Systemträgerplaite 14 anzuordnen, wobei eine gegenseitige mechanische Beeinflussung durch einen festen Zwischenring vermeidbar wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

1 Patentansprüche:
1. Dreheisenmeßwerk mit einem Spulenkörper, mit einem Systemträger, bestehend aus Systemträgerplatte, Systemträgerbügel, Lagerplatte und Verbindungssteg, mit einem Anzeigesystem, bestehend aus einer in zwei Spitzenlagern gelagerten Achse, einer Spiralfeder, einem Dreheisen und einem Zeigerträger mit Zeiger, und mit einem einstellbaren, mit seiner Längsachse parallel zur Drehachse des Dreheisens ausgerichteten Reguliereisen, das an einem geschlitzten Trägerring befestigt ist, der auf der Systemträgerplatte reibschlüssig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ebenfalls reibschlüssig gelagerten '5 zweiten Trägerring (4), der vom ersten Trägerring_ (2) völlig unabhängig ist, ein zweites einstellbares Reguliereisen (13) vorgesehen ist, wobei die Ausrichtung der aus Blechstreifen gebildeten Reguliereisen,' on ihren Trägerringen bezüglich ihrer Querachse (Breitseite) unterschiedlich ist, daß beide Trägerringe (2,4) eine Verzahnung (8,23) aufweisen und
daß im Systemträger (1) und/oder im Spulenkörper (5) von oben zugängliche Bohrungen (17) derart angeordnet sind, daß ein in die Bohrungen (17) eingestecktes Abgleichwerkzeug (3), das ebenfalls eine Verzahnung aufweist, in die Verzahnung (8,23) der Trägerringp (2,4) eingreift und eine Verdrehung der beiden Reguliereisen zueinander ermöglicht.
2. Dreheij*mmeßwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trägerring (2) durch einen ringförmigen Innenbund (7) an der Oberseite der Systemträgerplatte (M) zeptrisch geführt ist und der das erste Reguliereisen (If/oildende Blechstreifen mit seiner Breitseite radial und der das zweite Reguliereisen (13) bildende Blechstreifen mit seiner Breitseite tangential zur Drehrichtung angeordnet ist.
3. Dreheisenmeßwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trägerring (2)mittels seitlich innen an dem Systemträgerbügel (15) angeformter Klemmstellen (9) fedemd auf die Systemträgerplatte (14) geformt ist.
4. Dreheisenmeßwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Trägerring (2) außen am Umfang Ausnehmungen (10) ausgebildet sind, deren Größe mit der Größe der Klemmstellen (9) korrespondiert.
5. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trägerring (2) nahe am angesetzten Reguliereisen (13) angeordnet ist.
6. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Trägerring (4) zwischen Spulenkörper (5) und Systemträgerplatte (14) federnd gelagert ist.
7. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Trägerring (4) eine Klemmfeder (12) angeformt ist.
8. Dreheisenmeßwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpunkt der Klemmfeder (12) nahe am angesetzten Reguliereisen (13) angeordnet ist.
9. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Trägerring (4) eine Außenverzahnung (23) besitzt.
10. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Trägerring (4) in einer ringförmigen Vertiefung (25) des Spulenkörpers (5) zentrisch gelagert ist.
11. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trägerringe (2,4) aus Messing bestehen.
12. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11,-dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (8, 23) der beiden Trägerringe (2, 4) sektorförmig sind.
13. Dreheisenmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trägerringe (2, 4) zwischen Spulenkörper (5) und Systemträgerplatte (14) gelagert sind und daß ein fester Zwischenring zwischengelegt ist.
DE2906211A 1979-02-17 1979-02-17 Dreheisenmeßwerk Expired DE2906211C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906211A DE2906211C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Dreheisenmeßwerk
CH1023/80A CH647874A5 (en) 1979-02-17 1980-02-08 Moving-iron measuring element
NO800422A NO151135C (no) 1979-02-17 1980-02-15 Dreiejerns-maaleverk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906211A DE2906211C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Dreheisenmeßwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906211A1 DE2906211A1 (de) 1980-08-28
DE2906211C2 true DE2906211C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6063235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906211A Expired DE2906211C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Dreheisenmeßwerk

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH647874A5 (de)
DE (1) DE2906211C2 (de)
NO (1) NO151135C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666900A1 (fr) * 1990-09-19 1992-03-20 Radio Controle Sa Appareil de mesure ferromagnetique.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7726440U1 (de) * 1900-01-01 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt
DE1896595U (de) * 1964-02-29 1964-07-16 Elima G M B H Elek Sche Messin Dreheisenmessgeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
NO800422L (no) 1980-08-18
DE2906211A1 (de) 1980-08-28
CH647874A5 (en) 1985-02-15
NO151135C (no) 1985-02-13
NO151135B (no) 1984-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229010C3 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
EP0092658A1 (de) Luftumspülte Wendestange
DE3332296C2 (de) Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß
DE2922617C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage einer Bandantriebswelle gegebüber einer Bezugsfläche
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE3022531A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des spiels zwischen zwei maschinenelementen
DE3344072C2 (de) Spindellagerung für Längenmeßgeräte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE2241608C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE3227089A1 (de) Geraet zur laengenmessung
DE2906211C2 (de) Dreheisenmeßwerk
EP0045814A1 (de) Einstellbare Messspiralfeder
DE3142010C2 (de)
DE2942847A1 (de) Magnetfelddifferenzsonde
DE4005678C2 (de) Auslösedrehmomenteinstellvorrichtung für eine Überlastkupplung
DE2364350B2 (de) Elektrohydraulisch^ Servoventil
EP0246694B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3216242A1 (de) Messinstrument zum messen des innendurchmessers
CH382453A (de) Elektromechanischer Wandler
DE2525076C2 (de) Drehspulinstrument
DE2544332C3 (de) Fadenwächter
DE2050037C3 (de) Anordnung zum Verbinden von langgestreckten, Bandmaße tragenden Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE3049981A1 (en) An inductance coil having a core of magnetic material
DE2236744C3 (de) DrehspulmeBwerk mit einem Weicheisenkern
DE2150552C2 (de) Induktive Meß vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 5/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01R 5/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEIGEL-MESSGERAETE GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee