DE3332101A1 - Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen - Google Patents

Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen

Info

Publication number
DE3332101A1
DE3332101A1 DE19833332101 DE3332101A DE3332101A1 DE 3332101 A1 DE3332101 A1 DE 3332101A1 DE 19833332101 DE19833332101 DE 19833332101 DE 3332101 A DE3332101 A DE 3332101A DE 3332101 A1 DE3332101 A1 DE 3332101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
relay
rail
trolley
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332101
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim 1000 Berlin Kardinal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833332101 priority Critical patent/DE3332101A1/de
Publication of DE3332101A1 publication Critical patent/DE3332101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/18Continuous control along the route using electric current passing between devices along the route and devices on the vehicle or train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Förderanlage mit Profilschienen, die zwei Stromschienen und
  • eine Steuerschiene für den Motor des Förderwaqens aufweisen Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Transport von Akten und/oder Fördergut ähnlicher Abmessungen bzw. ähnlichen Gewichts mittels Förderwagen, die auf Profilschienen laufen, die zwei Stromschienen zur Versorgung von Wagenmotoren mittels förderwagenindividueller Schleifkontakte und eine Steuerschiene zur Beeinflussung einer Motorsteuerung mittels eines weiteren förderwagenindividuellen Schleifkontaktes aufweisen.
  • Eine derartige Förderanlage ist beispielsweise aus der DE-OS 2 046 896 bekannt. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Steuerungsstruktur für eine derartige Förderanlage zu schaffen, mit der ein Richtungsbetrieb der Förderwagen in Blockstrecken möglich ist, die ein Auffahren von Förderwagen aufeinander verhindern, die zugleich in einfacher Weise an eine veränderte Betriebsweise, d. h. an den Wendebetrieb in der Förderanlage angepaßt werden kann und die die zusätzliche Berücksichtigung der Schaltzustände von Verzweigungs- und/oder Trenneinrichtungen vereinfacht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Steuerschiene über die gesamte Länge der Strom schienen geführt und mittels die Ausdehnung der weiteren Schleifkontakte in Fahrtrichtung der Förderwagen maximal geringfügig übersteigender Lücken in Blockstrecken definierende Schienenabschnitte unterteilt ist, die jeweils über eine Reihenschaltung der Erregerwicklung eines Relais und eines Ruhekontaktes des dem in Fahrtrichtung der Förderwagen benachbarten Schienenabschnitts zugeordneten Relais mit derselben Stromschiene verbunden sind, und daß in den Förderwagen zwischen dem der anderen Stromschiene zuge- ordneten und dem weiteren Schleifkontakt eine Schalteinrichtung eingefügt ist, mittels deren Ausgang bei Ansprechen der Schalteinrichtung der Förderwagenmotor an die beiden Schleifkontakte angeschaltet wird.
  • Jede Reihenschaltung ist also mit jeder benachbarten Reihenschaltung durch eine einen Ruhekontakt in die jeweils benachbarte Reihenschaltung einfügende Leitung verbunden. Sofern einer der beiden Anschlüsse des Ruhekontaktes direkt an die Stromschiene angeschlossen wird, kann der Aufwand an Steueradern halbiert werden. Jeder in einer Blockstrecke fahrender Förderwagen unterbricht bzw. verhindert die Fahrt eines weiteren Förderwagens in der'davor gelegenen Blockstrecke.
  • Diese Steuerstruktur der Förderanlage läßt sich nun in einfaches Weise an den Wendebetrieb einer solchen Förderanlage dadurch anpassen, daß die Reihenschaltung durch eine der Erregerwicklung und einem in Reihe geschalteten Gleichrichter parallel geschaltete Reihenschaltung einer Erregerwicklung eines zweiten Relais und einem gegensinnig gepolten Gleichrichter sowie einem Ruhekontakt des dem in der entgegengesetzten Fahrtrichtung benachbarten Schienenabschnitt zugeordneten zweiten Relais ergänzt ist. Je nach Fahrtrichtung der Förderwagen bzw. je nach der dieser unterschiedlichen Fahrtrichtung zugrunde liegenden Polung der Stromschienen wird also bei Einfahrt eines Förderwagens in eine der Blockstrecken eines der beiden Relais erregt und damit die in Fahrtrichtung rückwärtig gelegene Blockstrecke für weitere Förderwagen gesperrt.
  • Die Berücksichtigung der Schaltzustände von Verzweigungseinrichtungen oder Trenneinrichtungen der Förderanlage - hierzu gehören beispielsweise Weichen und Feuertüren - erfolgt ebenfalls unter Beibehaltung der Grundstruktur der Steuerung der Förderanlage in einfacher Weise dadurch, daß die Reihenschaltung von Schienenabschnitten, die im Bereich von Verzweigungs- und/oder Trenneinrichtungen der Förderanlage gelegen sind, durch Kontakte von den Steuereinheiten dieser Einrichtungen zugeordneten Relais ergänzt sind. Ist beispielsweise ein vor einer Feuertür gelegener Schienenabschnitt an sich für Förderwagen befahrbar, ist aber die Feuertür - beispielsweise nach einem Probelauf - noch geschlossen, so wird die Weiterfahrt des Förderwagens bis zum Öffnen der Feuertür verhindert.
  • Die Steuerstruktur der erfindungsgemäßen Förderanlage erlaubt auch in einfacher Weise die Ableitung von Melde- und Steuerkriterien für eine Anlagensteuerung dadurch, daß weitere Kontakte der jeweils ersten und/oder zweiten Relais der Auslösung von Melde- und Steuerkriterien dienen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft die schaltungstechnische Realisierung der förderwageninternen Schalteinrichtung, die durch die Reihenschaltung beeinflußt wird; es ist vorgesehen, daß die förderwageninterne Schalteinrichtung durch ein Schaltrelais realisiert ist, das mit wenigstens einem Kontakt in den Motorstromkreis eingefügt ist. Dieser Kontakt bzw. vorzugsweise zwei Kontakte des Schaltrelais können zugleich dazu ausgenutzt werden, eine Kurzschlußbremsung des Motors bei Abschaltung des Schaltrelais zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, das einen Teilausschnitt der Steuerstruktur für eine im Wendebetrieb befahrene Förderanlage zeigt.
  • In der Förderanlage sind durch Lücken in einer Steuerschiene 33 Blockstrecken B1, B2, B3 gebildet. Die Blockstrecken B1, B2, B3 sind dermaßen ausgestaltet, daß ein Förderwagen, - in der Figur durch eine schematische Wagensteuerung W symbolisiert - der über Stromschienen S1, 52 gespeist wird, innerhalb jeder der Blockstrecken Bl, B2, B3 das Befahren der in Fahrtrichtung rückwärtig gelegenen benachbarten Blockstrecke verhindert. Jede der Blockstrecken weist zu diesem Zweck eine Reihenschaltung von Relais und Kontakten auf, wobei jeweils zwei Relais V1, R1; V2, R2; V3, R3 in Reihenschaltung mit Gleichrichtern G11, G12,; G21, G22; G31, G32 parallel geschaltet sind. Die Reihenschaltung wird jeweils ergänzt durch zwei Kontakte v2, rO; v3, r1; v4, r2, die zu jeweils einem der beiden in den jeweils benachbarten Blockstrecken gelegenen Relais gehören. Weitere Kontakte r11, v1; r21, v21; r3, v31 dienen der Abgabe von Melde- und Steuerkriterien, wenn eines der Relais V1, R1; V2, R2; V3, R3 in der entsprechenden Reihenschaltung erregt worden ist.
  • In die Reihenschaltung der Blockstrecke B3 ist ein weiterer Ruhekontakt f eingefügt, der jeweils dann geöffnet ist, wenn eine im Zuge der Fördertrasse angeordnete Feuertür geschlossen ist.
  • Eine der Anschaltung eines Motors M der Wagensteuerung W an die Stromschienen S1, S2 dienende Schalteinrichtung ist durch ein Schaltrelais A realisiert, das in einem Stromkreis erregt wird, der von einer (S1) der beiden Stromschienen S1, S2 über die Reihenschaltung der entsprechenden Blockstrecke B1, B2, B3, über den betreffenden Schienenabschnitt der Steuerschiene S3 und das Schaltrelais A zur jeweils anderen Stromschiene S2 verläuft. Die damit verbundene Erreegung des Schaltrelais A führt über dessen Kontakte a zur Anschaltung des Motors M an die beiden Stromschienen S1, S2.
  • Fährt beispielsweise ein Förderwagen von der Blockstrecke B1 in die Blockstrecke B2 ein und befindet sich noch ein - nicht gezeichneter - Förderwagen innerhalb der Blockstrecke B3, so ist das (Vorwärts-) Relais V3 erregt und dessen Kontakt v3 verhindert innerhalb der Blockstrecke B2 die Erregung des in der Wagensteuerung W gelegenen Schaltrelais A; der Förderwagen stoppt also am Beginn der Förderstrecke B2 ab.
  • 1 Figur 5 Ansprüche - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Förderanlage zum Transport von Akten und/oder Fördergut ähnlicher Abmessungen bzw. ähnlichen Gewichts mittels Förderwagen, die auf Profilschienen laufen, die zwei Stromschienen zur Versorgung von Wagenmotoren mittels förderwagenindividueller Schleifkontakte und eine Steuerschiene zur Beeinflussung einer Motorsteuerung mittels eines weiteren förderwagenindividuellen Schleifkontaktes aufweisen , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerschiene (S3) über die gesamte Länge der Stromschienen (S1, S2) geführt und mittels die Ausdehnung der weiteren Schleifkontakte (k3) in Fahrtrichtung der Förderwagen maximal geringfügig übersteigender Lücken in Blockstrecken (Bl, B2, B3) definierende Schienenabschnitte unterteilt ist, die jeweils über eine Reihenschaltung der Erregerwicklung eines Relais (Vi, V2, V3) und eines Ruhekontaktes (v2, v3, v4) des dem in Fahrtrichtung der Förderwagen benachbarten Schienenabschnitts zugeordneten Relais mit derselben Stromschiene (S1) verbunden sind, und daß in den Förderwagen zwischen dem der anderen Stromschiene (S2) zugeordneten (k2) und dem weiteren Schleifkontakt (k3) eine Schalteinrichtung (A) eingefügt ist, mittels deren Ausgang (a) bei Ansprechen der Schalteinrichtung (A) der Förderwagenmotor (M) an die beiden Schleifkontakte (k2, k3) angeschaltet wird.
  2. 2. Förderanlage nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Reihenschaltung durch eine der Erregerwicklung (V1, V2, V3) und einem in Reihe geschalteten Gleichrichter (G11, G21, G31) parallel geschaltete Erregerwicklung eines zweiten Relais (R1, R2, R3) und einen gegensinnig gepolten Gleichrichter (G12, G22, G23) sowie einen Ruhekontakt (rO, rl, r2) des dem in der entgegengesetzten Fahrtrichtung benachbarten Schienenabschnitt zugeordneten zweiten Relais (R1, R2, R3) ergänzt ist.
  3. 3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reihenschaltung von Schienenabschnitten, die im Bereich von Verzweigungs- und/oder Trenneinrichtungen der Förderanlage gelegen sind, durch Kontakte (f) von den Steuereinheiten dieser Einrichtungen zugeordneten Relais ergänzt sind.
  4. 4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß weitere Kontakte (r11, vi; r21, v21; r3, v31) der jeweils ersten und/oder zweiten Relais (R1, V1; R2, V2; R3, V3) der Auslösung von Melde- und Steuerkriterien dienen.
  5. 5 Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die förderwageninterne Schalteinrichtung (A) durch ein Schaltrelais realisiert ist, das mit wenigstens einem Kontakt (a) in den Motorstromkreis eingefügt ist.
DE19833332101 1983-09-02 1983-09-02 Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen Withdrawn DE3332101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332101 DE3332101A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332101 DE3332101A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332101A1 true DE3332101A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332101 Withdrawn DE3332101A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607455A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Francaise Convoyeurs Sa Systeme de cantonnement pour la circulation de mobiles automoteurs se deplacant sur une voie de guidage
EP0410943A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Divisione Elco S.R.L. Ausrüstung zur Steuerung der Bewegung von unabhängigen, mit Motor angetriebenen Fahrzeugen längs einer Lauflinie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607455A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Francaise Convoyeurs Sa Systeme de cantonnement pour la circulation de mobiles automoteurs se deplacant sur une voie de guidage
EP0410943A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Divisione Elco S.R.L. Ausrüstung zur Steuerung der Bewegung von unabhängigen, mit Motor angetriebenen Fahrzeugen längs einer Lauflinie
EP0410943A3 (en) * 1989-07-26 1991-07-17 Divisione Elco S.R.L. Equipment for controlling the movement of independent, motor-driven vehicles along a line of travel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
WO2005090112A1 (de) Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
WO2005090116A1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
EP1725419A1 (de) Magnetanordnung f r magnetschwebefahrzeug
DE3527309C2 (de)
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
DE3332101A1 (de) Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen
DE2951124A1 (de) Elektrischer trennstoss fuer mit wechselstrom gespeiste gleisstromkreise in eisenbahnanlagen
DE3722295A1 (de) Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor
EP0348444B1 (de) Parksystem
DE19606277B4 (de) Einrichtung zum Betrieb von spurgeführten Fahrzeugen, insbesondere Schwebefahrzeugen, über Linearmotoren
DE19940047C2 (de) Energieeinspeisung am Fahrwegsende eines Magnetschwebefahrzeug-Systems
DE2613007C3 (de)
DE244414C (de)
DE10008403C1 (de) Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
DE3808941A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien und stromlosen abschnittswechsel bei einem langstator-linearmotor
DE307493C (de)
DE272602C (de)
DE4403240C1 (de) Parksystem
DE256721C (de)
AT61106B (de) Blockeinrichtung für elektrische Hängebahnen.
DE3232594A1 (de) Gleisstromkreis zur gleisueberwachung in eisenbahnsicherungsanlagen
DE1755756C3 (de) Schaltungsanordnung zur induktiven Signalübertragung von der Strecke auf den Zug
DE3702648C2 (de)
DE107665C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination