DE4403240C1 - Parksystem - Google Patents

Parksystem

Info

Publication number
DE4403240C1
DE4403240C1 DE19944403240 DE4403240A DE4403240C1 DE 4403240 C1 DE4403240 C1 DE 4403240C1 DE 19944403240 DE19944403240 DE 19944403240 DE 4403240 A DE4403240 A DE 4403240A DE 4403240 C1 DE4403240 C1 DE 4403240C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
rails
parking
parking system
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403240
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Siegle
Frank Rothardt
Alexander Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Priority to DE9421723U priority Critical patent/DE9421723U1/de
Priority to DE19944403240 priority patent/DE4403240C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403240C1 publication Critical patent/DE4403240C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/302Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only the cars rolling freely from the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Parksystem mit auf zugeordneten Fahrschienen von einer Mittelstellung aus um mindestens je einen Platz zu beiden Seiten der Mittelstellung verfahrbaren Parkplatten mit jeweils einem zugeordneten Antriebsaggregat und mit zwei, längs der Fahrschienen angeordneten Stromversorgungsschienen zum Anschließen der Antriebsaggregate an eine Schutzklein­ spannungen liefernde Spannungsquelle.
Derartige Parksysteme werden zur optimalen Nutzung der in Park­ häusern und Großgaragen verfügbaren Parkflächen verwendet und verfügen über den Vorteil, daß durch das Verfahren einzelner Parkplatten und Parkplattengruppen sowie den darauf gegebenen­ falls geparkten Fahrzeugen an beliebiger Stelle eine Fahrgasse zu einer anderen Reihe von Parkplätzen oder Parkplatten, insbe­ sondere zu einer Reihe von normalen, nicht mit fahrbaren Park­ platten ausgestatteten Parkplätzen, geöffnet werden kann. Au­ ßerdem können die Fahrzeuge auf den Parkplatten sehr platzspa­ rend geparkt werden, da im Bedarfsfall für ein einfahrendes oder ausfahrendes Fahrzeug jeweils durch Auseinanderrücken be­ nachbarter Parkplatten entsprechend Platz für das Ein- und Aus­ steigen geschaffen werden kann.
Darüber hinaus können aufgrund der verfahrbaren Parkplatten auch Parkflächen hinter Stützpfeilern und dergleichen genutzt werden.
Bei einer großen Anzahl von Parkplatten und demzufolge einer großen Länge der Fahrschienen, d. h. insbesondere bei Anordnun­ gen mit mehr als zehn Parkplatten nebeneinander, wird eine op­ timale Versorgung der Antriebsaggregate über das Stromschie­ nenpaar insbesondere aufgrund der zu verwendenden Schutz­ kleinspannungen und den dabei auftretenden Stromstärken proble­ matisch. Deshalb wurden bisher mehrere separate Einheiten mit bis zu 10 Parkplatten und 11 festen dahinterliegenden Park­ plätzen nebeneinander angeordnet. Dies beinhaltet den Nachteil, daß für jede zusätzliche Einheit jeweils ein weiterer Stell­ platz bzw. eine Parkplatte für das Verschieben der Parkplatten in der jeweiligen Einheit verlorengeht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Parksystem der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß unab­ hängig von der Länge der Fahrschienen eine optimale Stromver­ sorgung gesichert ist, ohne daß dabei mehrere Parkplatten ent­ fallen müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Parksystem der eingangs beschrie­ benen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der beiden Stromversorgungsschienen jeweils in mehrere, elek­ trisch voneinander getrennte Abschnitte unterteilt ist, und daß sich die einzelnen benachbarten, einer unterteilten Stromver­ sorgungsschiene zugeordneten Abschnitte in Längsrichtung der Fahrschienen um mindestens eine Parkplattenbreite überlappen.
Bei einem Parksystem mit einer in drei Abschnitten unterteilten Stromschiene und einer durchgehenden Stromschiene erhält man mit einer Drehstromquelle eine besonders einfache und effektive Beschaltung, wenn die drei Phasen des Drehstroms mit den drei Abschnitten verbunden werden, während die durchgängige Strom­ schiene den Nulleiter bildet. Auch eine unsymmetrische Bela­ stung der Drehstromphasen, wie sie häufig bei teilweiser Bele­ gung der Parkplatten vorkommt, ist mit dieser Anordnung und Be­ schaltung problemlos.
In besonderen Fällen kann es vorteilhaft sein, auch die zweite Stromschiene in Abschnitte zu unterteilen. Die Abschnitte der beiden Stromschienen werden dabei paarweise angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für die paarweise Be­ schaltung der gegenüberliegenden Abschnitte der beiden Strom­ schienen mit getrennten Wechselstromquellen.
Durch die Teilung einer oder beider Stromversorgungsschienen in verschiedene Abschnitte, welche in Längsrichtung der Fahrschie­ nen gesehen überlappend miteinander angeordnet sind, ist es möglich, abschnittsweise eine optimale Stromversorgung sicher­ zustellen, ohne daß dabei Einzelanlagen aneinandergestückelt werden müßten. Vielmehr handelt es sich bei dem erfindungsgemä­ ßen Parksystem um eine einzige Einheit mit durchgehenden Fahr­ schienen und einer durchgängigen, wenn auch in Abschnitte ge­ gliederten Stromversorgung.
Hierbei bietet es sich an, die Unterteilung der einen Stromver­ sorgungsschiene in einzelne Abschnitte mit einer Unterteilung der Steuerstromkreise in mehrere Abschnitte zu koppeln. Damit wird gleichzeitig eine sichere Strom- und Steuersignal­ übertragung bei einer sehr großen Fahrschienenlänge aufgrund des kleineren Leitwiderstandes in den einzelnen Stromschienen­ abschnitten gewährleistet. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Steuersignalübertragung ebenfalls über die Stromschienenpaare erfolgt.
Darüber hinaus handelt es sich um eine konstruktiv sehr ein­ fache Lösung, die auch elektrisch einfach beherrschbar ist, da pro Steuerkreis ein Stromschienenpaar eingesetzt werden kann.
Außerdem wird ein Stellplatzverlust vermieden, wie das beim An­ einanderreihen von einzelnen Parksystemen der herkömmlichen Art der Fall wäre.
Daneben kann ein gemeinsames, durchgehendes Fahrschienenpaar verwendet werden.
Ferner kann eine hohe Betriebssicherheit dadurch gewährleistet werden, daß eine Anordnung von relativ kurzen Stromschienen­ paaren, die jeweils eine eigene Stromversorgung besitzen, ge­ wählt werden kann, was eine gute Strom- und Steuersignal­ übertragung gewährleistet.
Bevorzugt werden die Überlappungsbereiche zweier aufeinander­ folgender Abschnitte der Breite einer Parkplatte angepaßt und für die normale Betriebsart des Parksystems, bei der jede Park­ platte um ihre Mittelstellung herum nur jeweils einen Platz nach rechts oder links verfahren werden kann, ist es ausrei­ chend, wenn eine Parkplatte für jeweils eine Stromversor­ gungsschiene lediglich einen Stromabnehmer aufweist. Über die Länge der Fahrschienen gesehen werden damit zwei verschiedene Typen an Parkplatten eingesetzt, wobei der eine Typ versetzt zum anderen angeordnete Stromabnehmer aufweist. Diese können beispielsweise bei einem Typ weiter auseinanderliegend sein als beim anderen. Diese Art der Parkplatten vermeidet umfangreiche­ re Schaltungsmaßnahmen, um sicherzustellen, daß ein Antriebs­ aggregat nicht gleichzeitig elektrisch mit zwei verschiedenen Stromquellen verbunden wird.
Aufgrund der normalerweise offen verlegten Stromversor­ gungsschienen ist es notwendig, die Parksysteme mit sogenannten Schutzkleinspannungen zu betreiben. Bevorzugt wird hierbei eine Wechselspannung von ca. 27 V oder 42 V und 50 Hz oder 60 Hz.
Selbstverständlich können aber auch Gleichstromquellen verwen­ det werden oder Stromquellen, welche einen gepulsten Gleich­ strom abgeben. Gleichstromquellen werden aber wegen höherer Verlustleistungen und außerdem vermehrt auftretender Korrosi­ onsprobleme weniger bevorzugt.
Wenn beide Stromversorgungsschienen in Abschnitte unterteilt sind, kann die Anordnung des Nulleiters selbstverständlich ent­ lang der Fahrschienen von der einen Stromversorgungsschiene zur anderen abschnittsweise wechseln oder die Abschnitte einer Stromversorgungsschiene dienen als gemeinsamer Nulleiter und sind elektrisch miteinander kurzgeschlossen.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Parksystems.
Die Figur zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeich­ netes erfindungsgemäßes Parksystem, welches eine Reihe von festen, parallel zueinander angeordneten Parkplätzen 12 umfaßt, vor deren einfahrtseitigem Ende ein Paar Fahrschienen 14 ange­ ordnet ist, die über die gesamte Breite der nebeneinander ange­ ordneten festen Parkplätze 12 reichen. Auf den Fahrschienen 14 sind mit einem eigenen Antrieb (nicht dargestellt) ausgestatte­ te Parkplatten 16 angeordnet (in der Figur ist nur eine ge­ zeigt), welche quer zu ihrer Längsrichtung und entlang der Fahrschienen 14 verfahrbar sind.
Eine Stromversorgung für die Antriebsaggregate der Parkplatten 16 erfolgt über ein Paar Stromversorgungsschienen 18, 20, wel­ che jeweils in einzelne Abschnitte 18a, b, c bzw. 20a, b, c un­ terteilt sind. Die Länge der Abschnitte 18a, b, c bzw. 20a, b, c und deren Anordnung zueinander ist jeweils so gewählt, daß sich zwischen den Abschnitten 18a und 18b und den spiegelbild­ lich gegenüberliegend angeordneten Abschnitten 20a und 20b Überlappungsbereiche 18d bzw. 20d ergeben bzw. zwischen den Abschnitten 18b und 18c und 20b und 20c Überlappungsbereiche 18e bzw. 20e ergeben.
Vorzugsweise werden die Überlappungsbereiche 18d, e und 20d, e die Breite eines festen Parkplatzes 12 aufweisen. Damit können bei einer Parkplatte 16 die Stromabnehmer (nicht gezeigt) je­ weils auf einen der Abschnitte der Stromversorgungsschienen 18 und 20 ausgerichtet werden. Die Parkplatte 16 ist dann zwar auf den jeweiligen Abschnitt in ihrer Verfahrbarkeit beschränkt, jedoch reicht dies für den Normalfall der erfindungsgemäßen Parksysteme aus.
Eine Beschaltung der einzelnen Abschnitte 18a, b, c und 20a, b, c bei Verwendung einer Drehstromquelle kann wie folgt aussehen:
Abschnitt a, beschaltet mit Phase L1, Abschnitt 18b, beschaltet mit Phase L2, Abschnitt 18c, beschaltet mit Phase L3. Die der Stromversorgungsschiene 18 gegenüberliegenden Abschnitte 20a, b, c der Stromversorgungsschiene 20 sind dann durchgängig mit dem Nulleiter beschaltet. Alternativ könnte die Stromversor­ gungsschiene 20 durchgängig, d. h. nicht in Abschnitte unter­ teilt, ausgeführt werden.
Wie zuvor erwähnt, können die Abschnitte jedoch auch wechsel­ weise beschaltet sein, so kann z. B. der Abschnitt 18a mit dem Nulleiter verbunden sein, während dann der Abschnitt 20a mit der Phase L1 beschaltet ist. Die vorgenannte Beschaltung der einzelnen Abschnitte 18a, b, c und 20a, b, c mit den einzelnen Phasen einer Drehstromquelle ist lediglich beispielhaft und kann selbstverständlich in jeder anderen sinnvollen Art und Weise geschehen, beispielsweise auch in Form einer Dreieck­ schaltung.
Bei der oben beschriebenen, sogenannten Sternschaltung werden drei Einzeltrafos oder ein Drei-Phasen-Trafo verwendet. Eine gemeinsame Rückleitung über den Nulleiter erfolgt potentialfrei zum Netz.
Mit der vorgeschlagenen Segmentierung der Stromversorgung der Parkplattenantriebsaggregate lassen sich Parksysteme mit Längen von 30 m und mehr realisieren, und im Prinzip ist die Anlagen­ länge unbegrenzt. Ebenso gilt dies für die Zahl der auf den Fahrschienen 14 zu verfahrenden Parkplatten.

Claims (6)

1. Parksystem mit auf zugeordneten Fahrschienen von einer Mittelstellung aus um mindestens je einen Platz zu beiden Seiten der Mittelstellung verfahrbaren Parkplatten mit jeweils einem zugeordneten Antriebsaggregat und mit zwei längs der Fahrschienen angeordneten Stromversor­ gungsschienen zum Anschließen der Antriebsaggregate an eine Schutzkleinspannungen liefernde Spannungsquelle, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Stromversorgungsschienen (18; 20) jeweils in mehrere, elektrisch voneinander getrennte Abschnitte (18a, 18b, 18c; 20a, 20b, 20c) unterteilt ist und daß sich die ein­ zelnen benachbarten, jeweils einer unterteilten Stromver­ sorgungsschiene zugeordneten Abschnitte (18a, 18b; 18b, 18c; 20a, 20b; 20b, 20c) in Längsrichtung der Fahrschie­ nen um mindestens eine Parkplattenbreite überlappen.
2. Parksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stromversorgungsschienen (18; 20) in einzelne Ab­ schnitte unterteilt sind und daß die Abschnitte beider Stromversorgungsschienen paarweise angeordnet sind.
3. Parksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Paar Abschnitte (18a, 20a; 18b, 20b; 18c, 20c) eine getrennte Stromquelle zugeordnet ist.
4. Parksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine durchgängige Stromversor­ gungsschiene oder die Abschnitte einer Stromversor­ gungsschiene mit dem Nulleiter einer Drehstromquelle und die Abschnitte der anderen Stromversorgungsschiene auf­ einander folgend mit den drei Phasen der Drehstromquelle verbunden sind.
5. Parksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abschnitte der Stromversor­ gungsschienen mit der Stromquelle in der Art einer Drei­ eckschaltung verbunden sind.
6. Parksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abschnitte der Stromversor­ gungsschienen zur Steuersignalübertragung eines in kor­ respondierende Abschnitte unterteilten Steuerstromkreises verwendet werden.
DE19944403240 1994-02-03 1994-02-03 Parksystem Expired - Fee Related DE4403240C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421723U DE9421723U1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Parksystem
DE19944403240 DE4403240C1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Parksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403240 DE4403240C1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Parksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403240C1 true DE4403240C1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6509338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403240 Expired - Fee Related DE4403240C1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Parksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403240C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488077A (zh) * 2018-12-06 2019-03-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种全自动驾驶运行模式下运用库及回段列检方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740684A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Woehr Otto Gmbh Parksystem
EP0413659A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 TRÖHLER, Paul Anlage mit verschiebbaren, schienengebundenen Fahreinheiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740684A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Woehr Otto Gmbh Parksystem
EP0413659A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 TRÖHLER, Paul Anlage mit verschiebbaren, schienengebundenen Fahreinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488077A (zh) * 2018-12-06 2019-03-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种全自动驾驶运行模式下运用库及回段列检方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705570A1 (de) Anordnung an einer Kontaktschiene
DE102004054919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs
EP0917600B1 (de) Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte fahrzeuge
DE4403240C1 (de) Parksystem
EP0311958A1 (de) Weichenanordnung
DE9421723U1 (de) Parksystem
DE3722295A1 (de) Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor
DE4130779C2 (de) Stromversorgungssystem für einen Langstatormotor
DE279686C (de)
DE69004117T2 (de) Elektrische Lokomotive.
EP1619766B1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE2805994C2 (de) Schaltungsanordnung zur Zuführung und Verteilung von elektrischer Energie für die Vortriebsbildung eines Drehstrom-Langstatorantriebes eines Fahrzeuges
DE1959962U (de) Schaltgeraetebank mit kontaktbruecken.
DE10226343B4 (de) Antriebsschaltvorrichtung für Magnetbahnen
DE653970C (de) Elektrische Bahnanlage, bei der aufeinanderfolgende Streckenabschnitte mit verschiedener Fahrleitungsfrequenz betrieben werden
DE19940047C2 (de) Energieeinspeisung am Fahrwegsende eines Magnetschwebefahrzeug-Systems
DE3331950A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE2643656B1 (de) Speisung von wechselstromfahrleitungen
DE2320236C3 (de) Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges
DE19728977A1 (de) Energieversorgungssystem für den Antrieb eines Magnetschwebefahrzeugs
DE642151C (de) Anordnung der die Stromzu- und -ableitung bildenden Fahrleitungen von elektrischen Bahnen
DE244414C (de)
DE179400C (de)
DE2166269C3 (de) Hochspannungs-Schaltwagenanlage
DE571459C (de) Fahrsteuerung von aus zwei oder mehreren elektrischen Triebwagen bestehenden Zuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee