DE333189C - Support zum Abdrehen verschiedener Profile, insbesondere von Radreifen - Google Patents
Support zum Abdrehen verschiedener Profile, insbesondere von RadreifenInfo
- Publication number
- DE333189C DE333189C DE1918333189D DE333189DD DE333189C DE 333189 C DE333189 C DE 333189C DE 1918333189 D DE1918333189 D DE 1918333189D DE 333189D D DE333189D D DE 333189DD DE 333189 C DE333189 C DE 333189C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- ratchet
- support
- movement
- ratchet wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Zum Abdrehen von verschiedenen Profilen, insbesondere Radreifen (Laufflächen und Spurkranz),
sind eine ganze Reihe verschiedener Kurvensupporte in Gebrauch, welche teils als
einfache, teils als Doppelsupporte ausgebildet sind. Die Profilform wird bei diesen bekannten
Supporten nach einer bzw. zwei Schablonen fertiggestellt. Allen diesen Supporten haftet
der Fehler an, daß beim Bearbeiten, insbesondere hart gebremster Räder die Schablone
,außerordentlich schnell die richtige Form verliert, was sich in dem abgedrehten Räderprofil
in der Weise äußert, daß die erzeugte Kurve mitunter sehr stark von dem Normalprofil abweicht.
Zur Vermeidung dieser Übelstände sind Sup porte vorgeschlagen worden, bei denen für die
Führung der Schlitten die Verwendung von Schablonen überhaupt vermieden ist, indem
durch Verringerung oder Vergrößerung der gleichzeitigen Schaltung eines oder beider
Schlitten (Längsr und Quer-) den Drehstählen,
eine Bewegung in solcher Bahn erteilt wird, die der gewünschten Kurve entspricht.
Die Schaltbewegung wird bei diesen bekannten Supporten durch mittels geeigneter Organe
bewegte Kurvenscheiben geregelt, deren Bewegung in geeigneter Weise direkt von der Drehbankspindel
aus eingeleitet wird.
Die bekannten Supporte** dieser Art haben
den Nachteil einer sehr komplizierten Bauart, welche ein störungsfreies Arbeiten ausschließt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine vereinfachte und verbesserte Bauart
dieser Art Supporte ohne Schablone und benutzt jene bekannte Bauart, bei welcher die
Schaltbewegungen von einem vom Spindelstock aus bewegten, schwingbaren Hebel eingeleitet
werden. Gemäß der Erfindung wirkt dieser Hebel mittels eines Lenkers 0. dgl. auf den
Klinkenhebel des die Ouerbewegung des Supportes steuernden Sperrades ein und ist mit
einem zweiten Hebel, Segment o. dgl. verbunden, der zwei Anschläge trägt, von welchen der
eine den die Längsbewegung steuernden Klinkenhebel des zweiten Sperrades, der andere den
Klinkenhebel eines dritten Sperrades verschwenkt, welches die das Maß der Längs- und
Querbewegung des Supportes regelnden Kurvenscheiben absatzweise verdreht. Zur genaueren
Einhaltung der ' jeweils erforderlichen Schaltungsgröße sind statt der bekannten Kurvenscheiben
mit einfacher spiralförmig verlaufender Leitbahn Kurvenscheiben mit stufenförmig
abgesetzter Leitbahn vorgesehen, wobei die Stufenhöhe das Maß der Verdrehung der
Sperräder genau regelt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Vorder- bzw. Aufsieht
den Support, während die Fig. 3 und 4 in schematischer Weise den Arbeitsvorgang
darstellen.
Der neue Doppelsupport besteht im wesent-
lichen aus je einem inneren und äußeren Messerkopf. Der äußere Messerkopf α wird zwang-.
läufig durch ein System von Sperrädern und Klinken nach außen gesteuert, und zwar derart'
daß der jeweilige Arbeitsvorschub der Profilform angepaßt wird Der innere Messerkopf b
wird von Hand gesteuert und dient nur zur Abreifung der inneren Seite des Spurkranzes.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Mit dem Messer des äußeren Messerkopfes α wird an der
höchsten Stelle des Spurkranzes (Fig." 3) ein Span angesetzt, und zwar so, daß mit seiner
Tiefe je nach Abnutzung der Lauffläche ein rein gedrehtes Profil erreicht werden kann, worauf
die. Steuerung durch einen einzigen Hebelgriff eingeschaltet wird. Jetzt arbeitet der selbsttätige
Teil des Supportes und erzeugt das Profil von der höchsten Stelle des Spurkranzes bis
zum Ende der Lauffläche und löst dann aus. Ist das selbststeuernde Messer von der Ansatzstelle
auf die Lauffläche gelangt, so setzt man das Abreifmesser b (Fig. 4) an und macht
die innere Seite des Spurkranzes mit einigen Zuspannungen fertig.
Die Steuerung des Supportes α erfolgt durch
zwei Spindeln, deren eine, 1, für die Querbewegung, die zweite, 2, für die Längsbewegung
dient.
Jede dieser Spindeln i, 2 trägt ein Zahn-Tad
3 bzw. 4, welche in auf einer Welle 5 sitzende Zahnräder 6, 7 eingreifen. Während j
das Zahnrad 6 auf der Welle 5 fest aufgekeilt ! ist, sitzt das Zahnrad 7 auf einer Büchse 8, ;
die lose auf der Welle 5 drehbar ist. Die Bewegung der Spindeln 1, 2 wird mittels ι
auf der Welle 5 bzw. auf der Büchse 8 sitzender j Sperräder und auf diese wirkender Schalthebel i
bewirkt und geregelt, die durch ein mit der Drehbankspindel in geeigneter Weise verbundenes
Organ in Tätigkeit gesetzt werden.
Zu diesem Zwecke ist auf der Welle 5 ein Sperrad 9 und auf der Büchse 8 ein zweites ■■
Sperrad 10 aufgekeilt. Beide Sperräder werden durch Klinkenhebel 11, 12 bewegt. Neben der ,
Welle 5 ist noch eine weitere Welle 13 vorge- ■ sehen, auf welcher die die Steuerung der Längs- I
und Querbewegungen der Schlitten bewirkenden j und regelnden Kurvenscheiben 14 und 15 sitzen. !
Auf der Welle 13 sitzt noch ein drittes Sperrad j 16 mit einem Klinkenhebel 17, der die Bewegung
der Kurvenscheiben bewirkt.
Als gemeinsames Antriebsorgan der Klinken- ,
hebel dient ein Hebel 18, der auf einer Welle 18' j
schwingt und seine Bewegung durch das Glied 1 20 auf den ersten Klinkenhebel 11 überträgt. ;
Auf der Nabe des Hebels 18 ist ein Segment 19 (Fig. 1) vorgesehen, dessen Bewegung genau j
synchron der des Hebels 18 erfolgt und das t
seine Bewegung auf den zweiten Klinkenhebel :
12 überträgt. i
Der am Hebel 18 sitzende Lenker 20 umgreift '
i mit einem Schlitz 21 einen Zapfen 22 des KKn- ; kenhebels 11, so daß durch Heben und Senken
! des Lenkers 20 der Klinkenhebel 11 jeweilig
angehoben bzw. durch sein eigenes Gewicht . gesenkt wird.
; Die beiden Klinkenhebel π und 12, welche
die Schaltung der die Quer- bzw. Längsbewei gung der Supporte betätigenden Sperräder 9, 10
! bewirken, sind auf der Welle 5 schwingend ge-J lagert.
Die Anordnung nach vorliegender Erfindung ! ist so getroffen, daß die Klinkenhebel 11 und 12
I mittels der Gleitstifte 23 und 24 an den Kur-1 venscheiben 14, 15 anliegen bzw. auf ihnen gleij
ten und auf diese Weise den Hub der Klinken-I hebel regeln.
Während der Hub des Klinkenhebels 11 ' durch den Hebel 18 erfolgt, wird der Hub des
Klinkenhebels 12 \ durch das Segment 19 bewirkt,
welches mit einer Rolle 25 an einem Arm 26 des Klinkenhebels 12 anliegt und bei jedesmaliger
Verschwenkung des Segmentes 19 den Arm 26 mitverschwenkt. Die Regelung der
Verdrehung der Kurvenscheiben erfolgt dadurch, daß auf der Welle 13 der Kurvenscheiben 14
und 15 ein Sperrad 16 fest angeordnet ist, welches mittels eines Klinkenhebels 17 jeweils um
nur eine Zahnbreite verdreht wird und damit zugleich das Maß der Bewegung der Kurvenscheiben
bestimmt.
Der die Verdrehung des Sperrades 16 bewirkende Klinkenhebel 17 besitzt einen Ann 27,
der in die Bewegungsbahn einer Nase 28 des Segmentes 19 hineinragt. Die Einstellung beider
Teile ist so vorgesehen, daß die Nase 28 den' Arm 27 bei jedesmaliger Verdrehung des
Segmentes 19 nur so viel mitnimmt, als dem Hube eines Zahnes des Schaltrades 16 entspricht.
Der Rückfall des Klinkenhebels 17 wird durch lOo
einen Stift 29 begrenzt.
Diese Kurvenscheiben 14, 15 bewirken keine
Verdrehung der Schalthebel, sondern begrenzen deren Rückfall mehr oder weniger, wodurch sie
auf die Größe ihres nächsten wirksamen Hubes einwirken. Sinkt der Schalthebel infolge der
Ausgestaltung der Kurvenscheiben mehr zu rück, so wird sein nächster wirksamer Hub
wegen des Schlitzes 21 größer sein und umgekehrt. 110>
Wie ersichtlich, werden sämtliche Klinkenhebel und somit sämtliche zur Steuerung des
Supportes dienende.Teile von einem einzigen Organ, nämlich dem auf der Welle 18' sitzenden
Hebel 18 und dem mit diesem verbundenen n5
Segment 19 aus bewegt, wobei der Hebel 18 durch ein Zugorgan, beispielsweise eine Kette
30, direkt vom Spindelstock aus bewegt werden kann.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung zeigt die Anordnung für einen Doppelsupport;
sie kann jedoch mit entsprechender Änderung
auch an einfachen Supporten angewendet werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprache :i. Support zum Abdrehen verschiedener Profile, insbesondere von Radreifen, bei welchem sämtliche Schaltbewegungen von einem vom Spindelstock aus zum Ausschwingen gebrachten Hebel eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel (18) mittels eines Lenkers (20) o. dgl. unter Zwischenschaltung einer Schlitzführung (21) den Klinkenhebel (11) eines die Querbewegung des Supportes steuernden Sperrades (9) ausschwingt und mit einem zweiten Hebel (19), Segment o. dgl. verbunden ist, der zwei Anschläge (25, 28) trägt, von welchen der eine (25) den die Längsbewegung steuernden Klinkenhebel (12) eines zweiten Sperrades (10), der andere (28) den Klinkenhebel (17) eines dritten Sperrades (16) verschwenkt,. welches das Maß der Längs- und Querbewegung des Supportes i-egelnde Kurvenscheiben (14, 15) absatzweise verdreht.
- 2. Support nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen der Kurvenscheiben (14, 15) stufenförmig abgesetzt sind, wodurch das Maß der Verdrehung der die Schaltung bewirkenden Sperräder (9, 10) entsprechend der Stufenhöhe der Kurvenscheiben genau geregelt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT333189X | 1917-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE333189C true DE333189C (de) | 1921-02-18 |
Family
ID=3671855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918333189D Expired DE333189C (de) | 1917-08-17 | 1918-07-24 | Support zum Abdrehen verschiedener Profile, insbesondere von Radreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE333189C (de) |
-
1918
- 1918-07-24 DE DE1918333189D patent/DE333189C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335651C3 (de) | Radialwalzkopf | |
DE926827C (de) | Mehrschnitt-Steuervorrichtung fuer Drehbaenke | |
DE333189C (de) | Support zum Abdrehen verschiedener Profile, insbesondere von Radreifen | |
DE2235690C2 (de) | Schleifmaschine mit einer Umfangsschleifscheibe zum Schleifen, insbes. Nachschleifen, wendelförmiger Nuten an konischen Fräsern | |
DE2047881A1 (de) | Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahn radern | |
DE1752769C3 (de) | Kopierdrehmaschine | |
DE898839C (de) | Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben | |
DE915223C (de) | Adressdruckmaschine | |
DE389291C (de) | Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub | |
DE265869C (de) | ||
DE371113C (de) | Vorschubvorrichtung fuer Bohrmaschinen | |
DE698882C (de) | Vorrichtung zum Fuehren von spanabhebenden Werkzeugen, insbesondere fuer die Bearbeitung der Seitenkanten von Zahnraedern | |
DE240095C (de) | ||
DE202611C (de) | ||
DE380217C (de) | Vorrichtung zum Schliessen sich drehender Gewindeschneidkoepfe mit achsial zu ihrem Schaft verschiebbarem Backentraeger, dessen Backen durch Drehung eines Steuerringes geschlossen und nach Freigabe dieses Ringes durch Federn geoeffnet werden | |
DE378742C (de) | Vorrichtung zum Fraesen von Stirn- und Schneckenraedern nach dem Abwaelzverfahren | |
DE1477873C (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung des Querschiebers an zum automatischen Gewindeschneiden verwendbaren Drehmaschi | |
DE1552272C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gewinden in mehreren Durchgangen | |
DE416640C (de) | Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite | |
DE272662C (de) | ||
DE447427C (de) | Glasblasemaschine | |
DE139642C (de) | ||
DE725249C (de) | Gewindeschleifmaschine | |
DE312888C (de) | ||
DE696351C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Vorschubs bei Kopiervorrichtungen an spanabhebenden Werkzeugmaschinen |