DE3327295A1 - Fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3327295A1
DE3327295A1 DE19833327295 DE3327295A DE3327295A1 DE 3327295 A1 DE3327295 A1 DE 3327295A1 DE 19833327295 DE19833327295 DE 19833327295 DE 3327295 A DE3327295 A DE 3327295A DE 3327295 A1 DE3327295 A1 DE 3327295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
window
guide rail
window pane
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327295
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327295C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE3327295A priority Critical patent/DE3327295C2/de
Priority to ZA845810A priority patent/ZA845810B/xx
Priority to JP59158519A priority patent/JPS60105783A/ja
Publication of DE3327295A1 publication Critical patent/DE3327295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327295C2 publication Critical patent/DE3327295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
  • Die Erfindung betrifft einen Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Fensterscheibe von Fenstern mit Fensterheber muß mit wenigstens einer, zumeist seitlichen Fensterscheibenführung versehen sein, um ordnungsgemäßen Bewegungsablauf zu gewährleisten. Derartige Fensterscheiben-Führungen können aus seitlichen U-Profilschienen bestehen, welche einen Fensterscheiben-Längsrand umgreifen. Es kommen jedoch auch anders aufgebaute Fensterscheiben-Führungen in Frage, beispielsweise eine Führung mittels eines längs einer Führungsschiene bewegbaren Mitnehmers. Von dieser Fensterscheiben-Führung, quer zur Heberichtung beabstandet, befindet sich ein Mitnehmer, welcher längs einer Führungsschiene verschiebbar geführt ist, und welcher die Fensterscheibe trägt. Dieser Mitnehmer kann lediglich zur Fensterscheiben-Führung vorgesehen sein oder darüber hinaus als Kraftangriffspunkt für ein Kraftübertragungselement des Fensterhebers dienen (Anspruch 14). Die Führung der Fensterscheibe durch die angegebene Fensterscheiben-Führung und den Mitnehmer ist solange problemlos, solange die Fensterscheibe entweder eben ausgebildet oder zylindrisch gekrümmt-ist. Die vom Mitnehmer bei der Hebebewegung abgefahrene Bahnkurve stimmt dann mit der Krümmung der Fensterscheibe längs der Führungsschiene in sämtlichen Hebestellungen überein; der in der jeweiligen Hebestellung den Mitnehmer tragende Abschnitt der Führungsschiene ist stets gleich orientiert, wie der gegenüberliegende Abschnitt der Fensterscheibe im Bereich des Mitnehmers. Weicht nun die Bahnkurve des Mitnehmers von der Form oder der Orientierung der Fensterscheibe ab, genauer gesagt von der Schnittkurve einer zur Fensterscheibe angenähert senkrechten, längs der Führungsschiene verlaufenden Schnittebene mit der Fensterscheibe, so ergibt sich ein konstanter oder von Hebestellung zu Hebestellung variierender Neigungswinkel zwischen der Fensterscheibe im Bereich des Mitnehmers und dem jeweils den Mitnehmer tragenden Führungsschienen-Abschnitt. Der Grund dafür, die Mitnehmer-Bahnkurve und damit die Krümmung der Führungsschiene abweichend von der Fensterscheibenform festzulegen, kann darin liegen, daß man die Fensterscheibe nicht entlang einer Raumfläche bewegen möchte, welche die Fortsetzung der Fensterscheibe (ebene Fläche bei ebener Fensterscheibe bzw. zylindrische Fläche bei zylindrisch gewölbter Fensterscheibe) darstellt. Man kann hierdurch beispielsweise Schwenkbewegungen der Fensterscheibe kurz vor Erreichen der Fensterscheiben-Schließstellung erzielen, um die Fensterscheibe an einseitige Dichtleisten andrücken zu lassen. Bei gewölbten Fensterscheiben mit nicht zylindrischer Wölbungsform, beispielsweise sphärischer Wölbungsform, sind die Bahnkurven zweier in Richtung quer zur Heberichtung voneinander beabstandeter Fensterscheibenpunkte (beispielsweise die Befestigungspunkte zweier Mitnehmer) im allgemeinen unter- schiedlich geformt und unterschiedlich orientiert.
  • Wird nun eine derartige Fensterscheibe in einer Fensterscheiben-Führung eingeführt, welche beispielsweise aus einer entsprechend keilkreisförmig gebogenen, einen Scheiben-Längsrand umgreifenden U-Profilschiene besteht, so beschreibt der von der Fensterscheiben-Führung entfernte Mitnehmer eine Bewegungsbahn, deren Form von der Krümmungsform der Fensterscheiben-Führung abweicht.
  • Die Orientierung der Fensterscheibe in in jeweiligen Hebestellungen wird nämlich zum einen durch die seitliche Fensterscheiben-Führung und zum anderen durch den horizontalen Fensterscheiben-Führungsschlitz am oberen Türrand festgelegt; die jeweilige Lage des Mitnehmers richtet sich danach, so daß man die erwähnten, im allgemeinen voneinander abweichenden Formen der Bahnkurve des Mitnehmers und der Fensterscheibenführung erhält.
  • Um auch bei unterschiedlichen Formen und/oder Orientierungen der Bahnkurve des Mitnehmers und der Krümmungslinie der Fensterscheiben-Führung einen reibungsarmen, leichtgängigen Lauf von Fensterscheibe und Fensterheber zu erhalten, wird vorgeschlagen, den Fensterheber gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 auszubilden. Hierdurch können konstante oder bei der Fensterheberbewegung variierende Neigungswinkel zwischen der Fensterscheibe und der Führungsschiene im Bereich des Mitnehmers ausgeglichen werden. Variierende Neigungswinkel treten beispielsweise zwangsläufig dann auf, wenn der Krümmungsradius der Führungsschiene vom Krümmungsradius der Fensterscheiben-Führung abweicht.
  • Um die Schwenkbewegungen zuzulassen, könnte der Mitnehmer mit einem elastischen Zwischenglied, beispielsweise einer senkrecht zur Fensterscheibenebene angeordneten Gummi-Verbindungsmuffe ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Mitnehmer jedoch gemäß Anspruch 2 mit einem ersten Schwenkgelenk ausgebildet, welches zum einen aufgrund praktisch verschwindender Rückstellkräfte für besonders leichten Lauf sorgt, und zum anderen für eine häufig erwünschte Steifigkeit bezüglich Schwenkbewegungen um eine von der Schwenkachse abweichende Achse sorgt.
  • Einen nur geringen Herstellungs- und Montageaufwand erfordernde Ausgestaltung ist im Anspruch 3 angegeben.
  • Bei einer Führungsschiene mit von der Krümmung der Fensterscheiben-Führung abweichender Krümmung ergibt sich neben einer Änderung des Winkels zwischen Führungsschiene und Fensterscheiben-Führung in der Projektion auf eine zur genannten Schwenkachse senkrechte Projektionsebene in Abhängigkeit von der jeweiligen Hebestellung auch eine Änderung des Winkels zwischen der Fensterscheibe und der Führungsschiene im Bereich des Mitnehmers, und zwar in einer Projektion auf eine zur Heberichtung senkrechte Projektionsebene. Besteht die Führungsschiene beispielsweise aus einem im Querschnitt Z-förmigen Profil, so könnte diese Winkeländerung in Abhängigkeit von der Höhe des Mitnehmers durch entsprechende Verwindung des Profils ausgeglichen werden; der Mitnehmer, welcher einen freien Schenkel des Profils umgreift, würde dann bei seinem Lauf entlang der Führungsschiene dementsprechend verschwenkt werden. Die ausreichend genaue Herstellung und Montage einer derartigen Führungsschiene ist jedoch aufwendig. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist die Maßnahme gemäß Anspruch 4 vorgesehen.
  • Die Verschwenkbarkeit des Mitnehmers gemäß Anspruch 4 könnte wiederum durch ein entsprechendes Gummi-Element realisiert werden. Um eine erwünschte Steifigkeit des Mit- nehmers gegenüber anders gelagerten Schwenkbewegungen zu erreichen, ist der Mitnehmer gemäß Anspruch 5 bevorzugt mit einem zweiten Schwenkgelenk ausgebildet.
  • Die Ausbildung des Schwenkgelenks gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau, geringe Anzahl der Teile und einfache Montage aus. Der durchmesservergrößerte Umfangsbund gemäß Anspruch 7 sorgt für eine axiale Festlegung der Wellenteile in der jeweiligen Lagerausnehmung, so daß die Lagerausnehmung auch ein- oder zweiseitig in axialer Richtung offen sein kann.
  • Um auch bei Fertigungsungenauigkeiten einen reibungsarmen und klapperfreien Lauf des Mitnehmers an der Führungsschiene zu erhalten, wird die Maßnahme gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen mit der weiteren Verbesserung gemäß Anspruch 10.
  • Die Fensterscheiben-Führung kann anstatt von einer U-Profilschiene auch von einem zweiten Mitnehmer samt Führungsschiene gemäß Anspruch 11 gebildet sein.
  • Bei einer Hebebewegung ändert sich auch im Bereich des zweiten Mitnehmers der Winkel zwischen der Fensterscheibe und der zweiten Führungsschiene.
  • Zur Berücksichtigung dieser Winkeländerung, ohne die zweite Führungsschiene entsprechend verdrillen zu müssen, wird gemäß Anspruch 12 vorgeschlagen, den zweiten Mitnehmer mit einem dritten Schwenkgelenk auszubilden, vorzugsweise entsprechend dem zweiten Schwenkgelenk (Anspruch 13).
  • Um störungsfreien Lauf des Fensterhebers, insbesondere ohne die Gefahr des Verkantes der Fensterscheibe, bei einfachem Aufbau des Fensterhebers zu gewährleisten, wird gemäß Anspruch 14 vorgeschlagen, vorzugsweise beide Mitnehmer gleichzeitig über ein entsprechendes Kraftübertragungselement anzutreiben.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 15 erleichtert die kraftschlüssige Verbindung zwischen einem Antriebsseil und dem jeweiligen Mitnehmer.
  • Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht einer Kraftfahrzeugtüre mit Fensterheber vom Fahrzeuginneren aus (Blickrichtung I in Fig. 2); Fig. 2 eine vereinfachte Ansicht auf die Fahrzeugtüre in Fig. 1 von vorne (Blickrichtung II in Fig. 1); Fig. 3 einen vereinfachten Schnitt nach Linie 111-111 in Fig. 2; Fig. 4 einen vereinfachten Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2; Fig. 5 bis 8 Prinzipdarstellungen verschiedener Ausführungsformen eines gelenkig ausgebildeten Mitnehmers; Fig. 9 eine isometrische Darstellung eines gelenkig ausgebildeten vorderen Mitnehmers eines doppelsträngigen Fensterhebers, ähnlich Fig. 1; Fig. 10 den hinteren gelenkig ausgebildeten Mitnehmer des doppelsträngigen Fensterhebers; Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines vorderen, zweigelenkigen Mitnehmers (Blickrichtung XI in Fig. 12); Fig. 12 eine Vorderansicht des Mitnehmers in Fig, 11 (Blickrichtung XII in Fig. 11); Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in den Fig. 12 und 14 und Fig. 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV in den Fig. 11 bis 13.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen in stark vereinfachter Darstellung einen Fensterheber 10 innerhalb einer Kraftfahrzeugtüre 12 (die in Fahrtrichtung rechte Türe) zum Verschieben einer Fensterscheibe 14 in angenähert lotrechter Hebe- und Senkrichtung (Doppelpfeil A in Fig. 1). In ihrer tiefsten Hebestellung befindet sich die Scheibe 14 innerhalb des Korpus der doppelwandigen Türe 12; ihre Umrißlinie ist in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet. In ihrer obersten Hebestellung (in Fig. 1 mit durchgezogener Umrißlinie angedeutet) verschließt die Fensterscheibe 14 bei geschlossener Fahrzeugtüre die entsprechende Fensteröffnung. Aufgrund der im folgenden noch zu beschreibenden Führung der Fensterscheibe 14 kommt diese ohne einen, die oberen Scheibenränder bei geschlossenem Fenster aufnehmenden Fensterrahmen aus.
  • Die Fensterscheibe 14 wird von zwei Mitnehmern geführt und geschoben, nämlich einem vorderen Mitnehmer 16 und hinterem Mitnehmer 18. Zusätzlich kann, aber muß nicht, die Fensterscheibe 14 durch eine horizontal verlaufende Lippendichtung im Bereich des Austritts des Schlitzes 20 am oberen Horizontal-Rand der Türritzen geführt sein.
  • Eine derartige Dichtlippe 22 ist in Fig. 2 angedeutet.
  • Beide Mitnehmer 16 und 18 sind an jeweils einer Führungsschiene 24 bzw. 26 verschiebbar geführt, beispielsweise in der an Hand der Fig. 9 und 10 bzw. 11 bis 14 noch zu erläuternden Art und Weise. Die beiden Führungsschienen verlaufen parallel zueinander und in Richtung A. Sie haben jeweils eine Z-förmige Querschnittsform, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Die hintere Führungsschiene 26 ist aus einer geraden Führungsschiene durch Biegen längs eines Kreisbogens mit Radius R1 entstanden; der von der Führungsschiene 26 demzufolge beschriebene Kreisbogen liegt in einer, der Zeichenebene der Fig. 2 entsprechenden Ebene, welche parallel ist zu einer den Krümmungskreisbogen der vorderen Führungsschiene 24 enthaltenden Ebene und senkrecht zum Abstand zwischen beiden Führungsschienen 24 und 26. Gemäß Fig. 2 weichen die KYümmungskurven beider Führungsschienen 24 und 26 voneinander ab. Im dargestellten Beispiel ist die vordere Führungsschien 24 ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmt mit einem Radius R2 kleiner R1; die beiden, den Radien R1 und R2 zugehörigen Kreismittelpunkte liegen in der Projektion der Fig. 2 gegeneinander versetzt. Die Krümmung der hinteren Führungsschiene 26 entspricht der Krümmung der Scheibe 14 in ihrer tiefsten Hebestellung, gemessen entlang der Führungsschiene 26. Bei einer Hebebewegung der Scheibe 14 bewegt sich also der der Führungsschiene 26 unmittelbar gegenüberliegende Streifen der Fensterscheibe 14 auf einem Kreisbogen mit Radius R1, so daß alternativ oder zusätzlich zur Führung der Fensterscheibe 14 durch den Mitnehmer 18 auch eine Führung des hinteren Vertikal-Randes der Fensterscheibe mittels diesen Rand umgreifender U-Profilschiene infrage kommt, sofern ein gewisses, noch an Hand der Fig. 3 und 4 zu erläuterndes Schwenkspiel, gegeben ist. Da also die Fensterscheibe 14 im Bereich der Führungsschiene 26 sich ohne zu verschwenken stets auf einem Kreisbogenstück mit Radius R1, entsprechend der Krümmung der Führungsschiene 26, bewegt, kann der Mitnehmer 18 biegesteif ausgebildet sein in Bezug auf eine zur Heberichtung A senkrechte, in der Scheibenebene liegende Kippachse. Eine bevorzugte Ausführungsform des hinteren Mitnehmers 18 ist in Fig. 10 dargestellt und wird noch erläutert werden.
  • Die Krümmungskurve der vorderen Führungsschiene kann praktisch beliebig sein; sie ergibt sich im dargestellten Beispiel aus der Form der Fensterscheibe 14. Durch die Lage des Mitnehmers 18 in der jeweiligen Hebestellung und die Führung der Fensterscheibe zwischen den Dichtlippen 22 am oberen Türrand, ergibt sich jeweils eine definierte Lage der Scheibe 14 und damit ein entsprechender Ort des vorderen Mitnehmers 16.
  • Zum allgemeinen Aufbau des Fensterhebers 10 ist noch nachzutragen, daß die beiden Mitnehmer 16 und 18 gleichzeitig von einem Zugseil 30 angetrieben sind, welches in Form einer"8"über vier Umlenkrollen 32 (jeweils zwei im Bereich des oberen und unteren Ende der beiden Führungsschienen 24 und 26) geführt ist und über eine Seiltrommel 34 läuft. Die Seiltrommel 34 ist über eine Handkurbel 36 antreibbar und/oder über einen nicht dargestellten Motorantrieb. Die Türe 10 weist ein feststehendes vorderes Fenster-Dreiecksegment 38 auf.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Krümmung der beiden Führungsschienen 24 und 26 ergibt sich bei einer Hebebewegung eine Veränderung des Winkels zwischen den beiden Mitnehmern 16 und 18, genauer gesagt des Winkels a zwischen der Projektion der Längsrichtung 38 des Mitnehmers 18 und der Projektion der Längsrichtung 40 des Mitnehmers 16 in die Zeichenebene der Fig. 2. Dieser Winkel a ist in der vom Schnittpunkt der Projektionen der beiden Krümmungskurven der Führungsschienen 24 und 26 entferntesten, in Fig. 2 untersten Stellung der beiden Mitnehmer 16 und 18 maximal und im Bereich des Schnittpunkts minimal (Winkel a' in Fig. 2 oben). Die beiden Bereiche der Fensterscheibe 14 unmittelbar gegenüberliegend den Mitnehmern 16 und 18 der in sich steifen Fensterscheibe 14 halten ihre gegenseitige Orientierung unabhängig von der Hebestellung bei. Es ergibt sich folglich eine Änderung des in der Zeichenebene der Fig. 2 gemessenen Winkels zwischen der Längsrichtung 40 des an der Führungsschiene 24 geführten Mitnehmers 16 und der Fensterscheibe 14 in diesem Bereich. Damit diese Winkeländerungen keine Scheibenverspannung oder Schwergängigkeit des Laufes des Mitnehmers 16 entlang der Führungsschiene 24 zur Folge hat, ist der Mitnehmer 16 gemäß Fig. 9 gelenkig ausgebildet mit einem ersten Gelenk 40, welches eine zur Fensterscheibenebene parallele und zur Heberichtung A senkrechte Schwenkachse 42 aufweist und ein unmittelbar an der Fensterscheibe befestigtes Mitnehmerteil 44 mit einem weiteren Mitnehmerteil 46 verbindet. Das Mitnehmerteil 44 kann mit der in Fig. 9 nicht dargestellten Fensterscheibe verklebt oder anderweitig verbunden sein, beispielsweise mit dieser verschraubt sein, wie im weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
  • 11 und 14 verwirklicht ist. Das Mitnehmerteil 44 ist im Horizontalschnitt angenähert U-förmig ausgebildet. Die Seitenschenkel 48 der U-Form umgreifen das andere Mitnehmerteil 46; eine strichliert angedeutete, stiftförmige Schwenkwelle 50 durchsetzt sowohl die Seitenschenkel 48 als auch das andere Mitnehmerteil 46 und bildet so das Schwenkgelenk.
  • Wie die beiden Horizontalschnitte der Fig. 3 und 4 zeigen, ändert sich auch in der Vertikal-Projektion auf eine zur Verschieberichtung A senkrechte Projektionsebene der Winkel Y zwischen der zur Vereinfachung mit einer geraden Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeuteten Scheibe 14 im Bereich des Mitnehmers j8 und der Führungsschiene 24 mit der Hebebewegung des Fensterhebers 10.
  • Als Winkel Y sei beispielsweise der Winkel zwischen den beiden zueinander parallelen Seitenschenkeln 52, 54 und der Scheibe 14 im Bereich des Mitnehmers in der angegebenen Position definiert.
  • Falls die beiden Mitnehmer 16 und 18 sich im Bereich des Schnittes IV-IV in Fig. 2 befinden, so liegen sie in der Projektion der Fiq. 2 in Flucht, so daß sich bei als gerade angenommener Projektion des die beiden Mitnehmer verbindenden Scheibenstreifens ein Winkel Y von Null Grad ergibt, wie in Fig. 4 angedeutet ist. In der anderen Stellung der Mitnehmer 16 und 18, in Höhe des Schnittes III-III in Fig. 2, dagegen ergibt sich ein von Null verschiedener Winkel y . Um diese Winkeländerung während der Hebebewegung zuzulassen, ohne daß Verwindungsspannungen innerhalb der Fensterscheibe erzeugt werden, ist der vordere Mitnehmer 16 mit einem zweiten Schwenkgelenk 56 ausgebildet mit einer zur Mitnehmer-Längsrichtung (parallel zur Führungsschienen-Längsrichtung im Bereich des Mitnehmers) parallelen Schwenkachse 58. Gemäß Fig. 9 besteht dieses Schwenkgelenk 56 aus zwei, in Richtung der Achse 58 voneinander beabstandeten, geteilten Schwenkwellen 60. Wie an Hand der Fig. 11 bis 14 noch näher gezeigt werden wird, sind die beiden jeweils einander gegenüberliegenden Wellenteile 62 durch einen die Schwenkachse enthaltenden Spalt 64 voneinander getrennt, welcher von dem auf die andere Führungsschiene 26 hin gerichteten Seitenschenkel 54 der Z-Form der Führungsschiene 24 ausgefüllt wird. Die beiden Wellenteile 62 liegen also unmittelbar an der Führungsschiene 24 an; sie sind jeweils in eine entsprechend zylindrische Lagerausnehmung 66 des Mitnehmerteils 46 eingesetzt und daher gegenüber dem Mitnehmerteil 46 mit samt dem Seitenschenkel 54 um die Achse 58 verschwenkbar. Ein dementsprechend verbreiteter Längs schlitz 68 des Mitnehmerteils 46 verbindet die beiden zweiteiligen Schwenkwellen 60.
  • Die Kopplung des Zugseils 30 mit dem Mitnehmer 16 erfolgt über einen Seilnippel 70, welcher in eine entsprechende, in Richtung x, also in Richtung zur anderen Führungsschiene 26 hin offene Seilnippel-Aufnahmekammer 72 eingesetzt ist.
  • Neben der Koordinatenrichtung x ist in einigen der Fig.
  • noch die Koordinatenrichtung z parallel zur Heberichtung A nach oben angedeutet sowie die zu z und x senkrechte Koordinatenrichtung y.
  • Mit Hilfe des zweiten Schwenkgelenkes 56 lassen sich also die Änderungen des Winkel Y zwischen Fensterscheibe 14 und Führungsschiene 24 in der Projektion der Fig. 3 und 4 berücksichtigen, ohne daß die Führungsschiene24 dementsprechend um ihre Längsachse verwunden wird.
  • Eine dementsprechende Änderung des in Fig. 3 mit 6 bezeichneten Winkels zwischen der Fensterscheibe 14 und der hinteren Führungsschiene 26 während der Hebebewegung, läßt sich durch entsprechend gelenkige Ausbildung des Mitnehmers 18 gemäß Fig. 10 berücksichtigen. Das (3.) Schwenkgelenk 74 des hinteren Mitnehmers 18 mit zur Mitnehmer-Längsrichtung paralleler Schwenkachse 76 hat gleichen Aufbau wie das 2. Schwenkgelenk 56 des vorderen Mitnehmers 16. Der zur vorderen Führungsschiene 24 hin laufende Seitenschenkel 78 der Querschnitts-Z-Form der Führungsschiene 26 greift also wiederum in die beiden zweiteiligen Schwenkwellen 80 sowie in eine, beide Wellen 80 verbindende Längsnut 82 des Mitnehmers 18 ein. Um bei hochgefahrener Fensterscheibe und dementsprechend geringem Abstand zwischen den Mitnehmern 16 und 18 und den Dichtlippen 22 am oberen Türrand dennoch einen ausreichenden Widerstand der Fensterscheibe gegenüber Verschwenken um ihren unteren Querrand zu gewährleisten, ist der hintere Mitnehmer 18 lediglich mit dem dritten Schwenkgelenk 74, entsprechend dem zweiten Schwenkgelenk 56 des vorderen Mitnehmers 16, dagegen nicht mit einem weiteren, dem ersten Schwenkgelenk 40 entsprechenden Gelenk versehen. Der Mitnehmer 18 ist daher in der Lage, Kippmomente der Fensterscheibe um eine in der Scheibenebene liegende, zur Heberichtung A senkrechte Kippachse auf die Führungsschiene 26 zu übertragen.
  • Die Ankoppelung des Mitnehmers 18 an das Zugseil 30 kann wiederum über einen Seilnippel 84 innerhalb einer Seilnippel-Aufnahmekammer 86 erfolgen.
  • Die beiden Mitnehmer 16 und 18 des doppelsträngigen Fensterhebers gemäß Fig. 1 können anstelle von einem Zugseil auch in anderer Weise angetrieben sein, wie z.B.
  • mittels Hebearm, oder innerhalb eines Rohres geführten Gewindekabels.
  • Falls auf andere Weise für eine ausreichende Kippsicherheit der Fensterscheibe um eine in der Fensterscheibenebene liegende, zur Heberichtung senkrechte Kippachse gesorgt ist, kann auch der hintere Mitnehmer doppelgelenkig ausgebildet sein, so daß die Einschränkung der Krümmung der hinteren Führungsschiene 26 (gleiche Orientierung und Krümmung wie die Fensterscheibe in diesem Bereich) entfallen kann. Die Fensterscheibe ist dann an beiden Mit- nehmern 16 und 18 frei geführt. Auf jeden Fall beschreibt die beschriebene Art der Fensterscheiben-Führung zum einen die Verwendung von beliebig gekrümmten Fensterscheiben und unabhängig davon die Verwendung von Führungsschienen, welche anders orientiert und/oder anders gekrümmt sind, wie der jeweils gegenüberliegende Vertikalstreifen der Fensterscheibe in den verschiedenen Hebestellungen. So kann man beispielsweise kurz vor dem Erreichen der obersten Hebestellung die beiden Führungsschienen derart abwinkeln, daß sich eine Schwenkbewegung der Fensterscheibe um deren untere Horizontalkante in Richtung auf die innenseitigen Dichtlippen in der Türöffnung ergibt.
  • In den Fig. 5 bis 8 sind mehrereAusführungsformen eines doppelgelenkig ausgebildeten Mitnehmers, entsprechend dem Mitnehmer 16, in den Fig. 1 bis 4, 9 und 10 schematisch angedeutet.
  • Der Mitnehmer 16a gemäß Fig. 5 verbindet die Fensterscheibe 14 mit der Führungsschiene 24. Das erste Schwenkgelenk 40a mit Schwenkachse 42 verbindet ein an der Fensterscheibe 14 befestigtes, beispielsweise angeklebtes scheibenförmiges Mitnehmerteil 44a mit einem L-profilähnlichen Mitnehmerteil 46a. Das Teil 46a ist starr mit einer Schwenkwelle 50a verbunden, deren beide Enden in entsprechenden Lagerhülsen 86 des Mitnehmerteils 44a drehbar gelagert sind.
  • Das Teil 46a ist über ein zweites Schwenkgelenk 56a mit einem weiteren Mitnehmerteil 88 in Form eines U-Profils verbunden. Das U-Profil umgreift den Seitenschenkel 54 des Z-Profils der Führungsschiene 24. Das zweite Schwenkgelenk besteht aus einem zur Scheibenebene parallelen und zur Schwenkachse 42 senkrechten, die Schwenkachse 58 definierenden Lagerbolzen 88, welcher starr mit dem abgewinkelten, zur Fensterscheibe im wesentlichen parallelen Schenkel 90 der L-Profilform des Mitnehmerteils 46a verbunden is.t und,wird von einer geschlitzten, am Teil 88 starr befestigten Lagerhülse 92 umgriffen. Die Schlitzweite der Hülse ist derart bemessen, daß das Teil 88 in ausreichendem Maße zur Berücksichtigung der Änderungen des Winkels y (Fig. 3) gegenüber dem Teil 46a verschwenkt werden kann.
  • Der Mitnehmer 16b gemäß Fig. 6, besteht ebenfalls aus den drei Teilen 44b,46a und 88b, einem ersten, die Teile 44b und 46a verbindenden Schwenkgelenk 40b und einem zweiten, die Teile 46b und 88b verbindenden Schwenkgelenk 56b. Das Teil 44b sowie das Schwenkgelenk 40b haben gleiche Form und Aufbau wie die Teile 44a und das Schwenkgelenk 40a. Das Mitnehmerteil 46b besteht jedoch nunmehr aus einem geraden Blechstreifen (anstelle eines L-Profils in Fig. 5). Das Teil 46b steht rechtwinkelig von der Schwenkwelle 50b ab, an welche es beispielsweise festgelötet oder festgeschweißt ist. Am gegenüberliegenden Rand des Teils 46b ist die Lagerwelle 88 b des im übrigen unveränderten Schwenkgelenks 56b starr befestigt; die geschlitzte Hülse 92 dieses Gelenks ist mit dem U-profilförmigen Teil 88b starr verbunden, und zwar nunmehr mit dem Mittelschenkel der U-Form, im Gegensatz zur Fig. 5, in welcher die Hülse 92 mit einem Seitenschenkel der U-Form starr verbunden ist. Auf diese Weise verbindet der Mitnehmer 16b doppelgelenkig die Fensterscheibe 14 mit der Führungsschiene 24.
  • Der Mitnehmer 16c gemäß Fig. 7 verbindet ebenfalls doppelgelenkig die Fensterscheibe 14 mit der Führungsschiene 24. Das erste Schwenkgelenk 40c entspricht den Schwenkgelenken 40a und 40b gemäß Fig. 5 und 6. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Fig. 5 bis 8 Prinzipskizzen sind; die symbolisch dargestellten Gelenke können in üblicher Weise realisiert werden. Das zweite Schwenkgelenk 56c des Mitnehmers 16c symbolisiert ein Schwenkgelenk, im wesentlichen entsprechend dem Schwenkgelenk 56 in den Fig. 9 und 10. In die am Mitnehmerteil 46c verschwenkbar gelagerte, geteilte Lagerwelle 60 greift der Seitenschenkel 54 des Z-Profils der Führungsschiene 24 ein.
  • Der Mitnehmer 16d gemäß Fig. 8 weist ein an der Fensterscheibe 14 angebrachtes plättchenförmiges Mitnehmerteil 44d auf sowie ein weiteres Mitnehmerteil 46d, welche miteinander über eine Art Kreuzgelenk verbunden sind. Die die horizontale Schwenkachse 42 definierende, beidendig in Lagerhülsen 86 des Mitnehmerteils 44d drehbar gelagerte Lagerwelle 50d ist in ihrer Längenmitte mit einem in rig. 8 geschnittenen, zur Achse 42 senkrechten zweiten Lagerwelle 88d starr verbunden. Die die Schwenkachse 58 festlegende zweite Lagerwelle 88d ist wiederum in eine dementsprechend geschlitzte Lagerhülse des Mitnehmerteils 46d eingesetzt. Das Mitnehmerteil 46d ist plattenförmig ausgebildet und an seinem der Hülse 92d gegenüberliegenden Längsrand starr mit einem U-Profil 92 verbunden, welches den Seitenschenkel 54 der Führungsschiene 24 in entsprechender Orientierung umgreift.
  • In Fig. 8 ist mit einer unterbrochenen Umfangslinie die Lage und Orientierung der Führungsschiene 24' in der Karosserie bzw. in der Fahrzeugtüre auf der gegenüberliegenden Karosserieseite angedeutet. Um den Mitnehmer 16d auch auf dieser Fahrzeugseite einsetzen zu können, wird das Mitnehmerteil 46d dementsprechend um 1800 um eine zu den Achsen 42 und 58 senkrechte Drehachse verdreht angebracht. Hierzu kann man entweder das Teil 46d dementsprechend verdreht gelenkig mit der nicht verdrehten Schwenkwelle 50d verbinden oder, bei symmetrischer Aus- bildung des Teils 44d,den gesamten Mitnehmer 16d dementsprechend verdrehen.
  • In den Fig. 11 bis 14 ist eine weitere Ausführungsform eines mit 116 bezeichneten doppelgelenkigen Mitnehmers, entsprechend dem Mitnehmer 16, in näheren Einzelheiten dargestellt. Bauelemente des Mitnehmers 116, welche ihrem Aufbau und ihrer Funktion nach Bauelementen des Mitnehmers 16 entsprechen, sind mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100, versehen.
  • Der Mitnehmer 116 verbindet wiederum doppelgelenkig die Fensterscheibe 14 mit der Z-profilförmigen Führungsschiene 24. Das erste Schwenkgelenk 140 mit zur Scheibenebene paralleler und zur Heberichtung A senkrechter Schwenkachse 142 hat im wesentlichen gleichen Aufbau wie das Schwenkgelenk 40. Das scheibenfeste Mitnehmerteil 144 hat im Querschnitt der Fig. 14 im wesentlichen U-Form. Der Mittelschenkel 144a der U-Form ist starr mit der Fensterscheibe verbunden, und zwar mittels einer Kopfschraube 196, welche eine entsprechende Durchgangsöffnung 198 der Scheibe 14 durchsetzt und in ein Innengewinde 200 (Fig. 12) des Mittelschenkels 144a eingeschraubt ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Mittelschenkel 144a mit der Scheibe 14 verklebt sein (Klebstoffwülste 202 in Fig. 13).
  • Die Seitenschenkel 144b der U-Form umgreifen ein weiteres Mitnehmerteil 146. Ein Lagerbolzen 150, welcher die Schwenkachse 142 festlegt, durchsetzt sowohl das Mitnehmerteil 146, als auch die beiden Seitenschenkel 144b.
  • Der Bolzen 150 weist an seinem in Fig. 14 rechten Ende einen Bolzenkopf auf, welcher an der Außenseite des Seitenschenkels 144b anliegt; zur axialen Fixierung des Bolzens 150 ist ein Sprengring 204 am gegenüberliegenden, über den dortigen Seitenschenkel 144b vorstehenden Bolzenende, in eine entsprechende Bolzenumfangsnut eingesetzt.
  • Das Mitnehmerteil 146 ist über ein zweites Schwenkgelenk 156 am Seitenschenkel 54 den Z-Profils der Führungsschiene 24 um die Schwenkachse 158 verschwenkbar und in ebene richtung A vorschiebbar gelagert. Anstelle zwe@e@ gete@@t@ Lagerwellen 60 gemäß Fig. 9 ist jedoch hier eine einzige in den Fig. 13 und 14 näher dargestellte, geteilte Lager-@elle 160 vorgesehen. Bei größeren Fensterscheiben une höheren Anforderungen an die Fensterscheiben-Führung kann es zweckmäßiger sein, zwei voneinander in Heberichtung beabstandete, geteilte Lagerwellen gemäß Fig. 9 und 10 vorzusehen, auf jeden Fall am hinteren Mitnehmer 18, da dieser Kippmomente um eine zur Fensterscheibe parallele und zur Heberichtung senkrechte Kippachse zwischen Fensterscheibe 14 und Führungsschiene 26 zu übertragen hat. Der vordere Mitnehmer kann jedoch in vielen Fällen gemäß Fig.
  • 11 bis 14 lediglich mit einer derartigen geteilten Lagerwelle 160 versehen sein, zumal die beiden Schwenkgelenke 140 und 156 den vorderen Mitnehmer von entsprechenden Rippmomenten entlasten.
  • Die Lagerwelle 160 ist in einer die Achse 158 enthaltenden Ebene geschlitzt; in diesen Schlitz 164 greift der Seitenschenkel 54 der Führungsschiene 24 ein. Die beiden Wellenteile 162 liegen mit ihren ebenen Trennungsflächen 210 unmittelbar an den Seiten Profilschenkels 54 an. Die beiden Trennungsflächen 210 können im axialen Mittelbereich jeweils mit einer Vertiefung 212 versehen sein, zur Aufnahme von Schmiermittel. Die beiden Wellenteile sind an ihren beiden Axialenden jeweils mit einem durchmesservergrößerten AußenumfaDgsbund 214 ausgebildet. Die beiden Wellenteile 162 sind gemeinsam in eine zylindrische Lager- ausnehmung 166 des Mitnehmerteils 146 eingesetzt. In diese Lagerausnehmung 166 mündet ein Einführschlitz 168 für den Schenkel 54 ein; der Schlitz 186 kann sich innerhalb des Mitnehmerteils 146 über die Ausnehmung 166 hinaus erstrecken, wie in Fig. 14 erkennbar ist. Um die gewünschte Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist das innere Schlitzende 214 entsprechend in Umfangsrichtung, bezogen auf die Schwenkachse 158, erweitert.
  • Die Lagerausnehmung 166 mündet an der in Fig. 13 oberen Stirnseite des Mitnehmerteils 146 aus. An beiden Axialenden der Ausnehmung 166 ist diese mit einer durchmesservergrößerten Umfangsnut 220 ausgebildet zur Aufnahme des erwähnten Umfangsbundes 214 der beiden Wellenteile 162.
  • Die Wellenteile 162 sind auf diese Weise in axialer Richtung innerhalb der Ausnehmung 166 fixiert.
  • Um leichtgängigen und dabei geräuscharmen Lauf des Mitnehmers 116 entlang der Führungsschiene 24, auch bei Fertigungsgenauigkeitsschwankungen des Mitnehmers und/oder der Fünrungsschiene zu gewährleisten, drückt eine zur Schwenkachse 158 parallele Gummischnur 222 an den Außenumfang eines der beiden Wellenteile 162. Die beiden Wellenteile 162 werden so an die Außenseiten des Schenkels 54 spielfrei unter Vorspannung gedrückt. Die Gummischnur ist in eine entsprechende parallel zur Achse 158 verlaufende Ausnehmung 224 an der Innenumfangsfläche der Lagerausnehmung 166 eingesetzt.

Claims (15)

  1. Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Patentansprüche 1. Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem an die Fensterscheibe (14) angreifenden, jeweils längs einer Führungsschiene (24,26) verschiebbar geführten Mitnehmer (16,18) und einer von einer der Führungsschienen (24) quer zur Heberichtung beabstandete Fensterscheiben-Führung (18,26), welche ggf. Kippbewegungen der Fensterscheibe (14) in den jeweiligen Hebestellungen des Fensterhebers (10) um eine in der Scheibenebene liegende, zur Heberichtung (A) senkrechte Kippachse verhindert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der entlanq der einen Führungsschiene bewegbare (erste) Mitnehmer (16) einen Neigungswinkel. der Fensterscheibe (14) in den jeweiligen Hebestellungen gegenüber dem vom jeweils den Mitnemer (16) tragenden Abschnitt der Führungsschiene (14) und vorzugsweise auch eine Schwenkbewegung um eine im wesentlichen zur Fensterscheibenebene parallele und zur Heberichtung (A) senkrechte Schwenkachse (42) zuläßt.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der erste Mitnehmer (16) ein erstes Schwenkgelenk (40) mit im wesentlichen zur Fensterscheibenebene paralleler und zur Heberichtung senkrechter Schwenkachse (42) aufweist, welches vorzugsweise mit einer Schwenkwelle (50) gebildet ist.
  3. 3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eines der beiden durch das erste Schwenkgelenk (40) miteinander verbundenen Mitnehmerteile (44,46) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit den Seitenschenkeln (48) der U-Form das jeweils andere Mitnehmerteil (46) umgreift, und daß die Seitenschenkel (48) des einen Mitnehmerteils (44) mit dem anderen Mitnehmerteil (46) gelenkig verbunden sind.
  4. 4. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Mitnehmer (16) eine Schwenkbewegung der Fensterscheibe (14) in der jeweiligen Hebestellung gegenüber dem jeweils den Mitnehmer tragenden Abschnitt zur Führungsschiene (24) um eine zur Heberichtung (A) im wesentlichen parallele Schwenkachse (58) zuläßt.
  5. 5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der erste Mitnehmer (16) ein zweites Schwenkgelenk (56) mit zur Heberichtung (A) im wesentlichen paralleler Schwenkachse (58) aufweist, welches vorzugsweise mit wenigstens einer Schwenkwelle (60) gebildet ist.
  6. 6. Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die an einem Mitnehmerteil (46) gehalterte Schwenkwelle (60) unmittelbar an die Führungsschiene (24), längs dieser verschiebbar angreift.
  7. 7. Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schwenkwelle (60) in einer die Schwenkachse (58) enthaltenden Ebene geteilt ist, und daß die beiden Wellenteile (62) an einem in der Teilungsebene angeordneten, in die Schwenkwelle (60) eingreifenden Profilschenkel (54) der Führungsschiene (24) anliegen und vorzugsweise wenigstens einen durchmesservergrößerten Umfangsbund (214) aufweisen.
  8. 8. Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das eine Mittelteil (46) wenigstens eine im wesentlichen zylindrische Lagerausnehmung (66) für jeweils zwei Wellenteile (62) aufweist sowie einen in die Lagerausnehmungen (66) einmündenden, zur Lagerachse parallelen Einführschlitz (68) für den Profilschenkel (54) der Führungsschiene (24).
  9. 9. Fensterheber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eines der beiden Wellenteile (162) zum Profilschenkel (54) hin federvorgespannt ist.
  10. i3. eSer nach *Ans?ruch 9, e k e n n z e i c h -n e t durch ein in die Lagerausnehmung (166,224) eingesetztes, an den Außenumfang eines Wellenteils (162) andrückendes Gummielement, vorzugsweise in Form einer zur Wellenachse (158) im wesentlichen parallelen Gummischnur (222).
  11. 11. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fensterscheiben-Führung einen zweiten Mitnehmer (18) umfaßt, welcher längs einer zweiten Führungsschiene (26) verschiebbar geführt ist.
  12. 12. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Mitnehmer ein drittes Schwenkgelenk (74) mit zur Heberichtung (A) im wesentlichen paralleler Schwenkachse (76) aufweist.
  13. 13. Fensterheber nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das dritte Schwenkgelenk (74) entsprechend dem zweiten Schwenkgelenk (56) ausgebildet ist.
  14. 14. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an einen Teil der Mitnehmer, vorzugsweise sowohl an den ersten wie auch an den zweiten Mitnehmer (16,18) ein Kraftübertragungselement des Fensterhebers, vorzugsweise Zugseil (30), angreift.
  15. 15. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die angetriebenen Mitnehmer (16,18) jeweils eine quer zur Heberichtung (A) offene Seilnippel-Aufnahmekammer (72,86). aufweisen.
DE3327295A 1983-07-28 1983-07-28 Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Expired DE3327295C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327295A DE3327295C2 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
ZA845810A ZA845810B (en) 1983-07-28 1984-07-27 Window winder,in particular for a motor vehicle
JP59158519A JPS60105783A (ja) 1983-07-28 1984-07-27 窓ガラス昇降装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327295A DE3327295C2 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327295A1 true DE3327295A1 (de) 1985-02-21
DE3327295C2 DE3327295C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6205176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327295A Expired DE3327295C2 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60105783A (de)
DE (1) DE3327295C2 (de)
ZA (1) ZA845810B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2094671A2 (es) * 1992-10-08 1997-01-16 Dispositivos Acces Puertas Sa Fijador de correa o cinta dentada a un elemento de arrastre.
FR2813914A1 (fr) * 2000-09-14 2002-03-15 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Curseur de leve-vitre avec reservoir de graisse
EP1306508A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fensterheber und zugehörige Autotür
US8001726B2 (en) 2004-03-12 2011-08-23 Brose Fahzeugteile GmbH & Co., KG, Coburg Fixing system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60195462U (ja) * 1984-06-06 1985-12-26 トヨタ自動車株式会社 ドアウインドレギユレ−タ
DE3718840C1 (en) * 1987-06-05 1988-06-23 Audi Ag Window lifter for motor vehicles
DE3905687A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Brose Fahrzeugteile Mitnehmertoleranzausgleich
JP5722064B2 (ja) * 2011-01-31 2015-05-20 シロキ工業株式会社 ウィンドレギュレータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313049A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Golde Gmbh H T Vorrichtung zur verbindung einer verschiebbaren fensterscheibe mit einem gefuehrten schlitten, wagen od.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2313050A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Golde Gmbh H T Vorrichtung zur verbindung des gewindekabels eines kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren fensterscheibe, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2532458A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Keiper Kg Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen
DE2724962C2 (de) * 1976-06-21 1982-03-25 Lames S.p.A., Chiavari, Genova Seilfensterheber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313049A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Golde Gmbh H T Vorrichtung zur verbindung einer verschiebbaren fensterscheibe mit einem gefuehrten schlitten, wagen od.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2313050A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Golde Gmbh H T Vorrichtung zur verbindung des gewindekabels eines kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren fensterscheibe, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2532458A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Keiper Kg Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen
DE2724962C2 (de) * 1976-06-21 1982-03-25 Lames S.p.A., Chiavari, Genova Seilfensterheber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2094671A2 (es) * 1992-10-08 1997-01-16 Dispositivos Acces Puertas Sa Fijador de correa o cinta dentada a un elemento de arrastre.
FR2813914A1 (fr) * 2000-09-14 2002-03-15 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Curseur de leve-vitre avec reservoir de graisse
EP1306508A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fensterheber und zugehörige Autotür
FR2831587A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre et portiere correspondante
US8001726B2 (en) 2004-03-12 2011-08-23 Brose Fahzeugteile GmbH & Co., KG, Coburg Fixing system
EP1730373B1 (de) * 2004-03-12 2012-05-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60105783A (ja) 1985-06-11
JPH056632B2 (de) 1993-01-27
DE3327295C2 (de) 1986-12-04
ZA845810B (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE19545358A1 (de) Fensterheber vom Bowden-Typ für Fahrzeugtüren
DE19504781C1 (de) Scheibenführung für eine absenkbare sphärisch gekrümmte Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
DE1285357B (de) Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fenster
EP1176048A1 (de) Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarem Sitzkissen
DE3521678C2 (de)
DE3100526C2 (de)
DE3327295A1 (de) Fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2739633A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2849497A1 (de) Fensterheber
DE10239447B4 (de) Bahnfensterheber für Fahrzeuge mit einer Grundplatte und einem Gleitelement
DE10040597A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
DE3732431C2 (de)
DE2452470B2 (de) Führungsvorrichtung für die Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3606902A1 (de) Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2843300C2 (de)
EP0461104B1 (de) Schwenkschiebetür
DE2657258A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern o.dgl.
DE2447718C2 (de) Fernbetätigbares Schiebedach
DE3147913C2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE2357310C3 (de) Fensterheber
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE19963555B4 (de) Armfensterheber
DE8127140U1 (de) Motorbetaetigter fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee