DE2532458A1 - Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen - Google Patents

Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen

Info

Publication number
DE2532458A1
DE2532458A1 DE19752532458 DE2532458A DE2532458A1 DE 2532458 A1 DE2532458 A1 DE 2532458A1 DE 19752532458 DE19752532458 DE 19752532458 DE 2532458 A DE2532458 A DE 2532458A DE 2532458 A1 DE2532458 A1 DE 2532458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel strip
window lifter
lifter according
strip section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532458
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ing Grad Klueting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper KG
Original Assignee
Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper KG filed Critical Keiper KG
Priority to DE19752532458 priority Critical patent/DE2532458A1/de
Priority to FR7618529A priority patent/FR2318995A1/fr
Publication of DE2532458A1 publication Critical patent/DE2532458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

IPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
46 Kennwort: jchubband
Firma Ke i per KG, Renische id-ljas te η , Buche !straße 54 -
Scheibenheber für Fenster insbesondere in Fahrzeugen wie
Kra f twa £>e π
Die Erfindung bezieht sich auf einen für Fenster insbesondere in Fahrzeugen wie Kraftwagen bestimmten Scheibenheber, der einen über einen Teil seiner Länge etwa parallel zur Bewegungsrichtung einer an der Scheibe sitzenden Halterung geführten, mit dieser gekuppelten, Zug- und Druckkräfte übertragenden biegbaren Strang umfaßt,,, der in zugeordneten feststehenden Führungen durch Antriebsmittel laugsverschiebbar ist. Bei einem aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 602 145 bekannten Scheibenheber dieser Art ist der biegbare Strang als biegbare Zahnstange mit einer mehrdrähtigen Seele und einer über diese mit freien Wlndungsabständen gewickelten, Zähne bildenden Drahtspirale ausgebildet. Die Längs verschiebungen dieses Stranges erfolgen durch ein Zahnrad, dessen Zähne in die zwischen den Spiralgängen belassenen Lücken greifen. Bei dem bekannten Scheibenheber ist das Knde des biegbaren Stranges auf einem Schwenkglied wie Trommel bzw. Sektor aufwindbar befestigt, das mit einer Fiachspiralfeder gekuppelt ist, die beim Senken der scheibe Arbeit speicher} welche das Heben der Scheibe unterstützt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 241 280 ist ein Scheibenheber bekannt, bei dem ein elastisch biegbarer
609885/0170
25324b8
Strang als endloses Element über eine Antriebstrommel und durch umlenkende Rohrglieder geführt ist, der in einem freiliegenden Längenbereich einen mit der Scheibe gekuppelten Mitnehmer trägt. Bei Anordnungen dieser Art ist der als Kabel bz\tf. Litze ausgebildete Strang nur Zugbeanspruchungen ausgesetzt.
Die Verwendung eines vie ldrähtigen biegbaren Stranges in Form eines Kabels bzw. einer L-'-tze als die Arbeitsbewegungen übertragendes Element setzt in den Unilenkzonen verhältnismäßig weite Biegeradien voraus, falls die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch zu überwindenden Reibungskräfte innerhalb brauchbarer Grenzen bleiben sollen. Ein beachtlicher Teil der zum Biegen aufgewandten mechanischen Arbeit wird durch Reibung zwischen den einzelnen Drähten des Kabels bzw. der Litze aufgezehrt. Damit ergibt sich eine unerwünschte Sohwergängigl:e i t solcher Vorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Scheibenheber der eingangs umschriebenen Art hinsichtlich des mechanischen Wirkungsgrades und der Kosten der Bauteile zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der biegbare Strang von einem elastisch biegbaren Bandstahlabscbnitt gebildet ist. Ein in einer Führung verschiebbarer Bandstahlabschnitt läßt sich mit kleinen Biegeradius umlenken, ohne ungünstig hohe Reibungswiderstände zu äußern. Für den Arbeitsbereich, d. h. den Ilubweg der ihn mit der Scheibe verbindenden Kupplungsvorrichtung, läßt sich ein solcher Bandstahlabschnitt in einer C-förmig profilierten Schlitzführung aufnehmen, durch deren Längsschlitz ein den Bandstahlabschnitt mit der Halterung
809885/017Ö
verbindender Mitnehmer greift. Da der ßandstahlabschnitt nur einer sehr geringen Dicke, beispielsweise etwa 0,5 mm bedarf, erhält auch die Führung nur eine geringe Dicke. sie läßt sich also mit einfachen Werkzeugen in die jeweils erforderlichen Verläufe formen. Da ein Bandstahlabschnitt jeweils ein Biegen nur um zur Breitseite parallele, ihn kreuzende Achsen zuläßt, ist es fallweise zweckdienlich, in die Führung für den Bandabschnitt wenigstens einen den Bandstahlabschnitt tordierenden bzw. drehenden Wendeführungsteil einzuschalten. Solche Wendeführungsteile lassen sich ebenfalls einfach herstellen. Damit läßt sich der Bandstahlabschnitt in gegeneinander geneigten Ebenen längs gekrümmter Bahnen führen, was für gekrümmte verschiebbare Scheiben fallweise zweckdienlich ist.
Der Antrieb des erfindungsgemäßen, den biegbaren Strang bildenden Bdndstahlabschnittes kann verschiedenartig erfolgen. Beispielsweise könnte der BJndstahlabschnitt wenigstens über einen Teil seiner Länge mit einer Reihe von vorzugsweise von Ausnehmungen wie Durchbrüchen gebildeten Zähnen bzw. Zahnstegen versehen sein, in die Zähne eines antreibenden Ritzels greifen. Statt unmittelbar angeformter Zähne bzw. Zahnstege könnte dem Bandstahlabschnitt eine vorzugsweise nichtmetallische biegbare Zahnleiste angefügt sein, mit der ein Ritzel kämmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der ein Endteil des Stranges auf ein Schwenkglied wie Trommel oder Schwenkarm gewunden und mit diesem verbunden ist, wird zweckmäßigerweise das Schwenkglied zur Scheibenverstellung angetrieben. Dies setzt voraus, daß der zur Aufnahme des Bandstahlabschnitts vorgesehene Bereich des Schwenkgliedes zur Vermeidung eines Abhebens des Bandstehlabschnittes bei der Übertragung von Druckkräften abgedeckt ist. Dazu kann das Scbwenkgiied
609885/0170
-I1-
von eineiii feststehenden Füh rungs tun η te 1 umfaßt sein. Es ist übrigens möglich, ein als Trommel ausgebildetes Schwenkglied zur mehrlagigen Aufnahme des ßandstahlabschuittes zu bemessen. Die lichte Weite des Spaltes zwischen dem für den Bandstahlabschnitt vorzusehenden Auflager und der Abdeckung ist also nicht kritisch. Eine mehrlagige Aufnahme ermöglicht es, mit besonders Meinen Abmessungen des Schwenkgliedes auszukommen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer mit einem
erfIndungsgeraäß ausgebildeten Süheibenheber ausgerüsteten Fahrzeugtür,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Vertikalschnitt durch die dem Scheibenheber nach Fig. 1 zugeordnete Antriebsvorrichtung,
in größerem Maßstab das Profil einer dem Strang zugeordneten Schlitzführung, einen Längsschnitt durch die Verbindung des Stranges mit der Scheibe,
eine Draufsicht zur Anordnung nach Fig. 4, eine Ausgestaltung der dem Strang zugeordneten Führung,
Fig. 7 eine gegenüber der Antriebsvorrichtung nach
den Fig. 1 und 2 abgewandelte Antriebsvorrichtung
Gemäß Fig. 1 weist eine Kraftwagentür IO zwei etwa vertikale parallele Führungsschienen 11 auf, in denen eine Scheibe 12 verschiebbar ist. Diese befindet sich in Fig. 1 in ihrer oberen Endlage. Zum Verstellen der Scheibe 12 dient ein
Fig. 3
Fig.
Fig. 5
Fig. 6
/min
I b J A 4 b ö
Sehe ibenhe be r 15, dessen bewegliches Übertragungsglied bei l*i mifc der Scheibe 12 gekuppelt ist. D^s Übertragungs· glied ist in Führungen beweglich und durch eine Trouune lanordnunj 15 mittels einer Hand kurbel Ib verseil ie bbar .
üie Tr online !anordnung 15 umfaßt Lm einzelnen gemäß Fig. 2 einen feststehend angeordneten Träger 17 mit einer Ringwand IS und einem im Boden gehatterten Lagerzapfen 19, mit dem eine einen Außenflanscii 20 an einer Ringwand 21 aufweisende Trommel 22 drehbar gelagert ist, deren 13oden 23 durch Zapfen 24 mit einem auf dem Zapfen i<) drehbaren Zahnrad 25 drehfest gekuppelt ist. Mit dem Znlmrad 25 kämmt ein an einer Welle 26 sitzendes Zahnritzel 27. Auf der zur Aufnahme einer Handkurbel bestimmten Welle 26 sitzt in bekannter Weise eine in eiuein Gehäuseteil 28 untergebrachte Bremsvorrichtung, die ein Verandern der jeweils eingestellten Lage der Scheibe 12 durch Erschütterungen od. dgl. ausschließt. Zwischen den Ringwänden 18 und 21 befindet sich ein Ringspait, der mindestens der Dicke eines als Stellglied dienenden Bandstahlabschnittes 29 entspricht. Bedarfsweise konnte die Weite des Ringspaltes zur Aufnahme mehrerer Lagen des Bandstahl— abschnitte bemessen sein.
Das Ende des Bandstahlabschnitts 29 ist an der Ringwand 21 der Trommel 22 befestigt. Die Ringwand 18 weist eine ünteabrechnung auf, durch die der ijandstahlabschnitt 29 in den gegen die Troni- «ie!anordnung 15 angrenzenden Führungsteil 30 übergeht.
Die den Eingangsteil 30 aufweisende Führung könnte über ihre Gesamtlänge einen C-förniigen Querschnitt, beispielsweise gemäß Fig. 3 aufweisen, wobei für die Seitenbereiche des Band-
6098Ö5/0170
stablabschnittes 29 Führungsschi itze 31 gebildet sind und der mittlere Breitenbereich des Bandstahlabschnitts 29 durch den Schlitz 3- freigelassen ist. Zu Versteifungszwecken weist gemäß Fig. 3 der Rüclcen des Führungsprofils eine .1 angs laufende Sicke 33 auf. Der Führungsteil 30 erstreckt sich bis zu einem Umlenkbereich 3^, der mit einem verbal tnismafJig enger, ijiegeradius verlaufen kann, da der Bandstahlabschuitt 2" eine nur geringe Dicke von beispielsweise 0,5 mm «Ulf we is 1., die sich mit geringem Widers taud auch durch enge Krümmungen führen läßt. Dem Umlenkbere ich 3!i schließt sich ein LUn^enabschniIt 35 der Führung an, der geradlinig über eine Strecke verlauft, die der Gesamthubhöhe der Scheibe 12 entspricht. Insbesondere für den Bereich 35 ist ein Führungsprofil gemäß Fig. 3 mit einem lungs la niendeη Schlitz 33 erforderlich. Für den Führungsteil 30 könnte dagegen ein ringsum geschlossener Ilohlquerschnitt vorgesehen sein. Die Führung 30, 34t, 35 ist im übrigen an der Tür 10 bzw. an einem mit der Tür 10 zu verbindenden Trager durch Laschen 36, 37 und 38 befestigt.
in dem Führungsteil 35 ist mit dem Bandstahlabschnitt 29 durch zwei Abstandszapfen 40 eine außerhalb der Führung sich erstreckende Tragplatte kl verankert, die mit einem Zapfen k2 eine Kupplungslasche kj trägt, welche die Verbindung zu einer die Scheibe 12 bzw. eine ihr angefügte Halterung durchdringenden Kupplungsschraube kk heastellt. Durch die Lasche hj werden Fluchtungsfehler zwischen der Scheibenführung und dem für den Scheibeuantrieb genutzten Führungsteil 35 ausgeglichen.
Falls es sich um eine Scheibe 12 handelt, die um eine horizontale, parallel, zu ihrer Breitseite verlaufende
609885/0 170
— "7 —
Achse gekrümmt ist, könnte zu Ausgleichs zwecken zwischen den Bandstahlabschnitt 29und die Scheibe 12 eine weitere nachgiebige Verbindung geschaltet sein. Fa]]weise ist es jedoch zweckmäßiger, gemäß Fig. 6 dem Umlenkbereich 34 eine Wendeführung 45 nach Fig. 6 anzugliedern, in der der Bandstahlabschnitt 29 um 90 verwunden wird, um dann im Bereich 35 nach Fig. 1 der gekrümmten Führungsbahn der Scheibe folgen zu können.
Anstelle eines Antriebs des Bandstahlabsclinittes 29 nach den Fig. 1 und 2 durch eine in einem Gehäuse drehbare Trommel 22 könnte mit einem zumindest in einem Teil seiner Länge mit Zähnen versehenen Bandstahlabschnitt 46 nach Fig. 7 ein Zahnrad 47 im Eingriff stehen, das durch eine nur augedeutete Handkurbel 48 antreibbar ist. Die Zähne sind nach Fig. 7 von durch Durchbrüche 49 des gandstahlabschnitts begrenzten Stegen 50 gebildet.
Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise \rerwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen mögliche
609885/01 70

Claims (7)

DiPL-ING. LUDEWIG . dipl-phys. BUSE . dipl-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2- UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12 - 8 Ansprüche:
1. Scheibenheber für Fenster insbesondere in Fahrzeugen wie Kraftwagen, der einen über einen Teil seiner Länge parallel zur Bewegungsrichtung einer an der Scheibe sitzenden Halterung geführten, mit dieser gekuppelten, Zug- und Druckkräfte übertragenden biegbaren Strang umfaßt, der in zugeordneten feststehenden Führungen durch Antriebsmittel längsverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der biegbare Strang von einem elastisch biegbaren Bandstahlabschnitt (29) gebildet ist.
2. Scheibenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bandstahlabschnitt (29) durch einen C-förraig profilierten Schiitzführungsteil (35) verläuft, durch dessen Läng* schlitz (32) ein den Bandstahlabschnitt (29) mit der Halterung {hh) verbindener Mitnehmer (40 - 43) greift.
3. Scheibenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandstahlabschnitt (29) durch einen ihn tordierenden Wendeführungsteil (45) verläuft.
4. Scheibenheber nach einem oder mehreren dei· Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstahlabschnitt (29) wenigstens über einen Teil seiner Länge mit einer Reihe von vorzugsweise von Ausnehmungen (49) Durchbrüchen gebildeten Zähnen (50) versehen ist.
609885/0170
5. Scheibenheber nach einem oder mehreren der Atisprüche 1-3, bei den ein Endteil des Stranges auf ein Schwenkglied wie Trommel oder Schwenkarm gewunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spbwenkg 1 ied (22) zur Sehe ibenvers te.llung antreibb.jr und von ei new feststehenden Mantel (13) umfaßt ist.
6. Scheibenheber nach Anspruch "■>, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Trommel ausgebildetes Schwenkglied (22) zur mehrlagigen Aufnahme des Bandstahlabschnittes (29) bemessen ist.
7.Seheibenheber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daIJ die Trommel (22) einen Zahn-lcranz (25) für den Eingriff eines Autriebsritzels (27) aufweist.
DE19752532458 1975-07-19 1975-07-19 Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen Pending DE2532458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532458 DE2532458A1 (de) 1975-07-19 1975-07-19 Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen
FR7618529A FR2318995A1 (fr) 1975-07-19 1976-06-18 Leve-glace pour fenetres, en particulier de vehicules tels que les automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532458 DE2532458A1 (de) 1975-07-19 1975-07-19 Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532458A1 true DE2532458A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5951990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532458 Pending DE2532458A1 (de) 1975-07-19 1975-07-19 Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2532458A1 (de)
FR (1) FR2318995A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229906A (en) * 1978-08-02 1980-10-28 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator
US4235117A (en) * 1978-12-07 1980-11-25 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
DE3027155A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Stellvorrichtung fuer fahrzeugfenster
DE3027154A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Stellvorrichtung fuer heckklappenfenster
DE3327295A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-21 Brose Fahrzeugteile Fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug
US4502247A (en) * 1982-02-23 1985-03-05 Nippon Cable System Inc. Guide rail for a window regulator and slide guide mechanism employing the same
DE3404522A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-29 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Antriebsvorrichtung zum heben und senken von fenstern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4592245A (en) * 1983-07-28 1986-06-03 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator having C-shaped guide and flexible tape with rack teeth

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523197A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Mecanismes Comp Ind De Dispositif d'actionnement d'un organe mobile comprenant un tambour sur lequel s'enroule un element souple, et leve-glace muni d'un tel dispositif
FR2603322A1 (fr) * 1986-09-03 1988-03-04 Cuyl Christian Dispositif leve-vitre pour vehicule automobile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229906A (en) * 1978-08-02 1980-10-28 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator
US4235117A (en) * 1978-12-07 1980-11-25 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
DE3027155A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Stellvorrichtung fuer fahrzeugfenster
DE3027154A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Stellvorrichtung fuer heckklappenfenster
US4502247A (en) * 1982-02-23 1985-03-05 Nippon Cable System Inc. Guide rail for a window regulator and slide guide mechanism employing the same
DE3327295A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-21 Brose Fahrzeugteile Fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug
US4592245A (en) * 1983-07-28 1986-06-03 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator having C-shaped guide and flexible tape with rack teeth
DE3404522A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-29 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Antriebsvorrichtung zum heben und senken von fenstern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318995B3 (de) 1978-05-05
FR2318995A1 (fr) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532458A1 (de) Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen
DE112005001930T5 (de) Doppeltgeführter Einschienenfensterheber
DE3600413A1 (de) Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster
AT392942B (de) Scheibenwischeranlage
DE2501353A1 (de) Hebevorrichtung
EP0620337A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung einer Gondel oder dgl.
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE3906682A1 (de) Seil-umlenkvorrichtung
DE3603917C2 (de) Positioniereinheit für den Greifkopf eines Palettierers oder dgl. Positioniervorrichtung
DE3136890C2 (de) Motorbetätigter Fensterheber
DE3122202C2 (de)
DE7523108U (de) Scheibenheber fuer fenster insbesondere in fahrzeugen wie kraftwagen
DE3327295A1 (de) Fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3303198A1 (de) Motorisch verstellbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1995013446A1 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend anzutreibenden gegenstand, insbesondere torblatt
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE3732431C2 (de)
DE4434589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE3123147A1 (de) Foerderanlage
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE4003053C2 (de)
DE2843300C2 (de)
DE3027154C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Heckfensterscheibe
DE3120206C2 (de) Elektrisch zu betätigende Fensterheber-Mechanik für Kraftfahrzeuge
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal