DE3327054A1 - Integrierendes fotometer - Google Patents

Integrierendes fotometer

Info

Publication number
DE3327054A1
DE3327054A1 DE19833327054 DE3327054A DE3327054A1 DE 3327054 A1 DE3327054 A1 DE 3327054A1 DE 19833327054 DE19833327054 DE 19833327054 DE 3327054 A DE3327054 A DE 3327054A DE 3327054 A1 DE3327054 A1 DE 3327054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
photometer
display
devices
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833327054
Other languages
English (en)
Inventor
Steven D. Lovettsville Va. Hale
Joe T. Leesburg Va. May
Malcolm G. Plymouth Minn. Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colight Inc
Original Assignee
Colight Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colight Inc filed Critical Colight Inc
Publication of DE3327054A1 publication Critical patent/DE3327054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4406Plural ranges in circuit, e.g. switchable ranges; Adjusting sensitivity selecting gain values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4413Type
    • G01J2001/4426Type with intensity to frequency or voltage to frequency conversion [IFC or VFC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4446Type of detector
    • G01J2001/446Photodiode

Description

V ν * «
Die Erfindung bezieht sich auf Lichtmeßeinrichtungen, insbesondere auf ein integrierendes Fotometer zum Messen der ultravioletten Gesamtbelichtung während einer bestimmten Zeitspanne.
Es sind im Stand der Technik zahlreiche Fotometer verfügbar zum Messen ultravioletter oder anderer Formen elektromagnetischer oder Lichtenergie. Einige Fotometer sind integrierend zur Erzeugung eines Ausgangs, der darstellend ist für die Gesamtmenge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne empfangener Energie. Die vorhandenen integrierenden Fotometer nach dem Stand der Technik sind relativ sperrig, und ihre Verwendung verlangt häufig die Manipulation von Steuerungen, um eine Ablesung zu ermöglichen.
In Verbindung mit der Herstellung von gedruckten Schaltungen verlangt die Belichtung einer Platte und eines gedruckten Hauptschaltkreises mit ultravioletten Lichtquellen zur Belichtung des Fotoätzmaterials auf der Platte die Messung der Gesamtmenge der während der Belichtungsfolge von einer bestimmten, mit. oinein Fotoätzmaterial überzogenen Platte empfangenen Energie. Die Ultraviolettfotometer nach dem Stand der Technik eignen sich nicht besonders zur Erzeugung einer Messung dieser Art.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein neues und verbessertes integrierendes Fotometer zur Verwendung bei Ultraviolettlichtquellen zu schaffen.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Integriereinrichtung von einem Ultraviolettlichtsensor aus, die in sich geschlossen ist und in einen Vakuumrahmen mit zu belichtenden gedruckten Schaltungen und Schablonen eingesetzt werden kann, um eine leicht lesbare Angabe der insgesamt während der Belichtung des Vakuumrahmens auf das Fotoätzmaterial aufgebrachten Menge ultravioletter Energie zu gewährleisten.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden erfüllt durch Schaffung eines in sich geschlossenen integrierenden Fotometers mit einem auf dem Fotometer gelagerten Detektor zur Bildung eines Ausgangssignals proportional zu der Intensität der auf das Fotometer auftreffenden elektromagnetischen Strahlung. Der Ausgang des Detektors wird auf einen Konverter zur Umwandlung des Ausgangssignals von dem Detektor in ein Wechselstromausgangssignal mit einer Periode umgekehrt proportional zu der Größe des Ausgangssignals des Detektors übertragen. Das Wechselstromausgangssignal des Konverters wird auf ein Display übertragen, welches ein ununterbrochenes digitales Ausgangsdisplay zur Anzeige der Gesamtzahl von dem Ausgangssignal des Konvez*ters innerhalb einer gewählten Zeitspanne vollführter Wechsel erzeugt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Einrichtungen vorgesehen zum Abschalten des Betriebes des Meßlereises, wenn
031 /UOH
die Intensität der auf das Fotometer auftreffenden elektromagnetischen Strahlung untBr einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Nach einem noch weiteren Merkmal der Erfindung sind Zeiteinstellvorrichtungen zum Abschalten des Fotometerschaltkreises vorgesehen, wenn während einer vorgegebenen Zeitdauer keine ¥echsel des Ausgangssignals des Konverters auftreten.
Die Figur der Zeichnung ist eine schematische Darstellung des Fotometerschaltkreises.
Die elektronischen Einrichtungen des integrierenden Fotometers, die in der Figur gezeigt werden, bestehen aus zwei Grundabschnitten. Einer ist der Lichtmeßabschnitt und der andere der Energiekonservierungsabschnitt,
Es sei zunächst auf den Lichtmeßabschnitt eingegangen, in welchem ein Fotodiodendetektor D-1 gezeigt ist mit einer geerdeten Anode und einer an den invertierenden Eingang eines Rechenverstärkers angeschlossenen Kathode. Der Stroniausgang der Fotodiode D-1 1st proportional zu der Intensität der elektromagnetischen Energie, wie beispielsweise auf die Fotodiode auftreffenden ultravioletten oder sichtbaren Lichtes. In dem vorliegenden Fall sind die spektralen Ansprechungscharakteristika der Diode und jeglichen bei der Diode verwendeten Filters so gewählt, daß die maximale Ansprechung in dem ultraviolet ten Band auftritt", da die bevorzugte Ausfiil) rungs form des Fotometers hauptsächlich zur Verwendung bei
Ultraviolettquellen gedacht ist.
Der Strom vom Detektor wird durch den Verstärker U2B verstärkt und erzeugt eine Ausgangsspannung proportional zu dem Eingangsstrom und daher zu dem Eingangslichtpegel. Der Rückkopplungsweg R9-R10 bildet einen sehr hohen Widerstand, so daß der Verstärker fast mit offener Schleife bei äußerst hoher Verstärkung arbeitet. Er arbeitet in dieser Weise für geringe Beleuchtungspegel. Der andere Betriebsbereich wird durch Schließen des Bereichsschalters S2 gewählt zur Erzeugung eines anderen Rückkopplungspfades über R11-R12, einer bedeutend geringeren Impedanz, wodurch die Verstärkung des Verstärkers beträchtlich vermindert wird. Die Kondensatoren C4 und C5 bilden eine AC-Rückkopplung, um die Bandbreite des Verstärkers erheblich zu verringern und die Geräuschverstärkung durch den Verstärker U2B herabzusetzen.
Der Spannungsausgang von U2B wird der Eingang ski emine eines Chips U^- des Spannungs/Prequenzkonverters zugeführt. RI3 und C6 und C7 sind Skalenfaktoren und Stabilisationselemente für den Konverter und werden gemäß den Anweisungen des Herstellers benutzt. Der Ausgang des Spannungs/Frequenzkonverters an Stift \h ist eine Viereckwelle, deren Periode zu der Eingangsspannung umgekehrt proportional ist. Für den gezeigten Schaltkreis ist ein Impuls auf dem Ausgang gleich einem Millijoule Lichtenergie. Die Viereckwelle wird benutzt zum
.../10
001 I
Vorschub des Zählers, beginnend bei Null. Jede Zählung oder jede vollständige Viereckwelle fügt zu dem Digitaldisplay OSI eine Stelle hinzu.
Um das Fotometer am Integrieren äußerst geringer ultravioletter Umgebungsenergiepegel zu hindern, kommt ein Schwellendetektor U2A zur Anwendung. U2A vergleicht den Ausgang von U2B mit einer Bezugsspannung, und wenn der Ausgang von U2B, der den Beleuchtungspegel darstellt, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, dann überschreitet die Spannung an dem Ausgang von U2B die Bezugsspannung an dem Stift 2 des Vergleichers U2A und erzeugt eine Ausgangsspannung an dem Stift 1, der an den Aktivierungseingang des .Displayschaltkreises U3 angeschlossen ist. Wenn der Aktivierungseingang von U3 eine hohe Ausgangsspannung von dem Vergleicher U2A empfängt, welcher anzeigt, daß der Lichtpegel über dem Schwellenwert liegt, dann wird das Display aktiviert zur Zählung jedes Viereckwellentaktes von dem Ausgangsstift von U^. Wenn der Beleuchtungspegel unter dem gewünschten Schwellenwert liegt und nur ultraviolettes Unigebungslicht darstellt, dann empfängt dio Aktivierungsklemme 31 der Displayelektronik ein niedriges Signal, und der Zähler zeichnet keinerlei Zählung auf trotz der Tatsache, daß das UnigöbungHlicht möglicherweise einen gewissen Ausgang von k auslöst.
.../11
Um den Stromverbrauch des Schaltkreises auf ein Minimum herabzusetzen, kommt eine Kraftuntersetzungseinrichtung zur Anwendung. Die eingebaute Batterie BTI wird periodisch an die Speiseklemme eines CMOS Einzelschußschaltkreises U1 angeschlossen. Der Einzelschußschaltkreis U1 wird aktiviert, wenn der Kurzzeitkontaktschalter S1 geschlossen wird und auf dem Ausgang Q am Stift 7 6in Niedrigspannungssignal erzeugt. Das Niedrigspannungs-
signal am Stift 7 schaltet Q1 an und erzeugt die Speisespannungen VA und VB für den Lichtmeßschaltkreis. Der Einzelschußschaltkreis enthält einen Zeit takt schal tiere is R2 und C2, welcher den Einzelschußschaltkreis mit der Spannung an dem Stift 7 etwa 45 Sekunden lang in dem geschalteten Zustand bei Niedrigspannung hält, wenn nicht ein erneuter Schaltimpuls empfangen wird. ¥enn somit der Schalter S1 zum Anschalten des Schaltkreises betätigt wird, dann wird Q1 eingeschaltet, um den übrigen Teil des Schaltkreises für wenigstens 45 Sekunden mit Energie zu versorgen. Wenn während dieser 45 Sekunden Impulse von dem Ausgangsstift 14 von U4 abgegeben und auf den Α-Eingang des Exnzelschußschaltkreises U1 an dem Stift 4 übertragen werden, dann wird die Zeitperiode von 45 Sekunden
erneut gestartet. Solange somit die 45 Sekunden von entweder dem Schließen des Schalters S1 oder dem letzten Impulsausgang von dem Spannungs/Frequenzkonverter U4 nicht vorstrichen sind, bleibt der Schaltkreis unter Kraft. Sobald der Schwellwertlichtpegel von D1 entfernt ist und der Impulsausgang von U4 zum Stillstand kommt, wird die Energie nach 45 Sekunden entfernt. Dies verlängert in starkem Maße die Lebensdauer der
.../12
-i2 -
Batterie. Der normale Strombedarf des Meßschaltkreises ist etwa 2 Milliampere, während der CMOS Einzelschußschaltkreis U1, der ständig an die Batterie angeschlossen ist, einen Strombedarf nur im Mikroamperebereich hat. Der einzigartige Schaltkreis gemäß der Erfindung ist insbesondere nützlich bei der Messung der ultravioletten Belichtung von Fotoätz- oder gedruckten Schaltungen. Das Fotometer "wird durch Herunterdrücken von S1 angeschaltet. Es mißt Hintergrundspegel ultravioletter Energie, sammelt jedoch diese Energie nicht an dem Ausgangsdisplay, weil die Hintergrundspegel nicht den Vergleicher U2A auslösen. Die Hintergrundzählung stellt nicht den Einzelschußschaltkreis U1 zurück, und die Energie für den Meßschaltkreis bleibt angeschaltet. Das Fotometer wird dann in einen Vakuumrahmen mit zu belichtendem Material eingesetzt und durch einen Kontaktdrucker hindurchgeführt. Das Fotometer bildet einen direkten Ablesewert der gesamten von dem Drucker übertragenen Energie und schaltet ab, wenn der Einzelschußtaktgeber die volle Zeit läuft, und schaltet den Schalter Q1 ab, wenn von dem Analog/Digitalschaltkreis U4 keine Impulse erzetigt werden.
Bei einigen Anwendungen, wo das Fotometer tatsächlich in einen Kontaktdrucker mit zu belichtendem Material eingesetzt wird, ist eine erhebliche Erhöhung der Temperatur des Foto-Beters zu erwarten. Um Beschädigungen des Digitaldisplayelements zu vermelden, kann eine abgewandelte Ausführungsform
.../13
-■Ϊ3*-
des Fotometers alle Elemente der Figur mit Ausnahme des Flüssigkristalldisplayabsdhnitts enthalten. Nach Belichtung der abgewandelten Ausführungsform des Fotometers mit der Beleuchtungsenergie kann der Inhalt des Zählers U2 ausgelesen werden, nachdem das Fotometer durch Kupplung des Flüssigkristalls mit dem Display mittels eines auf dem Fotometergehäuse vorgesehenen Verbinders aus der Wärme entfernt wurde.
- Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    ^ Kompaktesj in sich geschlossenes integrierendes Fotometer, gekennseiah.net durch die Kombination eines Gehäuses mit in dem Gehäuse angeordneten Betelctoreinrichtungen zur Bildung eines Ausgangssignals proportional zu der Intensität der auf das Fotometer auftreibenden elektromagnetischen Stralilungj ersten Einrichtungen, di© in dem Gehäuse angeordnet sind zur Uünfandlung des Aus gangs Signals von den üetektoreinriclatnxigen ±n ein We cha els tromaus gangs signal mit einer Periode umgekehrt pxOportional zu der Größe des Ausgangssignals der Detektoreinrichtungen, soiiio .uisplayeinrichtungen,
    liuroponn i^ntotit AUornoye Z\if;i'l«'-|!:'<>»i« Vortrotcr ΙιιΊιιι Κ·ιιΐ>ορΑ{ι> <·]ιι*ιι I'iiioiiuinit Douiechp 13hnie AO lännilnirfi. Nr, OR/3H4O7 (IiLZ 2007GO0O) . PomImcIii ok iramhtir»; 1JtHAIi-HlW
    uor ünnk AG Hnnibur«, NV. Ι):Κ)(Ι'):<!ΐ (HLZ ΙίΟΟΒΟΟΟΟ)
    die in dem Gehäuse gelagert und mit der ersten Einrichtung zur Bildung eines kontinuierlichen digitalen Ausgangsdisplays zur Angabe der Gesamtzahl von dem Wechselstromausgangs signal der ersten Einrichtung während eines gewählten Zeitintervalls vollführter Wechsel gekoppelt sind.
    2. Fotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung eine Fotodiode ist, die einen Ausgangsstrom direkt proportional zur Intensität des die Fotodiode erleuchtenden Lichtes erzeugt.
    3. Fotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Verstärker zur Verstärkung des Ausgangssignals von der Detektoreinrichtung und zur Erzeugung eines Ausgangssignals proportional dazu enthält, sowie Spannungs/Frequenzumwandlungseinrichtungen, die so angeschlossen sind, daß sie ein Ausgangssignal des Verstärkers empfangen und ein Wechselstromausgangssignal erzeugen, dessen Periode umgekehrt proportional zu der Größe des Aasgangssignals des Verstärkers ist.
    Fotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Displayeinrichtungen einen durch das Wechselstromsignal von der ersten Einrichtung geschalteteten Zähler enthalten, sowie Digitaldisplayeinrichtungen, die zur
    Anzeige dar in dens Zahler ge speie !her ton Zahlung mit dem Zähler gekoppelt sind.
    5β Fotometer nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeichnet,, dadurch gekennzeichnet,, daß SchwelleHeinrichtungen zum Empfang· eines Signals proportional zum Ausgangssignal der Detektoreinrichtung gekoppelt sind und einen Ausgangsbefehl für die Displayeinrichtung zur Abschaltung derselben von der Zählung des Weehselstromausgangssignals der ersten Ein~ richtung erzeugen, wenn das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung unterhalb eines "vorgegebenen Schwellenwertes liegt 0 der eine Belichtung nur durch Umgebungspegel elektromagnetischer Strahlung anzeigte
    6„ Fotometer nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die .Displayeinrichtung eine in dem Gehäuse gelagerte Zählereinrichtung enthält;, die an die erste Einrichtung zum Empfang des Ausgangssignals von dieser gekoppelt ist, sowie zum Speichern einer darin enthaltenen Zählung zur Anzeige der Gesamtanzahl Wechsel des Ausgangs der ersten Einrichtung, sowie Einrichtungen zur Anzeige eines sichtbaren Displays, die zur Verbindung mit dem Fotometergehäuse angeordnet sind und ein sichtbares Display der in der Zähleinrichtung gespeicherten ZäJbüLung erzeugen«,
    /U04
    7· Fotometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Batterieeinrichtungen, Schalteinrichtungen zur Kopplung der Batterieeinrichtung mit der ersten Einrichtung und der .Displayeinrichtung, wenn die Schalteinrichtung betätigt vird, um das Fotometer in Funktion zu setzen, sowie weitere Schalteinrichtungen, die mit der Schalteinrichtung und der Displayeinrichtung verbunden sind, um die Batterieeinrichtung von der Displayeinrichtung und der ersten Einrichtung zu trennen, wenn eine vorgegebene Zeitdauer von der Betäti-" gung der Schalteinrichtung verstrichen ist, ohne daß irgendein Ausgangssignal von der ersten Einrichtung erzeugt wurde.
    8. Fotometer nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schalteinrichtung einen Einzelschußschaltkreis (one-shot circuit) enthält, der durch Schließen der Schalteinrichtung betätigt und durch Empfang eines Wechselstromausgangssignals von der ersten Einrichtung vor Erreichen der in dem Einzelschußschaltkreis programmierten vorgegebenen Abschaltezeit zurückgestellt wird.
    9. Verfahren zum Messen der Gesamtbeleuchtungsenergie, die von einem Kontaktdrucker auf in einem Vakuumrahmen eingeschlossene fotoeinpfindliche Materialien übertragen wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Einschließen einos Integrierenden Fotornefcers in den Valcuumrahmen mit
    den fotosensitiven Materialien, Belichten des Vaktmmrahmens in dem Kontaktdrucker, Ablesen des integrierenden Fotometers zur Erlangung einer Anzeige der Gesamtbeleuchtungsenergie, welche der Kontaktdrucker auf die fotosensitiven Materialien übertragen hat..
    10. Fotometer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Leseschritt die Schritte der Verbindung einer geeigneten Displayeinrichtung mit dem integrierenden Fotometer nach Belichtung des Vakuumrahmens zur Anzeige der darin gespeicherten Energieangabe einschließt.
DE19833327054 1983-02-22 1983-07-27 Integrierendes fotometer Ceased DE3327054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/468,279 US4644165A (en) 1983-02-22 1983-02-22 Integrating photometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327054A1 true DE3327054A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=23859170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327054 Ceased DE3327054A1 (de) 1983-02-22 1983-07-27 Integrierendes fotometer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4644165A (de)
JP (1) JPS59154325A (de)
DE (1) DE3327054A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6234018A (ja) * 1985-08-07 1987-02-14 Minolta Camera Co Ltd 記憶手段を備えた測光装置
JP2658138B2 (ja) * 1988-03-14 1997-09-30 カシオ計算機株式会社 日焼け防止装置
US5214274A (en) * 1992-07-24 1993-05-25 President And Fellows Of Harvard College Image sensor array with threshold voltage detectors and charged storage capacitors
DE4239377A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren und Anordnung zur gleichzeitigen Bestimmung der Viskosität und Reaktivität eines UV-härtenden Lackes
US5424547A (en) * 1993-10-04 1995-06-13 Optical Associates, Inc. UV curemeter and method
US5591964A (en) * 1995-05-11 1997-01-07 Poole; Craig D. Optical power meter using low-power measurement circuit
PL181650B1 (pl) 1996-12-30 2001-08-31 Jan Kuklinski Uklad optyczny, przeksztalcajacy promieniowanie ultrafioletowe PL PL
AU6106501A (en) * 2000-04-28 2001-11-12 Apa Optics Inc Device and method for ultraviolet radiation monitoring
GB0511317D0 (en) 2005-06-03 2005-07-13 Macliver Kevin S Restraining

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730621A (en) * 1971-01-27 1973-05-01 Xerox Corp Control of electrostatic deformation of thermoplastic film
US4143968A (en) * 1975-06-27 1979-03-13 Hoechst Aktiengesellschaft Control device and copier
US4168124A (en) * 1976-07-13 1979-09-18 Centre National D'etudes Spaciales Method and device for measuring the solar energy received at a particular place
US4203668A (en) * 1978-03-31 1980-05-20 Creative Phototronics, Inc. Digital exposure meter
US4218139A (en) * 1978-06-05 1980-08-19 Sheffield Herman E Solar energy device and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205240A (en) * 1966-12-15 1970-09-16 Ricoh Kk Improvements in and relating to electrical circuit arrangements
US3574443A (en) * 1968-02-14 1971-04-13 Minolta Camera Kk Apparatus for determining the quantity of time-integrated light
CH546950A (de) * 1972-01-14 1974-03-15 Biviator Sa Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung.
US3990799A (en) * 1974-01-14 1976-11-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Digital exposure meter
GB1503042A (en) * 1974-05-21 1978-03-08 Smiths Industries Ltd Radiation-detecting devices
US3903422A (en) * 1974-06-14 1975-09-02 Gte Laboratories Inc Digital fluorometer
DE2624866C3 (de) * 1976-06-03 1979-02-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Steuerung der von einer Lichtquelle auf ein zu belichtendes Material abgegebenen Lichtmenge
JPS5937449B2 (ja) * 1977-09-06 1984-09-10 オリンパス光学工業株式会社 光照度をデジタル信号に変換するアナログ−デジタル変換器
JPS5492233A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Minolta Camera Co Ltd Photometric device
US4229733A (en) * 1978-08-10 1980-10-21 Thomas N. Tulenko Exposure detecting device
US4279254A (en) * 1978-10-30 1981-07-21 Paul B. Elder Company Ultraviolet light control
US4390258A (en) * 1980-12-15 1983-06-28 Olympus Optical Co. Ltd. Photomeric circuit for camera
US4445773A (en) * 1982-09-29 1984-05-01 Birkett William B Exposure indicator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730621A (en) * 1971-01-27 1973-05-01 Xerox Corp Control of electrostatic deformation of thermoplastic film
US4143968A (en) * 1975-06-27 1979-03-13 Hoechst Aktiengesellschaft Control device and copier
US4168124A (en) * 1976-07-13 1979-09-18 Centre National D'etudes Spaciales Method and device for measuring the solar energy received at a particular place
US4203668A (en) * 1978-03-31 1980-05-20 Creative Phototronics, Inc. Digital exposure meter
US4218139A (en) * 1978-06-05 1980-08-19 Sheffield Herman E Solar energy device and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59154325A (ja) 1984-09-03
JPH0413647B2 (de) 1992-03-10
US4644165A (en) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923744C1 (de)
DE4402114C2 (de) Strahlendetektor mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Strahlungswandlers
DE3327054A1 (de) Integrierendes fotometer
DE3016773A1 (de) Einrichtung zur erhoehung der sicherheit bei der behandlung von personen mit ultravioletter strahlung
DE3630988A1 (de) Einrichtung zur ermittlung einer bestrahlungsmenge waehrend eines braeunungsvorganges
DE2114525B2 (de) Anordnung zur Steuerung eines photographischen Verschlusses
AT400635B (de) Transportables messgerät zur erfassung der uv-strahlendosis als schutz vor gesundheitlichen schädigungen der haut
DE2300213B2 (de) Gerät zur Messung der Strahlungsdosis von ultravioletter Strahlung
DE19941994C1 (de) Digital-UV-Dosimeter-Armbanduhr
CH656724A5 (de) Fuer photographische zwecke bestimmte einrichtung mit mitteln zum berechnen und anzeigen der werte von belichtungsparametern einer photographischen kamera.
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2546367A1 (de) Verfahren zum messen und aufzeichnen von schall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH524973A (de) Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
DE3227404A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum uebertragen von informationen
DE2217659C3 (de) Belichtungsmefigerät
DE2655096A1 (de) Uhr
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE2405567C3 (de) AjwkcUwuj.% tue Messung der ia einem, bestimmten Zeitraum an einer Stelle auftretenden Bestrahlungsenergie
JPS6472018A (en) Solid-state image pickup device for spectral measurement
DE3347467A1 (de) Blitzgeraet
DE2331659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotografischen belichtungsmessung
DE2422230A1 (de) Verschlussteuerschaltung fuer eine photographische kamera
DE2304826A1 (de) Belichtungsmesser mit grossem messumfang
DE3236773A1 (de) Belichtungsmesser
DE2620576C3 (de) Meßvorrichtung für Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection