DE3325238A1 - Kassette fuer ueberspannungsableiter - Google Patents

Kassette fuer ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE3325238A1
DE3325238A1 DE19833325238 DE3325238A DE3325238A1 DE 3325238 A1 DE3325238 A1 DE 3325238A1 DE 19833325238 DE19833325238 DE 19833325238 DE 3325238 A DE3325238 A DE 3325238A DE 3325238 A1 DE3325238 A1 DE 3325238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
plastic body
leg
guide
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325238
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325238C2 (de
Inventor
Gerhard 8011 Vaterstetten Keller
Herbert 8000 München Kussinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DE19833325238 priority Critical patent/DE3325238C2/de
Publication of DE3325238A1 publication Critical patent/DE3325238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325238C2 publication Critical patent/DE3325238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Kassette für überspannungsableiter
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassette für überspannungsableiter, in der die Überspannungsableiter mit unter Federdruck stehenden, im wesentlichen L-förmigen Kontaktblechen gegen eine Erdungsleiste oder -schiene gedrückt werden, wobei das Kontaktblech am Ende des längeren L-Schenkels mit Führungswangen in Bahnen des einstückigen Kunststoffkörpers der Kassette und gm Ende des kürzeren L-Schenkels mit Hilfe von Ausformungen auf am Kunststoffkörper angeformten Führungsstollen geführt ist.
  • Derartige Kassetten sind Gegenstand der DE-OS 24 28 266 und des DE-GM 75 08 899.
  • Die wesentliche Schwierigkeit bei solchen Kassetten besteht darin, daß beim Ableiten einer Überspannung der überspannungsableiter oft mit dem Kontaktblech verschweißt. Zwar lassen sich solche Verschweinungen mechanisch aufbrechen, hinterlassen aber auf der kontaktgebenden Oberfläche des Kontaktbleches gewöhnlich einen Schweißgrat, der diese Halterung für die weitere Benutzung unbrauchbar macht. Die geschützte Leitung muß dann umgelegt oder die ganze Kassette ausgetauscht werden, weil die herkömmlichen Ausführungsformen der Kassette das Ausechseln einzelner Kontaktbleche nicht zulassen.
  • Bei der Ausführungsfonn nach DE-OS 24 28 266 besteht die Kassette aus zwei miteinander verschweißten Kunststoffteilen, die die Kontaktbleche soweit einschließen, daß ihre Entfernung aus der Kassette ohne deren Zerstörung unmöglich ist. Die Kassette nach dem DE-GsI 75 08 899 ist zwar einstückig ausgeführt und die Kontaktbleche sind nur durch besonders ausgebildete und in die Kassette eingesprengte Bauelemente gehalten, doch ist auch hier das Auswechseln eines einzelnen Kontaktbleches noch mit erheblichem Aufwand verbunden, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette für einen Überspannungsableiter anzugeben, bei der einzelne Kontaktbleche möglichst leicht ausgewechselt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Führungswangen und Ausformungen am Kontaktblech einerseits und die Bahnen und Führungsstollen andererseits so bemessen sind, daß jedes Kontaktblech durch geringfügiges Überschreiten seiner durch die Entspannung der Feder bedingten Endlage in Richtung senkrecht zum längeren L-Schenkel aus der Kassette herausnehmbar ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Kassette ist darin zu sehen, daß ein unbrauchbar gewordenes Kontaktblech ohne hohen Aufwand und unter Erhalt der Funktionsfähigkeit der anderen über die Kassette laufenden Ableitstrecken leicht ausgewechselt werden kann.
  • Um beim Wechseln des des Kontaktbleches ein Herausspringen der Feder zu vermeiden, sind in Weiterbildung der Erfindung in dem Kunststoffkörper gesonderte Führungen für die Federn eigearbeitet, die die Federn umgreifen, sie bei der Spannung oder Entspannung aber nicht behindern.
  • Die Figuren zeiten in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kassette, dabei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Kassette besteht aus dem Kunststoffkörper 1, in den in zllei Reihen gegeneinander versetzt die Überspannungsableiter 2 eingesetzt sind. Longitudinal in dem Kunststoffkörper 1 verschiebbare Kontaktbleche 3 in einer längeren Ausführungsform und 4 in einer kürzeren Ausführungsform drücken unter der Einwirkung von Federn 5 (Fig. 3 und 5) die überspannungsableiter 2 gegen Teile 6 und 7 einer einstückigen Erdungsleiste oder -schiene 8. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, hat das Kontaktblech 3 eine L-Form. Der längere L-Schenkel trägt zwei Führungswangen 9 und der kürzere L-Schenkel zwei Ausformungen 10. Betriebsmäßig greifen die Führungswangen 9 in Bahnen 11 ein, und die Ausformungen 10 laufen auf Führungsstollen 12. Die Kontaktbleche 4 unterscheiden sich von den Kontaktblechen 3 nur dadurch, daß bei den Kontaktblechen 4 der längere L-Schenkel etwas kürzer ist. Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind erfindungsgemäß die Führungswangen 9 und die Ausformungen 10 an den Kontaktblechen 3 und 4 sowie die Bahnen 11 und die Führungsstollen 12 so bemessen, daß die Kontaktbleche 3 und 4 durch geringfügiges Überschreiten ihrer durch die Entspannung der Federn 5 bedingten Endlage in Richtung senkrecht zum längeren L-Schenkel, in den Figuren 3 und 3 also nach oben, aus der Kassette herausnehmbar und somit durch unbeschädigte Ersatzstücke zu ersetzen.
  • Um beim Auswechseln der Kontaktbleche 3 und 4 ein Herausfallen der Federn 5 zu vermeiden, sind für die Feder 5 in dem Kunststoffkörper 1 gesonderte Führungen 13 eingearbeitet, die die Federn 5 bei der Spannung oder Entspannung nicht behindern.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Kassette für Überspannungsableiter, in der die überspannungsableiter mit unter Federdruck stehenden, im wesentlichen L-förmigen Kontaktblechen gegen eine Erdungsleiste oder -schiene gedrückt werden, wobei das Kontaktblech am Ende des längeren L-Schenkels mit Führungswangen in Bahnen des einstückigen Kunststoffkörpers der Kassette und am Ende des kürzeren L-Schenkels mit Hilfe von Ausformungen auf am Kunststoffkörper angeformten Führungsstollen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (9) und Ausformungen (10) am Kontaktblech (3, 4) einerseits und die Bahnen (11) und Führungsstollen (12) am Kunststoffkörper (1) andererseits so bemessen sind, daß jedes Kontaktblech (3, 4) durch geringfügiges Überschreiten seiner durch die Entspannung der Feder (5) bedingten Endlage in Richtung senkrecht zum längeren L-Schenkel aus der Kassette herausnehmbar ist.
  2. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kunststoffkörper (1) gesonderte Führungen (13) für die Federn (5) eingearbeitet sind.
DE19833325238 1982-07-17 1983-07-13 Kassette für Überspannungsableiter Expired DE3325238C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325238 DE3325238C2 (de) 1982-07-17 1983-07-13 Kassette für Überspannungsableiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226771 1982-07-17
DE19833325238 DE3325238C2 (de) 1982-07-17 1983-07-13 Kassette für Überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325238A1 true DE3325238A1 (de) 1984-01-26
DE3325238C2 DE3325238C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=25803111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325238 Expired DE3325238C2 (de) 1982-07-17 1983-07-13 Kassette für Überspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325238C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389843A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsbaugruppe für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508899U (de) * 1975-07-24 Schaltbau Gmbh Kassette für Überspannungsableiter
DE2428266A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508899U (de) * 1975-07-24 Schaltbau Gmbh Kassette für Überspannungsableiter
DE2428266A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389843A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsbaugruppe für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325238C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014796C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
EP0123905A2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung zum Anbau an einen Anschlussverteiler
DE3046775C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Filtereinheiten
DE1948636C3 (de) Mehrspurmagnetkopfanordnung
DE3325238A1 (de) Kassette fuer ueberspannungsableiter
EP0239785B1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2555794C2 (de) Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE2538919A1 (de) Anordnung zum ueberspannungsschutz von niederspannungsanlagen
DE3012491A1 (de) Kontaktbaustein
DE1590585A1 (de) Befestigung fuer Steckverbinder
DE382746C (de) Durchschreibvorrichtung mit Schreibplatte fuer mehrere Durchschriften auf lose Blaetter
DE3039639C2 (de)
AT287113B (de) Überspannungsschutzvorrichtung an Elektrizitätszählern
DE1120472B (de) Druckhammerfuehrung fuer eine Druckvorrichtung fuer Zeilendruck
DE640107C (de) Einrichtung zur Vermeidung von UEberspannungen an Quecksilberschaltern
DE3901514A1 (de) Klemmenleiste mit funkenstrecken
DE875398C (de) Behaelter fuer Rasierklingen mit mechanischer Entnahmevorrichtung
AT48409B (de) Schmelzsicherung an Isolatoren, insbesonders Abspann-Isolatoren für Freileitungen.
DE3623425C2 (de) Halter für Schmelzeinsätze
DE1463232C (de) Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter
DE2349013C3 (de) Klemmvorrichtung aus in axialer Richtung zueinander verschiebbaren Teilen zum Anspülen einer oder mehrerer, nebeneinander auf demselben Wickeldorn angeordneter Scheibenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation