DE1463232C - Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter - Google Patents

Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter

Info

Publication number
DE1463232C
DE1463232C DE1463232C DE 1463232 C DE1463232 C DE 1463232C DE 1463232 C DE1463232 C DE 1463232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
arrester
contact
button
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kuke, Rudolf, 10 Berhn,Erf Kuke, Rudolf, Härtung, Gert, 1000 Berlin, Frankel, Friedrich Robert, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung für knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halterungen für stabförmige Überspannungsableiter, wobei die Aufnahmevorrichtung zwei in einem Isolierkörper befestigte, je in einen Aufnahmekontakt der Halterung einsteckbare, den knopfförmigen Ableiter mit seinen Stirnkontaktflächen zwischen sich aufnehmende Kontaktelemente aufweist.
Elektrische Leitungen, insbesondere Fernmeldeleitungen, werden in der Regel mit Überspannungsableitem ausgestattet, um die Leitungen und die an ihnen angeschlossenen technischen Einrichtungen gegen die durch induktive oder galvanische Kopplungen möglichen Überspannungen bzw. gegen Blitzeinwirkungen zu schützen. Die Überspannungsableiter haben die Aufgabe, beim Überschreiten ihrer Ansprechspaimung eine Verbindung zur Erde herzustellen, ohne hierbei ihre Funktionstüchtigkeit zu verlieren. Die Ableiter werden mit ihrem einen Pol an die Leitungsader und mit ihrem anderen Pol an Erde angeschlossen. Bei auftretender Überspannung in der Leitungsader erfolgt eine Ableitung dieser Überspannung durch den Überspannungabieiter unter Bildung eines Lichtbogens. Die leistungsstarken stabförmigen Überspannungsableiter sind von ihrer Konstitution her so ausgelegt, daß sich auch hohe und höchste, beispielsweise durch einen Blitzeinschlag hervorgerufene Überspannungen zur Erde ableiten können, ohne hierbei unbrauchbar zu werden" und ihre Funktionsfähigkeit zu verlieren.
In letzter Zeit geht man in größerem Maße dazu über, an Stelle der stabförmigen Ableiter für Bereiche ohne Blitzgefährdimg die billigeren, weniger leistungsfähigen, aber ausreichend dimensionierten knopfförmigen Ableiter zu verwenden, die sich gegenüber den stabförmigen Ableitern neben ihrem niedrigeren Preis durch ihre geringeren Maße unterscheiden. Diese knopfförmigen Ableiter besitzen zylindrische Form; die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen dienen als Kontaktflächen und schließen im gasgefüllten Ableiterinneren einen Spalt zwischen sich ein, über den durch Bildung eines Lichtbogens die Ableitung der Überspannung erfolgt. Wenn man derartige knopfförmige Überspannungsableiter an Stelle der stabförmigen Ableiter verwenden will, so ergibt sich eine Weiterverwendung für die bekannten Halterungen der stabförmigen Ableiter, wenn eine in diese einsetzbare Aufnahmevorrichtung verwendet wird, die zwei in einem Isolierkörper befestigte, je in einen Aufnahmekontakt der Halterung einsteckbare, den knopfförmigen Ableiter mit seinen Stirnflächen zwischen sich aufnehmende Kontaktelemente aufweisen. Hierdurch ist es möglich, die knopfförmigen Ableiter auch in Halterungen für Messerkontakte einzubauen, die an sich nur für stabförmige Ableiter vorgesehen sind.
Die knopfförmigen Ableiter besitzen jedoch, wie bereits gesagt, eine geringere Fähigkeit, hohe und höchste Überspannungen abzuleiten; hieraus ergibt sich bei einer stärkeren Beanspruchung eine geringere Lebensdauer als bei den bekannten stabförmigen Abieitern.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, der zu schützenden Leitung bei Verwendung knopfförmiger Ableiter einen Schutz zu geben, wie er durch die Verwendung der bekannten stabförmigen Ableiter gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das freie Ende des den Isolierkörper durchdringenden blattfederartigen Kontaktelements einen in Richtung auf das andere blattfederartige Kontaktelement abgebogenen Schenkel besitzt, dessen Länge derart bemessen ist, daß ,bei eingesetztem Ableiter der Abstand des abgebogenen Schenkels des den Isolierkörper durchdringenden blattfederartigen Kontaktelements von der .Oberfläche des anderen Kontaktelements eine solche Größe besitzt, daß eine parallel zu dem knopfförmigen Ableiter liegende Grobfunkenstrecke besteht, während bei fehlendem oder zusammengedrücktem Ableiter der abgebogene Schenkel in Berührung mit der Oberfläche des anderen blattfederartigen Kontakteleinents tritt.
Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die in die Anschlußklemmen der Halterung des stabförmigen Ableiters eingreifenden Enden der blattfederartigen Kontaktelemente durch Umbiegungcn als Kontaktstücke für die Aufnahmekontakte ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäß in der Aufnahmevorrichtung ( vorgesehene Grobfunkenstrecke, die dem knopfförmigen Ableiter parallel liegt, übernimmt für den Fall eines in der Regel nicht zu erwartenden, aber gelegentlich im Rahmen langer Wartungszeiten vorkommenden FehTverhäTtens des knopfförmigen Ableiters, d. h. für den Fall seines Nichtansprechens, die Ableitfunktion, wodurch die zu schützende Anlage oder Leitung durch die vorgesehene Grobfunkenstrecke einen zusätzlichen Schutz besitzt.
Ein weiterer Vorteil der Grobfunkenstrecke ist dann gegeben, wenn der knopfförmige Ableiter bei einer längeren Folgebeanspruchung durch einen hohen Dauerstrom sich stark erhitzt, wobei der Glaskörper des Ableiters oder beispielsweise die an einer Stirnseite aufgebrachte Schmelzlotschicht sich erweicht. Wird hierdurch der knopfförmige Ableiter durch die Federspannung der Kontaktelemente in der Aufnahmevorrichtung zusammengedrückt, so berühren sich entweder die Elektroden des Ableiters oder es schließt sich die Grobfunkenstrecke. In jedem Fall wird eine sichere Verbindung zur Erde her- ;. gestellt, wodurch ein Schutz der Leitung auch bei Ausfall des Ableiters an einer definierten Stelle durch die herbeigeführte Erdung aufrechterhalten wird, so daß beim Auftreten einer neuen Überspannung oder bei dem Andauern der Folgebeanspruchung durch Dauerstrom eine eindeutige Ableitung zur Erde er-
5" folgt. Dem Überschlag zu anderen Leitungsadern wird hierdurch entgegengewirkt.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar, und es bedeutet
Abb. 1 perspektivische Darstellung der Aufnahmevorrichtung ohne knopfförmigen Ableiter,
A b b. 2 Darstellung gemäß A b b. 1 mit eingesetztem knopfförmigen Ableiter.
Die in den A b b. 1 und 2 dargestellte Aufnahmevorrichtung besteht aus einem Isolierkörper 1 aus Kunststoff. In diesem Isolierkörper 1 ist ein oberes , blattfederartiges Kontaktelement 2 befestigt, das den Isolierkörper I beiderseitig durchdringt und an seinem Ende 3 eine Umbiegung 4 zur Bildung eines in den nicht dargestellten Aufnahmekontakt einer Halterung für einen stabförmigen Ableiter einsteckbaren Kontaktstückes 3,4 besitzt. In dem Isolierkörper 1 ist außerdem ein unteres blattfederartiges Kontaktelement 5 aufgenommen, das in dem Isolier-
körper 1 endet und durch einen stegartigen Zwischenkörper 6 von dem blattfederartigen Kontaktelement 2 isoliert gehalten wird. Das blattfederartige Kontaktelement 5 besitzt an seinem Ende 7 eine Umbiegung 8, die das Kontaktstück für den anderen Aufnahmekontakt des Halteorgans für stabförmige Ableiter bildet. Das blattfederartige Kontaktelement 2 besitzt an seinem freien Ende eine Abbiegung 9, die in einem Schenkel 10 endet. Das blattfederartige Element 5 besitzt eine gleiche gegenüberliegende, entgegengesetzt gerichtete Abbiegung 11. Die Abbiegungen sind mit Durchbrechungen 12 versehen, um eine Halterung des knopfförmigen Ableiters 13 zu bilden. Wie in A b b. 2 gezeigt ist, bildet der Schenkel 10 des blattfederartigen EIements 2 bei eingesetztem Ableiter 13 einen Abstand zu der Oberfläche des blattfederartigen Kontaktelements 5, die als Grobfunkenstrecke parallel zum Ableiter 13 wirkt. Wenn der Ableiter 13 aus den die zangenartige Fassung bildenden Abbiegungen 8 und 9 entfernt ist, berührt der freie Schenkel 10 die Oberfläche des blattfederartigen Kontaktelements 5, wie Abb. 1 zeigt, so daß eine geerdete Kurzschlußverbindung geschaffen wird, die den Schutz der angeschlossenen Anlage einschließlich gegenüber dem Bedienungspersonal bewirkt und gleichzeitig zur Abgabe eines Fehlersignals ausgenutzt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufnahmevorrichtung für knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halterungen für stabförmige Überspannungsableiter, wobei die Aufnahmevorrichtung zwei in einem Isolierkörper befestigte, je in einen Aufnahmekontakt der Halterung einsteckbare, den knopfförmigen Ableiter mit seinen Stirnkontaktflächen zwischen sich aufnehmende Kontaktelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) des den Isolierkörper (1) durchdringenden blattfederartigen Kontaktelements (2) einen in Richtung auf das andere blattfederartige Kontaktelement (5) abgebogenen Schenkel (10) besitzt, dessen Länge derart bemessen ist, daß bei eingesetztem Ableiter (13) der Abstand des abgebogenen Schenkels (10) des den Isolierkörper (1) durchdringenden blattfederartigen Kontaktelements (2) von der Oberfläche des anderen Kontaktelements (5) eine solche Größe besitzt, daß eine parallel zu dem knopfförmigen Ableiter (13) liegende Grobfunkenstrecke besteht, während bei fehlendem oder zusammengedrücktem Ableiter (13) der abgebogene Schenkel (10) in Berührung mit der Oberfläche des anderen blattfederartigen Kontaktelements (5) tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetfc^al^die in die Anschlußklemmen der Halterung" ~des~ srabförmigen Ableiters eingreifenden Enden (3, 7) der blattfederartigen Kontaktelemente (2, 5) durch Umbiegungen (4, 8) als Kontaktstücke für die Aufnahmekontakte ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405890B (de) Steckbarer überspannungsableiter für elektrische anlagen
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE2633160A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer eine fernmeldeeinrichtung
EP0387865A1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE2315838C3 (de) Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
DE1463232C (de) Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE7721277U1 (de) Steckvorrichtung
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
DE1463232B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer knopffoermige ueberspannungsab leiter zum einsatz in halterungen fuer stabfoermige ueber spannungsableiter
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
EP0238960A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2201504B1 (de) Anschlussleiste mit UEberspannungsschutzvorrichtung
DE2646611C2 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer Glimmlampe
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE3218160C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fernmeldeanlagen gegen Überspannungen
DE2738851B2 (de) Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen
DE102017000619A1 (de) Schutzhülse für ein elektronisches bauelement
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE1640714C3 (de) Stecker mit Überspannungsableiter für Trennleisten
DE2620474A1 (de) Adapter fuer ueberspannungsableiter
EP0389843A1 (de) Sicherungsbaugruppe für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage
DE4005942A1 (de) Ueberspannungsschutzstecker fuer trennleisten