DE332514C - Verfahren zum Roesten von Flachs - Google Patents
Verfahren zum Roesten von FlachsInfo
- Publication number
- DE332514C DE332514C DE1920332514D DE332514DD DE332514C DE 332514 C DE332514 C DE 332514C DE 1920332514 D DE1920332514 D DE 1920332514D DE 332514D D DE332514D D DE 332514DD DE 332514 C DE332514 C DE 332514C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flax
- roasting
- water
- elevated temperature
- bacteria
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01C—CHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
- D01C1/00—Treatment of vegetable material
- D01C1/04—Bacteriological retting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
- Verfahren zum Rösten von Flachs. Bisher .hat man sich bei der Wasserröste hauptsächlich der Wirkung von Bakterien, bei der Tauröste der Wirkung von Bakterien und nicht genau bekannten Schimmelpilzen bedient. Bei der Tauröste können wohl nur solche Schimmelarten in Betracht kommen, die bei ziemlich niedriger Temperatur leben und gegen Licht und Sonnenschein nicht empfindlich sind.
- Das vorliegende Verfahren besteht darin, daß die Röste im Dunkeln, bei mäßig erhöhter Temperatur und vorteilhaft unter Zusatz milder Alkalien stattfindet und vorzugsweise auf derWirkung der häufigst vorkommenden Schimmelpilze, besonders der Aspergillusarten beruht, wobei aber die "Mitwirkung der Röstebakterien, wie z. B. Plectridium pectinovorttm, keineswegs ausgeschlossen wird.
- Das Verfahren wird so ausgeführt, daß das zu röstende Flachsstroh eingeweicht und dann, von überschüssiger Flüssigkeit durch Ablaufenlassen befreit, im Dunkeln bei leicht erhöhter Temperatur sich selbst überlassen wird. Es bildet sich innerhalb i bis 2 Tagen ein sehr reiches Wachstum von Schimmelpilzen, die jeden einzelnen Halm umgeben und den Flachs in 3 bis ,4 Tagen vollständig fertigrösten, so daß er ohne weiteres getrocknet werden kann, wobei, wenn man bei 8o° und höher trocknet, die Schimmelpilze und ihre Sporen, ebenso die etwa vorhandenen Röstehakterien und ihre Dauerformen abgetötet werden. Sowohl das Verfahren als auch der nach ihm erröstete Flachs zeigen den sonst üblichen gegenüber bedeutende technische Vorzüge. Das V' erfahren hat gegenüber der -Kalt- und \@'armwasserröste den Vorteil, daß keinerlei schädliche oder übelriechende Abwässer entstehen. Während man sonst bei der Warmwasserröste mit etwa der zwanzigfachen Menge 'Wassers vom Gewicht des Flachsstrohs arbeitet, enthält der nach dem vorliegenden Verfahren zur Röste kommende Flachs nur etwa die doppelte Menge seines Gewichtes an Wasser. Das geröstete Gut kann daher sogleich in den Trockenapparat gebracht werden, so daß man imstande ist, das Rösten mit dem Trocknen in einen Fabrikationsgang zusammenzufassen, oder es kann an der Luft vorgetrocknet und dann bei erhöhter Temperatur fertiggetrocknet werden. Im Vergleich zur Tauröste bietet das vorliegende Verfahren den Vorteil der Kürze und ungleich größeren Sicherheit und Gleichmäßigkeit.
- Der Flachs zeigt eine außerordentlich hohe Festigkeit; es wurden Reißlängen bis zu ..1.2 km erreicht, während die übliche Reißlänge des Flachses zu 2d. km angegeben wird. Die Schaben - fallen von dem Röstflachs so leicht und vollständig ab, daß das Knicken und Schwingen sehr erleichtert wird.
- Beispiel I: Das Flachsstroh wird in 35 bis q.0° warmem Wasser gut eingeweicht, herausgenommen und nach Ablaufen des Wassers in Kammern gestellt oder gelegt, in die möglichst wenig Licht dringt und die auf einer Temperatur von- 35 bis q.0° gehalten werden, wobei das Verdunsten der Feuchtigkeit durch geeignete Mittel vermieden wird. Wenn die Röste beendet ist, was nach 3 bis 5 Tagen der Fall ist, so wird der Flachs bei etwa 75 bis 8o° getrocknet.
- yBit is;p'iel 1I: Dasl'at@i`i'@trö'Pt"'fd^ iii einer 35 bis q.0° warmen Lösung eingeweicht, die i Prozent Natriumbikarbonat oder 0,5 Prozent Soda oder entsprechende Mengen eines anderen geeigneten mild alkalischen Salzes enthält, und sonst wie in Beispiel I behandelt. Durch den Zusatz geht die Röste rascher vor sich, der Flachs verträgt das Trocknen bei höherer Temperatur besser und bleibt infolgedessen ganz besonders reißfest.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcH Verfahren zum Rösten von Flachs, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachsstroh in Wasser oder mild alkalischen Lösungen eingeweicht und in feuchtem Zustand im Dunkeln bei mäßig erhöhter Temperatur sich selbst überlassen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332514T | 1920-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE332514C true DE332514C (de) | 1921-01-29 |
Family
ID=6203799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920332514D Expired DE332514C (de) | 1920-03-26 | 1920-03-26 | Verfahren zum Roesten von Flachs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE332514C (de) |
-
1920
- 1920-03-26 DE DE1920332514D patent/DE332514C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE332514C (de) | Verfahren zum Roesten von Flachs | |
DE467964C (de) | Verfahren zum Bleichen von Tabak | |
DE462090C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaufnahmefaehigkeit tierischer Fasern | |
AT124704B (de) | Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern. | |
DE546735C (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig feuerhemmendem und wasserabstossendem Fasergut | |
DE560530C (de) | Verfahren zum Mildermachen von Zigarettentabak | |
DE513511C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer keimfaehiger Hefe- und Bakterienpraeparate | |
DE520438C (de) | Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak | |
DE565242C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektin | |
DE344499C (de) | Verfahren zur Regeneration von verbrauchten Bleicherden | |
DE485216C (de) | Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten | |
DE436994C (de) | Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien | |
DE419463C (de) | Mottenschutzmittel | |
DE317665C (de) | ||
DE471364C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstdaermen fuer die Wurstfabrikation | |
DE958465C (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von organischem oder anorganischem Fasermaterial oder daraus hergestellten Textilien | |
DE737329C (de) | Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten | |
DE901408C (de) | Verfahren zum Krumpffestmachen von wollehaltigem Material | |
DE492453C (de) | Verfahren zur Vorbereitung kuenstlicher Fasern, insbesondere Stapelfasern, fuer die textile Weiterverarbeitung | |
DE432227C (de) | Verfahren zum Roesten von Textilpflanzen | |
DE660117C (de) | Verfahren zur Behandlung von Weizen | |
DE417014C (de) | Entwaesserung von Koks | |
AT125453B (de) | Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen. | |
DE327183C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Bastfasern und verspinnbaren Holzfasern aus Pflanzen | |
DE3744514C2 (de) |