DE3324441A1 - Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen und hebegut - Google Patents

Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen und hebegut

Info

Publication number
DE3324441A1
DE3324441A1 DE19833324441 DE3324441A DE3324441A1 DE 3324441 A1 DE3324441 A1 DE 3324441A1 DE 19833324441 DE19833324441 DE 19833324441 DE 3324441 A DE3324441 A DE 3324441A DE 3324441 A1 DE3324441 A1 DE 3324441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
suction
cross
section
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324441C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 3070 Nienburg Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833324441 priority Critical patent/DE3324441C2/de
Priority to NO840655A priority patent/NO161311C/no
Priority to AT84101823T priority patent/ATE38817T1/de
Priority to DK089684A priority patent/DK153030C/da
Priority to FI840737A priority patent/FI79508C/fi
Priority to EP84101823A priority patent/EP0120291B1/de
Priority to AU24867/84A priority patent/AU568534B2/en
Priority to US06/583,048 priority patent/US4787812A/en
Publication of DE3324441A1 publication Critical patent/DE3324441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324441C2 publication Critical patent/DE3324441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/025Divided cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Selbstfehrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen
  • Schwerbetonteilen und Hebegut Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende vorrichtung mit einem Fahrgestell und einem an wenigstens einem verstellbaren Ausleger befestigten Saugheber zum Anheben und Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen, insbesondere zum Verlegen von im Handel befindlichen Beton-,. Klinke-r-und Naturpflastersteinen.
  • Zum Versetzen von Pflasterstein-Verlegeeinheiten ist es bereits bekannt, Vorrichtungen mit einem Fahrgestell und einem daran angelenkten vertikal heb- und senkbaren Ausleger zu verwenden, dessen freies Ende einen, die Verlegeeinheiten fassenden Greifer trägt. Hierbei ist der Ausleger im hinteren Bereich des Fahrgestells angelenkt und über einen im vorderen Bereich anceordneten fahrersitz nach vorn hinweg ausgelegt. Mit dem Greifer können Pflastersteine lagenweise erfaßt und durch Verwahren der Vorrichtung transportiert und wieder abgesetzt werd-=n.
  • Dr Greifer, der drehbeweglich an dem Ausleger angelenkt ist, nn lediglich angehoben und wieder abgesenkt werden. Zum Verschwenken, d. h. zur Richtungsänderung muß die gesamte Vorrici nit dem fahrgestell durch Lenkeinschlag der Rader und durch neues Ansteuern der Verlegestelle versetzt werden. Dies bringt den, wie erwähnt, punktförmig aufgehängten Greifer derart in Schwingung, daß ein Auspendeln jeweils vor dem Absetzen abgewertet werden muß. Diese Arbeit fällt auch jeweils vor der Aufnahme der Steinlage von dem angeicfc:.Lcn Palettenstapel an, xn daß bei jedem Verlegevorgang viel Zeit vergeudet wird.
  • Außerdem können von dieser Verlegeeinrichtung die Bauelemente nur in Fahrrichtung gesehen nach vor arbeitend transportiert und versetzt werden. Bei Verbundpflastersteinen ist nur das Versetzen einer Lagenbreite möglich, so daß das Fahrzeug nach dem Setzen einer Lage eine neue einzeln zur Verlegestelle heranfahren muß. Die dadurch zu leistende Fahrarbeit ist erheblich.
  • Der Einsatzbereich ist auf Flächen beschränkt, deren Größen zumindest dem Bewegungsradius des Fahrgestells entsprechen.
  • Der Einsatz der Vorrichtung ist somit beim Verlegen von Steinen auf schmaleren Flächen, wie Fuß- und Fahrradweg u. dgl., nicht möglich. Auch kann hier nicht von unten, cl. h. wenn das Fahrzeug auf der Straßendecke stehen würde, gearbeitet werden, weil die kurze Auslage des Kragarms es nicht zuläßt, mehrere Steinlagen voreinander gegen den Bordstein zu versetzen. Mit dem Fortschreiten der Verlegearbeit bei größeren Flächen wird der von der Vorrichtung zurückzulegende Fahrweg durch die Zunahme der Entfernung zwischen der Lagerstelle der Bauelemente außerhalb der Fläche und dem Verlegeort immer größer.
  • Die bekannte Vorrichtung ist mit einem Greifer bestückt, mit welchem die Bauelemente, beispielsweise Pflastersteine, erfaßt und beim Anheben durch Klemmwirkung gehalten werden. Die Bauelemente werden also gegeneinander gepreßt und so am Herausrutschen nach unten gehindert. Eine ununterbrochene Angriffsfläche für die Klemmbacken muß vorhanden sein, weil sonst die Klemmwirkung nicht auf die innen liegenden Steine übertragen würde und diese dann herausrutschen würden. Gie Steinlage würde aus der Klemmbacke herausfallen. Um aber einen vom Besteller einer Pflasterung geforderten Verband, wie zum Beispiel eFischgrätmuster" verlegen zu können, müssen bei den einzelnen Steinlagen halbe Steine fehlen, die nach dem Gegenlegen einer zweiten Steinlage mit genau gegenüberliegenden Leerstellen halber Steingrößen durch Einlegen ganzer Einzelsteine von Hand geschlossen werden. Dadurch ist die Fortsetzung des Originalverbandes gewährleistet. Bei der bekannten Verlegeeinrichtung ist dies wegen der genannten unentbehrlichen durchgehenden Angriffsflächen für die Klemmbacken nicht möglich. Man hat hier die Leerstellen für später nachzusetzende Steine bereits bei den Steinlagen durch Einlagen von halben Steinen geschlossen. Wird nun hierbei Steinlage gegen Steinlage stumpf versetzt, kommt es zu einer durchgehenden Längsfuge. Die vorteilhafte Verbundwirkung des Pflasterbelages zur Aufnahme und Verteilung von Brems- und Anfahrkräften von Kraftfahrzeugen ist nicht erreicht. Der Auftrag des Bestellers und die DIN-Vorschrift wird nicht erfüllt.
  • Außerdem kann mit diesem Greifer nicht bei plattenartigen Verlegeelementen gearbeitet werden, weil sie bei Eintritt der Klemmwirkung nach oben oder unten, bedingt durch ihre flache Form und geringe Kantenfläche, ausweichen würden. Auch Klinkersteine, also gebranntes Material, kann wegen seiner Sprödigkeit nicht ohne Beschädigung verlegt werden. Die Kanten der Steine platzen beim Einsatz der Klemmbacke ab. Zum Erzeugen der Klemmkraft dienen klauenartige Elementes welche beim Absetzen einer Verlegeeinheit hinderlich sinde Sie behindern beispielsweise das flächige Aneinandersetzen der zu verlegenden Teile. Daher können diese nicht bis auf das Sandplanum abgesenkt werden, um dann die Klauen zu lösen, sondern,um zu verhindern, daß die klauenartigen Greifelemente zwischen die bereits verlegten und die zu verlegenden Teile greifen, müssen letztere kurz über dem Boden aus dem Greifer herausrutschen, so daß sie den letzten Teil des Weges im freien Fall zurücklegen. Nachteilig hierbei ist, daß die zu verlegenden Bauteile nicht genau bündung aneinander zu liegen kommen, was sich insbesondere bei kleineren Einheiten, wie Pflastersteinen, sehr nachteilig bemerkbar macht.
  • Des dadurch verschobene Fugenbild muß, um überhaupt beim Welterverlegen nicht aus dem rechtwinkligen Raster herauszuarbeiten, bei jeder Steinlage sofort durch eine zweite Hilfsperson korrigiert werden. Außerdem treten zwischen den Greifelementen und den Bauteilen erhebliche Reibungskräft auf, die z. T. an den einzelnen Seiten unterschiedlich hoch sind und dadurch zu Unregelmäßigkeiten beim Absetzen der Einheit führen.
  • Um die vorgenannten Schwierigkeiten beim Verlegen ganzer Steinlagen zu vermeiden, ist es daher notwendig, die Steine lediglich von ihrer Oberseite her zu erfassen, was mit Hilfe eines Saughetqrs möglich ist. So ist z. B. aus der französischen Patentschrift 1 461 504 bekannt, Verbundsteine mit Hilfe eines Saughebers zu versetzen, der an schwenkbaren Auslegerarmen einer selbstfahrenden Vorrichtung befestigt ist. Da jedoch bei den üblichen, bislang bekannten Saughebern aus Einzelsteinen zusammengefügte Lagen nicht ohne Schwierigkeiten in ihrer genauen Ausrichtung gehalten werden können, ist nach der genannten französischen Patentschrift vorgesehen, Einzelsteine mit Hilfe von trennbaren Verbindungsstoffen zusammenzufügen, so daß transportable Platten entstehen, die unverändert als solche verlegen werden können. Schon bei Herstellungsbeginn wird daher eine beträchtliche Anzahl Steine zu einem Block zusammengefügt, was das Verlegen vereinfachen und beschleunigen soll. Nach dem Vrlegen der Steine soll das Verbindungsmittel allmählich verschwinden, beispielsweise sich auflösen. Die Verwendung von Verbindungsmitteln bedeutet einen erheblichen zusätzlichen Arbeits-und Materialaufwand. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei einem nicht gewünschten Haften eines einzelnen Steines eine Lockerung des gesamten Verbundes nach sich zieht, so daß gegebenenfalls das Anheben mit dem bekannten Saugheber unmöglich wird.
  • Bereits aus diesem Grunde hat sich die Verwendung des bekannten Saughebers in der Praxis nicht durchsetzen können.
  • Das Anheben und Versetzen von Pflastersteinen, insbesondere mehrere in einem gewünschten Verbund angeordnete Steine, bringt v-iele, bisher nicht in der gewünschten Weise gelöste Probleme mit sich.
  • BetonpfJaster-steine haben ein hohes spezifisches Gewicht,was die Ber-eitstellung eines hohen Vakuums und einer großen Saugtragfläche erforderlich macht. Das Versetzen einer ganzen Lage von Steinen in einem Arbeitsga.ng erfordert eine genaue Ausrichtung und das satte Aneinanderliegen aller Steine.
  • Die einzelnen Saugstempel eines Saughebers müssen in alle Richtungen drehbar sein, d.h. nicht nur um eine vertikale Achse, sondern auch um eine horizontale, da vielfach einzelne Steine, bedingt durch die rauhe Verpackung und Anlieferung, in dem Palettenstapel verkantet liegen. Außerdem liegen die einzelnen Steine in einer Steinlage nicht immer bündig in einer Ebene, so daß ein Höhenausgleich der einzelnen Saugstempel zusätzlich möglich sein muß.
  • Der Saugheber muß entweder doppelt so viele Saugstempel wie zu hebende Steine aufweisen, damit mit ihm auch Verbände ( wie z.B.
  • Fischgrät ) verlegt werden können, oder die Form der Saugstempel richtet sich nach der Herstellungsform der zu verlegenden Steine.
  • Hierbei kann der Saugstempel das Format der Steine ( ca. 10/20 cm ( mit entsprechendem Sicherheitsabstand zur nächsten Fuge zwischen den Einzelsteinen ) annehmen, was einen Vorteil hat: Die Saugtragfläche wird größer als bei der Anordnung von zwei Einzelsaugstempeln pro Stein, und somit ist nicht mehr ein so hohes Vakuum vie bei Anordnung von zwei EinzeJaugern pro Stein notwendig.
  • Diese Saugtragfläche soll wegen des hohen spezifischen Gewichts der Steine möglichst groß sein, weil sonst die Angriffsfläche für die Hebkraft oder aber das Vakuum nicht mehr ausreicht.
  • Bei besonders rauhen und porösen Steinoberflächen entscheidet man sich vorteilhafterweise für die größere Saugtragfläche, weil auch bei gleich großer Vakuumlage mehr Atmosphärenluft unterhalb der Dichtungen zufließt.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen viele Saugstempel an einer Tragplatte oder einer Schiene aufgehängt sind, die mit einem ausreichenden Vakuum und der dazu nötigen Tragsaugfläche ein Hebegut transportieren, wenn die Tragplatte mit Hilfe eines Kranes, eines Baggerauslegers oder eines Rahmengestelles angehoben und geschwenkt wird.
  • Bei allen bekannten Vorrichtungen wird so verfahren.
  • Die Saugstempel, die axial und winkelbeweglich sind und von der Tragplatte zusätzlich getragen werden müssen, sind an den bekannten Systemen die teuren, schweren und technisch am kompliziertesten ausgeführten Teile.
  • Die Vielzahl der Schlauchanschlüsse der einzelnen Saugstempel werden an eine Vakuumsammelleitung angeschlossen, welche zur Vakuumpumpe führt. Die aufwendige Konstruktion und Aufhängung der einzelnen Saugstempel ist nötig, weil eine Querschnittsverengung von der Saugtragfläche direkt über dem Hebegut. zu dem senkrechten Absaugrohr vorgenommen wurde. Diese Verkleinerung der Saugtragfläche (Querschnittseinengung) führt dazu, daß der Saugstempel,wie beschrieben, nochmals an der Tragplatte mit Tragnocken aufgehängt werden müßte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugheber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zahlreiche komplizierte Einzelteile entfallen und die Gesamtkonstruktion bei geringerem Gewicht einfacher wird. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale aus. Weiteres den Erfindungsgegenstand vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Läßt man den Saugtragquerschnitt, der aus Berechnung ~e. nacS Artgewicht des Hebegutes und zur Verfügung stehender Vakuumstärke ermittelt worden ist, bis über die Tragplatte hinaus ohne Querschnittsverkleinerung durchlaufen und bildet den Raum oberhalb der Tragplatte als Vakuumsammler für alle Saugstempel as, so entfallen sämtliche Einzelsaugstempel herkömmlicher Art, die gesamten Schläuche zu den Sammlern und zusätzlich wird enorm an Gewicht gespart.
  • Die Gewichtserparnis ist von großer Bedeutung wenn, wie beim Verlegen von Bauelementen, auf den noch nicht bis zur Endstandfestigkeit abgerüttelten Belag gefahren werden muß.
  • Von entscheidendem Vorteil ist außerdem die Gewichtseinsparung, weil bei Trägergeräten mit Kragarm der gesamte Saugheber immer am äußersten Auslegerpunkt, also dem ungünstigsten Belastungszustand für den Kragarm, angebracht ist.
  • Die Gewichtsersparnis an dem Saugheber kommt somit direkt der Nutzlast des Gerätes zugute und macht es somit wesentlich wirtschaftl icher.
  • Die Funktion der Saugstempel wird nach dieser vorliegenden Anmeldung von einem Faltenbalg übernommen.
  • Die Vakuumsammelleitung und die Tragplatte herkömmlicher Art wird hier durch eine neue Einheit ersetzt.
  • Es ist ein flacher ( um das Pendelvakuum jedes Arbeitsspiel es klein zu halten ) ausgebildeter Behälter, an dem an der Unterseite Stutzen zur Aufnahme der Balge angebracht sind.
  • An der Oberseite des Behälters ist die Aufhängung für den Drehservo und die Richtbacken (26) wie bei bereits bekannter Anmeldung vorgesehen.
  • Es zeigen: Fig. t die Seitenansicht einer Verlegeeinrichtung, bezogen auf die Fahrtrichtung, Fig. 2 die Verlegeeinrichtung von vorne, während der Arbeit in seitlicher Richtung, Fig. 3 die Draufsicht auf die Verlegeeinrichtung gem. Fig.1, Fig. 4 die Frontseite des Saughebers in geöffneter Stellung, Fig. 5 Die Frontseite des Saughebers nach Einsatz der Richtbacken, Fig. 6 die Frontseite des Saughebers nach Richtung und des Aufsetzens der Saugstempel, Fig. 7 Die Frontseite des Saughebers mit ausgefahrenen Richtbacken und sich durch den Atmosphärendruck gerichteten, horizontal liegenden Steinen nach Schwenkung des Auslegers zur Verlegestelle, Fig. 8 Die Frontseite des Saughebers nach Verlegung Fig. 9 die Frontseite des Saughebers während der Belüftung des Vakuumraumes. (Ventil zwischen Pumpe und Saugheber elektromagnetisch ausgelöst durc.h die Bedienungsperson), Fig.10 die Frontseite des Saughebers nach getaner Verlegearbeit, Fig.11 einen Saugstempel als Faltenbalg, in vergrößertem Maßstab, Fig.12 einen Saugstempel mit einem axial verschiebbaren Zylinder und einem diesen umfassenden Faltenbalg, sowie mit einer Drosselstelle im Zylinder.
  • Fig.13 den Saugstempel gemäß Fig. 12 in Arbeitsposition, Fig.14 einen als Faltenbalg ausgebildeten Saugstempel mit einer mehrlippigen Dichtung und einer Drosselstelle innerhalb des Faltenbalges.
  • Fig.15 einen Saugstempel gemäß Figur 14, jedoch mit einer Drosselstelle im Anschlußrohrstutzen.
  • einzelnen bedeuten: 1 Fahrgestell 2 Traggestell 3 Drehkranz 4 Verschiebbares Gegengewicht 5 Rahmengestell 6 Ausleger 7 Auslegerdrehpunkt 8 Hebelplatte des Auslegers 9 Hydraulikzylinder zum Verstellen des Rahmengestells 10 Klbenstände des Hydraulikzylinders 11 Hydraulikzylinder des Auslegers 12 Kolbenstange 13 Als Saugheber ausgebildeter Greifer Schwerpunkt des Saughebers 15 Antriebsmotor 16 Vakuumpumpe 17 Unterdruckleitung 18 Bedienungshebel 19 Als Drehachse ausgebildete Querstrebe 20 Drehkopf des Saughebers mit einer senkrecht zur Querstrebe 19 verlaufenden Drehachse.
  • Um Um eine Vertikalachse drehbarer Schwenkzapfen 21 des Greifers 13 Unterdrucksammler Vakuumschläuche Saugstempel als Faltenbalg 25 Dichtung aus elastomerem Material 26 Richtbacken 27 Drehachsen der Richtbacken 28 Stellzylinder für die Richtbacken 26 29 Stutzen für Faltenbalge 30 Pflastersteine 31 Rohrschelle 32 Saugmindestinnenquerschnitt 33 Vorprogrammierte Stelle für die zuerst eintretende Winkelbeweglichkeit 34 Stabilisierungsringe 35 Axiale Beweglichkeit des Faltenbalges 36 Axiale Beweglichkeit der Richtbacken 37 Palettenbrett 38 Bereits verlegter Pflasterbelag 40 Metallscheibe und Federaufnahme 41 Zylinderrückstellfeder 42 Axial verschiebbarer Zylinder 43 Faltenbalg mit Drosselöffnung 44 Drosselplatte 45 Drosselöffnung 46 Drosselplatte im Faltenbalg 47 Dichtungsring 47a Befestigungsnut für Faltenbalg 47b Befestigungsflansch des Dichtringes 48 Äußere Dichtlippe 49 mittlere Dichtlippe 50 innere Dichtlippe Zum Verlegen von Bauelementen, wie beispielsweise Verbundpflastersteinen, zur Herstellung einer tragfähigen Fahrbahndecke,wird der Saugheber 13 mit Steinen Saugstempeln 24 mit ausgeschwenkten Richtbacken 26 auf die Steine gesetzt. Durch Betätigen der Stellzylinder 28 werden die Richtbacken 26 eingeschwenkt, wodurch die einzelnen Steine der gesamten Lage rechtwinklig bzw. parallel ausgerichtet werden. Dieses Ausrichten hat zwei entscheidende Vorteile.Die nach einem unvermeidbaren leichten Verschieben während des Transportes vom Betonwerk zur Baustelle aus ihrem Fugenbild gerückten Verlegeelemente werden wieder in ihre alte Lage gebracht, so daß sie, wie vorgeplant, im Raster an den Saugstempeln liegen. Sie sind, bevor sie durch Vakuumeinwirkung angehoben werden, genau im rechten Winkel oder parallel zueinander ausgerichtet, welches ein gleichbleibend rechtwinkliges Fugenbild bis zum Abschluß des Verlegevorganges auf das Sandplanum garantiert. Ein Weiterarbeiten mit Korrektur des Fugenbildes entfällt völlig. Beim Aufsetzen des Saughebers und Belastung der Saugstempel durch den Tragsaugsammler bei geschlossenen Richtbacken werden die Faltenbalge (Saugstempel) auf die Steine gedrückt.
  • Die Dichtung aus elastomerem Material 25 wird durch den Druck an den Stein gepreßt. Die vorprogrammierte Winkelbeweglichkeit (33) im untersten Bereich der Saugstempel garantiert einen dichten Abschluß auch bei Steinen die leicht verkanntet im Paket liegen. Danach spricht der axiale Höhenausgleich (35) des Faltenbalges (24) an, wenn die Steine (30) in unterschiedlicher Höhe liegen,dies ist im rauhen Betrieb nicht zu vermeiden.
  • Sofort nach Abdichtung baut sich der Unterdruck auf, weil die Vakuumpumpe ständig arbeitet.
  • Die Saugtragplatte wird angehoben und mittels des Kragarms eines Trägergerätes zur Verlegestelle geschwenkt. Die Saugstempel bleiben im zusammengepreßten Zustand, weil der Saugtraginnenquerschnitt (2) bis in die Saugtragplatte (22) durchgeht.
  • Die Steine richten sich sogar durch den Ausgleich des Atmosphärendrucks horizontal aus. ( Fig-. 7 ) Vor dem Absetzen werden die Richtbacken (26) aus der in Fig. 6 dargestellten- Lage in die Ausgangsstellung ( Fig. 4 ) ausgeschwenkt.
  • Dieses Ausschwenken der Richtbacken 26 bringt einen weiteren entscheidenden Vorteil. Der Blick der Bedienungsperson zu der an den Saugstempeln 24 hängenden Steinlage wird völlig freigegeben. Die Steinlage kann sodann sorgfältig ausgerichtet und mit Hilfe des um die Vertikalachse drehbaren Schwenkzapfens 21 des Greifers in die richtige Zuordnung gebracht, auf die gewünschte Fläche gesetzt werden, und zwar unmittelbar auf das Sandbett.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen anschaulich das Anheben des Rahmengestells und der Auslegarme 6 und das Verschwenken, ohne das Fahrgestell von der Stelle zu bewegen. Es ist in Bild 3 zu erkennen, wie die einzelnen Steinlagen nebeneinander durch das Verschwenken-in Verbindung mit dem Heben und Senken des Rahmengestells, der Auslegarme und durch Betätigen des Drehzapfens gesetzt werden können. Dies wird durch die Aufhängung des Saughebers in kardangelenkähnlicher Form in Verbindung mit der Drehbeweglichkeit des gesamten Saughebers um eine Vertikalachse in Verbindung mit dem Heben und Senken des Rahmengestells und -der Auslegerarme ermöglicht. Die auslegerarme in Verbindung mit'o'em Saugheber 73 sind um den Drehpunkt 7 an dem Rahmengestell 5 schwenkbar befestigt, wobei zum Anheben und Absenken eine Hebelplatte 8 in Verbindung mit einem Hydraulik zylinder dient. Durch das verschiebbare Gegengewicht 4 können unterschiedliche Tragmomenteder Gewichte von verschieden schweren Materialien in Abhängigkeit von der Entfernung des Saughebers vom Schwerpunkt des Fahrzeuges ausgeglichen werden.
  • Zum Transport der zu verlegenden Bauteile von einem Vorratkosten ist nur noch eine einzige Bedienungsperson notwendig, obwohl die Arbeitsleistung neben der Einsatzmöglichkeit gegenber den bisher bekannten Verlegeeinrichtungen wesentlich verbessert, und durch Vereinfachung wirtschaftlicher gestaltet werden konnte.
  • Die Arbeitsweise der automatischen Öffnung ist ähnlich wie bei der eingangs erwähnten Konzeption des Faltenbalges als Saugstempel. Nur wird hierbei der Tragsammler ständig unter Vakuum g.ehalten, so daß die Pendelvakuummenge der einzelnen Arbeitsspiele nur aus der Summe der Kammern der einzelnen Saugstempel besteht.
  • Im unteren ersten Faltenbereich hat der Faltenbalg die gleiche Funktion, nämlich die Verkantung der Steine auszugleichen, wie bei der ersten Beschreibung.
  • Oberhalb der unteren Schlauchschelle und der Verzahnung mit dem Kunststoffrohr hat der Faltenbalg jedoch reine Schutzfunktion gegen Verschmutzung.
  • Gie oberhalb des Zylinders flach auf der Zylinderabdeckung anzebrachte Dichtung 25 aus elastomerem Material (Moosgummi) wird von einem gedrehten Teil 4o, welches die Rückstellfeder 41 führt, gehalten.
  • Die Arbeitsweise erfolgt so: Der Tragsammler 22 wird mit seinen Einzelstempeln vom Kragarm des Trägergerätes auf die Steinlage (und das Hebegut) qedrückt.
  • Die Winkelbeweglichkeit 33 der untersten Falte spricht an, danach wird der axiale Höhenausgleich vorgenommen, weil das Kunststoffrohr mit seiner oberen Abdeckung nach oben gegen die Rückstellfeder gedrückt wird. Dadurch wird, abhängig von dem Anpreßdruck und damit abhängig von der Wirksamkeit der Dichtung 25 auf dem. Hebegut, der Unterdruck zu dem Hohlraum im Innern des Zylinders 42 freigegeben. Der Zylinder hat durchgehend die errechnete Saugtragquerschnittsfläche 32 für das en-tsprechende Hebegut. Soll das Hebegut nach erfolgtem Transoort abgelegt werden wird der Tragsammler belüftet und somit der erforderliche Druckausgleich geschaffen.
  • Die Rückstellfeder 41 schließt mit Hilfe der Dichtung 25 die Tragsammlerkammer 22 wieder gegen den Zylinderinnenraum ab.
  • Das Arbeitsspiel beginnt von neuem.
  • Um zu gewährleisten, daß der Unterdruck des Saughebers nicht zusammenbricht, sobald sich beim Anheben einer Steinlage ein einzelner Stein - beispielsweise infolge einer Beschädigung - von einem Saugstempel löst, ist eine Drosselstelle vergesehen, die beispielsweise innerhalb des im Faltenbalg 24 angeordneten Zylinders 42 oder unmittelbar im Faltenbalg 43 angeordnet sein kann.
  • Bei einer Anordnung der Drosselstelle innerhalb eines axial verschiebbaren Zylinders 42 t Figuren 12 und 13) ist darauf zu achten, daß sich die Drosselöffnung 45 der Drosselstelle mit Abstand oberhalb des unteren Endes des Zylinders 42 befindet. Die Drosselöffnung 45 ist beispielsweise innerhalb eines Zylinderbodens 44 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 ist die Drosselöffnung 45 innerhalb einer Trennwand 46 vorgesehen, die aus dem gleichen Material besteht wie der Faltenbalg selbst.
  • Sobald ein betriebsbereiter Saugstempel gemäß Figuren 12 oder 14 auf einem zu hebenden Gegenstand mit genügender Saugfläche aufsetzt, baut sich unterhalb der Drosselstelle 45 ein Saugdruck auf, der mit P1 bezeichnet ist und hinreichend kleiner ist als der Umgebungsdruck POe Sollte der zu hebende Gegenstand, in Figur 13 mit 30 bezeichnet, nicht gehoben werden können, sorgt die Drosselöffnung 45 dafür, daß der Unterdruck Pl innerhalb des Zylinders, bzw. innerhalb des Faltenbalges 43 oberhalb der Drosselstelle nicht schlagartig zu-sammenbricht und damit der Druckanstieg nahezu ungehindert bis zur Vakuumpumpe vordringen kann und die Wirkung der übrigen Saugheber ebenfalls entscheidend herabsetzt Durch die Anordnung des Zylinderbodens 44 oberhalb des unteren Zylinderendes bleibt der notwendige Saugtragquerschnitt, der durch die Abmessungen des Zylinders gegeben ist, vollständig erhalten. Das bedeutet 7 daß der Faltenbalg durch die Gewichtskraft des zu hebenden Gutes nicht beansprucht wird.
  • Ährhlich verhält es sich bei der Anordnung der Drosselstelle im Bereich des unteren Endes des Faltenbalges, also in unmittelbarer Nähe des zu hebenden Gutes (Figur 14). Es bleibt dem Konstrukteur überlassen, in Abhängigkeit von den zu übertragenden Kräften und dem zur Verfügung stehenden Material für den Faltenbalg und von dem Material des den unteren Abschluß des Faltenbalges bildendenden Dichtringes, in welchem Bereich des Saugstempels die Drosselstelle vorzusehen ist.
  • Einen entscheidenden Einfluß auf die ordnungsgemäße Funktionserfüllung der Saugstempel hat die Ausbildung des Dichtringes. Bei dem Beispiel gemäß Figur 14 ist der Dichtring mit drei konzentrisch ineinander angeordneten Lippen 48-50 versehen. Die Dichtlippen haben unterschiedliche Höhen und eine konische Ausbildung. Dadurch wird eine besonders sichere Abdichtung erreicht. Beim Anheben wirkt sich zunächst die Anlage der äußersten Dichtlippe 48 aus. Diese wird aufgrund der entstehenden Kräfte lediglich so lange gestaucht, bis die zweite Dichtlippe 49 und anschließend gegebenenfalls die Dichtlippe 50 zur Anlage am Hebegut kommen. Ein seitliches Abkippen wird durch die Dichtlippenform verhindert. Durch die Ausbildung des unteren Endes des Faltenbalges in Verbindung mit einem Tragflansch 47b und einer Umlaufnut 47a ist es möglich, den Dichtungsring 47 ohne Schwierigkeiten vom Faltenbalg zu trennen und auszuwechseln, sobald bei rauhen Beanspruchungen die Wirkung der Dichtlippen nachläßt.
  • Das Material des Dichtringes kann somit wesentlich weicher ausgeführt sein als das Material des Faltenbalges. Durch die besonders weiche Ausführung des Dichtungsringmaterials können Unebenheiten ohne Nachteile für die Dichtwirkung überbrückt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 ist die Drosselstelle am Eintritt des Anschlußstutzens 29 für den Faltenbalg angeordnet. Der Einfachheit halber genügt dafür eine Öffnung mit Drosselquerschnitt in der Wand des Unterdrucksammlers22. Wichtig bei der Konstruktion des Faltenbalges ist vor allem, daß dessen unterer Bereich mit einem größeren Durchmesser ausgestattet ist, wie beispielsweise durch die Falte 52 erkennbar. Dadurch wird mit der notwendigen Sicherheit erreicht, daß der Balg auf Druck von der Dichtungsseite (meist unten) immer zuerst winkelbeweglich und danach axial beweglich reagiert.
  • Die Winkelbeweglichkeit wird somit an der dafür vorprogrammierten Stelle 33 eingeleitet, wie dies auch bei den Ausführungen gemäß Figuren 11, 12 und 13 erkennbar ist.
  • Die volle Wirkung der Winkelbeweglichkeit wird jedoch erst durch eine Ausführung nach den Figuren 14 und 15 erreicht. Dadurch wird gleichzeitig sichergestellt, daß der volle Tragquerschnitt des Dichtungsringes 47 zur Wirkung kommt und ein seitliches Verrutschen mit einer Verbiegung der Dichtlippen vermieden wird. Der Ausbildung des Faltenbalges zur Erzielung einer besonders wirkungsvollen Winkelbewegunglichkeit kommt daher eine ganz besondere Bedeutung zu.
  • L e e r s e i t e

Claims (20)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. @@lbstfahrende Vorrithtung mit einem Fahrgestell und einem an wenigstens einem verstellbaren Ausleger befestigten Saugheber zum Anheben und Versetzen von Hebegut, insbesondere zum Verlegen von handelsüblichen Beton-, Klinker-und Naturpflastersteinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugheber (13) rechteckig ist, als Faltenbalg (24) ausgebildete, voneinander unabhängig winkel- und axialbewegliche Saugstempel aufweist, und an allen Seiten gegen ds Hebegut schwenkbäre Richtbacken (26) aufweist, wobei zum Unterbrechen des Saugstromes für alle Saugstempel beim Absetzen des Hebegutes ein Unterbrechungsventil zwischen der Vakuumpumpe und einem Vakuumtragsammler vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (33) der Winkelbeweglichkeit in unmitte-lbarer Nähe des äußeren Endes eines Faltenbalges vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (24) axial auf wenigstens 50 % seiner ursprünglichen Länge zusammendrückbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (24) mit Stabilisierungsringen (34) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des Faltenbalges ein auswechselbarer Dichtungsring aus elastomerem, weichem Material angeordnet ist
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehrere-n der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg aus steiferem Material gefertigt ist als der Dichtungsring.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansrüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Mindestinnenquerschnitt (32) des Faltenbalges, derart, daß der wirksame Saugquerschnitt bei jeder Lage des Faltenbalges gewährleistet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dem Artgewicht und der möglichen Angriffsfläche entsprechende Saugquerschnitt (32) ohne Einengung vom oberen, am Vakuumtrag -sammler (22) anssetzenden Ende bis zum Dichtungsring erstreckt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8s dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Faltenbalges 24 ein axial verschiebbarer Zylinder 42 mit einem dem Saugquerschnitt entsprechenden Querschnitt angebracht ist, dessen oberes Ende mit absperrbarer Luftdurchtrittsöffnung versehen ist
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Zylinders 42 von einem Boden verschlossen und über diesem Boden eine Dichtscheibe 25 aus elastomerem Material angeordnet ist, welche durch eine Metallscheibe 40, in Verbindung mit einer Schraube am Zylinderboden befestigt ist, wobei die Metallscheibe 40 mit einer Vertiefung als sichere Auflage für eine Schraubenfeder 41 versehen ist.
  11. 11 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubenfeder gegen die abnehmbare Abdeckung des Vakuumtragsammlers abstützt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Wirkungsbereich des tragenden Saugquerschnitts eine Querschnittsverengung als Drosselstelle vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (45) innerhalb des Rohranschlußstutzens (29) bzw. des Zylinders (42), jedoch mit Abstand von deren unteren Enden,angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (45) innerhalb des Faltenbalges (24) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (47) mit einem Verbindungsflansch (47 b) aus steiferem Material als die Dichtungslippen (48,49.50) und der Faltenbalg (43) mit einer entsprechend ausgebildeten Aufnahmenut (51) zum Einknüpfen des Dichtungsringes versehen sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (47) mit mehreren konzentrischen, unterschiedliche Höhen aufweisenden Dichtungslippen (48,49,50) ausgeführt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Dichtungslippe (48) die größte Höhe aufweist, gefolgt von den inneren Lippen (49,50) mit von außen nach innen abnehmenden Höhen.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippen einen konischen Querschnitt haben.
  19. 19 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die unterste Falte (52) des Balges zur Schaffung einer besonders leichten Winkelbeweglichkeit einen größeren Durchmesser aufweist, als der übrige Faltenbereich.
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandquerschnitt des Faltenbalges zur Schaffung einer besonders leichten Winkelbeweglichkeit mit einer Querschnittsverengung ausgeführt ist.
DE19833324441 1983-02-24 1983-07-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut Expired DE3324441C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324441 DE3324441C2 (de) 1983-04-08 1983-07-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut
NO840655A NO161311C (no) 1983-02-24 1984-02-21 Selvdrevet innretning for hevning og forflytning av elementer som skal loeftes.
DK089684A DK153030C (da) 1983-02-24 1984-02-22 Selvkoerende apparat til at flytte transportable tunge dele.
FI840737A FI79508C (fi) 1983-02-24 1984-02-22 Mobil anordning foer foerflyttning av transportabla betongdelar och lyftgods.
AT84101823T ATE38817T1 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen und hebegut.
EP84101823A EP0120291B1 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut
AU24867/84A AU568534B2 (en) 1983-02-24 1984-02-23 Block lifting and laying device
US06/583,048 US4787812A (en) 1983-02-24 1984-02-23 Apparatus for lifting arrays of paving stones and the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312620 1983-04-08
DE19833324441 DE3324441C2 (de) 1983-04-08 1983-07-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324441A1 true DE3324441A1 (de) 1984-10-18
DE3324441C2 DE3324441C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=25809804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324441 Expired DE3324441C2 (de) 1983-02-24 1983-07-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324441C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120291A2 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Reinhard Dipl.-Ing. Göpfert Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut
DE3342424A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Göpfert, Reinhard, Dipl.-Ing., 3070 Nienburg Selbstfahrende vorrichtung zum anheben und versetzen von hebegut
DE3500342A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Reinhard Dipl.-Ing. 3070 Nienburg Göpfert Vorrichtung zum anheben und versetzen von hebegut
DE29719578U1 (de) 1997-11-04 1998-12-03 Heinrich Weseloh Straßen- und Tiefbau, 21079 Hamburg Baufahrzeug mit einer Trageinrichtung für eine Hebeeinrichtung für Bauelemente mit einem kombinierten Handgriffbedienteil
NL1022419C2 (nl) * 2003-01-17 2004-07-20 W O S Systeem B V Werkwijze en inrichting voor het in een zandsoort bevattende ondergrond inbedden van een plaat.
EP3520973A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 SMC Corporation Sauggreifer
EP3610994A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-19 SMC Corporation Saugvorrichtung
WO2021158770A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-12 Berkshire Grey, Inc. End-effector, programmable motion device and method of operating a programmable motion device
CN113605313A (zh) * 2021-08-11 2021-11-05 昆山市御景轩园林工程有限公司 一种园林景观湖泊护坡砖铺设装置
US11554505B2 (en) 2019-08-08 2023-01-17 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for providing, in programmable motion devices, compliant end effectors with noise mitigation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006860A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Goepfert Reinhard Selbstfahrendes hebegeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1461504A (fr) * 1965-09-29 1966-02-25 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Procédé, appareil et dalles pour la fabrication de revêtements de sol résistants à l'usure
US3318468A (en) * 1964-08-19 1967-05-09 Hyster Co Vacuum type load handling mechanism
DE3243045A1 (de) * 1981-11-23 1983-07-07 Reinhard 3070 Nienburg Göpfert Selbstfahrende vorrichtung zum versehen von transportablen schwerbetonteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318468A (en) * 1964-08-19 1967-05-09 Hyster Co Vacuum type load handling mechanism
FR1461504A (fr) * 1965-09-29 1966-02-25 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Procédé, appareil et dalles pour la fabrication de revêtements de sol résistants à l'usure
DE3243045A1 (de) * 1981-11-23 1983-07-07 Reinhard 3070 Nienburg Göpfert Selbstfahrende vorrichtung zum versehen von transportablen schwerbetonteilen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120291A2 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Reinhard Dipl.-Ing. Göpfert Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut
EP0120291A3 (en) * 1983-02-24 1985-06-26 Reinhard Gopfert Self-propelled device for displacing transportable heavy concrete elements and other loads
DE3342424A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Göpfert, Reinhard, Dipl.-Ing., 3070 Nienburg Selbstfahrende vorrichtung zum anheben und versetzen von hebegut
DE3500342A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Reinhard Dipl.-Ing. 3070 Nienburg Göpfert Vorrichtung zum anheben und versetzen von hebegut
DE29719578U1 (de) 1997-11-04 1998-12-03 Heinrich Weseloh Straßen- und Tiefbau, 21079 Hamburg Baufahrzeug mit einer Trageinrichtung für eine Hebeeinrichtung für Bauelemente mit einem kombinierten Handgriffbedienteil
EP1441069A1 (de) 2003-01-17 2004-07-28 W.O.S. Systeem B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von Platten in einem eine Art von Sand enthaltendes Substrat
NL1022419C2 (nl) * 2003-01-17 2004-07-20 W O S Systeem B V Werkwijze en inrichting voor het in een zandsoort bevattende ondergrond inbedden van een plaat.
EP3520973A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 SMC Corporation Sauggreifer
US11413725B2 (en) 2018-02-05 2022-08-16 Smc Corporation Vacuum pad
EP3610994A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-19 SMC Corporation Saugvorrichtung
US11078032B2 (en) * 2018-08-08 2021-08-03 Smc Corporation Suction device
US11554505B2 (en) 2019-08-08 2023-01-17 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for providing, in programmable motion devices, compliant end effectors with noise mitigation
WO2021158770A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-12 Berkshire Grey, Inc. End-effector, programmable motion device and method of operating a programmable motion device
CN113605313A (zh) * 2021-08-11 2021-11-05 昆山市御景轩园林工程有限公司 一种园林景观湖泊护坡砖铺设装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324441C2 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120291B1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut
DE3401227A1 (de) Pflasterungsverfahren und greifer zur anwendung bei diesem verfahren
DE3324441A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen und hebegut
DE3640183C2 (de)
DE2715476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenbelags aus einzelnen pflastersteinen
DE2853656A1 (de) Geraet zum pflastern einer vielzahl betonpflastersteine
DE3243045C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen
EP0094405B1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen
DE3446231A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl.
DE2265263C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE102006043547B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit an unebene Formsteinlagen anpassbarer Greifeinrichtung
DE19740489C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
EP0312696A1 (de) Saugheber zum Heben und Verlegen von Betonteilen
DE2707495B2 (de) Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE8134079U1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen transportabler bauelemente
DE2622751A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren
DE9206391U1 (de) Arbeitsgerät zum Abbruch oder Aufbau von Mauern
DE19601222C2 (de) Vakuum-Hebevorrichtung zum Ansaugen von Gegenständen, insbesondere von Pflasterplatten
DE3342072A1 (de) Klammer fuer plattenfoermige betonelemente
DE3312416A1 (de) Einrichtung zum verlegen von plattenfoermigen elementen
DE19500920C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Kabinen, Containern und ähnlichen Behältern
DE3508194A1 (de) Fahrzeug
DE4211286A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zur Höhenarretierung einer Einbaubohle
DE3211215C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Steinen
EP0131133A1 (de) Verlegeverfahren für einzelne und in Platten hergestellte Beton-pflastersteine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B66C 1/02

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3342424

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3342424

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3342424

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee