DE3322950A1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE3322950A1
DE3322950A1 DE19833322950 DE3322950A DE3322950A1 DE 3322950 A1 DE3322950 A1 DE 3322950A1 DE 19833322950 DE19833322950 DE 19833322950 DE 3322950 A DE3322950 A DE 3322950A DE 3322950 A1 DE3322950 A1 DE 3322950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cleaning
cellulase
weight
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322950
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322950C2 (de
Inventor
Susumu Tochigi Ito
Moriyasu Chiba Murata
Atsuo Saitama Nakae
Akira Funabahsi Chiba Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3322950A1 publication Critical patent/DE3322950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322950C2 publication Critical patent/DE3322950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2437Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01004Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel, insbesondere ein Reinigungsmittel, das ein spezielles Cellulaseenzym enthält, das hergestellt wird von speziellen Cellulase produzierenden Bakterien, wobei die Cellulase eine hohe enzymatische Wirksamkeit selbst unter alkalischen Bedingungen aufweist.
In der letzten Zeit sind die Verfahren zur Reinigung von Textilien erheblich verbessert worden, z.B. durch die Verbesserung der Ausgangsmaterialien der Detergenzien, durch die Verbesserung der Wasserqualität, die Verbesserung der Waschmaschinen und durch die Verbesserung der Textilfasern. Bei den Ausgangsmaterialien für die Detergenzien sind die Tenside, die Builder, Dispergiermittel, die fluoreszierenden Farbstoffe und die Bleichmittel soweit verbessert worden, daß man von nahezu voll entwickelten Reinigungsmitteln für Textilien sprechen kann. Die Reinigungsmittel für Textilien sind entwickelt worden nach folgenden Ge-Sichtspunkten:
1. Verringerung der Grenzflächenspannung zwischen Schmutz ■und/oder der Faser und dem Wasser durch Adsorption des Tensids und eines Builders an der Oberfläche des Schmutzes und/oder der Faser, d.h. der physikochemisehen Trennung von Schmutz und Faser;
2. Dispergierung und Auflösung des Schmutzes mit einem Tensid oder einem anorganischen Builder;
Die Mikroorganismen, die für die Herstellung des erfindungsgemäßen Enzyms verwendet werden, sind die alkalophilen Bakterien der Gattung Cellulomonas und deren Abarten, die geeignet sind, die erfindungsgemäße Cellulase herzu-
5 stellen.
Ein Beispiel geeigneter Stämme der alkalophilen Bakterien der Gattung Cellulomonas ist Cellulomonas sp. Nr. 301-A.
10 Die prinzipiellen bakteriologischen Eigenschaften von Cellulomonas sp. Nr. 301-A sind die folgenden:
(a) Morphologie:
1. Bazillus (0,4 bis 0,6 μΐη χ 1,0 bis 1,2 μΐη) 15 2. Ein bewegliches polares Flagellum. 3. Frei von Sporenbildung.
(b) physiologische Eigenschaften:
1. pH-Bereich für das Wachstum: pH 6,0 bis 10,3 2. Die die Zellwand aufbauende Aminosäure: Ornithin.
Bei der gaschromatographischen Analyse der Methylester der Fettsäuren, enthaltend im Mikroorganismenkörper, wurde ein großer Peak der Anteiso-C.,--Fettsäure festgestellt.
Aufgrund dieser Untersuchungsergebnisse gehört der Mikroorganismus zur Gattung Cellulomonas.
Die Mikroorganismen wurden am 17. Juni 1982 unter der Bezeichnung FERM P-6582 beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, 1-3, Higashi 1-chome, Yatabe-machi, Tsukuba-gun, Ibarakiken 305, Japan hinterlegt (internationale Hinterlegungs-
35 nummer vom 10. Juni 1983 gemäß Budapester Vertrag:
FERM ΒΡ-305). Die Mikroorganismenprobe ist bei dem obengenannten Institut erhältlich.
Cellulomonas sp. Nr. 301-A erzeugt eine große Einheit 5 alkalischer Cellulase und sammelt dieses Enzym in der
Kulturflüssigkeit· Als Kohlenstoffquelle im Kulturmedium kann jede übliche Kohlenstoffquelle, z.B. CMC oder Avicel, verwendet werden. Zu dem Kulturmedium können Ammoniumsalze, Salpetersäuresalze, organische Substanzen, anorganische Metallsalze und Hefeextrakt hinzugegeben werden. Der pH-Wert des Kulturmediums liegt im Bereich von 7 bis 10,3, vorzugsweise bei etwa 9,5, wobei der pH-Wert eingestellt wird vorzugsweise mit Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder ähnlichen Salzen.
Als die erfindungsgemäß verwendete Cellulase (nachfolgend Alkalicellulase 301-A genannt) kann sowohl die Kulturflüssigkeit an sich oder auch eine Rohenzymlösung verwendet werden, die erhalten wird bei Entfernung der Mikro-Organismen von der Kulturflüssigkeit durch Zentrifugieren usw. Es kann aber auch ein pulverförmiges Enzym verwenden werden, das erhalten wird durch Reinigung der oben angegebenen rohen Enzymlösung durch eine Ammoniumsulfatfraktionierung oder durch Ausfällen mit einem organischen Lösungs-
25 mittel, z.B. Aceton oder Ethanol.
Die erfindungsgemäße Alkalicellulase 301-A verflüssigt Cellulose bzw. löst Cellulose, wie Avicel oder CMC, auf. Der optimale pH-Wert für die Aktivierung der Zersetzung
30 von Avicel und CMC liegt bei 5,5 bis 7,5. Der stabile
pH-Bereich liegt bei 5,2 bis 11,0. Das Enzym enthält ein Gemisch von wenigstens fünf Enzymen einschließlich drei Exo-CMC-zersetzenden Enzymen, einem Endo-CMC-zersetzenden Enzym und einem Avicel-zersetzenden Enzym.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält die spezifische Cellulase als Bestandteil. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel weist eine sehr starke Reinigungskraft für anorganische Verfärbungen und Verschmutzungen auf, die üblicherweise nicht durch Cellulasezusätze beseitigt werden können. Das erfindungsgemäße Enzym zersetzt insbesondere Hemdkragenverschmutzungen, die aus einem Gemisch von anorganischen Bestandteilen und Öl und von der Hautoberfläche abgesonderten Fettbestandteilen bestehen, wobei dieses Schmutzgemisch sich im Laufe der Zeit verfestigt und verändert.
Es ist bekannt, Enzyme in Reinigungsmitteln zu verwenden. Es werden jedoch nur bekannte Enzyme verwendet, die lediglieh auf den Schmutz einwirken. So ist es bekannt, Proteasen für die Auflösung von Proteinverschmutzungen, Amylase für Stärkeverschmutzungen und Lipase für ölverschmutzungen zu verwenden. Diese bekannten Enzyme greifen den Schmutz direkt an. Dagegen ist der Reinigungsmechanismus der erfindungsgemäß eingesetzten Cellulase bis jetzt nicht eindeutig geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß der Reinigungseffekt der Cellulase nicht auf dem Quelleffekt auf der Faser beruht, wie dies bei den Tensiden der Fall ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels gegenüber den bekannten Reinigungsmitteln liegt darin, daß das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wirksam ist für die Entfernung nicht nur von Verfärbungen an Hemdkragen und Manschetten und für die Entfernung von fettigen Verschmutzungen, sondern auch für die Entfernung von anorganischen Feststoffverschmutzungen, z.B. feinen Staubverschmutzungen, die bei der Verwendung von bekannten Detergenzien nicht in gewünschter Weise entfernt werden können.
Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist der, daß das Enzym auch wirksam ist bei der Verwendung in phosphorfreien Detergenzien oder Detergenzien, die nur einen sehr geringen Phosphorgehalt aufweisen. Für die Entfernung von feinen Staubverschmutzungen zwischen den Textilfasern werden in erster Linie Phosphate in wirksamer Weise verwendet. Der Phosphorgehalt der modernen Reinigungsmittel ist aufgrund der Eutrophierung jedoch weitgehend verringert. Es werden heute sogar phosphatfreie Reinigungsmittel eingesetzt, so daß die Entfernung von feinen Staubteilchen aus den Textilien äußerst schwierig ist. Es ist insbesondere dann schwierig, feine Staubteilchen aus Textilien, insbesondere Baumwolltextilien, zu entfernen, wenn die feinen Staubteilchen mit Fett vermischt sind. Ein besonders großes Problem ist die Entfernung von Schmutz von Segeltuchschuhen, die aus einem Baumwollmischgewebe bestehen.
Wenn die erfindungsgemäßen Enzyme verwendet werden für alkalische Reinigungsmittel, die frei von Phosphat sind oder die nur einen geringen Phosphatgehalt aufweisen oder verwendet werden in schwach alkalischen Flüssigkeiten, z.B. phosphatfreien Detergenzien, dann wird eine Reinigungskraft erreicht, die höher ist als die Reinigungskraft von schwach alkalischen pulverförmigen Reinigungsmitteln, enthaltend eine ausreichende Menge an Phosphaten, wobei insbesondere staubförmige Verschmutzungen von Cellulosefasern und Cellulosemischfasern entfernt werden. Die erfindungsgemäße Cellulase kann auch in neutralen oder schwach sauren Reinigungsmitteln verwendet werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Cellulase liegt darin, daß sie in allen bekannten Detergenzienmischungen verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Cellulase kann in allen üblichen Reinigungsmittel-
formen enthalten sein, z.B. in sprühgetrockneten Pulvern, in Pulvermischungen, in Reinigungstabletten und in flüssigen Reinigungsmitteln.
Die übrigen zu der Reinigungsmittelmischung hinzugesetzten Zusätze sind nicht begrenzt. Die weiteren Zusätze können ausgewählt sein aus den folgenden Stoffen, und zwar ausgewählt nach der gewünschten Wirkung, z.B.:
10 I. Tenside:
1. geradkettige oder verzweigtkettige Alkylbenzolsulfonate mit Alkylgruppen mit 10 bis 16 C-Atomen im Durchschnitt,
2. Alkyl oder Alkenyläthersulfate mit geradkettigen oder verzweigkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 10 bis 20 C-Atomen und durchschnittlich mit 0,5 bis 8 Molen Ethylenoxid, Propylenoxid
20 oder Butylenoxid oder Ethylenoxid/Propylenoxid im
Verhältnis von 0,1/9,9 bis 9,9/0,1 oder Ethylenoxid/ Butylenoxid im Verhältnis von 0,1/9,9 bis 9,9/0,1 pro Molekül,
3. Alkyl- oder Alkenylsulfate mit Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 10 bis 20 C-Atomen,
4. Olefinsulfonate mit durchschnittlich 10 bis 20 C-Atomen im Molekül,
5. Alkansulfonate mit durchschnittlich 10 bis 20 C-Atomen im Molekül,
6. gesättigte oder ungesättigte Fettsäuresalze mit durchschnittlich 10 bis 24 C-Atomen im Molekül,
7. Alkyl- oder Alkenyläthercarbonate mit Alkyl- und
Alkenylgruppen mit durchschnittlich 10 bis 20 C-Atomen und durchschnittlich 0,5 bis 8 Molen zugesetztem Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid oder Ethylenoxid/ Propylenoxid im Verhältnis von 0,1/9,9 bis 9,9/0,1 oder Ethylenoxid/Butylenoxid im Verhältnis von 0,1/9,9 bis 9,9/0,1 im Molekül,
10 15
8. a-Sulfofettsäuresalze oder deren Ester gemäß der folgenden Formel:
R—CHCO0Y
I 2
SO3Z
worin Y für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder ein Gegenion, Z für ein Gegenion und R für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen steht.
20
Als Gegenion für die anionischen Tenside kommen Alkalimetal lionen in Frage, z.B. Natrium- oder Kaliumionen, Erdalkalimetallionen, z.B. Calcium oder Magnesiumionen, ein Ammoniumion, und Alkanolaminionen mit 1 bis 3 Alkanolgruppen mit 2 oder 3 C-Atomen, z.B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Triisopropanolamin-Ionen.
9. Aminosäure-Tenside der allgemeinen Formeln
30
Nr. 1
R1 - CO-N - CH - COOX I Γ
35
worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-
gruppe mit 1 bis 2 C-Atomen, R~ ein Aminosäurerest und X ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion ist,
Nr· 2 R1
worin R1, R„ und X die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, 10
Nr. 3 R
>N- (CH2)m-C00X
worin R1 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben hat und m eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
Nr. 4 R1 - ti - CH- COOX
I I 20 R4 R3
worin R , R3 und X die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 2 C-Atomen ist,
Nr. 5 R _ ν - CH - COOX
worin R„, R., und X die gleichen Bedeutungen haben wie oben angegeben und R5 eine ß-Hydroxyalkyl- oder ß-Hydroxyalkenylgruppe nit 6 bis 28 C-Atomen ist,
Nr. 6
> N-CH- COOX
■ R,
5 worin R3, R5 und X die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben.
10. Phosphatestertenside:
Nr. 1 Alkyl- oder Alkenyl-Hydrogenphosphate:
II (R'O)^ - P- ( OH)n,
worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 24 15 C-Atomen ist, n'+m1 3 und n1 1 oder 2 ist,
Nr. 2 Alkyl- (oder Alkenyl-)phosphate:
0 Il ( Β.Ό }l n" - P- ( OH ) m
worin R' die gleiche Bedeutung wie oben hat, n"+m" 3 und n" 1 bis 3 ist,
Nr. 3 Alkyl- (oder Alkenyl-)phosphatsalze:
0) n-P-
30 worin R1, n" und m" die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben und M für Na, K oder Ca steht.
11. amphotere Tenside vom SuIfonsäuretyp der allgemeinen Formeln:
Nr. 1 R
R13
worin R.. eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, R1 ~ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R13 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen und R.. eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe ist,
R15
R11- N^- R^ - S C^ I
R16 ■
worin R11 und R . die gleiche Bedeutung wie oben haben und R15 und R16 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen bzw. 1 bis 5 C-Atomen sind,
Nr. 3
25
worin R11 und R1. die gleiche Bedeutung wie oben angegegeben haben und n- eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet.
12. amphotere Tenside vom Betaintyp gemäß den folgenden Formeln:
OO 4.Δ.ΌΌΌ
Nr. 1 ρ
R22
worin R31 eine Alkyl-, Alkenyl-, ß-Hydroxyalkyl- oder ß-Hydroxyalkenyl-Gruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, R„2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R3-, eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist,
. 2
(C2H1O)112H
worin R31 und R33 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben und no eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist,
20 Nr. 3
21
worin R71 und R„-, die gleiche Bedeutung haben wie oben angegeben und R~. eine Carboxyalkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 5 C-Atomen ist.
13. Polyoxyethylenalkyl- oder-alkenyläther mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen im Durchschnitt und addiert mit 1 bis 20 Molen Ethylenoxid;
14. Polyoxyethylenalkylphenyläther mit durchschnittlich 6 bis 12 C-Atomen und addiert mit 1 bis 20 Molen Ethylen-. , oxid;
1 15. Polyoxypropylenalkyl- oder -alkenyläther mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen im Durchschnitt und addiert mit 1 bis 20 Molen Propylenoxid;
16. Polyoxybutylenalkyl- oder -alkenyläther mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen im Durchschnitt und addiert mit 1 bis 20 Molen Butylenoxid;
17. nichtionogene Tenside mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen im Durchschnitt und addiert mit insgesamt 1 bis 30 Molen Ethylenoxid/Propylenoxid oder Ethylenoxid/Butylenoxid im Verhältnis von
15 Ethylenoxid : Propylenoxid oder Butylenoxid von 0,1/9,9 bis 9,9/0,1;
18. höhere Fettsäurealkanolamide der folgenden Formel oder die Alkylenoxidaddukte davon:
R
(GHCH20)a3H R11 CON <
(CHCH2O) m3H
■ Ria
worin Rl1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen, R' 2 ein Wasserstoffatom oder CH,, n~ eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m, eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
19. Saccharose/Fettsäureester enthaltend Fettsäuren mit durchschnittlich 10 bis 20 C-Atomen und Saccharose;
20. Fettsäure(Glycerolmonoester enthaltend Fettsäuren
mit durchschnittlich 10 bis 20 C-Atomen und Glyercol;
_ -ι 5 -
I -J
21. Alkylaminoxide der allgemeinen Formel
R13 — N -> 0
13
R15
worin R'3 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen und R'. und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist;
10 22. kationische Tenside der allgemeinen Formeln:
15 ■ Rl L
worin wenigstens einer der Reste R', R", R' und RI für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen steht und die anderen Reste jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen sind und X1 ein Halogenatom ist,
Nr. 2 _/
R2
25 Ci1I-N^-CH2G6H5]Z'"
worin R', R', Ri und Ri die gleiche Bedeutung haben wie oben angegeben,
30
Nr. 3
worin R!, Ri und X1 die gleichen Bedeutungen haben wie oben angegeben, Rl eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 C-Atomen und n4 eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
Wenigstens einer der obengenannten Tenside ist in das Reinigungsmittelgemisch eingearbeitet, und zwar vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-%.
Die bevorzugten Tenside sind die unter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 11-Nr.2, 12-Nr.1, 13, 14, 15, 17 und 18 genannten Tenside.
II.
15 Sequestrierungsmittel für zweiwertige Metallionen:
0 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Builder, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallsalze und Alkanolaminsalze der folgenden Verbindungen werden vorzugsweise zu dem Detergenziengemisch hinzugemischt:
1. Salze der Phosphorsäuren, z.B. Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Tripolyphosphorsäure, Metaphosphorsäure, Hexametaphosphorsäure und Phytinsäure;
2. Salze der Phosphorsäuren, z.B. Ethan-1,1-diphosphorsäure, Ethan-1,1,2-triphosphorsäure, Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphorsäure und die Derivate davon, Ethanhydroxy-1,1,2-triphosphorsäure, Ethan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphorsäure und Methanhydroxyphosphorsäure;
3. Salze der Phosphorcarbonsäuren, z.B. 1-Phosphorbutan-
1,2-dicarbonsäure, 1-Phosphorbutan-2,3,4-tr!carbonsäure und a-Methylphosphorsuccinsäure; 35
4. Salze der Aminosäuren, z.B. Asparaginsäure, Glutaminsäure und Glycin;
5. Salze der Aminopolyessigsäuren, z.B. Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Glycoläther-Diamintetraessigsäure, Hydroxyethylimino-Diessigsäure, Triethylentetramin-Hexaessigsäure und Djenkolsäure;
6. Elektrolyte mit hohen Molekulargewicht, z.B. Polyacrylsäure, Polyaconitsäure, Polyitaconsäure, PoIycitraconsäure, Polyfumarsäure, Polymaleinsäure, PoIymesaconsäure, Poly-a-hydrbxyacrylsäure, Polyvinylphosphorsäure, sulfonierte Polymaleinsäure, Maleinsäureanhydrid/Diisobutylencopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/Styrolcopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/ Methylvinyläthercopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/ Ethylencopolymerisat, vernetztes Maleinsäureanhydrid/ Ethylencopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/Vinylacetatcopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/Acrylnitrilcopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/Acrylsäureestercopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/Butadiencopolymerisat, Maleinsäureanhydrid/Isoprencopolymerisat, Poly-ßketocarbonsäure abgeleitet von Maleinsäureanhydrid und Kohlenstoffmonoxid, Itaconsäure/Ethylencopolymerisat, Itaconsäure/Aconitsäurecopolymerisat, Itaconsäure/Maleinsäurecopolymerisat, Itaconsäure/Acrylsäurecopolymerisat, ■Malonsäure/Methylencopolymerisat, Mesaconsäure/Fumarsäurecopolymerisat, Ethylenglycol/Ethylenterephthalatcopolymerisat, Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymerisat, 1-Buten-2,3,4-tricarbonsäure/Itaconsäure/Acrylsäurecopolymerisat. Polyester/Polyaldehydcarbonsäure mit einer guartären Ammoniumgruppe, das cis-isomere der Epoxysuccinsäure, Poly [N,N-bis(carboxymethyl)acrylamid], Poly(oxycarbonsäuren), Stärke/Succinsäure-, Maleinsäure-
1 oder Terephthalsäureester, Stärke/Phosphorsäureester, Dicarboxystärke, Dicarboxymethylstärke und Cellulose/ Succinsäureester;
5 7. undissoziierbare hochmolekulare Verbindungen, z.B.
Polyethylenglycol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und in kaltem Wasser löslicher urethanisierter Polyvinylalkohol;
8. Salze organischer Säuren, z.B. Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Succinsäure, Glutaminsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azalainsäure und Decan-1,1O-dicarbonsäure, Diglycolsäure, Thiodiglycolsäure, Oxalessigsäure, Hydroxysuccinsäure, Carboxymethyloxysuccinsäure und Carboxymethyltartronsäure; Hydroxydicarbonsäuren, z.B. Glycolsäure, Maleinsäure, Hydroxypivalinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Gluconsäure, Muzinsäure, Glucoronsäure und Dialdehyd-Stärkeoxid; Itaconsäure, Methylsuccinsäure, 3-Methylglutarsäure, 2,2-Dimethylmalonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaminsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure, Aconitsäure, 3-Buten-1,2,3-tricarbonsäure, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure, Ethantetracarbonsäure, Ethentetracarbonsäure, n-Alkenylaconitsäuren, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, Phthalsäure, Trimesinsäure, Hemimellitsäure, Pyromellitsäure, Benzolhecacarbonsäure, Tetrahydrofuran-1,2,3,4-tetracarbonsäure und Tetrahydrofuran-2,2,5,5-tetracarbonsäure; sulfonierte Carbonsäuren, z.B. Sulfoitaconsäure, Sulfotricarbonsäure, Cysteinsäure, Sulfoessigsäure und Sulfosuccinsäure; carboxymethylierte Saccharose, Lactose oder Raffinose, carboxymethyliertes Pentaerythrit, carboxymethylierte Gluconsäure, Kondensate von mehrwertigen Alkoholen oder Zuckern mit Maleinsäureanhydrid oder Succinsäureanhydrid, Kondensate von Hydroxycarbon-
säuren mit Maleinsäureanhydrid und Succinsäureanhydrid, CMOS und Builder M;
9. Alumosilicate: 5
Nr. 1 kristalline Alumosilicate gemäß der folgenden Formel
x' (M^O or M11O) -AJ-O3-Y1 (SiO2) -w1 (H2O)
worin M1 ein Aikalimetallatorri/ M" ein mit Calcium austauschbares Erdalkalimetallatom ist und x1, y1 und w' die Molzahlen der entsprechenden Komponenten sind, wobei im allgemeinen gilt, daß 0,7<x'<1,5, 0,8<y'<6 und w1 eine positive ganze Zahl ist.
Nr. 2 Als Builder für die Detergenzien werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel bevorzugt verwendet
Na_0-A£„0^-nSiO -WH0O 20 2 2^22
worin η für eine Zahl von 1,8 bis 3,0 und w für eine Zahl von 1 bis 6 steht.
Nr. 3 amorphe Alumosilicate der allgemeinen Formel
X(M2O)-AA3O3-Y(SiO2)-W(H2O)
worin M ein Natrium- und/oder Kaliumatom ist und x, y 'und w die Molzahlen der entsprechenden Komponenten sind mit der folgenden Maßgabe:
30
0,7lx<1,2 und 1/6<y<2,8
und w eine positive ganze Zahl einschließlich 0 ist.
1 Nr. 4 amorphe Alumosilicate gemäß der folgenden
allgemeinen Formel
X(M-O) -kl 0 -Y(SLO0) -Z(P0O1-) ·ω(Η 0)
worin M Na oder K ist und X, Y, Z und ω die Molzahlen der entsprechenden Komponenten sind mit der folgenden Maßgabe:
0,20<X<1,10
10 0,20<Y<4,00
0,001<Z<0,80
ω ist eine positive ganze Zahl einschließlich 0.
III.
Alkalien und anorganische Elektrolyte :
1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%/ eines oder mehrerer Alkalimetallsalze der folgenden Verbindungen können in das Reinigungsmittel eingesetzt werden als Alkalien oder als anorganische Elektrolyte:
Salze der Kieselsäure, Carbonsäure und Schwefelsäure; und organische Alkalien, z.B. Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin und Triisopropanolamin.
IV.
30 Mittel zur Verhinderung der Niederschlagsbildung:
Die Mittel zur Verhinderung der Bildung von Niederschlägen werden in einer Menge von 0,1 bis 5 % im Reinigungsmittel verwendet, wobei insbesondere eingesetzt werden Polyethylenglycol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und/oder Carboxymethylcellulose.
Insbesondere ein Gemisch aus Carboxymethylcellulose und/oder Polyethylenglycol mit der erfindungsgemäßen Cellulase zeigt eine synergistische Wirkung hinsichtlich der Entfernung von schlamm- und staubartigen Verschmutzun-
5 gen.
Um die Zersetzung der Carboxymethylcellulose durch die erfindungsgemäße Cellulase im Reinigungsmittel zu verhindern, wird die in das Reinigungsgemisch eingesetzte Carboxymethylcellulose vorzugsweise in granulierter Form oder in beschichteter Form verwendet.
V. 15 Bleichmittel:
Der Reinigungseffekt des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels wird noch verbessert durch die Verwendung von Bleichmitteln neben der erfindungsgemäßen Cellulase. z.B. durch die Verwendung von Natriumpercarbonat, Natriumperborat, Natriumsulfat/Wasserstoffperoxidaddukten oder Natriumchlorid/Wasserstoffperoxidaddukten und/oder Zinksalzen von sulfonierten Phthalocyaninen oder durch ein photoempfindliches Bleich-Färbmittel, z.B. ein Aluminium-
25 salz.
VI.
Enzyme, die ihre enzymatische Wirkung während der Reinigungsstufe zeigen:
Die Enzyme können klassifiziert werden in Hydrolasen, Lyasen, Oxidoreduktasen, Ligasen, Transferasen und Isomerasen. Alle diese Enzyme können in dem erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden, wobei insbesondere bevor-
zugt sind die Hydrolasen, einschließlich der Proteasen, Esterasen, Carbohydrasen und Nucleasen.
Geeignete Proteasen sind Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin, Collagenase, Keratinaso, Elastase ; Subtilisin, BPN, Papain, Bromelin, Carboxypeptidase A und B, Aminopeptidase und Aspergillopeptidasen A und B.
Geeignete Esterasen sind Verdauungslipase, Bauspeichellipase, Pflanzen- Lipasen, Phospholipasen, Cholinesterasen und Phosphatasen.
Geeignete Carbohydrasen neben der erfindungsgemäßen Cellulase sind an sich bekannte Cellulase, Maltase, Saccharase, Amyläse, Pectinase, Lysozym, a-Glucosidase und ß-Glucosidase.
VII. 20 Bläuungsmittel und fluoreszierende Farbstoffe:
Verschiedene Bläuungsmittel und fluoreszierende Farbstoffe können in das Gemisch eingearbeitet sein, z.B. solche der folgenden Struktur:
25
ΟΟΔΔΌΟΌ
NH-f
-^VcH =
N^N
CN ν, J
SO3Na
SO3Na
SO3Na
SO3 Na
N'
H /N
SO3Na
SO3 Na
Bläuungsmittel gemäß der folgenden allgemeinen Formeln
D-NR-
N N
(S0„H)
worin D ein Rest eines blauen oder purpurfarbenen Monoazo-, Disazo- oder Anthrachinonfarbstoffs ist, X und Y Hydroxylgruppen, Aminogruppen, aliphatische Aminogruppen sind, die substituiert sein können mit Hydroxyl, SuIfonsaure, Carbonsäure oder einer Alkoxylgruppe, oder aromatische Aminogruppen oder cycloaliphatische Aminogruppen sind, die substituiert sein können mit einem Halogenatom, Hydroxyl, Sulfonsäure, Carbonsäure, einer niederen Alkylgruppe oder einer niederen Alkoxylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, ausgenommen jedoch der Fall, in dem R ein Wasserstoffatom und erstens X und Y gleichzeitig Hydroxylgruppen oder Alkanolaminogruppen sind oder zweitens einer der beiden Reste X und Y eine Hydroxylgruppe und der andere Rest eine Alkanolamino gruppe ist, und worin η eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist.
D— NH-C ^C — Σ 20 Il
worin D ein Rest eines blaufärbenden oder purpurfärbenden Azo- oder Anthrachinonfarbstoffs ist und X und Y gleiche oder verschiedene Alkanolaminreste oder Hydroxylgruppen sind.
VIII.
Mittel zur Verhinderung des Zusammenbackens der Komponenten des Reinigungsmittels:
Es sind z.B. die folgenden Antiklebmittel für die Verwendung
- 2b -
in pulverförmiger! Detergenzien geeignet: p-Toluolsulfonate, Xylolsulfonate, Acetate, SuIfosuccinate, TaIg, feinverteilte Kieselsäure, Ton, Calciumsilicat, wie Micro-cell, Calciumcarbonat und Magnesiumoxid.
IX.
Maskierungsmittel für Verbindungen, die die Wirksamkeit der Cellulase inhibieren:
In einigen Fällen kann die Cellulase in Gegenwart von Ionen und Metallverbindungen, wie Kupfer, Zink, Chrom, Quecksilber, Blei, Magnesium und Silber, desaktiviert werden. Zur Maskierung der Inhibierungsfaktoren werden verschiedene Metallgelatisierungsmittel und Metallausfällungsmittel verwendet. Dazu gehören z.B. die Sequestrierungsmittel für zweiwertige Metallionen, die oben unter II, aufgezählt sind und/oder Magnesiumsilicat und Magnesiumsulfat.
Auch Cellubiose, Glucose und Gluconolacton wirken als Inhibitoren für die Cellulase. Es ist daher darauf zu achten, daß diese Zuckerverbindungen möglichst nicht zusammen mit der Cellulase verwendet werden. In den Fällen, in denen das Vorhandensein der obigen Zuckerverbindungen nicht verhindert werden kann, sollte darauf geachtet werden, daß ein direkter Kontakt zwischen der Cellulase und diesen Verbindungen ausgeschlossen wird, z.B. durch Beschichtung der entsprechenden Verbindungen.
Auch einige Gelatisierungsmittel, wie Ethylendiamintetraacetat, anionische Tenside und kationische Tenside,können als Inhibitoren wirken.
Die obigen Substanzen können jedoch auch zusammen mit Cellulase verwendet werden, wenn sie in Form von Tabletten oder beschichteter Form vorliegen.
Die obigen Maskierungsmittel müssen nicht notwendigerweise eingesetzt werden.
X. 10 Cellulaseaktivatoren:
Die Cellulase wird aktiviert und die Reinigungskraft des Mittels noch verbessert, wenn zusätzlich Protein, Kobalt oder deren Salze, Calcium oder deren Salze, Kalium oder deren Salze, Natrium oder deren Salze oder Monosaccharide, wie Mannose oder Xylose, dem Gemisch zugesetzt werden. Die jeweilige Wirkung, die sich ergibt, differiert etwas in Abhängigheit von der Art der verwendeten Cellulase.
XI. Antioxidanz ien:
Geeignete Antioxidanzien sind tert-Butylhydroxytoluol, 4,4'-Butylidenbis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 2,2'-
Butylidenbis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), monostyrolisiertes Cresol, distyrolisiertes Cresol, monostyrolisiertes Phenol, distyrolisiertes Phenol und 1,1'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
30
XII. Mittel zur Verbesserung der Löslichkeit:
Geeignete Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit sind ζ,.Β.
niedere Alkohole, wie Ethanol, Benzolsulfonsäuresalze, niedere Alkylbenzolsulfonate, wie p-Toluolsulfonat, Glycole, wie Propylenglycol, Acetylbenzolsulfonat, Acetamide, Pyridxndicarbonsäureamide, Benzoate und
5 Harnstoff.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können sehr gute Reinigungswirkungen erreicht werden in einem weiten pH-Bereich, in dem die erfindungsgemäße Cellulase eine hohe Aktivität selbst unter alkalischen Bedingungen aufweist. Die erfindungsgemäße Cellulase ist gegen Alkalien resistent.
Die Builder-Wirkungen, die eintreten, wenn der pH-Wert des Reinigungsbades während der Reinigungsstufe herabgesetzt wird, gleichen die Verringerung hinsichtlich der Reinigungswirkung aufgrund der Verringerung der Alkalinität mehr als aus.
20 Die enzymatische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Cellulase wird wie nachfolgend beschrieben bestimmt:
50 mg Avicel (chromatographisch) oder Carboxymethylcellulose (CMC) werden in 4 ml Glycin-NaCl-NaOH-Pufferlösung (pH 8,3) suspendiert. Die Suspension wird dann für 5 min auf 370C vorerwärmt. Es wird dann der Suspension 1 ml der Enzymlösung hinzugegeben, und die Mischung wird sorgfältig gerührt und danach für 1 h stehengelassen. Nach der Beendigung der Umsetzung wird der reduzierende Zucker mittels der 3,5-Dinitrosalicylsäuremethode bestimmt. Es wird insbesondere die Reaktionsflüssigkeit filtriert und 3 ml 3,5-Dinitrosalicylsäurereagenz zu 1 ml des Filtrats hinzugegeben. Die Mischung wird auf 1000C für 10 min erwärmt, bis sich die Lösung verfärbt.
Nach dem Abkühlen wird deionisiertes Wasser zugegeben,
1 bis das Volumen 25 ml beträgt. Die so hergestellte Probe wird dann colorimetrisch bei einer Wellenlänge von 500 μπι untersucht.
5 Hinsichtlich der Enzymwirksamkeitseinheit gilt, daß
1 Einheit/mg Feststoff anzeigt, daß 1 mg festes Enzym einen reduzierenden Zucker bildet in einer Menge entsprechend 1 μΜοΙ Glucose pro Stunde.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält vorzugsweise 0,01 bis 70 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, der spezifischen Cellulase mit einer enzymatischen Wirksamkeit von wenigstens 0,001 Einheiten/mg Feststoff. Der Cellulasegehalt in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln ist mit anderen Worten so eingestellt, daß Cellulase in dem Reinigungsbad eine enzymatische Wirksamkeit zeigt von 0,1 bis 1000 Einheiten/1, insbesondere 1 bis 100 Einheiten/1.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. In den Bezugsbeispielen ist die Herstellung der Cellulase beschrieben. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Prozentangaben auf Gewichtsprozente.
Bezugsbeispiel 1
Cellulomonas sp. Nr. 301-A (FERM.P 6582, internationale Hinterlegungsnummer FERM-BP 305) wurde in ein Medium inokuliert, enthaltend 1,0 % Avicel, 0,2 % Hefeextrakt, 0,2 % Natriumnitrat, 0,1 % Dikaliumhydrogenphosphat, 0,05 % Magnesiumsulfatheptahydrat, 1,0 % Natriumhydrogencarbonat und dem Rest Wasser. Die Kultur wurde bei 300C geschüttelt.
Nach der Einwirkung der Kultur für 5 Tage, wurden die Mikroorganismen durch Zentrifugieren abgetrennt. Die er-
haltene Kulturflüssigkeit wurde fraktioniert unter Verwendung von Ammoniumsulfat- Der erhaltene Feststoff wurde gefriergetrocknet, um ein Enzympulver herzustellen. Es wurden 0,5 g des Enzympulvers pro Liter Kulturflüssigkeit er-
5 halten.
Das erhaltene Enzym wies eine CMC-Zersetzungsaktivität von 1,02 mg/mg χ min bzw. 0,82 mg/mg χ min (bezogen auf Glucose) bei einem pH-Wert von 7,0 bzw. 9,0 und eine Avicel-Zersetzungsaktivität von 0,051 mg/mg χ min bzw. 0,041 mg/mg χ min (bezogen auf Glucose) bei einem pH-Wert von 7,0 bzw. 9,0 auf.
Bezugsbeispiel 2
Es wurde ein Enzympulver hergestellt aus einer Kulturflüssigkeit, enthaltend die gleichen Bestandteile wie im Bezugsbeispiel 1 angegeben, mit der Ausnahme, daß 1,0 % Avicel als Kohlenstoffquelle ersetzt wurde durch 1,0 % CMC. Das so hergestellte Enzym besaß eine CMC-Zersetzungsaktivität von 0,41 mg/mg χ min bzw. 0,36 mg/mg χ min (bezogen auf Glucose) bei einem pH-Wert von 7,0 bzw. 9,0.
Die CMC-Zersetzungsaktivität und Avicel-Zersetzungsaktivitat wurde wie folgt bestimmt:
0,1 ml der Enzymlösung wurde hinzugegeben zu 0,2 ml einer 2,5 %igen Carboxymethylcellulose, Natriumsalz der A01MC (hergestellt von San'yo Kokusaku Pulp Co.), 0,1 ml 0,5 m-Glycin-NaOH-Pufferlösung (pH 9) (0,5 m Phosphatpufferlösung, wenn die Bestimmung durchgeführt wurde bei einem pH-Wert von 7) und 0,1 ml deionisiertem Wasser. Die Reaktion wurde durchgeführt bei 5O0C für 20 min.
1 Nach der Beendigung der Umsetzung wurde der erhaltene
reduzierende Zucker bestimmt mit 3,5-Dinitrosalicylsäurereagenz (DNS-Reagenz), und die Ergebnisse wurden nach der Umwandlung in Glucose angegeben. 1,0 ml des DNS-Reagenz wurde hinzugegeben zu 0,5 ml der Reaktionsflüssigkeit. Die Mischung wurde auf dem Wasserbad für 5 min erwärmt, bis sie sich verfärbte. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit 4,5 ml deionisiertem Wasser verdünnt. Die colorimetrische Bestimmung der Flüssigkeit wurde durchgeführt bei einer Wellenlänge von 535 nm, um die CMC-Zersetzungsaktivität des Exo-Typenzyms zu bestimmen.
Die enzymatische Avicel-Zersetzungsaktivität wurde bestimmt durch die Durchführung der Umsetzung für mehrere Stunden in der gleichen Weise wie oben angegeben, jedoch mit der Ausnahme, daß die Gesamtmenge des Reaktionssystems 5 ml betrug und daß CMC ersetzt wurde durch 50 mg Avicel. Der danach erhaltene reduzierende Zucker wurde in der gleichen Weise colorimetrisch bestimmt.
In den obigen Bezugsbeispielen 1 und 2 wurden als enzymatische Aktivitätseinheiten der Enzyme folgende Werte ermittelt: 130 Einheiten/mg Feststoff bzw. 52 Einheiten/mg Feststoff. Die Bestimmung wurde wie oben angegeben durch-
25 geführt.
Für die folgenden Beispiele gelten die nachfolgend angegebenen experimentiellen Bedingungen:
30 1. Natürlich verfärbte Hemdkragen:
Es wurden Teile eines Baumwollhemdenstoffs #2023 an die Kragen verschiedener Hemden angenäht. Nach dreitägigem Tragen der Hemden durch männliche Personen wurden die Hemden für einen Monat bei 250C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % gelagert. Danach
ÖL· L· D U U
wurden die Hemden in drei Gruppen der verschiedensten Art der Verfärbung bzw. Verschmutzung eingeteilt. Die Hemden mit einem Zentrum einer symmetrischen Verschmutzungsverteilung wurden aus der Gruppe der Hemden mit dem höchsten Grad der Verschmutzung ausgewählt. Die Hemden wurden in zwei Teile geschnitten, wobei das Zentrum der Verschmutzung durchteilt wurde, um Testproben herzustellen.
10 2. Reinigungsbedingungen und -methode:
Die Kleidungsstücke mit einer Größe von 9 χ 30 cm wurden in zwei symmetrische Hälften zertrennt, um danach die natürlichen Verschmutzungen zu reinigen. Eine der Hälften mit der Verfärbung mit einer Größe von 9 χ 15 cm wurde gewaschen mit einem Standardreinigungsmittel (enzymfreies Reinigungsmittel). Die andere Hälfte wurde mit einem Reinigungsmittel gemäß der Erfindung (Vergleichsreinigungsmittel) gewaschen. Der Versuch wurde wie folgt durchgeführt: 15 Teile der natürlich verfärbten Stoffe wurden an Baumwollkleidungsstücke mit einer Größe von 50 χ 50 cm angenäht. Bei der Verwendung eines pulverförmigen Reinigungsmittels wurde insgesamt 1 kg der verunreinigten Testtextilien und Baumwollunterwäsche in 6 1 einer 0,665 %igen Waschlösung gegeben. Nach dem Tränken der Kleidungsstücke bei 3O0C für 2 h wurde das gesamte Waschgut in eine Waschmaschine gegeben (Ginga der Firma Toshiba Co., Ltd.) Es wurde Wasser hinzugegeben, um die Gesamtmenge auf 30 1 aufzufüllen. Der Waschvorgang wurde durchgeführt unter einem Rückstromsystem von 10 min. Nach dem Trocknen der Wäschestücke wurde das Reinigungsergebnis beurteilt.
Bei der Verwendung eines flüssigen Reinigungsmittels wurden 20 ml des flüssigen Reinigungsmittels gleich-
ν - *«*W ν« «* ■ w v ν w ν W
WW* l*wu VW «
— j2 — .»ν.. .... .
mäßig auf den verschmutzten Textilien verteilt. Nach dem Stehenlassen für 10 min wurde insgesamt 1 kg dieser Kleidungsstücke und Unterwäsche in eine Waschmaschine gegeben (Ginga, Toshiba Co., Ltd.). Die Waschmaschine wurde aufgefüllt auf eine Gesamtmenge von 30 Der Waschvorgang wurde unter einem starken Stromsystem für 10 min durchgeführt. Nach dem Trocknen der Kleidungsstücke wurde der Reinigungseffekt beurteilt.
Jedes Hälftenpaar der Kleidungsstücke, die mit der Standardreinigunglösung bzw. dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel gewaschen worden war, wurde mit dem bloßen Auge beurteilt. Die Beurteilung der Verschmutzung wurde auf Basis der zehnstufigen Standardtabelle vorge-
15 nommen.
Die Reinigungskraft des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels wurde angegeben durch eine Zahl, die vergleichbar ist mit der Reinigungskraft des Standardmittels, das den Index 100 für die Reinigungskraft trägt. Ein Unterschied im Index der Reinigungskraft von wenigstens 0,5 wurde als beachtlich eingestuft.
3. Enzyme:
(1) erfindungsgemäße Cellulase (Cellulase erhältich nach Bezugsbeispiel 1 in einer Verdünnung mit Glaubersalz zu 1/20 und anschließender Granulierung) ,
(2) Cellulase gemäß der Erfindung (Cellulase nach dem Bezugsbeispiel 2 in einer Verdünnung mit Glaubersalz auf 1/20 und einer anschließenden Granulierung),
(3) Cellulase (Typ I von SIGMA Co., hergestellt aus 35 Aspergillus niger),
(4) Lipase der Firma Gist Brocades N.V., hergestellt durch R. oryzae,
(5) Amylase (Termamyl 60 G der Firma NOVO Industries Co.), 5
(6) Protease (Alkalase 2,0 M der Firma NOVO
Industries Co.).
Beispiel 1
10
Es wurden starkalkalische pulverförmige Waschmittel für Textilien mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
Eine 0,665 %ige wäßrige Lösung des Reinigungsmittels
wies einen pH-Wert von 11,3 auf.
15
Zusammensetzung:
Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat 20 Gew.-% Seife (Natriumsalz der Talgfettsäuren) 2 Gew.-% Natriumorthophospat 20 Gew.-%
Natriummetasilicat 10 Gew.-%
Natriumcarbonat 15 Gew.-%
Carboxymethylcellulose 1 Gew.-%
Polyethylenglycol 1 Gew.-%
fluoreszierender Farbstoff 0,4 Gew.-%
25 Glaubersalz bis zum Ausgleich
Enzym 0 bzw. 2 Gew.-%
Wasser 5 Gew.-%
Die Ergebnisse des Reinigungstests, durchgeführt mit den 30 obigen beiden Zusammensetzungen sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. In der Tabelle sind die Reinigungsmittel gekennzeichnet durch die Nummer des Beispiels, und anschließend ist die Nummer des jeweils verwendeten Enzyms angegeben. Wenn kein Enzym im Reinigungsmittel verwendet 35 wurde, steht hinter der Nummer des Beispiels eine (ö) .
Tabelle 1 Reinigungsmittel Index der
Reinigungskraft
102 100,5
1 - (θ) (Standardreinigungsmittel) 100 101 ,5 100
1 - CD (erfindungsgemäß) 100
1- (2) (erfindungsgemäß) 100,5
1-0
1- (D
1- (D
Beispiel 2
Es wurde ein schwachalkalisches Waschpulver für Textilien mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt. Der pH-Wert der 0,665 %igen wäßrigen Lösung des Reinigungsmittels betrug 10,5.
Zusammensetzung:
Natrium-a-olefinsulfonat Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat Seife Natriumtripolyphosphat Natriumsilicat
(JIS Nr. 2 Natriumsilicat) Natriumcarbonat Carboxymethylcellulose (CMC) Polyethylenglycol fluoreszierender Farbstoff Glaubersalz Enzym Wasser
10 Gew.-% 10 Gew.-% 1 Gew.-% 20 Gew.-% 10 Gew.-%
5 Gew.-% 1 Gew.-%
1 Gew.-% 0,4 Gew.-% bis zum Ausgleich bzw. 2 Gew.-% 10 Gew.-%
Die Reinigungstests wurden durchgeführt in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angegeben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Reinigungsmittel 10
2-@ (Standardreinigungsmittel) 100 .103
2-(D (erfindungsgemäß) 102
2- (D (erfindungsgemäß)
2- @ 100
2-© 100
2- © 100,5
Beispiel 3
Es wurden neutrale Waschpulver für Textilien mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt. Der pH-Wert einer 0/665 %igen wäßrigen Lösung des Waschmittels betrug 7,2.
Zusammensetzung:
25 Natrium-geradkettiges Alkohol
(C=14) Sulfat 30 Gew.-%
Polyethylenglycol 1 Gew.-%
Natriumphosphat 1 Gew.-%
fluoreszierender Farbstoff 0,2 Gew.-%
Glaubersalz bis zum Ausgleich
Enzym 0 bzw. 2 Gew.-%
Wasser 5 Gew.-%
Die Ergebnisse der Reinigungstests der obigen Reinigungsmittel sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
Reinigungsmittel (δ) (Standardreinigungsmittel) Index der
Reinigungskraft
103 100
3- (D (erfindungsgemäß) 100 102 100
Tabelle 3 3- (D (erfindungsgemäß) 100
3- Q
3- (D
3- (β)
3-
Beispiel 4
Es wurden phosphorfreie, schwachalkalische Detergenzienmischungen hergestellt mit den folgenden Zusammensetzungen:
Zusammensetzung: Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat Natriumalkylethoxysulfat
(C14-C15, EO=3 Mole) Builder und Enzym (s. Tab. 4) Natriumsilicat Natriumcarbonat Natriumpolyacrylat Polyethylenglycol fluoreszierender Farbstoff Wasser Glaubersalz
15 Gew.-%
5 Gew.-%
20 Gew.-% 15 Gew.-% 15 Gew.-% 1,5 Gew.-% 1,5 Gew.-% 0,5 Gew.-% 5 Gew.-% bis zum Ausgleich
Die Ergebnisse der Reinigungstests sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
Builder
Tabelle
Enzym
Natriumtripolyphosphat 20 %
Natriumeitrat
4A Zeolith
Natriumeitrat
3Ά Zeolith ^
Natriumeitrat
Natriumeitrat
4A Zeolith
4A Zeolith
20 % 20 % 15 % 15 % 15 % 15 % 15 % 15 %
Index der Reinigungskraft
100 (Standardreinigungsmittel)
98,5 98,5 98,5 102 (erfindungsgemäß) 101,5 101,5 101
Beispiel 5
Es wurden Reinigungsmittel hergestellt mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 2 angegeben, jedoch enthaltend verschiedene Kombinationen von Enzymen. Die Ergebnisse der Reinigungstests mit diesen Reinigungsmitteln sind in der Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Reinigungsmittel
Gemisch der Enzyme
2-φ
2-®/(D
(Standardreinigungsmittel) (erfindungsgemäß)
(Vergleich)
Index der
Reinigungskraft
100
101
101
101,5
101,5
102
98
U)
cn
_ 39 _
1 Beispiel 6
Es wurden schwachalkalische, pulverförmige Reinigungsmittel für Textilien hergestellt mit den folgenden Zusammensetzungen:
Zusammensetzung:
Natriumalkylsulfat (C=14,5) 15 Gew.-%
Natriumalkylethoxysulfat 5 Gew.-%
10 (C=14,5, EO= 3 Mole)
Seife (Talgfettsäureseife) 2 Gew.-%
Natriumpyorphosphat 18 Gew.-%
Natriumsilicat 13 Gew.-%
Natriumcarbonat 5 Gew.-%
Polyethylenglycol 2 Gew.-%
fluoreszierender Farbstoff 0,2 Gew.-%
Glaubersalz bis zum Ausgleich
Magnesiumsilicat 1 Gew.-%
Wasser 5 Gew.-%
Enzym 2 Gew.-%
Natriumpercarbonat 15 Gew.-%
Die Ergebnisse der Reinigungstests der obigen Reinigungsmittel sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt. 25
Tabelle
Reinigungsmittel
Enzym Index der
Reinigungskraft
6- (δ) (Standardreinigungsmittel) 6-0 (erfindungsgemäß) 6- (2) (erfindungsgemäß) 100
102,5 101 ,5
Beispiel 7
Es wurden schwachalkalische, flüssige Reinigungsmittel für Textilien hergestellt mit der folgenden Zusammensetzung.
Der pH-Wert einer Stammlösung der Detergenzien betrug 9,5.
Zusammensetzung:
sec-Alkoholethoxylat (C=13,5, EÖ=7,0)
Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat Kokosfettsauredxethanolamid Carboxymethylcellulose Polyethylenglycol (MG 6000) Kaliumpyrophosphat Natriumformiat Calciumchlorid Natrium-m-xylolsulfonat Enzym
Wasser
Gew.-% Gew.-% ·. 3 Gew.-%
1 Gew.-%
2 Gew.~% Gew.-%
1 Gew.-% 0,01 Gew.-%
5 Gew.-%
2 Gew.-%
bis zum Ausgleich
Gew.-%
Die Ergebnisse der Reinigungstests der obigen Zusammensetzungen sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7
Reinigungsmittel *ndex der . _
73 ^ Rexnxgungskraft
7- © (Standardreinigungsmittel) 100
rs
7- (D (erfindungsgemäß) 103
7- (D (erfindungsgemäß) 102,5
7- (D 97
Beispiel 8
Es wurden neutrale flüssige Reinigungsmittel für Textilien mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt,
wobei der pH-Wert der Stammlösung des Reinigungsmittel
7,0 betrug.
Zusammensetzung:
Natriumalkylethoxysulfat 20 Gew.-% (0=14-15, EÖ=3,0 Mole)
sec-Alkoholethoxylat (C=13,5, EO=7) 25 Gew.-%
Triethanolamin 1 Gew.-%
Polyethylenglycol (Mg 6000) 2 Gew.-%
Carboxymethylcellulose 1 Gew.-%
Zitronensäure 1 Gew.-%
fluoreszierender Farbstoff 0,3 Gew.-%
Bläuungsmittel 0,05 Gew.-%
Ethylalkohol 8 Gew.-%
Enzym 2 Gew.-%
Wasser bis zum Ausgleich
100 Gew.-%
Die Ergebnisse des Reinigungstests mit den obigen Detergenzien sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengefaßt.
Tabelle
_, . . ... η Index der
Rexnxgungsmxttel Reinigungskraft
8- (J) (Standardreinigungsmittel) 8-(T) (erfindungsgemäß) 8- (2) (erfindungsgemäß)
8- (?)

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE'"EOiIOPEAN P"ÄTENT"aTTORNEYS
    Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbehörden
    Rüggenstraße 17 · D-8000 München
    23. Juni 1983
    Kao 2181 DrK/ks
    Kao Corporation Tokio / Japan
    Reinigungsmittel
    Patentansprüche
    1. Reinigungsmittel, enthaltend
    0,01 bis 70 Gew.-% Cellulase, hergestellt durch alkalo-
    phile Bakterien der Gattung Cellulomonas,
    und an sich bekannte Zusatzstoffe als Restbestandteile.
    2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalophile Bakterienstamm der Gattung Cellulomonas der Stamm Cellulomonas sp. Nr. 301-A mit der Hinterlegungsnummer FERM P-6582 ist.
    3. chemische Zersetzung des Schmutzes mit einem Enzym, z.B. Protease;
    4. dem Bleichen von gefärbten Schmutzteilen mit einem Bleichmittel;
    5. Bleichen der Oberfläche der Fasern durch die Adsorption eines fluoreszierenden Farbstoffs auf der Faser, und
    6. Verhinderung der Ausfällung wirksamer Stoffe des Reinigungsmittels aufgrund von zweiwertigen Metallionen mit einem Gelatisierungsmittel.
    15 Die Grundidee für Reinigungsmittel von Textilien ist der wirksame Einsatz von Mitteln, die direkt den Schmutz angreifen, oder von Mitteln, die den Angriff auf die Schmutzteilchen unterstützen. Es sind große Anstrengungen unternommen worden, um die Reinigungsmittel hinsichtlich der
    obigen Aufgabenstellung zu verbessern.
    Es ist gefunden worden, daß Cellulase, hergestellt von einem spezifischen Cellulase produzierenden Mikroorganismus eine Reinigungskraft aufweist, die erheblich größer 25 ist als die von bekannten Cellulase enthaltenden Reinigungsmitteln. Außerdem wird die Aktivität dieses Enzyms selbst unter alkalischen Bedingungen nur geringfügig beeinträchtigt.
    Die Erfindung betrifft daher ein Reinigungsmittel, das eine spezifische Cellulase enthält, die hergestellt wird von alkalophilen Bakterien der Gattung Cellulomonas. Die erfindungsgemäße Cellulase ist resistent gegen Alkali und hochaktiv in alkalischen Medien.
DE19833322950 1982-06-25 1983-06-25 Reinigungsmittel Granted DE3322950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57109473A JPS591598A (ja) 1982-06-25 1982-06-25 洗浄剤組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322950A1 true DE3322950A1 (de) 1984-01-19
DE3322950C2 DE3322950C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=14511122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322950 Granted DE3322950A1 (de) 1982-06-25 1983-06-25 Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4443355A (de)
JP (1) JPS591598A (de)
DE (1) DE3322950A1 (de)
FR (1) FR2529228B1 (de)
GB (1) GB2124244B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691295A (en) * 1995-01-17 1997-11-25 Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh Detergent compositions
US6391838B1 (en) 1999-03-31 2002-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing enzymes and bleach activators
US7098179B2 (en) 2001-10-22 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Cotton active, dirt removing urethane-based polymers
US7316995B2 (en) 2003-02-10 2008-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents or cleaning agents comprising a water-soluble building block system and a cellulose derivative with dirt dissolving properties
US7375072B2 (en) 2003-02-10 2008-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleach-containing laundry detergents or cleaning compositions comprising water-soluble builder system and soil release-capable cellulose derivative
US7431739B2 (en) 2005-06-08 2008-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Boosting the cleaning performance of laundry detergents by polymer of styrene/methyl methacrylate/methyl polyethylene glycol
US7456143B2 (en) 2002-12-20 2008-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Bleach-containing washing or cleaning agents containing a sulfate/silicate coated percarbonate
US8034123B2 (en) 2005-06-08 2011-10-11 Henkel Ag & Co., Kgaa Boosting cleaning power of detergents by means of a polymer

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177717B (en) * 1983-09-09 1987-09-23 Godrej Soaps Ltd Laundry detergent composition containing alpha olefin sulphonate
JPS60196724A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 Lion Corp コンタクトレンズ用洗浄剤
US4689168A (en) * 1984-06-08 1987-08-25 The Drackett Company Hard surface cleaning composition
US4610800A (en) * 1985-01-25 1986-09-09 Genex Corporation Method for unclogging drainage pipes
JPS61231098A (ja) * 1985-04-03 1986-10-15 花王株式会社 濃縮粉末洗剤組成物
GB8514708D0 (en) * 1985-06-11 1985-07-10 Unilever Plc Enzymatic detergent composition
JPS62913A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Lion Corp コンタクトレンズ用洗浄剤
US4786440A (en) * 1985-07-08 1988-11-22 The Dow Chemical Company Detergent compositions using an aminocarboxylic acid as builder
ATE72579T1 (de) * 1985-08-21 1992-02-15 Clorox Co Stabiles persaeurebleichmittel.
US5093021A (en) * 1985-08-21 1992-03-03 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
US5211874A (en) * 1985-08-21 1993-05-18 The Clorox Company Stable peracid and enzyme bleaching composition
US5254287A (en) * 1985-08-21 1993-10-19 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
US4863626A (en) * 1985-08-21 1989-09-05 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
US5167854A (en) 1985-08-21 1992-12-01 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
DK163591C (da) * 1985-10-08 1992-08-24 Novo Nordisk As Fremgangsmaade til behandling af et tekstilstof med en cellulase
US4712290A (en) * 1986-07-28 1987-12-15 Avondale Mills Textile and method of manufacture
GB8627914D0 (en) * 1986-11-21 1986-12-31 Procter & Gamble Softening detergent compositions
US4822516A (en) * 1986-12-08 1989-04-18 Kao Corporation Detergent composition for clothing incorporating a cellulase
US4832864A (en) * 1987-09-15 1989-05-23 Ecolab Inc. Compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
WO1989009259A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Novo-Nordisk A/S A cellulase preparation
US5776757A (en) * 1988-03-24 1998-07-07 Novo Nordisk A/S Fungal cellulase composition containing alkaline CMC-endoglucanase and essentially no cellobiohydrolase and method of making thereof
US5006126A (en) * 1988-09-15 1991-04-09 Ecolab Inc. Cellulase compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
US5269962A (en) 1988-10-14 1993-12-14 The Clorox Company Oxidant composition containing stable bleach activator granules
DE3844341A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Sandoz Ag Fluessige waschmittel
US5275753A (en) * 1989-01-10 1994-01-04 The Procter & Gamble Company Stabilized alkaline liquid detergent compositions containing enzyme and peroxygen bleach
US5120463A (en) * 1989-10-19 1992-06-09 Genencor International, Inc. Degradation resistant detergent compositions based on cellulase enzymes
DK16490D0 (da) * 1990-01-19 1990-01-19 Novo Nordisk As Enzym
CA2093422C (en) * 1990-10-05 2001-04-03 DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING LOW CBH I CONTENT CELLULASE COMPOSITIONS
US5290474A (en) * 1990-10-05 1994-03-01 Genencor International, Inc. Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp
GB2253404B (en) * 1991-03-07 1995-01-18 Kao Corp Solid detergent composition
US5435809A (en) * 1991-03-12 1995-07-25 Dexter Chemical Corp. Method of obtaining color effects on fabric or garments using foam carriers and cellulase enzymes
ES2083560T3 (es) * 1991-04-12 1996-04-16 Procter & Gamble Composicion detergente compacta que contiene polivinilpirrolidona.
GB9122318D0 (en) * 1991-10-21 1991-12-04 Courtaulds Plc Treatment of elongate members
US6300122B1 (en) 1991-12-20 2001-10-09 Genencor International Method for applying enzyme to non-finished cellulosic-containing fabrics to improve appearance and feel characteristics
CA2134446A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Kathleen A. Clarkson Methods for treating cotton-containing fabrics with cbh i enriched cellulase
US5882356A (en) * 1992-10-21 1999-03-16 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Fibre treatment
WO1994019527A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Cellulase preparation and method of treating cellulosic fiber therewith
GB9304887D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Courtaulds Plc Fibre treatment
DE4325880A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Henkel Kgaa Enzymatischer Waschmittel-Cobuilder
US5464563A (en) * 1993-08-25 1995-11-07 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
EP0731834B1 (de) * 1993-12-03 2000-05-24 Buckman Laboratories International, Inc. Enzymstabilisierung durch blockcopolymere
US5885306A (en) * 1994-02-01 1999-03-23 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Method for preventing redeposition of desorbed dyes to pre-dyed fabrics or its garments and dye antiredeposition agent
GB9407496D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
GB9408742D0 (en) * 1994-05-03 1994-06-22 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fabric treatment
GB9410912D0 (en) * 1994-06-01 1994-07-20 Courtaulds Plc Fibre treatment
ES2180645T3 (es) 1994-06-17 2003-02-16 Genencor Int Metodo de limpieza basado en composiciones que contienen una enzima capaz de degradar las paredes celulares de las plantas y su uso en metodos de limpieza.
DE4422433A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulat
US5591378A (en) * 1994-07-06 1997-01-07 The Clorox Company Substituted benzonitriles and compositions useful for bleaching
US5789227A (en) * 1995-09-14 1998-08-04 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Processing of cellulosic material by a cellulase-containing cell-free fermentate produced from cellulase-producing bacteria, ATCC 55702
US5876625A (en) * 1996-07-22 1999-03-02 Carnegie Mellon University Metal ligand containing bleaching compositions
US7883872B2 (en) * 1996-10-10 2011-02-08 Dyadic International (Usa), Inc. Construction of highly efficient cellulase compositions for enzymatic hydrolysis of cellulose
WO1998021304A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Ashland Inc. Liquid metal cleaner for an aqueous system
WO1998024965A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Novo Nordisk Biochem North America, Inc. Alkaline enzyme scouring of cotton textiles
US6258765B1 (en) * 1997-01-13 2001-07-10 Ecolab Inc. Binding agent for solid block functional material
US6150324A (en) * 1997-01-13 2000-11-21 Ecolab, Inc. Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal
DE19725508A1 (de) 1997-06-17 1998-12-24 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE69922978T2 (de) * 1998-10-06 2005-12-08 Emalfarb, Mark Aaron, Jupiter Transformationsystem in filamentösen fungiziden chrysosporium-wirtszellen
US7563753B2 (en) * 2001-12-12 2009-07-21 Hynix Semiconductor Inc. Cleaning solution for removing photoresist
DE10202390A1 (de) * 2002-01-23 2003-09-25 Henkel Kgaa Kombination von Cellulasen und spezieller Cellulose in Waschmitteln
ES2275207T5 (es) * 2003-02-10 2011-12-09 HENKEL AG &amp; CO. KGAA Agente de lavado, que contiene agentes de blanqueo, con derivado de la celulosa con capacidad para el desprendimiento de la suciedad, con actividad sobre el algodón.
DE10351321A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Henkel Kgaa Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch eine Kombination von Cellulosderivaten
EP1592768A2 (de) * 2003-02-10 2005-11-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von cellulosederivaten als schaumregulatoren
DE502004003950D1 (de) * 2003-02-10 2007-07-12 Henkel Kgaa Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch cellulosederivat und hygroskopisches polymer
EP1592764B1 (de) * 2003-02-10 2007-01-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Erhöhung der wasseraufnahmefähigkeit von textilien
US9862956B2 (en) 2006-12-10 2018-01-09 Danisco Us Inc. Expression and high-throughput screening of complex expressed DNA libraries in filamentous fungi
US8680252B2 (en) 2006-12-10 2014-03-25 Dyadic International (Usa), Inc. Expression and high-throughput screening of complex expressed DNA libraries in filamentous fungi
US7923236B2 (en) 2007-08-02 2011-04-12 Dyadic International (Usa), Inc. Fungal enzymes
WO2009033071A2 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Dyadic International, Inc. Novel fungal enzymes
US8361952B2 (en) * 2010-07-28 2013-01-29 Ecolab Usa Inc. Stability enhancement agent for solid detergent compositions
WO2015164677A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Gregory Van Buskirk Cleaning formulations for chemically sensitive individuals: compositions and methods
AU2016206650A1 (en) 2015-01-14 2017-08-10 Gregory Van Buskirk Improved fabric treatment method for stain release
JP2022027698A (ja) * 2020-07-30 2022-02-14 花王株式会社 潤滑剤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368599A (en) * 1970-09-29 1974-10-02 Unilever Ltd Softening compositions
DE3117250A1 (de) * 1980-04-30 1982-04-01 Novo Industri A/S, 2880 Bagsvaerd "hauptwaschmittel, waschverfahren und hierfuer geeigneter textilweichmacher"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095275B (en) * 1981-03-05 1985-08-07 Kao Corp Enzyme detergent composition
GB2094826B (en) * 1981-03-05 1985-06-12 Kao Corp Cellulase enzyme detergent composition
JPS58224686A (ja) * 1982-06-25 1983-12-27 Teruhiko Beppu 新規なアルカリセルラ−ゼ301−a及びその製造法
JPS6023158A (ja) * 1984-06-12 1985-02-05 松下電器産業株式会社 包装用バンド結合具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368599A (en) * 1970-09-29 1974-10-02 Unilever Ltd Softening compositions
DE3117250A1 (de) * 1980-04-30 1982-04-01 Novo Industri A/S, 2880 Bagsvaerd "hauptwaschmittel, waschverfahren und hierfuer geeigneter textilweichmacher"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: Develop. Ind. Microbiol. 1969, Pub. 1970, 11, 438-46 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691295A (en) * 1995-01-17 1997-11-25 Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh Detergent compositions
US5855625A (en) * 1995-01-17 1999-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent compositions
US6391838B1 (en) 1999-03-31 2002-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing enzymes and bleach activators
US7098179B2 (en) 2001-10-22 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Cotton active, dirt removing urethane-based polymers
US7456143B2 (en) 2002-12-20 2008-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Bleach-containing washing or cleaning agents containing a sulfate/silicate coated percarbonate
US7316995B2 (en) 2003-02-10 2008-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents or cleaning agents comprising a water-soluble building block system and a cellulose derivative with dirt dissolving properties
US7375072B2 (en) 2003-02-10 2008-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleach-containing laundry detergents or cleaning compositions comprising water-soluble builder system and soil release-capable cellulose derivative
US7431739B2 (en) 2005-06-08 2008-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Boosting the cleaning performance of laundry detergents by polymer of styrene/methyl methacrylate/methyl polyethylene glycol
US8034123B2 (en) 2005-06-08 2011-10-11 Henkel Ag & Co., Kgaa Boosting cleaning power of detergents by means of a polymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322950C2 (de) 1991-10-10
GB8317383D0 (en) 1983-07-27
GB2124244B (en) 1986-03-05
FR2529228B1 (fr) 1986-11-21
US4443355A (en) 1984-04-17
GB2124244A (en) 1984-02-15
JPS591598A (ja) 1984-01-06
JPH0360357B2 (de) 1991-09-13
FR2529228A1 (fr) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322950C2 (de)
DE3785551T2 (de) Reinigungsmittel fuer kleider.
DE3207825C2 (de)
DE69516165T2 (de) Lipase- und proteasehaltige waschmittelzusammensetzungen
DE69229806T2 (de) Detergenszusammensetzung
DE69926390T2 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
KR100303622B1 (ko) 셀룰라제 변이체
DE69122687T2 (de) Cellulase, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69636606T2 (de) Cellulasen enthaltende Waschmittel
DE69131980T3 (de) Cellulasezusammensetzungen mit einem defizit an komponenten des typs-cbh i enthaltende reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69522579T2 (de) Verwendung von spezifische lipolytische enzyme in reinigungsmitteln
DE69133526T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE69024499T2 (de) Abbaubeständige reinigungszusammensetzungen
DE3751304T2 (de) Cellulase enthaltende, weichmachende Reinigungsmittel.
DE69620019T2 (de) Enzymatische waschmittelzusammensetzungen
DE69819704T3 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE10320196A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel
DE69226962T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
CH659478A5 (de) Stabilisiertes, klares, einphasiges, builder und enzym enthaltendes waessriges fluessigwaschmittel.
JP4669203B2 (ja) 非イオン界面活性剤を含有するセルラーゼ調製物及び繊維処理方法
EP0822973B1 (de) Cellulasehaltiges waschmittel
DE69720043T2 (de) Enzymatische bleichmittelzusammensetzung
DE3640799A1 (de) Enzymhaltiges waschmittel mit hoher lagerbestaendigkeit
JPS6151099A (ja) 洗浄剤組成物
EP0577973A2 (de) Alkalische Protease aus Bacillus sp. MF12, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE SEITEN 2 UND 3 DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT WURDE FALSCH MONTIERT. ES GILT DIE URSPUENGLICHEN SEITENNUMMERIERUNG.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition