DE332179C - Zigarettenetui - Google Patents

Zigarettenetui

Info

Publication number
DE332179C
DE332179C DENDAT332179D DE332179DD DE332179C DE 332179 C DE332179 C DE 332179C DE NDAT332179 D DENDAT332179 D DE NDAT332179D DE 332179D D DE332179D D DE 332179DD DE 332179 C DE332179 C DE 332179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette case
veneer
cardboard
bracket
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT332179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ECKERT FA
Original Assignee
FRANZ ECKERT FA
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE332179C publication Critical patent/DE332179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/12Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Galanteriewaren, bei denen ein Metallbügel mit Füllung in Frage kommt, z. B. Zigarettenetuis, Portemonnaies u. dgl., und besteht darin, daß die Füllung, die in den Bügel eingepreßt ist, aus Pappe mit Furnierverkleidung besteht. Das Furnier kann für innen und außen das gleiche sein oder für jede Seite verschieden. Die so hergestellten Gegenstände haben ein sehr gefälliges Aussehen und sind bedeutend billiger als Leder oder Metall. Sie imitieren vollständig auch die aus Holz gefrästen Etuis und sind auch gegen diese bedeutend billiger. Die Vereinigung von Pappe und Furnier ist besonders zweckmäßig, weit die Pappe das Mitpressen und Riehen des Furniers erleichtert, das Furnier gegen Springen bindet und der Gesamtfläche eine gewisse Elastizität bewahrt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt wie folgt:
Fig. ι ist eine Gesamtansicht eines Etuis; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Schale.
Das Beispiel betrifft ein Zigarettenetui. Form und Größe sind beliebig. Der Metallrahmen a ist der übliche. Die Füllung besteht also aus Pappe als Mittelschicht δ und einer Innenschicht c und einer Außenschicht d aus Furnier. Als Pappe wird eine stark präge- bzw. ziehfähige Sorte verwendet. Die drei Schichten werden mit passenden stählernen Werkzeugen in ein oder zwei Arbeitsgängen herausgearbeitet, indem man sie durch schweren Heißdruck in das Werkzeug hineinformt und gleichzeitig in den Bügelkonturen ausschneidet. Das Einsetzen der fertigen Füllungen in den Bügel erfolgt in bekannter Weise. Die Flächen werden vor oder nach dem Einsetzen gebeizt oder mattiert und poliert, auch können sie mit beliebigen Verzierungen versehen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zigarettenetui u. dgl. mit Metallbügel, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfüllung aus in die Form gepreßter bzw. gezogener Pappe mit Furnierverkleidung besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT332179D Zigarettenetui Expired DE332179C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332179T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332179C true DE332179C (de) 1921-01-26

Family

ID=6201672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT332179D Expired DE332179C (de) Zigarettenetui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332179C (de) Zigarettenetui
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE371392C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken
DE469794C (de) Tuerfuellung
DE501887C (de) Verfahren zur Herstellung furnierter Metallflaechen
DE348635C (de) Verfahren zur Herstellung von Bilderrahmen aus erhaben gepraegter Pappe
DE916577C (de) Gardinenrahmen, Moebel u. dgl. mit gebogenen Kanten
DE643523C (de) Aus einem Holzkoerper und einer Furnierbekleidung bestehendes Moebel
DE319795C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechdosen
DE379824C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren aus Vulkanfiber
DE372402C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Heizkoerpergliedhaelften
DE4147C (de) Verfahren zur Herstellung geprefster Ornamente aus fournirtem und massivem Holze
DE440822C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweiften, in mehr als einer Richtung gewoelbten Holzwaenden
DE536581C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung gefaerbten Holzes
DE652843C (de) Durchscheinende Papierhaftschablone
DE684981C (de) Hilfsform zum Verformen von Hohlkoerpern aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten
DE856738C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollschuhraedern
DE672983C (de) Verfahren zum Tiefpraegen von Leder
DE579613C (de) Verfahren zur Herstellung von Intarsienleisten
DE374213C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlerischer Einlegearbeiten
DE447023C (de) Verfahren zur Herstellung von Klosett-Sitzen oder -Deckeln
AT32597B (de) Verfahren zur Herstellung von rahmen- und plattenförmigen Gegenständen aus gebogenem Holze.
DE742981C (de) Als Wandschmuck dienender Holzteller
DE658927C (de) Hutform
DE633184C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumblech