DE3321594C2 - Dachklappe - Google Patents

Dachklappe

Info

Publication number
DE3321594C2
DE3321594C2 DE19833321594 DE3321594A DE3321594C2 DE 3321594 C2 DE3321594 C2 DE 3321594C2 DE 19833321594 DE19833321594 DE 19833321594 DE 3321594 A DE3321594 A DE 3321594A DE 3321594 C2 DE3321594 C2 DE 3321594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
flap
roof frame
area
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833321594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321594A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Heine
Martin 4600 Dortmund Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19833321594 priority Critical patent/DE3321594C2/de
Publication of DE3321594A1 publication Critical patent/DE3321594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321594C2 publication Critical patent/DE3321594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Dachklappe mit heruntergezogenen Seitenrändern über einer Dachrahmenöffnung der Dachfläche eines Fahrzeuges, mit je zwei für jede Seite einerseits mit dem Dachrahmen und andererseits miteinander gelenkig verbundene Streben, deren eine durch einen längenveränderlichen Stellzylinder und deren anderer durch eine längenkonstante Lasche dargestellt ist, wobei jede Lasche im dachrahmenabseitigen Endbereich über ein Reibgesperre drehbar an einer Seitenführung der Dachklappe angelenkt ist.

Description

3 Dachrahmenöffnung 33 21 594
Dachfläche
3 Dachrahmen
4 Stellzylinder
5 Lasche
6 Reibgesperre
7 Seitenführung 5
8 Seitenführung
9a Dachrahmen-LageiTnittelpunkt
96 Dachrahmen-Lagermittelpunkt
10a Verbund-Lagermittelpunkt
106 Hierzu 2 Blaii Zeichnungen 10
11
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

1 2 genveränderlichen Stellelementen doch eine Vielzahl Patentansprüche: von Öffnungsstellungen der Dachklappe zu gewährleisten.
1. Dachklappe mit heruntergezogenen Seitenrän- Zur Festlegung mindestens einer Ladestellung der dem über einer Dachrahmenöffnung in der Dachflä- 5 Dachklappe, z. B. ihres Schließzustandes, ist die Anordche eines Fahrzeuges, bei der je zwei für jede Seite nung so getroffen, daß die Entfernung zwischen den der Dachrahmenöffhung einends mit dem Dachrah- Dachrahmen-Lagermittelpunkten der Streben kleiner men und andernends paarweise miteinander und mit ist als die Summe der kleinstmöglichen Entfernungen der Dachklappe gelenkig verbundene Streben vor- vom jeweiligen Dachrahmen-Lagennittelpunkt jeder gesehen sind, deren jeweils eine Strebe als längen- to Strebe zum gemeinsamen Verbund-Lagermittelpunkt, veränderlicher Stellzylinder ausgebildet ist, da- Zur Festlegung bestimmter Neigungswinkel der Dachdurch gekennzeichnet, daß die jeweils an- klappe, die einachsig in zwei Seitenführungen der Dachdere Strebe aus einer längenkonstanten Lasche (7) klappe gelagert ist, können vorgesehene Federn in dem besteht, die in einem bestimmten Bereich vom dach- Reibgesperre für eine Verspannung der gewählten Einrahmenabseitigen Ende über eine Reibsperre (8) tu stellung dienen.
drehbar an einer Seitenführung (9a, 9b) der Dach- Um beidseitig möglichst große öffnungswinkel der
klappe (1) angelenkt ist Dachklappe zu erreichen, sind die Lager des Reibge-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sperres in je einer Seitenführung der Dachklappe im zeichnet, daß die Entfernung zwischen den Dachrah- Bereich des mittleren Drittels der Entfernung des Vormen-La£ermitteIpunkten(10a, iOb)der Streben kiel·· 20 derrades zum Rückrand der Dachklappe vorgesehen,
ner ist als die Summe der kieinstmögiichen Entfer- Anhand einer Zeichnung sei ein scheomusches Ausnungen vom jeweiligen Dachrahmen-Lagermittel- führungsbeispiel der Erfindung erläutert
punkt (10a, iOb) jeder Strebe zum gemeinsamen Es zeigt
Verbund-Lagermittelpunkt (11). F i g. 1 die Dachklappe in der Dachfläche des Fahrer-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 hauses eines Fahrzeuges, und es veranschaulicht die
zeichnet, daß der längenverinderliche Stellzylinder F i g. 2 Arbeitsstellungen der Dachpappe.
(6) durch einen Hydraulik-, Feder- oder Gasfederzy- In der F i g. 1 ist die Dachklappe 1 mit heruntergezo-
Iinder dargestellt ist genen Seitenrändern 2 über einer Dachrahmenöffnung
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 3 in der Dachfläche 4 eines Fahrzeuges bzw. des Fahrerzeichnet, daß das Reibgesperre (8) durch Federn 30 hauses eines Fahrzeuges zu erkennen. Dabei sind je verspannbu- vorgesehen ist zwei für jede Seite einends mit dem Dachrahmen 5 und
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- andernends miteinander gelenkig verbundene Streben zeichnet, daß jede Seitenführung (9a, 9b) der Dach- vorgesehen, deren eine durch einen Iängenveränderliklappe (1) im Bereich des mitfüren Drittels der Ent- chen Stellzylinder 6 und deren andere durch eine länfernung vom Vorder- zum Rückrand vorgesehen ist 35 genkonstante Lasche 7 dargestellt ist Es weist dabei die
Lasche 7 im dachrahiuenabssitigen Endbereich eine
Reibsperre 8 auf, so daß jede Seitenführung 9 der Dachklappe 1 unter Vorspannung drehbar an der Lasche 7 gelagert ist
Die Erfindung geht aus von einer Dachklappe nach 40 In der Fi g. 2 zeigen die Darstellungen A, B, C und D
der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits bekannt, einzelne Betriebsstellungen der Dachklappe 1.
Dach'ahmen und Dachklappe mittels gelenkig an bei- In der Darstellung A erkennt man die Stellung der
den Teilen verbundenen Streben zu verbinden, die aus Dachklappe 1, in der sie die Dachrahmenöffnung 3 ver-
längenveränderlichen Stellzylindern bestehen (DE-GM schließt Weiterhin ist es deutlich gemacht, daß die Ent-
27 052). 45 fernung der Dachrahmen-Lagermittelpunkte 10a und
Die bekannte Anordnung weist hinsichtlich ihres Auf- iOb der Streben kleiner ist als die Summe der kleinstwandes noch den Nachteil auf, daß für jedes vorgesehe- möglichen Entfernungen vom jeweiligen Dachrahmenne Fensterverschlußgestänge jeweils zwei anschlaghub- Lagermittelpunkt jeder Strebe zum gemeinsamen Verbegrenzte Kolben erforderlich sind bund-Lagermittelpunkt 11.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine so Die Darstellung B zeigt die Dachklappe 1 in angeho-
verschließbare Öffnung in der Dachfläche eines Fahr- benem, geöffnetem Zustand, während die Darstellun-
zeuges sowohl die Be- als auch die Entlüftung eines gen C und D geneigt geöffnete Betriebsstellungen der
darunter liegenden Raumes zu verbessern und außer- Dachklappe veranschaulichen,
dem ein zusätzliches Sichtfeld zu schaffen. Bei den drei letztgenannten Darstellungen ist die KoI-
Die Aufgabenstellung hat besondere Bedeutung bei 55 benstange des Stellzylinders 6 aus ihrer Endstellung der
langsam fahrenden oder zeitweilig stehenden Fahrzeu- Darstellung A je verschieden weit ausgefahren. Es kön-
gen. Dann ist es oft erforderlich, die Be- und Entlüftung nen für eine derartige Vorrichtung sowohl Hydraulik-,
des darunter liegenden Raumes zu verbessern. Dies gilt Feder- oder Gasfederzylinder zum Einsatz kommen,
zum Beispiel für Wohnwagen, hat aber seine besondere Der Vorteil der Erfindung besteht in einer großen,
Begründung, wenn es sich um das Fahrerhaus eines eo einstellbaren öffnungsweite der Dachklappe, wobei ei-
Fahrzeuges handelt, um die Bedienungsperson mit ne Neigungsmöglichkeit nach vorn oder hinten wählbar
Frischluft zu versorgen. Bei Baumaschinen ist es dar- ist, und es wird die Bauhöhe des Fahrzeugs nur unwe-
über hinaus durch Schaffung eines zusätzlichen Sichtfei- sentlich erhöht,
des möglich, eine ggfs. vorgesehene Arbeitsausrüstung
im oberen Arbeitsbereich zu beobachten. 65 Bezeichnung der Bezugsziffern
Eine Lösung der vorstehenden Aufgabe ist durch die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches er- 1 Dachklappe
reicht und hat den Vorteil, bei wenig erforderlichen lan- 2 Seitenränder
DE19833321594 1983-06-15 1983-06-15 Dachklappe Expired DE3321594C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321594 DE3321594C2 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Dachklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321594 DE3321594C2 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Dachklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321594A1 DE3321594A1 (de) 1985-01-10
DE3321594C2 true DE3321594C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6201554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321594 Expired DE3321594C2 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Dachklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321594C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003968B3 (de) 2017-04-25 2018-05-03 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine verschwenkbare Dachklappe eines Fahrzeugs sowie Dachklappe mit einer solchen Verstellvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127052U (de) * 1971-07-14 1971-10-14 Cleff C Kg Kraftfahrzeug Oberlichtklappfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321594A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338092C2 (de)
DE1484756A1 (de) Hydraulisch betaetigter Bagger
DE3321594C2 (de) Dachklappe
DE19935338A1 (de) Luftausströmer mit Lamellen
DE699065C (de) Abdeckung fuer Flugzeugraeume
DE102021005617B4 (de) Ablagevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112018000688T5 (de) Tunnelinspektionsarbeitsvorrichtung
DE707715C (de) Kongresshalle
DE2812058A1 (de) Dachluefterfenster
DE202017105297U1 (de) BLTS-Mechanismus-Halterung mit Gabel-Form
DE2719217A1 (de) Gabelstapler
DE202021106927U1 (de) Anordnung zur Veränderung der Größe eines Lastraumes
CH620822A5 (en) Operating cubicle
DE877772C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Kastenselbstkipper
DE582413C (de) Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht
DE544772C (de) Schuetzenfangvorrichtung
DE1961572A1 (de) Bagger mit Fuehrerkabine
DE1564301A1 (de) Hilfseinrichtung fuer den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren
DE846457C (de) Transportables Haus
DE202021101465U1 (de) Legemaschine für Hackfrüchte
DE491172C (de) Mittels Saug- oder Druckluft gesteuerter Windschutzscheibenreiniger fuer Kraftfahrzeuge
AT272594B (de) Hausgarage für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE927438C (de) Schaufellader mit an Schwingarmen eines Fahrzeuges angelenktem Schaufelbehaelter
DE3627262C2 (de)
DE175027C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee