DE3319544A1 - Tauchbeschichtungsanlage - Google Patents

Tauchbeschichtungsanlage

Info

Publication number
DE3319544A1
DE3319544A1 DE19833319544 DE3319544A DE3319544A1 DE 3319544 A1 DE3319544 A1 DE 3319544A1 DE 19833319544 DE19833319544 DE 19833319544 DE 3319544 A DE3319544 A DE 3319544A DE 3319544 A1 DE3319544 A1 DE 3319544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
basket
baskets
plant according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319544
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319544C2 (de
Inventor
Werner Ing.(grad.) 2430 Neustadt Kohler
Klaus 1000 Berlin Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833319544 priority Critical patent/DE3319544A1/de
Publication of DE3319544A1 publication Critical patent/DE3319544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319544C2 publication Critical patent/DE3319544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Tauchbeschichtungsanlage
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen, insbesondere mit einer Antikorrosionsbeschichtung, umfassend eine Reinigungsstation, eine Trockenstation, eine Tauchbeschichtungsstation, eine Durchlauf-Einbrennstation und eine die Gegenstände in Transporthalterungen zu Gruppen zusammengefaßt nacheinander durch diese Stationen transportierende Transporteinrichtung.
  • Aus der Zeitschrift "Metalloberfläche" 31 (1970) 10, Seiten 449 bis 454 ist es bekannt, Gegenstände, wie z.B. Schrauben und andere Kleinteile als Korrosionsschutz mit Zink zu beschichten. Die zu beschichtenden Gegenstände werden zunächst in Bädern einer Reinigungsstation gereinigt, entfettet und gespült, sowie in einer Trockenstation anschlie-Bend getrocknet. In einer Tauchzentrifuge werden die Gegenstände mit einer wasserlöslichen Dispersion von Zinkpartikeln und gegebenenfalls Chrom, sowie organischen Bindemitteln beschichtet. Durch Abzentrifugieren überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit wird eine gleichmäßige Schichtdicke erreicht. Die so beschichteten Gegenstände werden dann durch einen ersten Durchlaufofen mit einer Objekttemperatur von 80 bis 1200C transportiert. Die Gegenstände werden anschließend mit Kaltluft abgekühlt, worauf die Tauchbeschichtung in einer zweiten Tauchzentrifuge wiederholt und in einem zweiten Durchlaufofen bei etwa 300"C eingebrannt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend erläuterte Beschichtungsanlage so zu verbessern, daß mit einer einzigen Tauchbeschichtungsstation und einer einzigen Durchlauf-Einbrennstation Gegenstände in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf mehrfach beschichtet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transporteinrichtung jede zweite aus der Durchlauf-Einbrennstation kommende Gruppe und jede aus der Trockenstation kommende Gruppe aufeinanderfolgend wechselweise der Tauchbeschichtungsstation zuführt und sämtliche aus der Tauchbeschichtungsstation kommenden Gruppen in gleichbleibender Reihenfolge der Durchlauf-Einbrennstation zuführt. Die Durchlauf-Einbrennstation wird auf diese Weise in kontinuierlicher Folge mit Gruppen beschickt, die alternierend wechselnd entweder einmal oder zweimal tauchbeschichtet wurden. Am Ausgang der Durchlauf-Einbrennstation werden die einmal beschichteten Gruppen erneut der Tauchbeschichtungsstation zugeführt, während die zweimal beschichteten Gruppen den Beschichtungsprozeß verlassen.
  • Die Anlage arbeitet kontinuierlich, ohne das zwei Tauchbeschichtungsstationen oder zwei Durchlauf-Einbrennstationen erforderlich wären.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung, der auch bei anderen Beschichtungsanlagen von Vorteil ist, besteht darin, daß die Transporthalterungen als Körbe ausgebildet sind, die in Gebrauchs lage oben mit Kupplungsorganen versehen sind, wobei die Transporteinrichtung wenigstens ein Handhabungsgerät mit komplementären Kupplungsorganen zum Transport der Körbe zwischen den Stationen umfaßt. Die Körbe dienen nicht nur dem Transport der Gruppen zwischen den Stationen, sondern werden zusammen mit den Gegenständen vorzugsweise auch durch die Stationen hindurchgeführt, so daß sich das Umfüllen der Gegenstände in den Stationen erübrigt. Da die Körbe am oberen Ende gehalten werden, können sie von dem Handhabungsgerät direkt in die Bäder des Beschichtungsprozesses eingetaucht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Reinigungsstation wenigstens ein Reinigungsbad, in welchem ein nach oben offener Führungskäfig rotierend angetrieben angeordnet ist. Der Korb wird um eine zur Drehachse des Führungskäfigs parallele Achse drehbar an dem Handhabungsgerät gehalten und wird beim Einsetzen in den Führungskäfig drehfest mit diesem gekuppelt. Auf diese Weise können die Antriebsmotore für die Drehbewegung der Körbe feststehend montiert werden. Die Drehachse des Führungskäfigs ist bevorzugt zur Vertikalrichtung schräg geneigt, um eine gründliche Durchmischung der Bäder zu erreichen und die zu reinigenden Gegenstände durch unterschiedliche Höhenbereiche des Bads zu führen. Die Kupplungselemente zwischen den Körben und dem Führungskäfig wird soagestaltet, daß der Führungskäfig die Körbe bereits rotierend kuppelt, wenn die zu reinigenden Gegenstände in den Körben noch nicht in das Bad eintauchen.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Körbe und deren Inhalt beim Herausziehen aus dem Bad besser abtropfen können. Für die Trockenstation kann dieselbe Anordnungsweise der Körbe und dieselbe Antriebsmethode mittels Führungskäfigen vorgesehen sein.
  • Um das Verschmutzen der Reinigungsbäder durch Beschichtungsflüssigkeit zu vermeiden, kann zwischen der Trockenstation und der Tauchbeschichtungsstation eine Korbwechselstation vorgesehen sein, in welcher die Gegenstände aus den durch die Reinigungsstation und Trockenstation geführten Körben in Körbe umgefüllt werden, welche in einem Zyklus ausschließlich durch die Tauchbeschichtungsstation geführt werden. Ahnliches Umladen der Gegenstände kann zwischen der Tauchbeschichtungsstation und der Durchlauf-Einbrennstation erfolgen, wenn verhindert werden soll, daß die nach dem Eintauchen in die Beschichtungsflüssigkeit beschichteten Körbe eingebrannt werden. Die in beiden Xorbumlaufzyklen benutzten Körbe sind jedoch gleich, so daß zur Beschichtung von Gestellware die Körbe den gesamten Beschichtungszyklus vom Reinigen bis zum Einbrennen durchlaufen können, ohne daß die zu beschichtenden Gegenstände aus den Körben entnommen werden müssen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform von Körben, die sich für den gesamten Beschichtungszyklus eignen, weisen Seitenwände auf, die in Gebrauchslage oben eine Beschickungsöffnung bilden. Der Korb umschließt eine Führungssäule, die an ihrem unteren Ende einen die Seitenwände nach unten verschließenden Boden und an ihrem oberen Ende das korbseitige Kupplungsorgan trägt, an welchem die Handhabungsgeräte angreifen können. Die Führungssäule ist in ihrer Längsrichtung zusammen mit dem Boden verschiebbar an den Seitenwänden beis-pielsweise an einem Nabenstern im Bereich der Beschickungsöffnung beführt und relativ zu den Seitenwänden verriegelbar. Durch Absenken des Bodens relativ zu den Seitenwänden entsteht ein Ringspalt, über den der Korb selbsttätig entleert werden kann. Der Boden hat hierzu bevorzugt Kegelform. An dem Boden und/oder dem Nabenstern können öffnungen zum Einstecken von Haltestangen vorgesehen sein, für den Fall, daß die Körbe zur Tauchbeschichtung von Gestellware verwendet werden.
  • Bei der Tauchbeschichtungsstation handelt es sich bevorzugt um eine Tauchzentrifuge, die in Verbindung mit den vorstehend erläuterten Körben betrieben werden kann. Die Tauchzentrifuge umfaßt einen an einer Führung etwa vertikal verschiebbaren Schlitten mit einem die Körbe von unten stützenden Drehsupport und einem über eine Kupplung drehfest mit den Körben kuppelbaren Drehantrieb. Ein um eine -etwa vertikale Achse schwenkbarer Transportarm überführt die Körbe zwischen einer von der Transporteinrichtung erreichbaren Position und dem Drehsupport. Die den Drehantrieb mit den Körben kuppelnden Kupplungsorgane stehen zweckmäßigerweise in axial trennbarem Eingriff. Das schlittenseitige Kupplungsorgan wird mittels eines Spindeltriebs axial zum Drehsupport hin verstellt, wodurch nicht nur die Kupplung zum Eingriff kommt, sondern auch der Korb gegen den Drehsupport gespannt wird.
  • Für den Transport der Gruppen von Gegenständen durch die Durchlauf-Einbrennstation sind zweckmäßigerweise gesonderte, im Kreislauf durch die Durchlauf-Einbrennstation geführte Transportrahmen mit je zwei abklappbar angelenkten Aufnahmeschalen für je eine Gruppe von Gegenständen vorgesehen. Die aus der Tauchbeschichtungsstation kommenden Körbe werden in die Schalen entleert, in den Schalen durch die Einbrennstation geführt und, soweit sie einer erneuten Tauchbeschichtung zugeführt werden, durch Abklappen der Schalen in die Körbe rückgefüllt. Die Schalen tragen zweckmäßigerweise Zentrierstücke, so daß die Körbe, insbesondere bei der Beschichtung von Gestellware, auch insgesamt in die Schalen einsetzbar sind.
  • Für die Verwendung von Handhabungsgeräten zum Transport der Körbe hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Durchlauf-Einbrennstation einen Durchlaufofen aufweist, dessen Einlauföffnung und Auslauföffnung auf derselben Ofenseite vorgesehen sind.
  • Der Durchlaufofen ist zweckmäßigerweise durch Trennwände, welche mit Durchtrittsöffnungen für die Transporthalterungen der Gegenstände versehen sind, in einen Vorwärmraum, einen Einbrennraum und einen Abkühlraum unterteilt. Jedem dieser Räume ist eine gesonderte Luftumwälzanlage zugeordnet.
  • Die Leistungen der drei Luftumwälzanlagen sind jeweils so aufeinander abgestimmt, daß beiderseits der Durchtrittsöffnungen in den Trennwänden im wesentlichen gleiche Drücke herrschen und die Luftzirkulation durch die Durchtrittsöffnungen vermieden wird.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Antikorrosionsbeschichtung von Gegenständen insbesondere mit Zink; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Reinigungsbads der Anlage nach Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt durch einen in der Anlage nach Fig. 1 zum Transport der zu beschichtenden Gegenstände zwischen den Stationen und durch die Stationen geeigneten Korbs; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Korbwechselstation; Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Tauchzentrifuge für die Tauchbeschichtung der Gegenstände; Fig. 6 eine Detailansicht der Tauchzentrifuge nach Fig. 5 gesehen entlang einer Linie VI-VI und Fig. 7 eine schematische Schnittansicht eines die Gegenstände durch einen Durchlaufofen der Anlage nach Fig. 1 transportierenden Transportrahmens.
  • In der in Fig. 1 schematisch dargestellten Beschichtungsanlage können Gegenstände mit einer Zink-Antikorrosionsbeschichtung oberflächenbeschichtet werden. Die zu be- schichtenden Gegenstände werden in einer Ladestation 1 in nachstehend noch näher erläuterte Körbe 3 gefüllt und mittels eines Handhabungsgeräts 5 in den Körben auf einanderfolgend durch mehrere Reinigungsbäder 7 geführt. Die Reinigungsbäder dienen der chemischen Naßreinigung der Gegenstände. Es kann sich hierbei um Laugen und/oder Säurebäder mit oder ohne Zusatz von Rostinhibitoren handeln.
  • Weiter können Entfettungsbäder und Spülbäder vorgesehen sein. Das Handhabungsgerät 5 transportiert die Gegenstände in den Körben 3 dann in eine Trockenstation 9, in der die Gegenstände getrocknet werden und anschließend in eine Korbwechselstation 11, in der die Gegenstände aus den während des Reinigungszyklus benutzten Körben in Körbe umgefüllt werden, die ausschließlich den Tauchbeschichtungszyklus durchlaufen. Auf diese Weise wird das Einbringen von Beschichtungsmittel in die Reinigungsbäder vermieden. Aus der Korbwechselstation 11 werden die'entleerten Körbe über eine Rückführ-Rollenbahn 13 oder dergleichen in die Ladestation 1 zurückgeführt.
  • Ein weiteres Handhabungsgerät 15 übernimmt die in der Korbwechselstation 11 gefüllten Körbe und überführt sie in eine Tauchzentrifuge 17, in der die Gegenstände zusammen mit den Körben in das Besehichtungsmittel eingetaucht und nach dem Herausziehen in den Körben zur Erzielung einer vorbestimmten Schichtdicke zentrifugiert werden. Das Beschichtungsmittel besteht aus Zinkpartikeln, die zusammen mit Chrom bzw. Chromsäure oder Chromsalzen sowie organischen Bindemitteln, wie z.B. Glykol sowie Härtersubstanzen in einer wässrigen Lösung dispergiert sind.
  • Das Handhabungsgerät 15 transportiert die Körbe mit beschichteten Gegenständen aus der Tauchzentrifuge 17 zu Transportrahmen 19, die ihrerseits in einem Zyklus durch einen Durchlaufofen 21 transportiert werden. In dem Durchlaufofen 21 wird die Beschichtung eingebrannt. Jeder der Transportrahmen 19 kann voneinander separiert den Inhalt von zwei Körben aufnehmen, die aufeinanderfolgend in gleichbleibender Reihenfolge aus der Tauchzentrifuge 17 zugeführt werden. Zum Beispiel wird der jeweils erste Korb jedes Korbpaars entsprechend einer strichpunktierten Linie 23 einem ersten Transportplatz 25 des Transportrahmens 19 zugeführt. Der jeweils zweite Korb wird entsprechend einer strichpunktierten Linie 27 einem zweiten Transportplatz 29 des Transportrahmens 19 zugeführt. Der Inhalt der beiden Körbe durchläuft damit gemeinsam den Durchlaufofen 21.
  • Der Inhalt des Transportplatzes 25 wird, wie durch eine strichpunktierte Linie 31 schematisch angedeutet ist, nach dem Durchlaufen des Durchlaufofens 21 erneut der Tauchzentrifuge 17 für einen zweiten Tauchbeschichtungsvorgang zugeführt. Der Inhalt des Transportplatzes 29 wird, angedeutet durch eine strichpunktierte Linie 33 nach dem Durchlaufen des Durchlaufofens 21 aus dem Beschichtungsprozeß abgeführt. Das Handhabungsgerät 15 beschickt die Tauchzentrifuge in kontinuierlicher Reihenfolge alternierend mit Körben der Korbwechselstation 11 und Körben, die nach dem Durchlaufen des Durchlaufofens 21 mit dem Inhalt des Transportplatzes 25 gefüllt wurden. Die aus der Korbwechselstation 11 stammenden Körbe werden nach der Tauchbeschichtung den Transportplätzen 25 zugeführt, während Körbe, deren Inhalt bereits einmal tauchbeschichtet wurde, den Transportplätzen 29 zugeführt wird. Auf diese Weise wird mit nur einer Tauchzentrifuge und nur einem Durchlaufofen 21 eine kontinuierliche Tauchbeschichtung der Gegenstände erreicht.
  • Der Durchlaufofen 21 hat, um den Transport der Gegenstände durch das Handhabungsgerät 15 zu erleichtern, eine Auslauföffnung 35, die auf derselben Ofenseite gelegen ist, wie die Einlauföffnung 37 des Durchlaufofens 21. Der Transportweg der Transportrahmen 19 verläuft innerhalb des Durchlaufofens 21 meanderförmig, wie dies bei 39 angedeutet ist.
  • Der Durchlaufofen 21 ist durch Trennwände 41, 43 in einen Vorwärmraum 45, einen Einbrennraum 47 und einen Abkühlraum 49 unterteilt. Der Transportweg 39 führt hierbei durch Durchlaßöffnungen 51, 53 in den Trennwänden 41, 43.
  • Die Temperatur im Vorwärmraum beträgt etwa 65 bis 850C, vorzugsweise 75"C. Die Durchlaufzeit durch den Vorwärmraum 45 ist so gewählt, daß der Wasser- und Lösungsmittelanteil schäumungsfrei abdampfen kann. Die Temperatur im Einbrennraum 47 beträgt etwa 250 bis 350°C, vorzugsweise 3200C. Im Einbrennraum werden die Bindemittel verfestigt bzw. verdampft, so daß sich ein fester Überzug des metallischen Antikorrosionsmittels bildet. Im Abkühlraum 49 werden die Gegenstände auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Nicht dargestellt sind Luftgebläse, die in jedem der Räume 45, 47 und 49 eine gesondert zirkulierende Luftströmung erzeugen. Die Leistungen der Gebläse sind so bemessen, daß der Druck beiderseits der Trennöffnungen 51 und 53 jeweils etwa gleich ist und somit nahezu keine Luftströmung durch die Durchtrittsöffnungen 51, 53 auftritt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen der von den Handhabungsgeräten 5 und 15 transportierbaren Körbe 3. Der Korb 3 umfaßt eine perforierte oder durch Stäbe oder Gitter oder dergleichen gebildete rohSzylindrische oder kegelstumpfförmige Seitenwand 55, die an ihrem in Gebrauchslage oberen Rand einen Nabenstern 57 trägt, zwischen dessen Speichen 59 Einfüllöffnungen für die zu beschichtenden Gegenstände verbleiben. In dem Nabenstern 57 ist eine rohrförmige Führungssäule 61 in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt, die im Bereich ihres in Gebrauchs lage unteren Endes einen kegelförmigen, nach außen abfallenden Boden 63 trägt. Die Führungssäule 61 ist zusammen mit dem Boden 63 wie bei 65 gestrichelt angedeutet relativ zur Seitenwand 55 verschiebbar, so daß zwischen dem unteren Rand der Seitenwand 55 und dem Boden 63 ein Ringspalt 67 entsteht, über den die in dem Korb enthaltenen Gegenstände selbsttätig abgegeben werden können. In der Führungssåule 61 ist gegen den Druck einer Vorspannfeder 69 eine Sperrklinke 71 schwenkbar gelagert, die die Führungssäule 61 bei geschlossenem Boden 63 an dem Nabenstern 57 verrastet. Eine aus der Führungssäule 61 austretende Betätigungsnocke 73 der Sperrklinke 71 erlaubt die Steuerung der Sperrklinke durch die Handhabungsgeräte 5 bis 15. Am bodenfernen Ende der Führungssäule 61 ist ein Kupplungsflansch 75 vorgesehen, an dem das Handhabungsgerät 5 bzw. 15 den Korb 3 fassen kann. Zum Öffnen des Korbs 3 setzt das Handhabungsgerät die Seitenwand 55 auf eine Unterlage auf, löst die Sperrklinke 71 und schiebt den Boden 63 über die Führungssäule 61 heraus.
  • Die Körbe 3 sind so gestaltet, daß sie gleichermaßen in den Reinigungsbädern 7, in der Tauchzentrifuge 17 und gegebenenfalls als Transporthalterung für die Gegenstände im Durchlaufofen 21 benutzt werden können. Um größere Gegenstände, sogenannte Gestellware. ebenfalls in den Körben 3 transportieren zu können, sind die Speicher 59 und der Boden 63 mit öffnungen 77, 79 versehen, in die Haltestäbe 81 eingesteckt werden können. Die Haltestäbe 81 fixieren die Gestellware in der radial äußeren Hälfte des Korbs 3.
  • Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Reinigungsbäder 7. In einem Behälter 83 für die Reinigungsflüssigkeit ist um eine schräg zur Vertikalrichtung geneigte Achse 85 drehbar ein nach oben in Richtung der Achse offener Führungskäfig 87 gelagert. Ein Antriebsmotor 89 treibt den Führungskäfig 87 um die Achse 85 rotierend an. Der Führungskäfig 87 trägt hierzu einen Zahnkranz 91, der mit einem Ritzel 93 des Antriebsmotors 89 kämmt. Das Handhabungsgerät 5 (Fig. 1) umfaßt eine Kupplung 95, die den Korb 3 an dem Kupplungsflansch 75 mit zur Achse 85 gleichachsiger Führungssäule 61 hält. Das Handhabungsgerät führt den in dieser Weise drehbar gelagerten Korb 3 von oben her in den rotierenden Führungskäfig 87 ein. Kupplungsstücke 97 des Führungskäfigs 87 stellen eine drehfeste Verbindung zu dem Korb 3 her, noch bevor dessen Inhalt in die Reinigungsflüssigkeit eintaucht. Dementsprechend wird die drehfeste Verbindung des Korbs 3 zum Führungskäfig 87 erst gelöst, nachdem dieser aus dem Reinigungsbad herausgehoben ist. Auf diese Weise kann der Korb 3 einschließlich seines Inhalts ausreichend abtropfen, bevor er in das nächste Reinigungsbad überführt wird. Durch die Schrägstellung der Achse 85 wird die Durchmischung des Reinigungsbads und die Reinigungswirkung erhöht.
  • Nicht näher dargestellt ist die Trockenstation 9. Auch hier wird jedoch der Korb 3 bevorzugt in einem Führungskäfig ähnlich dem Führungskäfig 87 bei schräggestellter Drehachse in einem trocknenden Luftstrom gedreht.
  • Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Korbwechselstation 11. Das Handhabungsgerät 5 setzt die aus der Trockenstation 9 kommenden Körbe 3 mit dem Boden nach unten auf einen die Bodenfläche des Korbs 3 freilassenden Rahmen 101 auf. Der Rahmen 101 ist um eine Achse 103 schwenkbar gelagert und nimmt beim Aufsetzen des vom Handhabungsgerät 5 geführten Korbs 3 die in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnete Stellung 105 ein. Die Neigung des rahmens in der Stellung 105 ist entsprechend der Neigung der Drehachse des Korbs bzw. des Führungskäfigs in den vorangegangenen Stationen gewählt.
  • Unterhalb des vom Handhabungsgerät 5 geführten Korbs 3 sind dem Tauchbeschichtungszyklus zugeordnete Körbe 3a angeordnet. Zum öffnen des Bodens des Korbs 3 wird der Rahmen 101 in die mit vollen Linien dargestellte, im wesentliche horizontale Lage gebracht und der Boden durch Ausklinken der Klinke 71 (Fig. 3) geöffnet. Die zu beschichtenden Gegenstände fallen, gegebenenfalls durch Leitbleche 107 oder dergleichen geführt von oben her in den Korb 3a. Der vom Handhabungsgerät 5 abgekuppelte Korb 3 wird vom Rahmen 101 auf die in Fig. 4 angedeutete Rollbahn 13, hier in Form eines Förderbands, überführt, indem der Rahmen 101 in die bei 109.strichpunktiert dargestellte Stellung weiter angehoben wird, so daß der Korb 3 auf die Rollbahn 13 abrutscht. Je nach Ausführungsform des Handhabungsgeräts 15 erfaßt dieses den Korb 3a unterhalb des Rahmens 101, oder aber der Rahmen 101 ist zusätzlich in Richtung eines Doppelpfeils 111 verschiebbar gelagert und wird für die Anlieferung bzw. den Abtransport der Körbe 3a aus dem Greifweg des Handhabungsgeräts 15 bewegt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Tauchzentrifuge 17. Die Tauchzentrifuge 17 umfaßt einen die Beschichtungsflüssigkeit enthaltenden Behälter 113 sowie einen Schlitten 115, der an einer ortsfesten Führung 117 etwa vertikal verschiebbar geführt ist. Die Körbe 3 mit den zu beschichtenden Gegenständen sind auf einen in den Behälter 113 einführbaren Drehsupport 119 des Schlittens 115 mit nach oben weisender Führungssäule 61 (siehe auch Fig. 3) aufsetzbar.
  • An dem Schlitten 115 ist oberhalb des Drehsupports 119 gleichachsig zur Führungssäule 61 eine Antriebs spindel 121 axial verschiebbar gelagert. Die Antriebsspindel 121 ist an ihrem dem Korb 3 abgewandten Ende drehfest aber axial verschiebbar mit einem am Schlitten 115 gehaltenen Antriebsmotor 123 gekuppelt. An ihrem korbnahen Ende trägt die Antriebsspindel 121 eine durch Axialverschieben der Antriebsspindel 121 lösbare Drehkupplung 125. Ein schlittenfester Stellmotor 127 treibt über einen Riemenantrieb 129 eine ebenfalls schlittenfest, aber drehbar gelagerte Spindelmutter 131 einer mit der Antriebsspindel 121 gleichachsig festen Gewindespindel 133 an. Durch diese Antriebsbewegung wird die Gewindespindel 121 zum Entkuppeln der Kupplung 125 angehoben bzw. zum Einkuppeln abgesenkt. Beim Absenken spannt die Gewindespindel 121 den Korb 3 gegen den Drehsupport 119.
  • Ein an einer Welle 135 um eine etwa vertikale Drehachse drehbarer Doppelarm 137 transportiert die Körbe 3 von einer dem Handhabungsgerät 15 (Fig. 1) zugänglichen Aufgebeposi- tion 139 auf den Drehsupport 119 und zur Aufgebeposition 139 zurück. Die den Doppelarm 137 tragende Welle 135 ist zu diesem Zweck vertikal verschiebbar in einem ortsfesten Lagerrohr 141 geführt und kann mittels eines Kurbeltriebs 147 für die Dreh- oder Schwenkbewegung des Doppelarms 137 und das Aufsetzen der Körbe 3 auf den Drehsupport 119 bzw. die Aufgebeposition 139 angehoben und abgesenkt werden. Die Drehbewegung der Welle 135 wird von einem Schrittschaltgetriebe oder Kurvengetriebe 145 (Fig. 6) in vorbestirranten Drehschritten ausgeführt. Das Kurvengetriebe 1 45 umfaßt eine mit mehreren radialen Schlitzen 147 versehene, drehfest mit der Welle 135 verbundene Steuerscheibe 149 und eine von einem Motor 151 angetriebene Stiftscheibe 153, deren Stifte 155 in die Schlitze 147 eingreifen und die Steuerscheibe 149 um jeweils einen Schlitz weiterdrehen. Bei einer 1800-Drehung des Doppelarms 137 wird jeweils ein Korb von der Aufgebeposition 139 auf den Drehsupport 119 und ein Korb vom Drehsupport 119 auf die Aufgebeposition 139 überführt.
  • Fig. 7 zeigt Einzelheiten eines der Transportrahmen 19 aus Fig. 1. Der Transportrahmen 19 umfaßt zwei jeweils gelenkig an einem Grundrahmen 161 angelenkte Schalen 163, die zu ihren Gelenken 165,hin mit Schüttschrägen 167 versehen sind. Der Transportrahmen 19 wird in der in Fig. 7 mit vollen Strichen dargestellten Stellung mit den beschichteten, einzubrennenden Gegenständen beschickt, wie dies durch einen Korb 3b dargestellt ist. Die Schalen 163 sind, wie bei 169 angedeutet, hochklappbar, so daß ihr Inhalt über die Schüttschräge 167 abschüttbar ist. Der Boden jeder Schale 163 trägt ein Zentrierstück 171, welches mit der kegelförmigen unteren Wölbung des Korbbodens oder mit der Führungssäule zusammenwirkt und den Korb zentriert, falls dieser, wie z.B. bei Gestellware, mit dem Transportrahmen 19 durch den Durchlaufofen 21 geführt wird.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. Tauchbeschichtungsanlage - Patentansprüche: zurzur zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen, insbesondere mit einer Antikorrosionsbeschichtung, umfassend eine Reinigungsstation (7), eine Trockenstation (9), eine Tauchbeschichtungsstation (17), eine Durchlauf-Einbrennstation (21) und eine die Geg,enständein Transporthalterungen zu Gruppen zusammengefaßt nacheinander durch die Reinigungsstation (7), die Trockenstation (9), die Tauchbeschichtungsstation (17) und die Durchlauf-Einbrennstation (21) transportierende Transporteinrichtung (5, 15, 39), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transporteinrichtung (5, 15, 39) jede zweite aus der Durchlauf-Einbrennstation (21) kommende Gruppe und jede aus der Trockenstation (9) kommende Gruppe aufeinanderfolgend wechselweise der Tauchbeschichtungsstation (17) zuführt und sämtliche aus der Tauchbeschichtungsstation (17) kommende Gruppen in gleichbleibender Reihenfolge der Durchlauf-Einbrennstation (21) zuführt.
  2. 2. Anlage, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporthalterungen als Körbe (3) ausgebildet sind, die in Gebrauchslage oben mit Kupplungsorganen (75) versehen sind und daß die Transporteinrichtung wenigstens ein Handhabungsgerät (5, 15) mit komplementären Kupplungsorganen (95) zum Transport der Körbe (3) zwischen den Stationen umfaßt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (7) wenigstens ein Reinigungsbad (83) umfaßt, in welchem ein nach oben offener Führungskäfig (87) rotierend angetrieben angeordnet ist, daß der Korb (3) um eine zur Drehachse (85) des Führungskäfigs (87) parallele Achse drehbar an dem Handhabungsgerät (5) gehalten ist und daß an dem Korb (3) und dem Führungskäfig (87) in Richtung der Drehachse (85) trennbare, komplementäre Kupplungselemente (97) vorgesehen sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (85) des Führungskäfigs (87) zur Vertikalrichtung schräg geneigt ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3,'dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (97) des Korbs und des Fübrungskäfigs (87) so ausgebildet sind, daß sie bereits bei nicht oder nur teilweise in das Reinigungsbad (83) eintauchendem Korb (3), den Korb (3) drehfest aber in Richtung der Drehachse (85) verschiebbar mit dem Führungskäfig (87) kuppeln.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (3) Seitenwände (55) aufweist, die in Gebrauchslage oben eine Beschickungsöffnung bilden, daß der Korb (3) eine Führungssäule (61) umschließt, die an ihrem unteren Ende einen die Seitenwände (55) nach unten verschließenden Boden (63) und an ihrem oberen Ende das korbseitige Kupplungsorgan (75) trägt, und daß die Führungssäule (61) in ihrer Längsrichtung zusammen mit dem Boden (63) zur Bildung einer Abgabeöffnung (67) zwischen Seitenwand (55) und Boden (63) verschiebbar an den Seitenwänden (55) geführt ist.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäule (61) an einem Nabenstern (57) im Bereich der Beschickungsöffnung geführt und mittels einer Sperrklinke (71) bei geschlossener Abgabeöffnung (67) an dem Nabenstern (57) arretierbar ist.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Führungssäule (61) führenden Nabenstern (57) und dem Boden (63) öffnungen (67) zum Einstecken von Haltestangen (81) vorgesehen sind.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trockenstation (9) und der Tauchbeschichtungsstation (17) eine Korbwechselstation (11) angeordnet ist, daß ein erstes Handhabungsgerät (5) in einem Reinigungs- und Trockenzyklus umlaufende Körbe (3) durch die Reinigungsstation (7) und die Trockenstation (9) in die Korbwechselstation (11-) transportiert und daß ein zweites Handhabungsgerät (15) in der Korbwechselstation (11) mit den Gegenständen der im Reinigungs- und Trockenzyklus umlaufenden Körbe (3) beschickte, in einem Tauchbeschickungs- und Einbrenntransportzyklus umlaufende Körbe (3a) in der Korbwechselstation (11) aufnimmt und durch die Tauchbeschichtungsstation (17) zur Durchlauf-Einbrennstation (21) sowie zurück zur Tauchbeschichtungsstation (17) transportiert.
  10. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchbeschichtungsstation als Tauchzentrifuge (17) für Körbe (3), die in Gebrauchslage oben mit Kupplungsorganen (75) versehen sind, ausgebildet ist, daß die Tauchzentrifuge (17) einen etwa vertikal verschiebbar an einer Führung (117) verschiebbaren Schlitten (115) mit einem die Körbe (3) von unten stützenden Drehsupport (119) und einem ein komplementäres Kupplungsorgan (125) rotierend antreibbaren Drehantrieb (121, 123) für die Körbe (3) aufweist und daß ein um eine etwa vertikale Achse schwenkbarer Transportarm (137) die Körbe zwischen einer von der Transporteinrichtung (5, 15, 39) erreichbaren Position und dem Drehsupport (119) überführt.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane (125) in axial trennbarem Eingriff stehen und daß das schlittenseitige Kupplungsorgan (125) mittels eines Spindeltriebs (131, 133) axial zum Drehsupport (119) verstellbar ist und den Korb (3) gegen den Drehsupport (119) spannt.
  12. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für den Transport der Gruppen von Gegenständen durch die Durchlauf-Einbrennstation (21) inS Kreislauf (39) durch die Durchlauf-Einbrennstation (21) geführte Transportrahmen (19) mit je zwei abklappbar angelenkten Aufnahmeschalen (163) für je eine Gruppe von Gegenständen aufweist.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmeschalen (163) Zentrierstücke (171) für in die Aufnahmeschalen (163) einsetzbare, als Tauchzentrifugen-Körbe (3) ausgebildete Transporthalterungen vorgesehen sind.
  14. 14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlauf-Einbrennstation einen Durchlaufofen (21) aufweist, dessen Einlauföffnung (37) und Auslauföffnung (35) auf derselben Ofenseite vorgesehen sind.
  15. 15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlauf-Einbrennstation einen durch mit Durchtrittsöffnungen (51, 53) versehene Trennwände (41, 43) in einen Vorwärmraum (45), einen Einbrennraum (47) und einen Abkühlraum (49) unterteilten Durchlaufofen (21) aufweist und daß jedem dieser Räume (45, 47, 49) eine gesonderte Luftumwälzanlage zugeordnet ist, wobei die Leistung der Luftumwälzanlagen so aufeinander abgestimmt ist, daß beiderseits der Durchtrittsöffnungen (51, 53) im wesentlichen gleiche Drücke herrschen.
DE19833319544 1983-05-30 1983-05-30 Tauchbeschichtungsanlage Granted DE3319544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319544 DE3319544A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Tauchbeschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319544 DE3319544A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Tauchbeschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319544A1 true DE3319544A1 (de) 1984-12-06
DE3319544C2 DE3319544C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6200226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319544 Granted DE3319544A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Tauchbeschichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319544A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578064A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-12 Showa Aluminum Corporation Verfahren zur fortlaufenden Oberflächenbehandlung und Vorrichtung mit Zentrifugalabscheider im Durchlauf
DE19548595A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Krieg Gmbh E Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche
ES2204214A1 (es) * 2000-12-22 2004-04-16 Juan Vicente Mompo Garcia Instalacion automatica programada para la aplicacion de pinturas en centrifuga.
EP2198979A3 (de) * 2008-12-18 2010-09-15 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
CZ303786B6 (cs) * 2011-10-10 2013-05-02 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Linka pro vícevrstvé lakování soucástí

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145457B (de) * 1960-04-08 1963-03-14 W Kampschulte & Cie Dr Verfahren zum Galvanisieren von Werkstuecken in Langautomaten
DE1756720A1 (de) * 1968-07-02 1970-05-06 Heine Zentrifugen Geb Transport- und Tauchvorrichtung zur Oberflaechenbehandlung metallischer Massenartikel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145457B (de) * 1960-04-08 1963-03-14 W Kampschulte & Cie Dr Verfahren zum Galvanisieren von Werkstuecken in Langautomaten
DE1756720A1 (de) * 1968-07-02 1970-05-06 Heine Zentrifugen Geb Transport- und Tauchvorrichtung zur Oberflaechenbehandlung metallischer Massenartikel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578064A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-12 Showa Aluminum Corporation Verfahren zur fortlaufenden Oberflächenbehandlung und Vorrichtung mit Zentrifugalabscheider im Durchlauf
AU663594B2 (en) * 1992-06-26 1995-10-12 Showa Denko Kabushiki Kaisha Continuous surface treating method and apparatus with inline centrifugal separator
US5458917A (en) * 1992-06-26 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Continuous surface treating method and apparatus with inline centrifugal separator
DE19548595A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Krieg Gmbh E Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche
ES2204214A1 (es) * 2000-12-22 2004-04-16 Juan Vicente Mompo Garcia Instalacion automatica programada para la aplicacion de pinturas en centrifuga.
EP2198979A3 (de) * 2008-12-18 2010-09-15 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
CZ303786B6 (cs) * 2011-10-10 2013-05-02 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Linka pro vícevrstvé lakování soucástí

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319544C2 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931308A1 (de) Oberflaechenbehandlungs-einrichtung
EP0933445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenbeschichtung von Werkstücken
DE69736636T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung
EP3199246A1 (de) Anlage, behandlungsmodul und verfahren zur behandlung von gegenständen
DE2222136A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren laenglicher Gegenstaende insbesondere von Stahlknueppeln oder Platinen
DE2445821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallteilen
DE3319544C2 (de)
DE4217615A1 (de) Verfahren zum beschichten von werkstuecken mit farbe durch elektrolytische abscheidung
DE10209908C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE3103593A1 (de) Dragiertrommel zum ueberziehen von tabletten u.dgl.
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE4111099C1 (de)
EP1518608B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE3044975C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3102021C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3218089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von koerpern verschiedener form und groesse mit eingebautem pulververteiler
DE1904618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inneren und aeusseren Auskleidung metallischer Rohre ineinem Arbeitsablauf
DE1577905C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenseiten von Böden großer metallischer Behälter mit einem pulverförmiger! Uberzugsmaterlal
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
DE4442152A1 (de) Transportvorrichtung für kleine zylindrische Körper mit der Möglichkeit zur verfahrenstechnischen Behandlung der Körper während des Transports
DE1577849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lackieren und Bedrucken von Hohlkoerpern
DE2904176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von werkstuecken durch beschichten im tauchverfahren
EP1093864A2 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
EP0780163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche
DE2503232C3 (de) Aggregat zum kontinuierlichen Emaillieren von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 49/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee