EP0780163B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0780163B1
EP0780163B1 EP96120590A EP96120590A EP0780163B1 EP 0780163 B1 EP0780163 B1 EP 0780163B1 EP 96120590 A EP96120590 A EP 96120590A EP 96120590 A EP96120590 A EP 96120590A EP 0780163 B1 EP0780163 B1 EP 0780163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
heat exchangers
vessel
liquid
attachments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780163A1 (de
Inventor
Günther Krieg
Eberhard Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Krieg GmbH
Original Assignee
E Krieg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995148595 external-priority patent/DE19548595A1/de
Priority claimed from DE1995148594 external-priority patent/DE19548594A1/de
Application filed by E Krieg GmbH filed Critical E Krieg GmbH
Publication of EP0780163A1 publication Critical patent/EP0780163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780163B1 publication Critical patent/EP0780163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a method for treating heat exchangers large inner surface with at least one liquid treatment medium by wetting at least one Part of the surface of the heat exchanger by relative immersion in a bath of the treatment liquid in a treatment vessel, Disconnect the heat exchanger from the bath and then Removing residual treatment medium, as well a device for performing the method.
  • centrifugal forces for separating are different Media high forces that are not exerted on sensitive bodies should be.
  • a sensible holder of the heat exchanger their sensitive Parts are protected from undesired deformation can and thereby an effective ejection of liquid Treatment medium from the honeycomb body is possible.
  • the procedure is particularly suitable for vaporizers from Air conditioning systems for motor vehicles, the relatively small compact Body with a very narrow lamellar structure large inner Show surface.
  • Such vaporizers can be used for centrifuging Slings suspended on the load-bearing parts or are supported so that the lamella structure is free from the Contact with other solids.
  • a treatment can advantageously be a chromating treatment of aluminum surfaces of the heat exchanger. It can also clean and / or wash the surface be made, especially as preparatory or subsequent treatments for chromating. It is even possible with the help of the method according to the invention, to paint the surface of heat exchangers, using Another advantage is that by adjusting the viscosity of the paint, the centrifugal force and the spin time Layer thickness of the paint is effectively predetermined and adjusted can be. Such a painting process can connect a completed chromating treatment to smooth the chromated surface of the slats and for example, in the case of evaporators for air conditioning systems of condensed water to facilitate.
  • the Heat exchangers are advantageously used on several at the same time Supported places to evenly the centrifugal forces to distribute.
  • the bracket of the heat exchanger in the idle state of the Spin can be done with play, so that the treatment liquid can reach all required positions.
  • the heat exchanger stops spinning with increasing Contact force at its support points.
  • the invention also relates to a device for carrying it out of the procedure.
  • This device is characterized by a filling and emptying treatment vessel with several um a spin axis rotatable brackets for the heat exchanger, the brackets for the heat exchanger for relative fixed storage of the heat exchanger around the Slingshot axis are formed.
  • the centrifugal axis preferably stands essentially vertical.
  • the treatment vessel with the Brackets for the heat exchanger is advantageous as a centrifuge educated.
  • the brackets are advantageous evenly along the wall of the treatment vessel arranged.
  • the brackets are preferably set up in such a way that that the heat exchanger can be arranged in one position in it which are a free radial leakage of the treatment liquid from the areas of large inner surface enables.
  • the free radial passages run preferably radially between the slats of the slat body.
  • FIG. 1 a treatment device in Figures 1 and 2 1 for treating evaporators of air conditioning systems shown for motor vehicles.
  • the treatment facility has a centrifugal vessel 2 in the form of a large, substantially cylindrical, open pot on top of a closed Has bottom 3 and its closed jacket 4th widens somewhat conically upwards.
  • the centrifuge bowl is accessible from above and with a cover 5 closable housing 6 arranged and in this around his vertical axis rotatably mounted like a centrifuge.
  • Filling and suction lines lead from the housing wall 11 12 and 13 radially over the upper edge 14 of the centrifugal vessel 2 towards the axis of the centrifuge bowl and in the area the axis down to the vessel bottom 3, above which they are in close distance. Through these lines 12 and 13 is the vessel with different treatment media axially from above fillable and emptied.
  • the heat exchanger 16 can be assembled Form are present, parts not to be treated, such as Valve body 17 and connecting lines 18 for exchange medium, are arranged at the top and protrude from the treatment liquid. For these free-standing parts that are exposed to centrifugal forces are sensitive, the brackets 15th special supports 15a.
  • the housing 6 has at the level of the upper edge 14 of the vessel jacket 4 a collecting trough 19 for spun off liquid on, in a through the housing wall 11 drain line 20 flows.
  • the drain pipe is Branch lines, not shown, in the liquid collecting container 21 and liquid storage container 22 guided, one of which is shown.
  • In the liquid collection container 21 can separate washing liquids be initiated.
  • In the liquid storage container treatment media can be recycled separately.
  • the heat exchangers 16 are in the holders 15 of the standing centrifugal vessel 2 attached so that the parts not to be treated over the upper edge 14th the centrifugal vessel 2, but at least above the liquid level 23 of the treatment liquid are arranged to treating surface parts but below the liquid level 23 lie.
  • the housing 6 is then closed the lid is closed, then through a filling line 12 a treatment liquid, e.g. a degreasing Wash water, is fed until the liquid level intended level 23 reached.
  • a treatment liquid e.g. a degreasing Wash water
  • the treatment medium is immediately through a suction line 13 sucked off again over the bottom of the centrifugal vessel 2 and returned to the corresponding storage container 22. Without waiting for further treatment liquid to drip in the suction process is stopped and the spinning process begins.
  • the remaining large amounts of Treatment liquid between the fins of the evaporator are held back against the jacket of the centrifuge bowl thrown out and by its conical widening driven up on the inside of the coat, from where it over the upper edge of the centrifugal vessel 2 into the collecting trough 19 of the housing 6 transferred and get into the drain line 20.
  • the branch line the thrown off Cleaning liquid in the appropriate Storage containers are returned.
  • a painting station 31 has a closable one and evacuable housing 32, several with paint or other treatment liquids refillable storage containers 33, a slingshot 34 and several below the housing 32 arranged collection container 35 for currently not required treatment fluids.
  • a fixed treatment vessel 36 arranged both as Immersion container as well as a centrifugal vessel for collecting thrown off Liquid is provided.
  • the treatment vessel 36 has the shape of a U-shaped groove in vertical section and is ring-shaped.
  • the centrifuge 34 is a centrifuge with a vertical axis of rotation 38 trained.
  • the slingshot 34 has one as a flywheel and counterweight serving turntable 39, the one below the treatment vessel 36 on a drive shaft 40 is stored.
  • the drive for the slingshot is a Electric motor 41 is provided, which is below the housing 32 attached and via an angular gear 42 to the drive shaft 40 is connected.
  • On the turntable 39 is a U-shaped pot 43 mounted and also rotatable. Of the Pot extend seven bridge-shaped radial webs 44 outwardly, protrude the inner edge of the U-shaped groove of the Treatment vessel 36 and dip into the channel from above.
  • the radial webs 44 are on their outer edges 45 with two circumferential Compound rings 46 and 47 connected together and stabilized among themselves.
  • the compound rings 46 and 47 have brackets on the inside between the radial webs 48, the fixed storage of evaporators 49 of air conditioning enable motor vehicles relative to the axis of rotation.
  • the brackets 48 have hooks 50 on their upper side provided, in which the evaporator 49 can be hung.
  • the brackets 48 continue to point obliquely downwards inwards Supports 51, the upper ring 46 and the lower Connect ring 47 together and when exposed to A centrifugal force on the evaporator 49 for the lower edge of the evaporator with line or point contact form.
  • the hooks 50 lie above the intended liquid level and determine the horizontal interface or phase boundary, up to which the evaporators 49 when diving or Floods protrude into the treatment liquid.
  • the liquid level can by at least one overflow 52 on the outer wall of the treatment vessel 36 can be adjusted.
  • a housing cover 53 is by hydraulic linkage, not shown.
  • the painting station can be opened and closed and seals during the spinning process and any parts evacuation from.
  • feedback devices equipped with liquid pumps and filters to return collected treatment fluids, e.g. Paint provided in the reservoir 33.
  • are for different treatment fluids preferably separate line systems, such as feed and return lines as well as pumps etc. are provided for mixing to avoid these liquids. This is especially true for chromating solutions but also for paints and rinsing solutions.
  • Heat exchangers in particular evaporators, set up, wherein the evaporators during the individual treatment steps the holders 48 of the centrifuge 34 remain and the treatment liquids, e.g. Cleaning and degreasing liquids, Chromating liquids, rinsing solutions, liquid paints, especially water-based paints, and the like in succession fed and drained and being after each Treatment or preferably between two treatments a spin cycle is carried out.
  • the treatment liquids e.g. Cleaning and degreasing liquids, Chromating liquids, rinsing solutions, liquid paints, especially water-based paints, and the like in succession fed and drained and being after each Treatment or preferably between two treatments a spin cycle is carried out.
  • the speed and spin time By varying the speed and setting the spin time, excess paint can be ejected until a desired layer thickness of the paint is reached.
  • the speed and spin time also depend on the viscosity of the paint. For a full coating of the lamellar body, for example, a layer thickness in the range of 0.5 ⁇ m ⁇ 10% is sufficient.
  • the lacquered slats of the slat body already feel dry with this thin layer. This makes it possible, if desired, to subject the evaporators to a second painting process immediately after spinning, which may also involve only partial painting of the parts of the fin body or evaporator which are particularly at risk of corrosion. After the last painting, the evaporators are removed from the painting station 31 and passed through an oven in which the paints are baked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche mit mindestens einem flüssigen Behandlungsmedium durch Benetzen mindestens eines Teils der Oberfläche des Wärmetauschers durch relatives Tauchen in ein Bad der Behandlungsflüssigkeit in einem Behandlungsgefäß, Trennen der Wärmetauscher von dem Bad und anschließendes Entfernen von restlichem Behandlungsmedium, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Wärmetauscher, wie Kühler und insbesondere Verdampfer von Klimaanlagen, besitzen in der Regel Rohre oder mit Tauschermedium durchströmbare Scheiben, die zur Vergrößerung der Austauschoberfläche mit einer Lamellenstruktur aus Metallen mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, verbunden sind. Je hochleistungsfähiger die Wärmetauscher sind, desto enger liegen die einzelnen Lamellen der Lamellenstruktur aneinander. Die Wärmetauscher und insbesondere die große Oberfläche des Lamellenkörpers werden häufig mit einer dünnen Lackschicht überzogen, zum einen, um sie korrosionsbeständig zu machen, zum anderen, um die Oberfläche zu glätten. Dies ist besonders wichtig bei Verdampfern von Klimaanlagen, die mit Kühlmedium durchströmt sind, weil sie mit Kondenswassers benetzt werden. Bei aus Aluminium bestehenden Wärmetauschern und insbesondere Verdampfern von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge ist man dazu übergegangen, die Aluminiumoberfläche zu chromatieren, d.h. durch chemische Oxidation zu passivieren, um sie korrosionsbeständig zu machen. Eine solche Chromatierung erfordert eine aufwendige Behandlung in unterschiedlichen Bädern, die dadurch erschwert wird, daß die Wärmetauscher aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche und engen lichten Weite zwischen den Lamellenkörpern ein großes Rückhaltevermögen für Behandlungsflüssigkeiten besitzen. Es sind deshalb mehrere Waschvorgänge erforderlich, bevor ein Wechsel des Behandlungsmediums erfolgen kann. Das große Rückhaltevermögen der Lamellenkörper hat auch einen erheblichen Verlust an Behandlungsmedium zur Folge. Durch Ausblasen der Lamellenkörper kann ein großer Teil der zurückgehaltenen Flüssigkeit entfernt werden. Dieses Vorgehen ist jedoch sehr aufwendig und nicht zufriedenstellend.
Daneben ist in der US 5,376,411 eine Anregung dahingehend enthalten, einen Wärmetauscher durch Eintauchen in ein Bad zu beschichten und überflüssiges Beschichtungsmaterial dadurch zu entfernen, daß der Wärmetauscher zentrifugiert wird.
Aus der gattungsgemäß zugrundegelegten US 5,224,994 geht eine Vorrichtung hervor, in der ein zu beschichtender Artikel, der eine größere innere Oberfläche aufweisen kann, durch Eintauchen in ein Bad beschichtet werden kann, wobei anschließend ein Zentrifugieren um eine Achse des Körpers stattfindet, um überflüssiges Beschichtungsmaterial zu entfernen sowie ein teilweises Trocknen der Beschichtung vorzunehmen. Das Eintauchen in das Tauchbad erfolgt dabei durch feststehendes Halten des zu beschichtenden Körpers und ein Zustellen des Tauchbades in Richtung auf den zu beschichtenden Körper, so daß dieser vollständig in das Tauchbad eingetaucht wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche zu schaffen, die ein effektives Arbeiten ermöglichen, die empfindlichen Lamellenkörper schonen und umweltfreundlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung von restlichem Behandlungsmedium durch zentrifugierendes Schleudern der Wärmetauscher um eine Schleuderachse vorgenommen wird, wobei mehrere Wärmetauscher gemeinsam, d.h. gleichzeitig behandelst und anschließend geschleudert werden; dabei werden die Wärmetauscher während des Schleuderns ortsfest in ihrer relativen Lage zur Schleuderachse gehalten, wodurch eine optimale Befüllung der Schleuder möglich ist. Dabei wird das Tauchen und das Schleudern in demselben Gerät durchgeführt. Dadurch entfällte ein Entfernen bzw. Umsetzen der Wärmetauscher zwischen den beiden Behandlungsarten, was zu einer weiteren Schonung der empfindlichen Lamellenkörper führt. Darüber hinaus werden mehrere, insbesondere verschiedene Behandlungen mit Behandlungsmedien nacheinander in demselben Behandlungsgefäß vorgenommen, wobei die Wärmetauscher und und das Behandlungsgefäß vor Beginn der nächsten Behandlung ausgeschleudert, insbesondere im wesentlichen trockengeschleudert werden. Somit kann eine ganze Kette von aufeinanderfolgenden Behandlungen vorgenommen werden, ohne daß die Wärmetauscher umgesetzt werden müssen.
An sich sind Zentrifugalkräfte zum Trennen unterschiedlicher Medien hohe Kräfte, die auf empfindliche Körper nicht ausgeübt werden sollten. Es wurde jedoch gefunden, daß durch eine sinnvolle Halterung der Wärmetauscher deren empfindliche Teile vor einer unerwünschten Deformation geschützt werden können und dadurch ein wirksames Ausschleudern von flüssigem Behandlungsmedium aus dem Wabenkörper möglich ist. Ein derartiges Vorgehen eignet sich insbesondere für Verdampfer von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge, die relativ kleine kompakte Körper mit einer sehr engen Lamellenstruktur großer innerer Oberfläche darstellen. Solche Verdampfer können zum zentrifugierenden Schleudern an den tragenden Teilen aufgehängt bzw. abgestützt werden, so daß die Lamellenstruktur frei von der Berührung mit anderen Festkörpern ist. Dadurch, daß ein Schleudervorgang ohnehin nicht ruckartig einsetzt, sondern mit steigender Drehzahl inganggesetzt wird, ist ohnehin die größte Masse an Restflüssigkeit aus dem Lamellenkörper entfernt, bevor die für die Entfernung der restlichen Anteile erforderlichen hohen Drehzahlen erreicht werden. Durch das Ausschleudern wird ein wesentlich besserer Trennungsgrad zwischen Tauscherkörper und Behandlungsmedium erreicht. Dadurch werden einerseits Behandlungsflüssigkeiten im wesentlichen vollständig wiedergewonnen. Zum anderen können durch die sehr weitgehende Trennung Waschvorgänge eingespart werden, was eine wirtschaftliche und umweltschonende Behandlung ermöglicht. Das Schleudern erfolgt vorteilhafterweise um eine im wesentlichen vertikale Achse, wodurch Kräfte infolge der Erdbeschleunigung nicht störend wirken.
Eine Behandlung kann vorteilhafterweise eine Chromatierungsbehandlung von Aluminiumoberflächen der Wärmetauscher sein. Es können auch Reinigungs- und/oder Waschvorgänge der Oberfläche vorgenommen werden, insbesondere als vorbereitende oder nachfolgende Behandlungen zur Chromatierung. Es ist sogar möglich, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Oberfläche von Wärmetauschern zu lackieren, wobei mit Vorteil noch hinzukommt, daß durch Einstellung der Viskosität des Lackes, der Zentrifugalkraft und der Schleuderdauer die Schichtdicke der Lackierung wirksam vorbestimmt und eingestellt werden kann. Ein solcher Lackiervorgang kann sich an eine abgeschlossene Chromatierungsbehandlung anschließen, um die chromatierte Oberfläche der Lamellen zu glätten und beispielsweise bei Verdampfern für Klimaanlagen ein Abfließen von kondensiertem Wasser zu erleichtern.
Das Ausschleudern wird in der Regel mit Drehzahlen im Bereich von 100 bis 1000 U/min, insbesondere 200 bis 800 U/min, vorgenommen. In den meisten Fällen reichen maximale Drehzahlen im Bereich von 500 U/min aus. Die oberen Grenzwerte hängen von der Bauart der Zentrifuge und von den einzelnen Anforderungen ab. Die Fliehkraft während des Schleuderns liegt normalerweise im Bereich von 200 bis 4000 N, insbesondere 500 bis 2000. N. Die Fliehkraft wird in Abhängigkeit von der Viskosität des Behandlungsmediums vorzugsweise so eingestellt, daß die Schleuderdauer aus wirtschaftlichen Gründen möglichst kurz ist. In der Regel reichen Schleuderdauern im Bereich von 20 bis 100 Sekunden, insbesondere 40 bis 80 Sekunden, inklusive der Zeit für das Anfahren und Bremsen der Schleuder aus.
So hat es sich aus technischen und wirtschaftlichen Gründen als günstig erwiesen, etwa vier bis zehn, insbesondere sechs bis acht Wärmetauscher, deren maximale Dimension ca. 400 mm beträgt, gemeinsam zu behandeln und zu schleudern. Die Wärmetauscher werden mit Vorteil gleichzeitig an mehreren Stellen abgestützt, um die Schleuderkräfte gleichmäßig zu verteilen. Die Halterung der Wärmetauscher im Ruhezustand der Schleuder kann mit Spiel erfolgen, so daß die Behandlungsflüssigkeit alle erforderlichen Stellen erreichen kann. Beim Schleudern legt sich der Wärmetauscher dann mit zunehmender Anpreßkraft an seine Abstützstellen an.
Als Behandlungsgefäß wird vorzugsweise ein Behälter mit geschlossenem Boden und geschlossenem, im wesentlichen zylindrischem Außenmantel verwendet. Der Außenmantel und auch das gesamte Behandlungsgefäß können während des Schleuderns mitbewegt werden. Durch eine sich nach oben konisch erweiternde zylindrische Mantelfläche des Behandlungsgefäßes kann erreicht werden, daß ein Austrag von durch Zentrifugieren abgeschleuderten Behandlungsmedium aus dem Behandlungsgefäß nach oben vorgenommen wird. Abgeschleuderte Behandlungsflüssigkeit kann über eine ringförmige Auffangleitung in einen Flüssigkeitsbehälter geführt, insbesondere in einen Flüssigkeitsvorrat zurückgeführt werden. Eine Befüllung und Entleerung des Behandlungsgefäßes wird vorzugsweise von oben her vorgenommen. Es ist aber auch mit Vorteil möglich, das Behandlungsgefäß feststehend auszubilden und die Wärmetauscher in dem feststehenden Behandlungsgefäß zu schleudern. Die Behandlungsflüssigkeit kann nach dem Tauchen und auch nach dem Schleudern durch mindestens einen im Bodenbereich des Behandlungsgefäßes vorgesehenen Auslaß abgelassen werden, wobei dieser auch als Zulauf dienen kann. Diese Ausführung ist besonders bei feststehendem Behandlungsgefäß vorgesehen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein befüll- und entleerbares Behandlungsgefäß mit mehreren um eine Schleuderachse drehbaren Halterungen für die Wärmetauscher, wobei die Halterungen für die Wärmetauscher zur relativen ortsfesten Lagerung der Wärmetauscher um die Schleuderachse ausgebildet sind.
Wie oben bereits erwähnt, steht die Schleuderachse vorzugsweise im wesentlichen senkrecht. Das Behandlungsgefäß mit den Halterungen für die Wärmetauscher ist mit Vorteil als Zentrifuge ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Halterungen entlang der Wandung des Behandlungsgefäßes gleichmäßig angeordnet. Vorzugsweise sind die Halterungen so eingerichtet, daß die Wärmetauscher in einer Lage darin anordenbar sind, die ein freies radiales Austreten der Behandlungsflüssigkeit aus den Bereichen großer innerer Oberfläche ermöglicht. Hierzu verlaufen die freien radialen Durchgänge zwischen den Lamellen des Lamellenkörpers vorzugsweise radial. Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Halterungen eine Anordnung der Wärmetauscher ermöglichen, bei der auf nicht behandelte Teile der Wärmetauscher während des Schleuderns geringere Zentrifugalkräfte ausgeübt werden als auf behandelte Teile. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die behandelten Teile einen größeren relativen Abstand zur Schleuderachse besitzen als die unbehandelten Teile.
Das Behandlungsgefäß ist bei einer Ausführungsform als um die Schleuderachse drehbares, im wesentlichen zylindrisches Schleudergefäß ausgebildet, das sich zusammen mit den Halterungen um die Schleuderachse dreht. Das am Boden und seitlich geschlossene Behandlungsgefäß ist somit mitdrehender Teil der Zentrifuge. Durch eine bevorzugte leichte, sich nach oben konisch erweiternde Ausbildung des Behandlungsgefäßes kann ein Austrag von sich am Gefäßboden und an der Gefäßwandung. ansammelndem Behandlungsmedium durch die Schleuderkräfte nach oben aus dem Behandlungsgefäß erfolgen. Zuführleitungen und Absaugleitungen zum Zuführen und Absaugen von Behandlungsmedium führen mit Vorteil von oben her axial in das Behandlungsgefäß und münden unmittelbar über dem Gefäßboden. Eine Befüllung des Gefäßes von unten her ermöglicht ein gutes Eindringen von Behandlungsflüssigkeit in den Lamellenkörper der Wärmetauscher unter Entweichen von Luft nach oben, so daß Lufteinschlüsse vermieden werden können. Etwaige trotzdem erfolgte Lufteinschlüsse können durch Drehen des gefüllten Gefäßes mit niederen Drehzahlen herausgeschwemmt werden. Sollen kompliziert aufgebaute Wärmetauscher blasenfrei behandelt werden, dann kann die Vorrichtung auch mit einer Vakuumabsaugeinrichtung kombiniert sein, was in der Regel jedoch nicht erforderlich ist. Das Behandlungsgefäß ist vorzugsweise als ringförmige Rinne ausgebildet. Dadurch kann ein unnötiges Totvolumen im Mittelbereich des Behandlungsgefäßes eingespart werden. Das Behandlungsgefäß kann auch feststehend ausgebildet sein, so daß es sich während des Schleuderns nicht mitdreht. Dies vereinfacht die Anbringung von Anschlüssen und Überläufen und von zugehörigen Verbindungsleitungen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform verwirklicht sein.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf ein mit Wärmetauschern gefülltes Behandlungsgefäß der Ausführungsform nach Fig. 1, und
Fig. 3
eine andere Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung ist in den Figuren 1 und 2 eine Behandlungseinrichtung 1 zum Behandeln von Verdampfern von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge dargestellt. Die Behandlungseinrichtung weist ein Schleudergefäß 2 in Form eines großen, im wesentlichen zylindrischen, oben offenen Topfes auf, der einen geschlossenen Boden 3 besitzt und dessen geschlossener Mantel 4 sich nach oben etwas konisch erweitert. Das Schleudergefäß ist in einem von oben zugänglichen und mit einem Deckel 5 verschließbaren Gehäuse 6 angeordnet und in diesem um seine vertikale Achse nach Art einer Zentrifuge drehbar gelagert. Hierzu ist unterhalb des Gehäuses 6 ein elektrischer Antriebsmotor 7 vorgesehen, der über ein Winkelgetriebe 8 und eine in einem selbst auswuchtenden Zentrifugenlager 9 geführte Welle 10 mit dem Schleudergefäß 2 in Wirkverbindung steht.
Von der Gehäusewandung 11 führen Befüll- und Absaugleitungen 12 und 13 über den oberen Rand 14 des Schleudergefäßes 2 radial in Richtung zur Achse des Schleudergefäßes und im Bereich der Achse nach unten zum Gefäßboden 3, über dem sie in geringem Abstand enden. Durch diese Leitungen 12 und 13 ist das Gefäß mit verschiedenen Behandlungsmedien axial von oben her befüllbar und entleerbar.
Im Schleudergefäß sind gleichmäßig verteilt, umlaufend am Gefäßmantel 4, sieben Halterungen 15 für die Verdampfer 16 angeordnet. Die Verdampfer 16 sind quaderförmig ausgebildet und weisen schlangenlinienförmig geführte, mit Tauschermedium durchströmbare Rohre auf, die untereinander durch eine Vielzahl paralleler Lamellen verbunden sind, die einen quaderförmigen Lamellenkörper bilden. Die Halterungen 15 erlauben eine ortsfeste, aufrechte Lagerung der Wärmetauscher 16 etwa parallel zum Mantel 4 in der Weise, daß die Durchgänge zwischen den Lamellen der Wärmetauscher im wesentlichen radial ausgerichtet sind. Die Halterungen 15 sind im Schleudergefäß so montiert, daß sie keine radialen Stauräume für Flüssigkeiten bilden. Dabei können die Wärmetauscher 16 in fertig montierbarer Form vorliegen, wobei nicht zu behandelnde Teile, wie Ventilkörper 17 und Anschlußleitungen 18 für Tauschermedium, oben angeordnet sind und aus der Behandlungsflüssigkeit herausragen. Für diese freistehenden Teile, die gegenüber Zentrifugalkräften empfindlich sind, weisen die Halterungen 15 besondere Stützen 15a auf.
Das Gehäuse 6 weist in Höhe des oberen Randes 14 des Gefäßmantels 4 eine Auffangrinne 19 für abgeschleuderte Flüssigkeit auf, die in eine durch die Gehäusewand 11 geführte Abflußleitung 20 mündet. Die Abflußleitung ist über verschiedene, nicht dargestellte Abzweigleitungen in Flüssigkeits-Auffangbehälter 21 und Flüssigkeits-Vorratsbehälter 22 geführt, von denen jeweils einer dargestellt ist. In die Flüssigkeits-Auffangbehälter 21 können Waschflüssigkeiten getrennt eingeleitet werden. In die Flüssigkeits-Vorratsbehälter können Behandlungsmedien getrennt rückgeführt werden.
Zur Behandlung der Wärmetauscher 16 werden diese in den Halterungen 15 des stehenden Schleudergefäßes 2 so befestigt, daß die nicht zu behandelnden Teile über dem oberen Rand 14 des Schleudergefäßes 2, zumindest aber über dem Flüssigkeitsniveau 23 der Behandlungsflüssigkeit angeordnet sind, die zu behandelnden Oberflächenteile aber unterhalb des Flüssigkeitsniveaus 23 liegen. Das Gehäuse 6 wird dann durch Schließen des Deckels verschlossen, wonach durch eine Befüll-Leitung 12 eine Behandlungsflüssigkeit, z.B. ein entfettendes Waschwasser, zugeführt wird, bis der Flüssigkeitsspiegel das vorgesehene Niveau 23 erreicht. Um die Behandlung zu beschleunigen und zwischen den Lamellen haftende Luftblasen zu entfernen, kann das Schleudergefäß langsam, z.B. mit einer Drehzahl von 50 U/min, gedreht werden, ggf. unter Umkehrung der Drehrichtung. Nach einer ausreichenden Behandlungsdauer wird das Behandlungsmedium durch eine Absaugleitung 13 unmittelbar über dem Boden des Schleudergefäßes 2 wieder abgesaugt und in den entsprechenden Vorratsbehälter 22 rückgeführt. Ohne zu warten, bis weitere Behandlungsflüssigkeit nachgetropft ist, wird der Absaugvorgang gestoppt und der Schleudervorgang beginnt. Dabei werden restliche große Mengen an Behandlungsflüssigkeit, die zwischen den Lamellen des Verdampfers zurückgehalten sind, gegen den Mantel des Schleudergefäßes ausgeschleudert und durch dessen konische Erweiterung an der Mantelinnenseite nach oben getrieben, von wo sie über den oberen Rand des Schleudergefäßes 2 in die Auffangrinne 19 des Gehäuses 6 überführt und in die Abflußleitung 20 gelangen. Durch entsprechende Wahl der Abzweigleitung kann die abgeschleuderte Reinigungsflüssigkeit in den entsprechenden Vorratsbehälter rückgeführt werden. Durch Steigerung der Drehzahl bis auf ca. 500 U/min können die Verdampfer trockengeschleudert werden, wonach der Schleudervorgang durch entsprechende Bremseinrichtungen abgebremst und gestoppt wird. Danach wird eine weitere Behandlungsflüssigkeit, z.B. ein Waschwasser, in das wieder stehende Schleudergefäß eingeleitet und der Vorgang wiederholt, wobei das Waschwasser in einen Auffangbehälter 21 rückgeführt wird. Da zwischen den Behandlungsvorgängen eine im wesentlichen vollständige Entfernung der vorher verwendeten Behandlungsflüssigkeit vorgenommen wird, reicht, sofern erforderlich, jeweils ein Waschvorgang aus.
Als nächstes können die Verdampfer mit einer Chromatierlösung zum Chromatieren der Oberflächen aus Aluminium, insbesondere der Lamellenkörper, behandelt werden, wonach wiederum eine Entfernung von Restflüssigkeit, die pro Verdampfer ein Liter und mehr betragen kann, durch Ausschleudern erfolgt.
Auf diese Weise ist es möglich, die empfindlichen Verdampfer mehreren aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsbehandlungen zu unterwerfen, ohne daß sie umgesetzt werden müssen. Durch die im wesentlichen vollständige Entfernung der Behandlungs- und Waschflüssigkeiten vor jeder nächsten Behandlung können die einzelnen, getrennt aufgefangenen Bäder verlustfrei wieder eingesetzt werden, ohne daß die Gefahr einer Vermischung besteht. Es ist sogar möglich, auf diese Weise Lackierungen, insbesondere mit Lacken auf Wasserbasis, vorzunehmen, wobei die Dicke der auf den Lamellen verbleibenden Lackschicht durch Einstellen der Viskosität des Lackes und der Zentrifugalkräfte und Schleuderdauer vorbestimmt werden kann.
Bei der in der Zeichnung in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist eine Lackierstation 31 ein verschließbares und evakuierbares Gehäuse 32, mehrere mit Lack oder anderen Behandlungsflüssigkeiten auffüllbare Vorratsbehälter 33, eine Schleuder 34 sowie mehrere unterhalb des Gehäuses 32 angeordnete Sammelbehälter 35 für momentan nicht benötigte Behandlungsflüssigkeiten auf. Im Gehäuse 32 ist ein feststehendes Behandlungsgefäß 36 angeordnet, das sowohl als Tauchbehälter wie auch als Schleudergefäß zum Sammeln abgeschleuderter Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Behandlungsgefäß 36 hat die Form einer im Vertikalschnitt U-förmigen Rinne und ist ringförmig ausgebildet.
Die Schleuder 34 ist als Zentrifuge mit vertikaler Drehachse 38 ausgebildet. Die Schleuder 34 weist einen als Schwungscheibe und Ausgleichsgewicht dienenden Drehteller 39 auf, der unterhalb des Behandlungsgefäßes 36 auf einer Antriebswelle 40 gelagert ist. Als Antrieb für die Schleuder ist ein Elektromotor 41 vorgesehen, der unterhalb des Gehäuses 32 an diesem befestigt und über ein Winkelgetriebe 42 mit der Antriebswelle 40 verbunden ist. Auf dem Drehteller 39 ist ein U-förmiger Topf 43 montiert und ebenfalls drehbar. Von dem Topf erstrecken sich sieben brückenförmige Radialstege 44 nach außen, überragen den Innenrand der U-förmigen Rinne des Behandlungsgefäßes 36 und tauchen von oben in die Rinne ein. Die Radialstege 44 sind an ihren Außenkanten 45 mit zwei umlaufenden Verbundringen 46 und 47 miteinander verbunden und untereinander stabilisiert. Die Verbundringe 46 und 47 besitzen an ihrer Innenseite zwischen den Radialstegen Halterungen 48, die eine ortsfeste Lagerung von Verdampfern 49 von Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen relativ zur Drehachse ermöglichen. Die Halterungen 48 sind an ihrer Oberseite mit Haken 50 versehen, in die die Verdampfer 49 einhängbar sind. Die Halterungen 48 weisen weiterhin schräg nach unten innen verlaufende Stützen 51 auf, die den oberen Ring 46 und den unteren Ring 47 miteinander verbinden und bei der Einwirkung von Schleuderkräften auf die Verdampfer 49 eine Anlage für den unteren Rand der Verdampfer unter Linien- bzw. Punktberührung bilden.
Die Haken 50 liegen oberhalb des vorgesehenen Flüssigkeitsniveaus und bestimmen die horizontale Grenzfläche bzw. Phasengrenze, bis zu der die Verdampfer 49 beim Tauchen bzw. Fluten in die Behandlungsflüssigkeit ragen. Das Flüssigkeitsniveau kann durch mindestens einen Überlauf 52 an der Außenwand des Behandlungsgefäßes 36 eingestellt werden. Ein Gehäusedeckel 53 ist durch nicht dargestellte hydraulische Gestänge öffenbar und schließbar und dichtet die Lackierstation während des Schleudervorganges und einer etwaigen Teilevakuierung ab. Es sind weiterhin in der Zeichnung nicht dargestellte, mit Flüssigkeitspumpen und Filter ausgerüstete Rückführeinrichtungen zum Rückführen von gesammelten Behandlungsflüssigkeiten, z.B. Lack, in die Vorratsbehälter 33 vorgesehen. Für unterschiedliche Behandlungsflüssigkeiten sind vorzugsweise getrennte Leitungssysteme, wie Zuführ- und Rückführleitungen sowie Pumpen usw. vorgesehen, um eine Vermischung dieser Flüssigkeiten zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Chromatierlösungen aber auch für Lacke und Spüllösungen.
Die beschriebene Ausführungsform nach Fig. 3 ist zur Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Behandlungsschritte an Wärmetauschern, insbesondere Verdampfern, eingerichtet, wobei die Verdampfer während der einzelnen Behandlungsschritte in den Halterungen 48 der Schleuder 34 verbleiben und die Behandlungsflüssigkeiten, z.B. Reinigungs- und Entfettungsflüssigkeiten, Chromatierflüssigkeiten, Spüllösungen, Flüssiglacke, insbesondere Wasserlacke, und dergleichen nacheinander zugeführt und abgelassen werden und wobei nach jeder Behandlung bzw. zwischen zwei Behandlungen jeweils vorzugsweise ein Schleudervorgang vorgenommen wird.
Zum Behandeln, z.B. zum Lackieren, werden Verdampfer 49 in fertig montierbarem Zustand, das heißt mit Zuleitungen 54 und Ventil 55, in das rinnenförmige Behandlungsgefäß 36 gesetzt, worauf dieses durch eine im Bereich des Gefäßbodens angeordnete Zu- bzw. Ableitung 56 mit Lack geflutet wird. Ein Überlauf 52 ist in der Höhe so eingestellt, daß der Lamellenkörper 57 des Verdampfers 50 vollständig in den Lack eingetaucht wird, Teile der Zuleitung 54 und der Ventilkörper 55 jedoch nicht mit dem Lack benetzt werden. Falls erwünscht, kann die vollständige Benetzung des Lamellenkörpers 57 durch Anlegen eines geeigneten Teilvakuums beschleunigt werden. Beim anschließenden Ablassen des Lackes aus dem Behandlungsgefäß 36 durch die Zu- bzw. Ableitung 56 fließt ein Großteil des vom Lamellenkörper 57 aufgenommenen Lacks ab. Pro Verdampfer bleibt jedoch ein Lackvolumen von ca. einem Liter an überschüssigem Lack zwischen den Lamellen hängen. In diesem Zustand verbleiben die Verdampfer in den Halterungen 48 der Schleuder 34, die nunmehr in Gang gesetzt wird. Während des Schleudervorganges fließt überschüssiger Restlack zwischen den Lamellen des Lamellenkörpers 57 radial nach außen ab, sammelt sich am Rinnenboden 58 und fließt über den Zu- bzw. Ablauf 56 in den für den Lack vorgesehenen Sammelbehälter 35.
Durch Variation der Drehzahl und Einstellen der Schleuderdauer läßt sich überschüssiger Lack bis zum Erreichen einer gewünschten Schichtdicke des Lackes ausschleudern. Dabei richten sich Drehzahl und Schleuderdauer auch nach der Viskosität des Lackes. Für eine Voll-Lackierung des Lamellenkörpers reicht beispielsweise eine Schichtdicke im Bereich von 0,5 µm ±10 % aus. Die lackierten Lamellen des Lamellenkörpers fühlen sich bei dieser geringen Schichtdicke bereits trocken an. Dadurch ist es möglich, die Verdampfer unmittelbar nach dem Schleudern, falls erwünscht, einem zweiten Lackierungsvorgang zu unterwerfen, der ggf. auch nur eine Teillackierung der Teile des Lamellenkörpers bzw. Verdampfers zum Gegenstand hat, die besonders korrosionsgefährdet sind. Nach der letzten Lackierung werden die Verdampfer aus der Lackierstation 31 herausgenommen und durch einen Ofen geführt, in dem die Lackierungen eingebrannt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche mit mindestens einem flüssigen Behandlungsmedium durch Benetzen mindestens eines Teils der Oberfläche der Wärmetauscher durch relatives Tauchen in ein Bad der Behandlungsflüssigkeit in einem Behandlungsgefäß, relatives Trennen der Wärmetauscher von dem Bad und anschließendes Entfernen von restlichem Behandlungsmedium durch zentrifugierendes Schleudern der Wärmetauscher um eine Schleuderachse, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wärmetauscher gemeinsam behandelt und geschleudert werden und dabei ortsfest in ihrer relativen Lage zur Schleuderachse gehalten werden und daß mehrere, insbesondere verschiedene, Behandlungen nacheinander in demselben Behandlungsgefäß vorgenommen werden und zumindest die Wärmetauscher vor Beginn der nächsten Behandlung im wesentlichen trocken geschleudert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um eine im wesentlichen vertikale Schleuderachse geschleudert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchen und Schleudern in demselben Gefäß durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine Chromatierungsbehandlung von Aluminiumoberflächen des Wärmetauschers, eine Reinigungs- oder Waschbehandlung der Oberfläche und/oder eine Lackierung mindestens eines Teils der Oberfläche umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgefäß während des Schleuderns der Wärmetauscher fest steht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nicht zu behandelnde Teile der Wärmetauscher während des Tauchens über das Flüssigkeitsniveau des Behandlungsbades hinausragen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit nach der Behandlung über eine Leitung in einen Flüssigkeitsbehälter geführt, insbesondere in einen Flüssigkeitsvorrat rückgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Entleerung des Behandlungsgefäßes nach unten erfolgt, insbesondere durch mindestens einen im Bodenbereich des Behandlungsgefäßes vorgesehenen Auslaß.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein befüll- und entleerbares Behandlungsgefäß (2, 36) mit mehreren um eine Schleuderachse (38) einer Schleuder (34) drehbaren Halterungen (15, 48) für die Wärmetauscher (16, 49), wobei die Halterungen (15, 48) zur ortsfesten Lagerung der Wärmetauscher (16, 49) relativ zur Schleuderachse ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderachse (38) im wesentlichen senkrecht steht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (16, 49) in den Halterungen (15, 48) in einer Lage anordenbar sind, die ein freies radiales Austreten der Behandlungsflüssigkeit aus den Bereichen großer innerer Oberfläche ermöglicht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (15, 48) eine. Anordnung der Wärmetauscher (16, 49) ermöglichen, bei der auf nicht behandelte Teile (17, 18, 55) der Wärmetauscher (16) während des Zentrifugierens geringere Zentrifugalkräfte ausgeübt werden als auf behandelte Teile, indem behandelte Teile einen größeren radialen Abstand zur Schleuderachse besitzen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (15) Stützeinrichtungen (15a, 51) zum zentrifugalen Abstützen von insbesondere gegen die Zentrifugalkraft empfindlichen Teilen (17) der Wärmetauscher (16) aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgefäß (36) als zur Schleuderachse (38) konzentrisches, vorzugsweise im wesentlichen ringförmiges Gefäß ausgebildet ist, das vorzugsweise im Vertikalschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgefäß (36) feststehend ausgebildet ist und die Halterungen (48) im Behand-lungsgefäß um die Schleuderachse (38) drehbar angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuder (34) radiale brückenartige Stege (44) aufweist, die den Innenrand des ringförmigen Behandlungsgefäßes (36) übergreifen und in das Gefäß (36) hineinragen, wobei die brückenartigen Stege (44) im rinnenförmigen Behandlungsgefäß (36) vorzugsweise untereinander verbunden sind und Halterungen (48) für die Wärmetauscher (49) tragen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (15, 48) zum Einhängen der Wärmetauscher ausgebildet sind und insbesondere in einer Höhe angeordnet sind, die über dem Flüssigkeitsniveau des Behandlungsbades liegt.
EP96120590A 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche Expired - Lifetime EP0780163B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548594 1995-12-23
DE1995148595 DE19548595A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche
DE19548595 1995-12-23
DE1995148594 DE19548594A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780163A1 EP0780163A1 (de) 1997-06-25
EP0780163B1 true EP0780163B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=26021685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120589A Expired - Lifetime EP0780162B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
EP96120590A Expired - Lifetime EP0780163B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120589A Expired - Lifetime EP0780162B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0780162B1 (de)
DE (2) DE59607674D1 (de)
ES (2) ES2174020T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062705A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224994A (en) * 1991-01-15 1993-07-06 Westinghouse Air Brake Company Apparatus and method for liquid treatment of article surfaces
JPH06117797A (ja) * 1992-10-01 1994-04-28 Zexel Corp 熱交換器の抗菌処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0780162B1 (de) 2002-05-08
ES2174020T3 (es) 2002-11-01
EP0780163A1 (de) 1997-06-25
DE59607674D1 (de) 2001-10-18
EP0780162A1 (de) 1997-06-25
DE59609185D1 (de) 2002-06-13
ES2160204T3 (es) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
JP6530808B2 (ja) 蒸発装置
DE3026859A1 (de) Vorrichtung fuer das aufbringen von photolack auf siliziumwafer
DE1974154U (de) Geschirrspuelmaschine.
DE2639836C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
DE102015118877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen
EP0780163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche
CH686931A5 (de) Duennschichtverdampfer.
DE3619926A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer verunreinigungen enthaltenden fluessigkeit
DE60215620T2 (de) Zentrifugaltrennungsvorrichtung
DE19548595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE1943999B2 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer fluessigkeit
DE60003422T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von flüssigkeitsgemischen und/oder zum waschen von gasen
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
EP2758991B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von substratoberflächen
DE3319544C2 (de)
CH685289A5 (de) Dünnschichtverdampfer.
DE19548594A1 (de) Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
DE2122231C3 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren einer Flüssigkeit
DE102006047576B3 (de) Behandlungsmaschine mit Horizontaltrommel
AT234123B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verlängerung der Verweilzeit von Flüssigkeit in Dünnschichtbehandlungsapparaten
DE1519671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE19632547C1 (de) Zentrifugalverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19971106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011023

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607674

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102